Bea Koti, Mensch-Hund-Coaching

Bea Koti, Mensch-Hund-Coaching Meine Einzel-Coachings sind das Erfolgsrezept für ein gelingendes Zusammenleben mit deinem Vierbeiner

13/07/2025

🩺 Medical Training / Pflegehandlungen im Alltag

👉 Zielsetzung:
Wendy lässt stressfrei zu, dass ich ihr die Krallen an den Vorder- und Hinterpfoten mit dem Dremmel schleife. Dabei liegt sie in der Seitlage mit einem Gucktarget als Kooperationsverhalten.

▶️ Die Bausteine für das Verhalten: «Krallenschleifen lassen in Seitlage» (diese setze ich voraus)
- Pfoten berühren
- Pfoten halten auf Dauer
- Pfoten untersuchen
- Pfoten mit Gegenständen berühren
-Zehen spreizen
- Einzelne Zehen halten zwischen zwei Fingern
- Einzelne Zehen bewegen zwischen zwei Fingern
- Krallen berühren ohne und mit Gegenstand

▶️ Dann:
- mit Dremmel off (Schleifgerät) Kralle berühren
- Kralle mit Dremmelschutz -das ist die Schutzkappe vorne- bei Dremmel on berühren
- Kralle mit Dremmel on mit der Schleifscheibe kurz berühren
- ...

Die Schritt 2 und 3 seht ihr im Video.

❗️Sehr häufig wird an den Hunden gerade bei Pflegemassnahmen ohne Plan und Vorbereitung drauflos manipuliert.

Zum Beispiel beim Applizieren von Augentropfen und Ohrlösung oder beim Zähneputzen. Festhalten und los! Geht doch!

❓Immer öfter wird das Zähneputzen auch bei Welpen empfohlen. Wenn man sich nur kurz darüber Gedanken macht, wieviele Lernschritte diese Pflegehandlung beinhaltet, wird das Training vermutlich eine ganze Weile dauern. Und ob das die erste Pflegemassnahme beim Welpen sein muss? Wohl kaum!

Die Frage ist halt, wie lange sich der Hund das gefallen lässt. Oder wie hoch sein Stresslevel ansteigen wird.

✅ Jedes Vorhaben beginnt mit einer Idee, der Idee folgt Information, der Information folgt eine Zielsetzung, der Zielsetzung folgt ein kleinschrittiger Handlungsplan und dem Handlungsplan folgt die kleinschrittige Umsetzung, der Umsetzung folgt eine Evaluation und der Evaluation folgt der nächste Lernschritte oder die Anpassung des vorherigen Schrittes.

🐕😀 Dem sagt man Training! Alles andere basiert auf Zufälligkeit, ist nicht reproduzierbar und verursacht viel Stress!

Herzlich! 🧡
Bea mit Panda und Wendy 😀🐕🐕

̈rfnisorientiert #?ra

12/07/2025

👉 Update Wendy 1 Tag nach der Osteopahie-
Behandlung 😀🐕

Das Gangbild ist beinahe ausbalanciert. Die Rute hat noch eine leichte Linkstendenz.

✅ Es ist so wichtig, dass ihr eine Vorstellung davon habt, wie euer Hund im gesunden Zustand geht, sich hinlegt, sich hinsetzt, wie er aufsteht, welche Gangart er bevorzugt, wie seine Pfoten den Boden berühren und wieder verlassen, wie seine Ausrichtung in der Körperlängsachse ausschaut, wie gross seine Rutenamplitude ist, wenn er entspannt geht, wie er den Kopf trägt, wie sein Ohrenspiel ausschaut etc.

👉 Es gibt diverse Parameter, die dir Auskunft über den Gesundheitszustand deines Hundes geben.

👁️ Das kann visuell wahrnehmbar sein, wie das oben erwähnte Gangbild oder eine Veränderung an der Körperoberfläche, an den Augen, an den Zähnen, den Pfoten, eine äussere Verletzung etc.

👃Genauso aussagekräftig ist der Geruch deines Hundes. Verändert sich der gewohnte Geruch vom Fell, von den Ohren, den Pfoten, den äusseren Geschlechtsorganen, dem Fang, gehe dem unbedingt nach.

🖐️ Auch taktil kannst du frühzeitig Veränderungen ertasten, wie Knoten am Gesäuge, unter der Haut,
an den Lymphknoten. Oder dein Hund hat aufgerauhte Hautstellen, kein Fell mehr an definierten Orten, Zecken stecken in der Haut etc.

