Bea Koti, Mensch-Hund-Coaching

Bea Koti, Mensch-Hund-Coaching Meine Einzel-Coachings sind das Erfolgsrezept für ein gelingendes Zusammenleben mit deinem Vierbeiner

👉 Genau deswegen werfe ich keine Bälle oder andere Wurfobjekte exzessive durch die Gegend! Hohe Erregung und viel zu vie...
12/10/2025

👉 Genau deswegen werfe ich keine Bälle oder andere Wurfobjekte exzessive durch die Gegend! Hohe Erregung und viel zu viel Adrenalin und Dopamin. Spannend, dass man es erst glaubt, wenn empirisch belegt. Gesunder Menschenverstand tut manchmal echt Not! Zu erkennen, dass der eigene Hund beim reinen Anblick eines Balles auf der Erregungskurve steil nach oben schiesst, gehört aus meiner Sicht zu den Basics!

🐶 „Balljunkie“: Gibt es Suchtverhalten bei Hunden? Wir haben soeben die 1. Studie dazu veröffentlicht!

Der Begriff "Balljunkie" beschreibt Hunde, die extrem auf ihr Spielzeug fixiert sind – aber ist das wirklich eine Sucht? 🤔

In der Studie haben wir 105 spielmotivierte Hunde getestet. 33 Hunde wurden als „high-AB dogs“ eingestuft (= Hunden mit hoher Tendenz zu suchtähnlichem Verhalten). Schäferhunde und Terrier erreichten oft hohe Werte.

🐕‍🦺 Eigenschaften wie hohe Motivation, Fokus, Beharrlichkeit und schnelle Reaktionen, welche auch bei „high-AB dogs“ zu beobachten sind, werden in der Zucht für Arbeitshunde selektiert. Doch gibt es auch ein „Zuviel des Guten“?

👀 Anzeichen für suchtähnliches Verhalten:
• Ignoranz anderer Belohnungen: selbst wenn das Spielzeug unerreichbar war, zeigten „high-AB dogs“ kein Interesse an Futter oder Interaktion mit ihrer Bezugsperson

• Verlust der Selbstkontrolle in Anwesenheit von Spielzeug

• Anhaltende Erregung: Konnten sich auch nach 15 Minuten nicht beruhigen & hatten eine stark erhöhte Herzfrequenz.

Die Auswertung von Kriterien für Verhaltenssüchte aus der Humanliteratur ergab, dass „high-AB dogs“ einige Kriterien erfüllten, darunter
• Salienz (das Spielzeug zieht die Aufmerksamkeit extrem an)
• Craving (unbändiges Verlangen)
• Verlust der Selbstkontrolle

Weitere Kriterien wurden mittels Fragebogen abgefragt:
• Toleranz (immer mehr Verhalten ist nötig, um den gewünschten Effekt zu erzielen)
• Entzugserscheinungen (z.B. Reizbarkeit, wenn das Verhalten nicht ausgeführt werden kann)
• Konflikt des Suchtverhaltens mit anderen Aktivitäten oder Individuen
• Rückfallrisiko

Fazit: Einige Hunde zeigen Verhalten gegenüber Spielzeug, das exzessiv wirkt und das Wohlergehen der Hunde beinträchtigen könnte, etwa aufgrund eines konstanten hohen Erregungsniveaus und starker Frustration.

🥎 Die gute Nachricht: Für die meisten Hunde ist Spiel mit Spielzeug eine tolle Belohnung! ABER:

💡 Praktischer Tipp:
Vermeidet repetitives Ballwerfen (schont die Gelenke und minimiert das Suchtrisiko!). Setzt stattdessen auf kooperatives Spiel wie Zerr- oder Suchspiele.

➡️ Kennt ihr Hunde, die Ball-oder Beutejunkies sind? Schreibt eure Erfahrung gerne in die Kommentare!

🤓 Mehr erfahren? Lest rein in meinen Blog - Link zum Blog und zur Originalstudie in den Kommentaren! 👇

👉 Neue Orte, vertraute Muster🚙 💦 An einen neuen Ort zu gehen, fühlt sich immer an wie ein kleines Experiment. Heute war ...
11/10/2025

👉 Neue Orte, vertraute Muster

🚙 💦 An einen neuen Ort zu gehen, fühlt sich immer an wie ein kleines Experiment. Heute war ich in einem mir unbekannten Hallenbad. Schon das Finden des Parkplatzes, der Kassenanlage und der richtigen Umkleide fühlte sich an wie eine kleine Aufgabe nach der anderen.

