
21/09/2025
👉 Der Instagram-Effekt in der Hundevermittlung; eine geschönte Hunde-Welt.
Instagram zeigt nicht die Realität, sondern oft geschönte Bilder. Wir wissen es, fallen aber immer wieder darauf herein. Mich erinnern diese wunderschönen Geschichten und Fotos sehr an die Texte und Videos vieler Tiervermittlungsorganisationen.
🐕📝Verlockende Inserate in der Hundevermittlung
«Fido, Rüde, 5 Monate, wartet sehnsüchtig auf sein Körbchen. Er ist freundlich, verspielt und leicht zu erziehen. Mit viel Liebe wird er dein Traumhund.» Solche Beschreibungen tönen immer ähnlich, voller Versprechen und ohne Schattenseiten.
🤨Die harte Landung
Dann zieht der Hund ein. Die Beschreibungen passen nicht, die Realität sieht ganz anders aus. Aus Freude wird Enttäuschung, aus Enttäuschung Verzweiflung. Der Hund versteckt sich unter dem Sofa, knurrt beim Ansprechen, Autofahren ist unmöglich. Mit dem Traumhund aus dem Inserat hat das wenig zu tun.
❗Beschönigung hilft keinem Hund
Viele Texte und Videos sind verharmlosend. Ich sehe Hunde, die gestresst fiepen und winseln, während sie vor der Kamera beknutscht werden. Die Individualdistanz und Wohlfühlzone der Hunde werden für die Fotos einfach übergangen.
👍 Seriöser Tierschutz
Zum Glück gibt es Organisationen, die ehrlich informieren. Sie beschreiben fachlich, wie ein Hund sich entwickelt, welche Herausforderungen warten und dass es Zeit, Geduld, Ausdauer, Arbeit, Geld und Vertrauen braucht. Sie spielen nicht mit dem Rettergefühl der Menschen, sondern appellieren an den gesunden Menschenverstand. Und zeigen Schwierigkeiten ehrlich auf.
☝Fazit
Beschönigende Geschichten helfen zuletzt den Hunden, sondern einzig der Organisation. Der Instagram-Effekt ist ein schlechter Berater, wenn es um dein neues Familienmitglied auf vier Pfoten geht.
Herzlich und einmal mehr nachdenklich!🩷
Bea
Ganzer Beitrag: https://www.beakoti.ch/index.php?view=article&id=70:der-instagram-effekt-in-der-hundevermittlung&catid=8