Pferdeklinik Niederlenz AG

Pferdeklinik Niederlenz AG Pferdeklinik mit ganzjährigem 24 Stunden Notfall-Dienst sowie stationären und ambulanten Behandlungen und Fahrpraxis. www.pferdeklinikag.ch
(1)

Die Pferdeklinik Neugraben AG ist ein Zentrum der modernen Pferdemedizin. Ein motiviertes Team aus sechs Tierärzten und zehn Mitarbeitern sorgen für die bestmöglichste Betreuung Ihres Pferdes. Wie bieten moderne Diagnostik und Behandlungsmethoden bei den verschiedenen Erkrankungen ihres Pferdes. Für die ambulante und stationäre Betreuung stehen vier unterschiedliche Untersuchungsräume, ein umfangr

eich ausgestatteter Operationsraum, ein klinikinternes Labor und eine Stallanlage zur Verfügung. Mit unserer Fahrpraxis bieten wir einen Grossteil unserer Leistungen auch bei Ihnen im Stall an. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Homepage.

Am Mittwoch, 05.03.2025 findet ein weiteres Webinar der Pferdeklinik Niederlenz in Zusammenarbeit mit Boehringer Ingelhe...
07/02/2025

Am Mittwoch, 05.03.2025 findet ein weiteres Webinar der Pferdeklinik Niederlenz in Zusammenarbeit mit Boehringer Ingelheim (Schweiz) statt.

Thema:
Komplikationen der Kehlkopfpfeifer Operation

Referent:
Dr. med. vet. Olivier Brandenberger

Alle weiteren Informationen, sowie den Link für die Anmeldung, finden Sie auf unserer Homepage. (Link in BIO)

Wir freuen uns auf einen spannenden und lehrreichen Abend.😃📚

🐴👨‍💻Am 17. und 18. Juli 2025 findet ein praktischer Kolik-Chirurgie-Kurs für Tierärzte, bei uns in der Pferdeklinik Nied...
06/02/2025

🐴👨‍💻Am 17. und 18. Juli 2025 findet ein praktischer Kolik-Chirurgie-Kurs für Tierärzte, bei uns in der Pferdeklinik Niederlenz statt.

👨‍⚕️👩‍⚕️Mit Prof. Marco Gandini und Prof. Gessica Giusto dürfen wir zwei renommierte Referenten bei uns begrüssen. Sie werden die Teilnehmenden durch die beiden Tage führen und ihr Fachwissen und ihr know-how mit einbringen.

ℹ️Weiter Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage. (Link in BIO)

❗️Wichtige Information❗️Ab dem 3. Februar 2025 müssen bei allen Pferden, welche an internationalen Turnieren teilnehmen,...
30/01/2025

❗️Wichtige Information❗️

Ab dem 3. Februar 2025 müssen bei allen Pferden, welche an internationalen Turnieren teilnehmen, die Influenza-Impfungen in der FEI HorseApp erfasst werden. Impfungen gegen andere Pferdekrankheiten müssen nicht eingetragen werden.

➡️Die Grundimmunisierung, die bisherigen Wiederholungsimpfungen und die letzte Influenza-Impfung können sie in der FEI HorseApp aus dem FEI-Pferdepass abfotografieren und abspeichern. Diese Angaben müssen spätestens mit der nächsten Wiederholungsimpfung in der FEI HorseApp eingetragen werden.

➡️Alle Wiederholungsimpfungen ab dem 3. Februar 2025 werden von den Tierärzt:innen in die FEI HorseApp eingetragen. Eingetragen werden müssen diese Impfungen am selben Tag, an dem das Pferd geimpft wurde.

➡️Bitte halten sie bei künftigen Influenza Impfungen unbedingt immer den FEI-Pass ihres Pferdes bereit, damit die Impfung zeitgerecht in der FEI HorseApp eingetragen werden kann.

Hilfreiche Links finden Sie auf unserer Homepage unter Home -> Aktuelles.