🏊 Dann der vertraute Moment: die Dusche, das Wasser, die Bewegung, der Atemrhythmus. Plötzlich war sie da, die Vertrautheit, die Sicherheit, das gute Gefühl.

🐕 So ähnlich geht es auch unseren Hunden. Sie orientieren sich an dem, was ihnen bekannt ist. Vertraute Handlungen geben ihnen Sicherheit, neue Erfahrungen werden an Bestehendes angeknüpft.

🐕🐩 Ob es das Planschen im Bach ist oder das Treffen anderer Hunde, sie greifen auf bewährte Strategien zurück, die sich für sie gut anfühlen.

👉 Vertrautheit entsteht durch Wiederholung, Orientierung schafft Vertrauen. Nicht das Neue selbst verunsichert, sondern das Fehlen von Vertrautem.

In diesem Sinne:
«Sicherheit entsteht, wenn das Vertraute einbezogen wird.»

ganzer Beitrag: https://www.beakoti.ch/index.php/blog?view=article&id=455&catid=8

🚙🧯 Was Löschungsresistenz mit einem Auspuff zu tun hatManchmal lernen wir Dinge so gründlich, dass unser Körper noch rea...
10/10/2025

🚙🧯 Was Löschungsresistenz mit einem Auspuff zu tun hat

Manchmal lernen wir Dinge so gründlich, dass unser Körper noch reagiert, obwohl der Reiz längst verschwunden ist. Selbst ein Auspuff kann zur Lernerfahrung werden.

🚒🤭 Ein irreführender Titel
Denkst du jetzt an die Feuerwehr, liegst du leider falsch. Auch wenn der Titel etwas irreführend ist. Beim Begriff Löschungsresistenz fällt mir als Erstes mein Auto ein, genauer gesagt das blecherne Schleifen, wenn ich über eine kleine Bodenwelle fahre. Um dich auf meine kleine Autoreise mitzunehmen, erläutere ich kurz, was die Lerntheorie unter Löschung und Löschungsresistenz versteht.

👉Was die Lerntheorie sagt
🔹 Löschung bedeutet, dass ein gelerntes Verhalten oder eine gelernte Verknüpfung nicht mehr gezeigt wird, weil die ursprüngliche Konsequenz nicht mehr folgt.
🔹 Löschungsresistenz beschreibt, wie stabil ein gelerntes Verhalten gegenüber Löschung ist – also wie lange es bestehen bleibt, obwohl der nachfolgende Reiz nicht mehr stattfindet.

🚙🫣 Der Autoauspuff und ich
Seit einiger Zeit habe ich eine eingebaute Standheizung. Zu diesem Zweck wurde an der Unterseite des Autos eine Heizanlage montiert. Der Auspuff musste aus Raumgründen – mit Betonung auf etwas – nach unten versetzt werden. Seitdem ertönte beim Überfahren von Bodenwellen ein blechernes Kratzgeräusch. Vermutlich hat sich das Rohr mit der Zeit etwas weiter gesenkt, denn das Geräusch kam immer häufiger – auch bei kleineren Erhebungen.

👉 Folglich begann ich schon vor jeder Bodenwelle innerlich zusammenzuzucken, in Erwartung des unschönen Geräusches. Nun ist der Auspuff seit einigen Tagen neu positioniert, nichts berührt mehr den Boden – und trotzdem verkrampfe ich mich beim Anblick jeder Erhebung immer noch. So viel also zur Löschungsresistenz. Ich bin gespannt, wie lange mein Körper noch reagiert, obwohl kein Kratzen mehr ertönt.

🐕🚙 Übertragen auf die Hundewelt
🔹 Löschung: Du belohnst deinen Hund nicht mehr für den schnellen Rückruf – irgendwann wird er nur noch zögerlich oder gar nicht mehr kommen.
🔹 Löschungsresistenz: Dein Hund bettelt am Tisch und bekommt ab und zu etwas von deinem Teller. Wenn du beschliesst, nichts mehr zu geben, wird das Betteln zunächst intensiver. Er legt sich noch mehr ins Zeug, weil es bisher immer wieder mal geklappt hat.