🧡 Je vertrauter dir dein Hund ist, je aufmerksamer du ihn wahrnimmst, desto schneller fallen dir Veränderungen auf. Dazu gehören natürlich auch Veränderungen auf der Verhaltensebene, aber das würde den Rahmen an dieser Stelle sprengen.

▶️ Meine Empfehlung: Filme von Zeit zu Zeit Bewegungsabläufe deines Hundes. So kannst du Veränderungen erkennen und protokollieren.

Herzlich!🧡
Bea mit Panda und Wendy 😀🐕🐕

.

12/07/2025

🐕❗️Wendy und ihr blockierter Rücken.

🐕 Am Morgen wollte Wendy nicht aus dem Bett, was eher ungewohnt ist für sie. Bei solchen Verhaltensveränderungen immer gut hinschauen!

▶️ Das Gangbild war verändert, wie ihr im Video sehen könnt.

Zuerst Verdacht auf Kreuzbandverletzung, weil sie das Bein aussen rum geschwungen hat und nicht wie normal in der Körperlängsache, in der Hüfte und im Knie gebeugt unter den Körper getreten ist.

❗️Sie hatte offensichtlich Schmerzen.

🙏🧡 Unser Osteopath, Beat Streuli, hat für Wendy einen Termin freigemacht und sie gleich behandelt. Grosses Danke!

😀🐕 Das Resultat seht ihr im Video. Rute schwingt noch nicht ganz entspannt über die Körpermitte. Ihr Gangbild schaut aber schon sehr viel besser aus.

Sie bekommt auch noch ein Schmerzmedikament und nimmt es selber etwas ruhiger.

Herzlich! 🧡
Bea mit Wendy und Panda🐕🐕😀

Befehle und Kommandos - ein Relikt aus der MilitärspracheGanzer Artikel: https://www.beakoti.ch/index.php/blog?view=arti...
12/07/2025

Befehle und Kommandos - ein Relikt aus der Militärsprache

Ganzer Artikel: https://www.beakoti.ch/index.php/blog?view=article&id=156:von-befehlen-und-kommandos&catid=8

👉 Wenn Sprache Beziehung prägt, wie klingt dann echte Freundschaft?

❓Was denkst du, wenn du die Worte Befehl oder Kommando hörst? Vielleicht an Kontrolle, Unterordnung oder sogar an Drill. Diese Begriffe gehören in Systeme mit Machtgefälle. Polizei, Armee, Justiz. Aber was haben sie in der Beziehung zu einem Hund verloren? Im Prinzip nichts!

🔸Auch in der Hundewelt ist dieses Vokabular verbreitet. Der Mensch gibt vor, der Hund hat zu folgen und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Befehl, Gehorsam, Appell, Strafe. Das ist keine Kommunikation auf Augenhöhe.

🐾Wenn wir wollen, dass unsere Hunde freiwillig und gerne mit uns lernen, brauchen wir keine Befehle. Wir brauchen Verständnis, Dialog und Signale. Sichtzeichen, Hörzeichen, taktile Signale. Kein Zwang, keine Strafe.

👉Sprache prägt unser Handeln. Wer gewaltfrei spricht, handelt auch so. Befehlen ist einseitig. Gelingende Kommunikation ist ein Miteinander.

🐩Ein Hund ist kein Untergebener. Er ist ein Partner. Wenn wir das verstehen, kann echte Freundschaft wachsen.

✅Fazit: Sprache schafft Nähe. Auch zwischen Mensch und Hund.

Herzlich!🧡🐩🐩
Bea mit Panda und Wendy

👉"Mein Hund war ganz brav beim Hundefriseur und so ruhig".ganzer Beitrag:https://www.beakoti.ch/index.php/blog?view=arti...
11/07/2025

👉"Mein Hund war ganz brav beim Hundefriseur und so ruhig".

ganzer Beitrag:
https://www.beakoti.ch/index.php/blog?view=article&id=429&catid=8

"Er war ganz brav und hat stillgehalten". Das hört man oft, wenn es um Besuche beim Tierarzt oder im Hundesalon geht. Ob Impfen, Krallen schneiden, Fellpflege oder andere Dinge, viele Hunde stehen einfach still.

❗Das wirkt für einen Laien entspannt und zufrieden, ist aber oft nur eine Reaktion auf Stress. Viele Hunde frieren ein, statt sich zu wehren. Sie erdulden alles still. Das ist kein Zeichen von Kooperation, sondern von innerer Anspannung, von Unsicherheit und Angst.