Impressionen des gestrigen Besitzerforums rundum die Themen Notfälle und Operationen bei Pferden.😃🐴Ein spannender Abend ...
24/01/2025

Impressionen des gestrigen Besitzerforums rundum die Themen Notfälle und Operationen bei Pferden.
😃🐴

Ein spannender Abend mit Präsentationen von unseren beiden Tierärzten:
👩‍⚕️ Dr. med. vet. Antonia Müller, Fachtierärztin für Pferde FVH
👨‍⚕️Dr. med. vet. Nico Bolz, Diplomate ECVS

Strahlfäule🧲🐴Eine der häufigsten Hufkrankheiten bei Pferden ist die Strahlfäule, die sowohl schmerzhaft als auch gefährl...
17/01/2025

Strahlfäule🧲🐴
Eine der häufigsten Hufkrankheiten bei Pferden ist die Strahlfäule, die sowohl schmerzhaft als auch gefährlich für die Hufgesundheit sein kann.
Strahlfäule ist eine bakterielle Infektion der Strahlregion des Hufes, die das Hufgewebe zerstören kann. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie sich auf tieferen Hufstrukturen ausbreiten und ernsthafte Folgen haben.

Ursachen:
💦Feuchtigkeit und Mangel an Hygiene:
Vor allem nasse, schmutzige Ställe und Weiden begünstigen die Entwicklung der Bakterien, die Strahlfäule verursachen.
🦠Bakterien:
Fusobacterium necrophorum ist der Hauptverursacher. Diese Bakterien gedeihen besonders in feuchtem, dreckigem Umfeld.
🧲Unzureichende Hufpflege:
Fehlende oder unregelmässige Hufpflege fördert die Entstehung.

Symptome:
• Unangenehmer Geruch:
Ein fauliger oder süsslicher Geruch aus der Strahlregion.
• Matschige, weiche Stellen am Strahl:
Der Strahl wirkt matschig und verfärbt sich oft dunkel.
• Schmerzen und Lahmheit:
Das Pferd könnte empfindlich beim Hufabklopfen oder beim Gehen auf hartem Boden reagieren.

Diagnose:
Die Diagnose erfolgt durch eine gründliche klinische Untersuchung und gegebenenfalls einer Zangenprobe an den betroffenen Hufen. Röntgenbilder oder andere bildgebende Verfahren sind in der Regel nicht nötig, werden aber manchmal bei schweren Fällen eingesetzt.

Behandlung:
• Reinigung und Desinfektion:
Regelmässiges Reinigen und Desinfizieren der betroffenen Stelle ist der erste Schritt. Antiseptische Mittel wie Jod, Kupfersulfat oder spezielle Strahlfäule-Mittel sind sehr hilfreich.
• Trockenhalten:
Man muss darauf achten, dass die Strahlregion stets trocken ist. Feuchtigkeit sollte so gut wie möglich vermieden werden.
• Hufpflege:
Eine gute Hufpflege ist sehr wichtig, um eine vollständige Heilung zu ermöglichen.

Prävention:
Saubere, trockene Ställe und Weiden sorgen dafür, dass sich die Bakterien nicht ausbreiten können, was entscheidend für die Prävention ist. Zusätzlich kann eine regelmässige Hufpflege und Inspektionen verhindern, dass sich die Krankheit ausbreitet.

Mit der richtigen Pflege ist die Strahlfäule gut behandelbar.

📸Auf dem Foto ist ein gesundes Huf abgebildet.

Noch bis Morgen könnt ihr Euch anmelden⏳😃
15/01/2025

Noch bis Morgen könnt ihr Euch anmelden⏳😃

Am Donnerstag-Abend, 23.01.2025 findet das nächste Besitzerforum bei uns in der Pferdeklinik Niederlenz statt.🐴😃

An dem Abend stehen die folgenden zwei Themen im Mittelpunkt:

- Häufige Notfälle beim Pferd - Notfälle erkennen und was man als Besitzer tun kann

- Was passiert mit meinem Pferd im OP? - Von der Diagnose bis zur Entlassung

ℹ️ Alle weiteren Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage. (Link in BIO)

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend.📖😃

n

Jetzt anmelden🐴😊
07/01/2025

Jetzt anmelden🐴😊

Am Donnerstag-Abend, 23.01.2025 findet das nächste Besitzerforum bei uns in der Pferdeklinik Niederlenz statt.🐴😃

An dem Abend stehen die folgenden zwei Themen im Mittelpunkt:

- Häufige Notfälle beim Pferd - Notfälle erkennen und was man als Besitzer tun kann

- Was passiert mit meinem Pferd im OP? - Von der Diagnose bis zur Entlassung

ℹ️ Alle weiteren Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage. (Link in BIO)

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend.📖😃

n

Die Pferdeklinik wünscht allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.🍾😃🚨Wie immer sind wir auch über Silvester und Neujahr im...
31/12/2024

Die Pferdeklinik wünscht allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.🍾😃

🚨Wie immer sind wir auch über Silvester und Neujahr im Einsatz und stehen für Notfälle jederzeit zur Verfügung. Sie können uns erreichen unter Tel. +41 62 885 30 20.