👉 Fazit
Die Lerntheorie lässt sich genauso gut auf menschliches Verhalten übertragen. Und manchmal hilft uns sogar ein schrammender Auspuff, uns daran zu erinnern.

👉 Von Knöpfen, Programmen und MethodenEine kleine Waschmaschinen-Metapher über die Komplexität moderner Hundeausbildung🔹...
08/10/2025

👉 Von Knöpfen, Programmen und Methoden
Eine kleine Waschmaschinen-Metapher über die Komplexität moderner Hundeausbildung

🔹 Wenn Technik überfordert
Sicher bist du auch schon einmal vor einem neuen Haushaltsgerät gestanden und hast dich gefragt, wie du es in Gang setzt. Ich denke da an unsere neue Waschmaschine. So viele Programme, so viele Optionen, so viele Knöpfe. Weshalb kann dieses Ding nicht einfach funktionieren wie die alte? Da wusste ich noch im Schlaf, welchen Knopf ich drücken musste. Nicht, weil ich ständig am Waschen war, sondern weil die Handhabung einfach war.

🔹 Kompliziert statt einfacher
Fünf Programme würden mir völlig reichen. Und ehrlich gesagt: Ich finde nicht, dass das Leben in allen Bereichen einfacher geworden ist. Klar, WhatsApp-Gruppen sind praktisch und Waschbretter vermisse ich auch nicht. Trotzdem fühlt sich vieles komplizierter und anstrengender an als früher.

🔹 Von Waschmaschinen zu Hundeschulen
Jedes Mal, wenn ich mich über die vielen Knöpfe ärgere, denke ich: So ähnlich ist es mit der Hundeausbildung geworden. Es gibt unzählige angeblich neue und bahnbrechende Methoden, um Mensch-Hund-Teams alltagstauglich zu machen. Jede mit einem klangvollen Namen und einer eigenen Theorie. Genauso viel Wind um Trainingsmethoden wie um Waschmaschinenprogramme.

🔹 Zurück zu den Wurzeln
Muss wirklich alles so kompliziert sein, um gut zu sein oder um sich verkaufen zu lassen? Ich wünsche mir ein Zurück zu den Wurzeln. Nicht zurück zu aversivem Training, das versteht sich von selbst. Sondern zurück zu Einfachheit, Klarheit und Beziehung.

🔹 Das Wesentliche wiederfinden
Viele Hunde und ihre Menschen sind heute verwirrter denn je. Kein Wunder, wenn sie mal hier, mal dort ausprobieren, Trainer und Methoden wechseln und sich dabei immer weiter vom Wesentlichen entfernen: von sich selbst und von ihrem Hund.

☝In diesem Sinne:
Weniger Knöpfe drücken schafft Raum für Verbindung.

Herzlich!💜
Bea🙏

08/10/2025

👉 Hundefreundschaften eben 🧡🐕🐕🧡.

Herzlich!
Bea

👉 Fremdattribuieren – genetisch fixiert oder anerzogen?🥹 Wenn Menschen das Verhalten von Hunden deutenMein Hund zieht an...
07/10/2025

👉 Fremdattribuieren – genetisch fixiert oder anerzogen?

🥹 Wenn Menschen das Verhalten von Hunden deuten
Mein Hund zieht an der Leine. Wo will der hin? Der merkt doch, dass es ihn würgt?
Mein Hund kommt nicht, wenn ich rufe. Hört er schlecht oder ist er eigensinnig?
Mein Hund bellt andere Hunde an. Hat er schlechte Laune oder markiert er den Chef?
Mein Hund frisst unterwegs alles. Hat er Hunger oder will er mich ärgern?
Mein Hund zerlegt die Wohnung, wenn er allein ist. Ist er traurig oder protestiert er?
Mein Hund kann nicht sitzen und warten. Hat er ein Hüftproblem oder ist ihm langweilig?
Mein Hund haut ab, wenn ich ihn anleinen will. Veräppelt er mich oder will er einfach noch nicht nach Hause?
Mein Welpe pinkelt in die Wohnung. Ist er dominant oder gefällt ihm der Teppich so gut?
Mein Welpe rennt weg, wenn ich ihn festhalten möchte. Spielt er Verstecken oder will er mich testen?