👉Manche zeigen statt Erstarren ein anderes Verhalten. Sie lecken das Gesicht oder die Hände der Menschen. Das ist keine Zuneigung, sondern ein Ausdruck von Stress und Beschwichtigung, das nennt man Flirt. Flucht wäre auch eine normale Reaktion, ist aber selten bis gar nicht möglich, da die Hunde festgehalten werden.

❓Warum klappt es beim Tierarzt, aber nicht zu Hause? Ganz einfach: In der Praxis ist der Hund so gestresst, dass er einfriert und gar nicht mehr handlungsfähig ist. Zu Hause fühlt er sich sicherer und zeigt, was ihm unangenehm ist.

☝Was wirklich hilft, ist regelmässiges Training, in kleinen Schritten, mit Vertrauen und Ruhe. Nicht durchhalten, sondern freiwillig mitmachen.

👉 Fazit: Ein ruhiger Hund ist nicht automatisch ein entspannter Hund. Wer genau hinsieht, erkennt die feinen Signale. Wer mit dem Hund gemeinsam übt, sorgt für mehr Sicherheit und Wohlbefinden auf beiden Seiten.

Die Realität ist nicht immer so, wie du sie gern hättest. Und Stille ist nicht gleich innere Ruhe.

Herzlich!🧡🐕🐕😀
Bea mit Panda und Wendy

09/07/2025

👉 Sind Hundeschulgruppen tatsächlich ein alltagsnahes Übungsfeld?

🔸Meine kritischen Gedanken dazu!

Wo im Alltag triffst du auf mehrere Mensch-Hund-Teams, mit denen du gemeinsam Übungen machst?

Schon länger gestalte ich die Beschäftigungsgruppen so alltagsnah wie möglich. Und trotzdem erkennen die Hunde nach zwei, drei gemeinsamen Lektionen das Setting als Trainingssituation und nicht als Alltagsgeschehen.

Gruppenkurse verlangen den Hunden sehr viel ab an Frustrationstoleranz. Auch wenn wir das Setting noch so sorgfältig gestalten. Für die Dauer einer Lektion nicht direkt zu anderen Hunden hin zu dürfen, um frei interagieren zu können, ist einfach eine künstliche Situation, und würde ein Hund nie so gestalten, wenn er denn könnte.

In den reinen Begegnungslektionen, wo wir explizit Hundebegegnungen mit fremden Mensch-Hund Teams üben, kommen wir dem Alltag schon etwas näher.

Eine gewohnte Gruppe hat natürlich auch Vorteile, vorausgesetzt, sie ist wirklichg gut geleitet und den Bedürfnissen der Teams nach Nähe und Distanz wird in hohem Mass Rechnung getragen. So können im geschützten Rahmen Situationen gezielt geübt werden, weil alle Beteiligten denselben Wissenstand haben und/oder l gut instruiert werden.

Im Weiteren lässt eine vertraue Gruppe auch Spielraum, um auszuprobieren. Die Menschen und Hunde kennen sich und nehmen gegenseitig Rücksicht aufeinander.

Nach wie vor und unbedingt bin ich sehr gerne mit den Kleingruppen-Teams unterwegs. Mit der Zeit ergeben sich Freundschaften unter den Hunden und unter den Menschen. Einige treffen sich auch privat mit den Hunden. Alleine schon deswegen lohnt es sich, Menschen und Hunde zusammenzubringen.

Was bleibt, ist mein Gedanke, dass die Gruppenlektionen in erster Linie für die Menschen sind, und weniger einem Bedürfnis der Hunde nach dieser Art von sozialer Interaktion entsprechen.

Herzlich!
Bea

👉Raumverwaltung beim Hund – alter Gehorsam im neuen GewandImmer öfter lese ich den Begriff Raumverwaltung als Methode im...
08/07/2025

👉Raumverwaltung beim Hund – alter Gehorsam im neuen Gewand

Immer öfter lese ich den Begriff Raumverwaltung als Methode im Umgang mit Hund. Oder sollte ich eher sagen: im Dominieren von Hunden? Ein Pseudokonzept, das weder wissenschaftlich fundiert ist noch praxisnah geprüft wurde.

Früher mussten Hunde aufstehen, wenn der Mensch durchwollte. Sie durften nicht vorgehen, nicht zuerst essen, nichts besitzen, nicht entscheiden. Der Mensch als Herrscher, der Hund als untergeordnetes Fussvolk.

Und heute? Diese Denkweisen tauchen wieder auf, nur mit neuem Etikett. Raumverwaltung klingt modern, doch was steckt dahinter? Kontrolle, Einschränkung, körpersprachliches Blockieren. Empathiefern der Mensch, eingeschüchtert der Hund.