#2025

Frohe Festtage💫🎄☺️ Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen und Ihren Pf...
23/12/2024

Frohe Festtage💫🎄☺️

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen und Ihren Pferden für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit zu danken. In dieser besonderen Zeit des Jahres wünschen wir Ihnen und Ihren Tieren besinnliche Feiertage, Gesundheit und viel Freude.

🚨Auch über die Feiertage sind wir rund um die Uhr im Einsatz und stehen für Notfälle jederzeit zur Verfügung. Sie können uns erreichen unter Tel. +41 62 885 30 20.

Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien und Ihren Pferden eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Vielen Dank für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit!

Weihnachtliche Grüsse
Pferdeklinik Niederlenz

Am Donnerstag-Abend, 23.01.2025 findet das nächste Besitzerforum bei uns in der Pferdeklinik Niederlenz statt.🐴😃An dem A...
10/12/2024

Am Donnerstag-Abend, 23.01.2025 findet das nächste Besitzerforum bei uns in der Pferdeklinik Niederlenz statt.🐴😃

An dem Abend stehen die folgenden zwei Themen im Mittelpunkt:

- Häufige Notfälle beim Pferd - Notfälle erkennen und was man als Besitzer tun kann

- Was passiert mit meinem Pferd im OP? - Von der Diagnose bis zur Entlassung

ℹ️ Alle weiteren Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage. (Link in BIO)

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend.📖😃

n

Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches und spannendes Symposium und Ultraschall-Workshop vom 22. und 23. November 2024...
25/11/2024

Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches und spannendes Symposium und Ultraschall-Workshop vom 22. und 23. November 2024.🐴👨‍⚕️👩‍⚕️😃

Am Freitag-Abend haben wir bei uns ein Hufschmiedeseminar durchgeführt, um den Hufschmieden einen tieferen Einblick in d...
11/11/2024

Am Freitag-Abend haben wir bei uns ein Hufschmiedeseminar durchgeführt, um den Hufschmieden einen tieferen Einblick in die verschiedenen Bildgebungsmöglichkeiten zu geben.

Wir Blicken zurück auf einen spannenden und austauschreichen Abend.😃🧲🐴

Alpha-2-Makroglobulin-Therapie💉🩸🐴 Bei der Alpha-2-Makroglobulin-Therapie wird mit Orthobiologika gearbeitet.Orthobiologi...
05/11/2024

Alpha-2-Makroglobulin-Therapie💉🩸🐴

Bei der Alpha-2-Makroglobulin-Therapie wird mit Orthobiologika gearbeitet.
Orthobiologika sind Substanzen, die natürlicherweise im Körper des Pferdes vorkommen und den Heilungsprozess unterstützen können. Verletzungen an Gelenken und Weichteilen führen oft zu einer Entzündung, die die Freisetzung von entzündungsfördernden Enzymen zur Folge hat. Wirken diese Enzyme unkontrolliert, können zusätzliche Gewebeschäden entstehen.

Das Alpha-2-Makroglobulin ist ein natürliches Protein im Blut, das die schädlichen Effekte dieser Enzyme blockieren kann. Es fängt sie in einer „Falle“, indem es sie an einer spezifischen Aminosäure-„Köder“-Region bindet.

Durch ein Filtrationsverfahren kann das Alpha-2-Makroglobulin hergestellt werden. Dieses Verfahren filtert die Plasmaproteine aus dem Eigenblut des Pferdes und entfernt schädliche Proteine, die in anderen Plasmaprodukten enthalten sein können, sodass ein reines Alpha-2-Makroglobulin-Produkt entsteht.
Das Produkt wird dann in die betroffenen Gelenke/Regionen des Pferdes gespritzt.

Die Therapie kann eingesetzt werden bei:
- Gelenkentzündungen
- Arthrose
- Verletzungen
- Etc.

Die Therapie kann in der Klinik wie auch direkt im eigenen Stall durchgeführt werden.

Haben Sie Fragen? – Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wir geben Ihnen gerne Auskunft.

Am Mittwoch, 30.10.2024 findet ein weiteres Webinar der Pferdeklinik Niederlenz in Zusammenarbeit mit Boehringer Ingelhe...
23/10/2024

Am Mittwoch, 30.10.2024 findet ein weiteres Webinar der Pferdeklinik Niederlenz in Zusammenarbeit mit Boehringer Ingelheim (Schweiz) statt.