🐶Wenn Hunde das Verhalten von Menschen deuten
Mein Mensch beugt sich immer so seltsam über mich, wenn er dieses Teil an mir festmacht. Bedroht er mich?
Mein Mensch ruft dauernd verschiedene Worte und wird dabei lauter. Was will er eigentlich?
Mein Mensch redet in mindestens fünf Sprachen. Muss ich die auch alle lernen?
Mein Mensch zieht plötzlich an der Leine. Hat der ein Koordinationsproblem?
Mein Mensch lässt mich fast in andere Hunde hineinlaufen. Soll ich da für Ordnung sorgen?
Mein Mensch weiss einfach nicht, was gut schmeckt. Hat der ein Problem?
Mein Mensch lässt Sachen rumliegen, die so spannend riechen, und ruft dann laut, wenn er heimkommt. Ist das eine Form von Begrüssung?
Mein Mensch rennt manchmal hinter mir her. Ist der aggressiv oder will er mich fangen?
Mein Mensch greift ständig nach mir. Hat er ein motorisches Problem oder braucht er eine Brille?

🙏Lieber Mensch
Da du des Lesens mächtig bist, lies dies bitte mit dem Herzen.
Dein Hund hat KEINE❗ genetisch fixierte Verhaltensweise für:

FUSS = neben seinem Menschen gehen
SITZ = Popo zum Boden bringen und dort bleiben
PLATZ = Bauch auf den Boden legen und dort bleiben
GUCK = seinen Blick in deinen versenken
HIER = sich vor dich setzen, mit der Brust zu dir
WARTEN = an Ort und Stelle bleiben
FREI = Beine, Bauch und Po dahin, wo sie wollen
BRING = einen Gegenstand bringen und abgeben
CLICK = Futter oder Spiel folgt
AUS = Fang öffnen und loslassen

🧠Aber du hast ein genetisch ziemlich umfangreiches Gehirn.
Nutze es, um herauszufinden, was dein Hund dir eigentlich zeigt.
Was bedeutet sein Verhalten? Worauf reagiert er?
Wie kannst du ihm helfen, das zu zeigen, was du dir wünschst?
Und was musst du verändern, damit er es auch kann?

☝Vielleicht so:
Mein Hund geht oft bis ans Ende der Leine. Wie kann ich ihn unterstützen, dass er lieber neben mir gehen möchte?
Mein Hund kommt selten, wenn ich rufe. Wie kann ich meine Signale eindeutiger machen? Wie kann ich achtsamer sein, um den richtigen Moment zu erwischen?
Mein Hund bellt draussen andere Hunde an. Wie kann ich ihm helfen, sich anders zu verhalten?
Mein Welpe pinkelt in die Wohnung. Wie kann ich mich besser an seine Pinkelzeiten erinnern?
Mein Hund zerstört die Wohnung, wenn er allein ist. Wie kann ich das Alleinbleiben langsam aufbauen?

❓Sicher fallen dir noch viele weitere Fragen ein, auf die du gemeinsam mit deinem Hund anworten findest.
Er wird dich dabei freudig unterstützen.
Denn sein Gehirn denkt genetisch fixiert hündisch.
Und das ist komplex genug.

👉 In diesem Sinne: Verstehen statt bewerten. Forschen statt urteilen.

07/10/2025

🩺🐕 Pilzbehandlung: Wendy Oberschenkel eine Stelle ausrasieren und eine Lösung auftragen.

🎯 Zielsetzung: Wendy steht auf dem Bodentarget mit Gucktarget. Sie lässt stressfrei zu, dass ich hinten rasiere und die Lösung auftrage.