Ich lebe mit meinen Hunden in Freundschaft. Sie dürfen mitentscheiden, Ressourcen nutzen, sich wohlfühlen. Ich bin für ihre Sicherheit da, nicht um sie zu dominieren.

Was mich am meisten stört: Raumverwaltung kommt so nett verpackt daher. Doch die Videos zeigen Hunde, die vor lauter Stress nur noch beschwichtigen, während der Mensch lächelt und sich dem Hund in den Weg stellt.

Hunde brauchen keine Raumverwalter. Sie brauchen Menschen, die ihnen auf Augenhöhe begegnen. Freundschaft braucht keine Verwaltung. Sie braucht Vertrauen.

Den gesamten Text findest du hier:
https://www.beakoti.ch/index.php/blog?view=article&id=424&catid=8

Herzlich!
Bea mit Panda, Wendy und allen unseren Weggefährten auf vier Pfoten

07/07/2025

🐔 🐕 Wer war zuerst? Das Huhn oder der Hund?

Das Huhn natürlich! 🤣🐔

Und wer guckt belämmert aus dem Fell?
Der Hund natürlich 🤣🐕

Da hat Phoebe 🐕dem Huhn 🐔 den Vortritt gelassen!
Höflichkeit zahlt sich meistens aus 🧡
Und nein, sie hat das Huhn nicht gefressen.

Danke Iris 🙏 für das lustige Video von deinen Tieren.

Herzlich! 🧡
Bea

06/07/2025

👉 Aufgeregter Hund und aufgeregter Mensch

❗️Eine eher ungünstige Kombination in einer schwierigen Situation.

✅ Co-Regulation, also ein Lebewesen aktiv darin unterstützen, seinen Erregungszustand zu regulieren, gelingt nur, wenn du selber einigermassen entspannt bist.

✅ Co-Regulation bedeutet auf keinen Fall, den Hund in eine Sitz- oder Platzposition zu bringen. Das verursacht nur noch mehr Anspannung. Auch schimpfen ist sehr kontraproduktiv und steigert die Erregung auf beiden Seiten.

🐕🧡 Vielmehr geht es darum, dass du deinem Hund die emotionale Stütze bietest und bist, die er in diesem Moment braucht.

Wie du das erreichst?
🔸 Du gibst deinem Hund durch dein Verhalten Sicherheit, Ruhe und Orientierungen.
🔸 Du bleibst selber entspannt und sprichst mit ruhiger Stimme .
🔸 Du bietest Nähe an, falls dein Hund das möchte.

Was du unbedingt beachten solltest:
🔹 Deine Stimmung überträgt sich auf deinen Hund.
🔹 Deine Körpersprache sowie deine Stimme und Atmung sind für deinen Hund Wegweiser.
🔹 Eine gute Bindung ist einerseits Grundlage für das effektive Wirken der Co-Regulation. Gleichzeitig stärkt Co-Regulation im Umkehrschluss eure Bindung.

✅Das Fördern der Selbstregulation ist ein sehr wichtiges Element im Lernprozess deines Hundes. Und in deinem!

▶️Fazit: Je mehr dein Hund lernt, mit Situationen umzugehen, desto besser kann er sich mit der Zeit selber regulieren. Je mehr Bewältigungsstrategien dein Hund gelernt hat, desto sicherer geht er mit neuen oder unangenehmen Situationen um. Du übrigens auch 😀.

Herzlich!
Bea mit Panda und Wendy 😀🐕🐕🧡

🐾 Ein Welpe ist eingezogen. Wie du Besuch von Anfang an entspannt gestaltestEndlich ist dein kleiner Vierbeiner bei dir ...
04/07/2025

🐾 Ein Welpe ist eingezogen. Wie du Besuch von Anfang an entspannt gestaltest

Endlich ist dein kleiner Vierbeiner bei dir eingezogen! Natürlich möchten Freunde und Familie den süssen Zuwachs schnell kennenlernen. Sie haben mitgefiebert, Bilder geliked und deine Freude geteilt. Aber: Besuch will gut überlegt sein. Gerade in den ersten Tagen braucht dein Welpe vor allem eines: Ruhe.

👉Wann ist der richtige Zeitpunkt für Besuch?
Gib deinem Welpen erstmal Zeit zum Ankommen. Keine Besuche, keine Ausflüge, keine Spaziergänge. Nur du (und ggf. deine Familie). Wenn ihr euch ein wenig eingespielt habt und du das Gefühl hast, er fühlt sich wohl, kannst du den ersten Besuch planen.