Thema:
Überweisungsentscheidung zum CT anhand von Beispielfällen aus der Pferdefahrpraxis.

Referent:
Dr. med. vet. Carolin Nakládalová

Alle weiteren Informationen, sowie den Link für die Anmeldung, finden Sie auf unserer Homepage. (Link in BIO)

Wir freuen uns auf einen spannenden und lehrreichen Abend.😃📚

Neue Röntgensoftware mit KI🩻📷Wir haben ein neues stationäres Röntgensystem, sowie drei neue mobile Röntgensysteme, von d...
22/10/2024

Neue Röntgensoftware mit KI🩻📷

Wir haben ein neues stationäres Röntgensystem, sowie drei neue mobile Röntgensysteme, von der Firma Gierth X-Ray.

Als eine der ersten Kliniken in der Schweiz haben wir eine neue auf KI (künstliche Intelligenz) basierte Software für unsere Patienten im Einsatz.
Durch diese Software, die durch Canon entwickelt wurde, kann die Bildqualität und die Diagnostik deutlich gesteigert werden. Störfaktoren wie Bildrauschen werden durch diese Software deutlich vermindert.

Wir freuen uns, unseren Kunden die neuste und fortschrittlichste Technologie im Bereich Röntgen anbieten zu können.

Hufrehe🐴🧲Die Hufrehe ist eine bekannte Erkrankung bei Pferden, Ponys und Eseln. Dabei handelt es sich um eine Entzündung...
15/10/2024

Hufrehe🐴🧲

Die Hufrehe ist eine bekannte Erkrankung bei Pferden, Ponys und Eseln. Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Huflederhaut, die zu einer Störung der Blutzirkulation in diesem Bereich führt. Für Pferde ist die Erkrankung sehr schmerzhaft. Als Folge kommt es meist an den betroffenen Hufen zu einer Rotation und/oder dem Absinken des Hufbeines im Hornschuh.

Mögliche Ursachen einer Hufrehe können sein:
- Überfütterung (vor allem mit Kohlenhydraten)
- Cushing / EMS
- Überbelastung

Symptome
Folgende Symptome können Hinweise auf eine Hufrehe geben:
- Entlastung der betroffenen Hufe
- Erwärmung und Pulsation der Hufe
- Lahmheit, Wendeschmerz, Trachtenfussen
- Widerwillig beim Hufe geben
- Positive Hufzangenprobe

Behandlung
Es ist wichtig, dass die Ursache der Hufrehe ausfindig gemacht wird, um diese behandeln zu können.

In der akuten Phase wird zur Behandlung von den Symptomen, folgendes empfohlen:
- Schmerzmittel und Entzündungshemmende Medikamente
- Blutverdünnende Medikamente, um den Blutfluss zu fördern
- Kühlung von den Hufen
- Anlegen eines gepolsterten Hufreheverband, wie ein weicher Untergrund, um die Hufe zu entlasten
- Hochstellen von den Hufen, um die tiefe Beugesehne zu entlasten
- Anpassung der Fütterung

Da schwere Fälle von Hufrehe potenziell lebensbedrohlich sein können, ist es extrem wichtig bei dem Verdacht auf eine Hufrehe so schnell wie möglich einen Tierarzt beizuziehen, um sofort die geeigneten Therapiemassnahmen einzuleiten.

📷 Foto 1: Röntgenbild mit Hufrehe
📷 Foto 2: Venogramm eines Hufes mit Hufrehe

Gestern Abend fand bei uns eine Schulung für den Schweizerischen Militärsanitätsverband  über den sicheren Umgang mit Pf...
26/09/2024

Gestern Abend fand bei uns eine Schulung für den Schweizerischen Militärsanitätsverband über den sicheren Umgang mit Pferden statt.📚😃

Adresse

Hummelweg 10
Niederlenz
5702

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Pferdeklinik Niederlenz AG erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Pferdeklinik Niederlenz AG senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Our Story

Die Pferdeklinik Niederlenz ist ein renommiertes Zentrum der Pferdemedizin. Zentral gelegen im Aargau, nahe der Autobahn A1, bieten wir Ihnen ein breites Spektrum der fortschrittlichsten Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten. Ein motiviertes Team sorgt für die bestmögliche Betreuung Ihres Pferdes. Für die ambulante und stationäre Betreuung stehen 4 Behandlungsräume, ein umfangreich ausgestatteter Operationsraum, ein klinikinternes Labor und eine Stallanlage zur Verfügung.

Folgende Leistungen bieten wir Ihnen an:


  • Ankaufsuntersuchungen