✅ Kontext:
Wir waren heute Abend in der Tierarztpraxis. Wendy war weniger gechillt als erwartet. Bereits beim Aussteigen aus dem Auto stieg ihre Erregung. Was sehr aussergewöhnlich ist für Wendy.
Im Wartebereich war eine Katze 🐈, was Wendy sehr spannend gefunden hat. Sie war so aufgeregt, dass sie mit den Zähnen klapperte. 🫣🫣. Zudem wurde sie mehrmals von der Katzenhalterin angesprochen und animiert, zu ihr zu kommen. Also in die Nähe der Katze. Das konnte ich knapp verhindern 🫢.
🙄 Bis wir dann im Praxisraum waren, ist bereits schon sehr viel passiert an Aufregung.

🩺 Die Untersuchung fand auf dem Tisch statt mit Bodentarget und Gucktarget. Das ging soweit ganz
gut, bis der helle Deckenscheinwerfer 💡angemacht wurde. Wieder einer Irritation für Wendy. Sie wollte von Tisch und danach auch nicht gleich wieder drauf. Scheinwerfer aus, dann ging es besser.

💪 Schliesslich stand sie dann ruhig auf dem Bodentarget und unsere Tierärztin konnte die Stelle gut untersuchen. Danke an dieser Stelle für die tolle Zusammenarbeit!

👉 Und vorhin haben wir zuhause rasiert und das Mittel aufgetragen, wie im Video zu sehen ist. Sie war schon ziemlich müde vom Tag. Und auch nicht g nz so entspannt, wie gewohnt.

😀 📒 Mein Learning:
- Beim nächsten Praxisbesuch checke ich vorher die Lage. Katze und Hund im selben Raum sorgt bei Wendy UND der Katze für Aufregung und unnötigen Stress.
- Erst reingehen, wenn der Wartebereich frei ist
- Müsste viel öfters in die Tierarztpraxis zum Üben.

🐕 Und doch hat Wendy am Schluss in der Lraxis prima mitgemacht. Mit all der Aufregung im Vorfeld.

Herzlich!🧡
Bea mit Panda und Wendy🐕😀🐕

07/10/2025

🦆🦆🦆🦆 Enten beim Frühstück auf dem Feld.

👉 Wendy findet Wasservögel und Raben sehr spannend. Sie kann sich trotzdem von einer Entenkolonie abwenden, die alle gemeinsam wegfliegen.

😀 Das Geheimnis? Viele Male das ruhige Schauen verstärken. Dann das auf die Vögel Zugehen verstärken und gleichzeitig als funktionalen Verstärker auch einsetzen.

Herzlich!🧡
Bea mit Panda und Wendy😀🐕🐕

06/10/2025

🐕 💪 Eine Übung zur Kräftigung des ganzen Körpers.

👉Ich ziehe es vor, anstatt mit Futter zu locken, zuerst Targetverhalten aufzubauen. Hier ist es das Nasentarget. Die Futterbelohnung kommt NACH dem Markerwort.

Die Aufgabe wird so einfach ruhiger und der Hund denkt mit, anstatt nur der Futterhand zu folgen.

Die linke Vorderpfote ist am Anfang nicht ganz gut platziert.

Herzlich!🧡
Bea mit Panda und Wendy 🐕😀🐕

🐩🌳 Wie viel darf dein Hund unterwegs einfach Hund sein?Viele fragen mich: Was mache ich unterwegs mit meinem Hund? Wie v...
05/10/2025

🐩🌳 Wie viel darf dein Hund unterwegs einfach Hund sein?

Viele fragen mich: Was mache ich unterwegs mit meinem Hund? Wie viel sollen wir üben, wie viel Beschäftigung plane ich ein und wie viel darf er einfach seinen Interessen nachgehen?

Auf diese Fragen gibt es keine Standardantwort. Es gibt nicht den Spaziergang, denn jeder Hund und jeder Mensch haben unterschiedliche Bedürfnisse.

🐕🐕😃 Die Spaziergänge gehören meinen Hunden
Vielleicht möchtest du zügig von A nach B gehen, während dein Hund an jeder Ecke schnüffeln und die Umgebung erkunden will. Einerseits geht es darum, einen gemeinsamen Nenner zu finden, der für beide angenehm ist. Andererseits bin ich überzeugt: Die Spaziergänge gehören in erster Linie meinen Hunden.

👉 Unsere Hunde passen sich täglich an unseren Rhythmus an. Sie haben wenig Mitspracherecht, wann, wie lange und mit wem sie unterwegs sind. Gerade deshalb sollen sie auf Spaziergängen wirklich auf ihre Kosten kommen.