❗Wichtig: Der Besuch kommt wegen DIR, nicht wegen des Welpen.
Schreib dir diesen Satz auf einen Zettel und kleb ihn an die Tür. Wirklich!
Dein Welpe steht nicht im Mittelpunkt. Er darf entscheiden, ob und wann er Kontakt aufnehmen will. Manche Hunde sind offen, andere zurückhaltend. Beides ist absolut normal.

🐾😀😀So kannst du Besuch entspannter gestalten:
✅Triff dich erstmal draussen (zum Beispiel im Garten).
✅Gib deinem Welpen etwas zum Kauen oder Schlecken (zum Beispiel Kong, Leckmatte, Schnüffelteppich).
✅Besucher ignorieren den Welpen erstmal komplett, wenn er aufgeregt ist. Kein Blick, kein Sprechen, kein Kontakt.
✅Keine hohe Stimme und kein „Ach wie süss!“
✅Besuch mit Kindern? Ggf. Brustgeschirr und Leine. Aber bitte auch in anderen Situationen nutzen.
✅ Sehr aufgeregter Welpe? Welpengitter mit Kaubeschäftigung. Aber bitte nicht als Strafe!

👉Der erste Moment ist der aufregendste
Lass deinen Welpen erst dazu, wenn alle angekommen und ruhig sind. Gib ihm vorher etwas zur Beschäftigung. So verknüpft er Besuch mit Entspannung, nicht mit Aufregung.

🐾Was Hänschen emotional lernt, prägt sich ein fürs spätere Leben
Wenn dein Welpe lernt: Besuch bedeutet Ruhe, Gelassenheit und Sicherheit, dann hast du gute Chancen, dass das auch in Zukunft so bleibt. Ansonsten wird aus deinem aufgeregten Welpe schnell ein pubertierender Junghund, der ständig am Besuch hochspringt.

☝Fazit:
Belohne von Anfang an das Verhalten, das du dir auch später wünschst: Ruhe, Zurückhaltung, Orientierung an dir. So wird aus deinem kleinen Fellknäuel ein entspannter, höflicher Begleiter fürs Leben.

😀In diesem Sinne: Was du heute mit Ruhe gestaltest, trägt morgen Früchte.

Herzlich!
Bea mit Panda und Wendy

👍Mutige Menschen braucht die (Tier-)Welt.
04/07/2025

👍Mutige Menschen braucht die (Tier-)Welt.

04/07/2025

👉 Umgang mit Ressourcen im Mehrhundehaushalt

🔸Beide Hunde haben in getrennten Räumen diesen Toppl bekommen mit gefrorenem Früchtepüree zum Ausschlecken.

👉 Im Video ist deutlich zu erkennen, dass Wendy ihren Toppl sehr wichtig findet: Immer wieder Blick zum Toppl.l Erhöhte Erregung, zu sehen an der Rutenaktivität. Leichtes Stirnrunzeln mit Blick zu Panda, die entfernt auf dem Boden liegt. Schnell zur Ressource zurück, wenn ich mich bewege. Angespannte Körperhaltung.

☝️Wichtig zu wissen: Je geklumpter die Ressource, also je mehr von etwas auf einem Fleck, desto eher wird diese Ressource verteidigt. Und je hchwertiger die Ressource, umso wichtiger für den Hund.

❌ Was gar NIE geht: Den Hund massregeln, ihm die Ressource wegnehmen, um ihn zu strafen oder ihn gar physisch zurechtweisen! Und auf keinen Fall Ressourcenverknappung!

✅ Was immer geht: Die Situation deeskalieren. Management machen. Zu einer Ressource Futter dazugeben. Als Mensch immer freundlich bleiben, im Wissen darum, dass der Hund gerade Stress hat und nichts dafür kann. Und dass Ressourcen beanspruchen ein normales hündisches Verhalten ist!

😂 So nebenbei: Das macht der Mensch ja schliesslich auch, wenn für ihn etwas sehr wichtig ist. Mir fällt da das WC-Papierhamstern während der Corona-Zeit ein!

Herzlich! 🧡
Bea mit Panda und Wendy 😀😀🐕

Adresse

Winterthur

Telefon

+41787940360

Webseite

https://vimeo.com/user/142920426/folder/21653273?isPrivate=false, https://vimeo.com/user/142920426/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bea Koti, Mensch-Hund-Coaching erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Bea Koti, Mensch-Hund-Coaching senden:

Teilen

Kategorie