
12/10/2025
👉 Genau deswegen werfe ich keine Bälle oder andere Wurfobjekte exzessive durch die Gegend! Hohe Erregung und viel zu viel Adrenalin und Dopamin. Spannend, dass man es erst glaubt, wenn empirisch belegt. Gesunder Menschenverstand tut manchmal echt Not! Zu erkennen, dass der eigene Hund beim reinen Anblick eines Balles auf der Erregungskurve steil nach oben schiesst, gehört aus meiner Sicht zu den Basics!
🐶 „Balljunkie“: Gibt es Suchtverhalten bei Hunden? Wir haben soeben die 1. Studie dazu veröffentlicht!
Der Begriff "Balljunkie" beschreibt Hunde, die extrem auf ihr Spielzeug fixiert sind – aber ist das wirklich eine Sucht? 🤔
In der Studie haben wir 105 spielmotivierte Hunde getestet. 33 Hunde wurden als „high-AB dogs“ eingestuft (= Hunden mit hoher Tendenz zu suchtähnlichem Verhalten). Schäferhunde und Terrier erreichten oft hohe Werte.
🐕🦺 Eigenschaften wie hohe Motivation, Fokus, Beharrlichkeit und schnelle Reaktionen, welche auch bei „high-AB dogs“ zu beobachten sind, werden in der Zucht für Arbeitshunde selektiert. Doch gibt es auch ein „Zuviel des Guten“?
👀 Anzeichen für suchtähnliches Verhalten:
• Ignoranz anderer Belohnungen: selbst wenn das Spielzeug unerreichbar war, zeigten „high-AB dogs“ kein Interesse an Futter oder Interaktion mit ihrer Bezugsperson
• Verlust der Selbstkontrolle in Anwesenheit von Spielzeug
• Anhaltende Erregung: Konnten sich auch nach 15 Minuten nicht beruhigen & hatten eine stark erhöhte Herzfrequenz.
Die Auswertung von Kriterien für Verhaltenssüchte aus der Humanliteratur ergab, dass „high-AB dogs“ einige Kriterien erfüllten, darunter
• Salienz (das Spielzeug zieht die Aufmerksamkeit extrem an)
• Craving (unbändiges Verlangen)
• Verlust der Selbstkontrolle
Weitere Kriterien wurden mittels Fragebogen abgefragt:
• Toleranz (immer mehr Verhalten ist nötig, um den gewünschten Effekt zu erzielen)
• Entzugserscheinungen (z.B. Reizbarkeit, wenn das Verhalten nicht ausgeführt werden kann)
• Konflikt des Suchtverhaltens mit anderen Aktivitäten oder Individuen
• Rückfallrisiko
Fazit: Einige Hunde zeigen Verhalten gegenüber Spielzeug, das exzessiv wirkt und das Wohlergehen der Hunde beinträchtigen könnte, etwa aufgrund eines konstanten hohen Erregungsniveaus und starker Frustration.
🥎 Die gute Nachricht: Für die meisten Hunde ist Spiel mit Spielzeug eine tolle Belohnung! ABER:
💡 Praktischer Tipp:
Vermeidet repetitives Ballwerfen (schont die Gelenke und minimiert das Suchtrisiko!). Setzt stattdessen auf kooperatives Spiel wie Zerr- oder Suchspiele.
➡️ Kennt ihr Hunde, die Ball-oder Beutejunkies sind? Schreibt eure Erfahrung gerne in die Kommentare!
🤓 Mehr erfahren? Lest rein in meinen Blog - Link zum Blog und zur Originalstudie in den Kommentaren! 👇