🐩 Finde heraus, was deinem Hund Freude macht
Beobachte deinen Hund und finde heraus, was ihm draussen Freude bereitet. Welche Wege liebt er? Welche Begegnungen machen ihn glücklich? Welche Landschaften tun ihm gut?

Hat er Spass am Schnüffeln, gib ihm Zeit. Ist er eine kleine Wasserratte, gönn ihm das Bad, wenn es passt. So wird jeder Spaziergang zu seiner persönlichen Lieblingszeit.

🐩👩 Kleine Übungen zwischendurch
Üben kannst du immer wieder ganz nebenbei. Wenn dein Hund von selbst zu dir kommt, nutze den Moment für den Rückruf und belohne grosszügig. Auch das Leinenlaufen darf Freude machen. Kurze Sequenzen, kleine Abenteuer und gemeinsames Entdecken genügen oft schon. Weniger ist oft mehr!

Bei Junghunden darfst du auch einmal eine etwas längere Einheit einbauen, solange Freude und Motivation erhalten bleiben.

😀🐶 Tricks und Funaufgaben
Kleine Tricks und Spassaufgaben dürfen Platz haben, sofern dein Hund sie mag. Balancieren, Suchen, kleine Fährten, Handtargets oder Beinslalom – alles, was euch verbindet. Wichtig ist: Nicht jeder Spaziergang muss ein Beschäftigungsprogramm sein. Lass deinem Hund genügend Zeit zum Schauen, Riechen und einfach Dasein.

🕛 Die 1-Minuten-Regel ist Unsinn
Die bekannte 1-Minute-pro-Lebenswoche-Regel für Welpen ist wenig sinnvoll. Plane lieber kurze Ausflüge ins Grüne, wo dein Welpe selbst entscheiden darf, wie aktiv er sein möchte. Mit vier Monaten darf ein Junghund schon kleine Spaziergänge machen, mit Pausen, Freilauf und Raum für Entdeckungen. Die Umgebung sollte ruhig, abwechslungsreich und seinem Entwicklungsstand angepasst sein.

👉 Eine gute Mischung macht’s
Ein gelungener Spaziergang ist eine Mischung aus Erkundung, kleinen Übungen, Pausen und, wenn möglich, Kontakt zu anderen Hunden. Kommt dein Hund nach Hause und wirkt zufrieden und entspannt, habt ihr alles richtig gemacht. Wenn er dagegen in der Wohnung noch einmal Vollgas gibt, war es wahrscheinlich zu viel Reiz und zu wenig Erholung.

☝ In diesem Sinne:
Ein Spaziergang ohne Erkundungszeit für deinen Hund ist wie ein Museumsbesuch ohne Bilder.

🧡🙏🧡🙏🧡🙏🧡🙏🧡🙏🧡🙏🧡🙏🧡🙏🧡
05/10/2025

🧡🙏🧡🙏🧡🙏🧡🙏🧡🙏🧡🙏🧡🙏🧡🙏🧡

Liebe ChristianeTeile ich von Herzen gerne! Liebe Grüsse zu DirBea
05/10/2025

Liebe Christiane
Teile ich von Herzen gerne!

Liebe Grüsse zu Dir
Bea

Wer lernt, die kleinen Zeichen zu sehen,
beginnt, seinen Hund wirklich zu verstehen.
Nicht, weil er „folgt“, sondern weil er spricht –
in einer Sprache, die leise, ehrlich und eindeutig ist. 🐾

Mehr darüber, wie du die Körpersprache deines Hundes lesen lernst, findest du hier:
👉 https://sprichhund.de/

Wenn du magst, teil den Beitrag –
vielleicht hilft er auch jemand anderem, seinen Hund besser zu verstehen. 💛

Grafik: Foto mit Hilfe der KI generiert - Grafikdesign Christiane Jacobs

Adresse

Winterthur
8400

Telefon

+41787940360

Webseite

https://vimeo.com/user/142920426/folder/21653273?isPrivate=false, https://vimeo.com/user/142920426/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bea Koti, Mensch-Hund-Coaching erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Bea Koti, Mensch-Hund-Coaching senden:

Fördern

Teilen

Kategorie