Zoo Zürich

Zoo Zürich «Wer Tiere kennt, wird Tiere schützen»: Erfahren Sie mehr über die Tiere und Naturschutzprojekte sowie Events im Zoo Zürich.
(13913)

«Wer Tiere kennt, wird Tiere schützen.»

Philosophie:
Der Zoo Zürich ist eine Kultur- und Weiterbildungsinstitution der Stadt Zürich. Er wirkt als Botschafter zwischen Mensch, Tier und Natur. Er spricht breite Bevölkerungskreise an und trägt so zum nachhaltigen Fortbestand der biologischen Vielfalt bei. Alle Aktivitäten des Zoo Zürich basieren auf innovativer wirtschaftlicher Führung und zukunfts-

gerichteter nachhaltiger Finanzierung. Das breite öffentliche Interesse für den Zoo wird gezielt eingesetzt, die enge Zusammenarbeit im weltweiten Netz der zoologischen Gärten intensiv genutzt. Ziele:
Der Zoo Zürich will sich zu einem Naturschutzzentrum entwickeln. Der Zoo Zürich möchte einen grossen Beitrag zum Naturschutz leisten. Der Zoo Zürich soll die Zoobesucher zum Naturschutz anregen. Aufgaben:
Der Zoo Zürich fördert bei den Besuchern das Verständnis für Naturphänomene und Naturschutz, indem er sie aktiv in die Erlebniswelt der Tiere mit einbezieht. Die breite Öffentlichkeit und die Wirtschaft werden durch offensive, transparente Kommunikation angesprochen, die neugierig macht und für die Anliegen von Pflanzen und Tieren sensibilisiert. In der Schweiz und im Ausland unterstützt und betreut der Zoo Zürich diverse Programme zur Arterhaltung und Lebensraumsicherung: «Wir kümmern uns heute um das Leben der Tiere in der Welt von morgen». Im wissenschaftlichen Bereich arbeitet der Zoo Zürich eng mit einem internationalen Netzwerk von Universitäten, insbesondere der Universität Zürich, und zoologischen Gärten zusammen.

🐢 In den letzten 20 Jahren hat der wildlebende Bestand der Chinesischen Streifenschildkröte um 80 % abgenommen! 🐢Daher i...
28/10/2025

🐢 In den letzten 20 Jahren hat der wildlebende Bestand der Chinesischen Streifenschildkröte um 80 % abgenommen! 🐢
Daher ist sie heute laut der IUCN Red List of Threatened Species vom Aussterben bedroht.
Wir halten diese Schildkrötenart bei uns im Freiflugbereich der Forschungsstation und möchten zukünftig mit einer erfolgreichen Zucht im und als Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogrammes (EEP) dazu beitragen, dass diese Sumpfschildkrötenart nicht noch komplett verschwindet.

Foto: Zoo Zürich, Fabio Süess

Der neunjährige Naturschützer Noah Beshto war bei uns im  , um seiner Mission nachzugehen: Menschen für Tiere, ihre Lebe...
26/10/2025

Der neunjährige Naturschützer Noah Beshto war bei uns im , um seiner Mission nachzugehen: Menschen für Tiere, ihre Lebensräume und den Artenschutz zu begeistern. 🌿💚

Im Masoala Regenwald traf er auf unsere Aldabra-Riesenschildkröten. Diese beeindruckende Bewohner faszinieren mit ihrer Gelassenheit und Langlebigkeit. Noah durfte mithelfen, sie zu füttern und erfuhr viele spannende Fakten über die gefährdete Schildkrötenart. 🐢

Mehr über seinen Besuch und seine Eindrücke erfährst du im neuen Video auf seinem YouTube-Kanal! 🎥

https://youtu.be/eLalY3nbBug

Foto: Zoo Zürich, Tim Benz

24/10/2025

Baugeflüster Folge 15 ist da! 🏗️

In der neuen Folge werfen wir einen Blick in die Innenbereiche der Pantanal Voliere und zeigen, was sich seit dem letzten Update alles verändert hat.

Das ganze Baugeflüster findet ihr auf unserer Website:
zoo.ch/baugefluester

Video: Zoo Zürich, Tim Benz

Die Samtschrecke fällt durch ihren schwarzen Körper, gelben Augen und rot gefärbten Hinterflügel auf. Obwohl sie Flügel ...
23/10/2025

Die Samtschrecke fällt durch ihren schwarzen Körper, gelben Augen und rot gefärbten Hinterflügel auf. Obwohl sie Flügel besitzt, kann sie nicht fliegen. Bei Gefahr setzt sie ein reizendes Sekret frei, das Augen und Nase irritieren kann.

Ein besonderes Verhalten zeigt sich bei der Paarung: Das Weibchen trägt das Männchen oft mehrere Wochen auf dem Rücken.

Die Art stammt aus Peru und gilt als vom Aussterben bedroht. Der beteiligt sich an der Erhaltung dieser aussergewöhnlichen Insekten.

Fotos: Zoo Zürich, Charles Negre | Albert Schmidmeister

22/10/2025

Die Asiatische Hornisse breitet sich auch in der Schweiz aus und das ist problematisch. Sie jagt die heimischen Insekten und kann das ökologische Gleichgewicht stören.

Gemeinsam mit der Schädlingsprävention der Stadt Zürich haben wir Fallen im aufgestellt und unterstützen so die laufenden Überwachungsmassnahmen.

Mehr Infos findest du hier: asiatischehornisse.ch



Video: Zoo Zürich, Tim Benz

21/10/2025

Neue Streifen auf der Lewa Savanne

Bei den Grevyzebras im hat es Nachwuchs gegeben. Zwei männliche Jungtiere wurden bereits geboren, das Dritte lässt noch auf sich warten. Dieser Zuchterfolg ist wichtig zum Schutz der stark bedrohten Art. Nach eineinhalb Wochen Eingewöhnung im ruhigen Stallbereich erkundet der Nachwuchs nun erstmals die für Zoogäste einsehbaren Bereiche der Lewa Savanne.

Mehr Infos findet ihr auf unserer Website:
zoo.ch/zebrafohlen

Video: Zoo Zürich, Tim Benz

🦒 Auf den Spuren der Tierpfleger*innen 🦏Wie sieht eigentlich der Alltag hinter den Kulissen im   aus?Beim Erlebnis «Besu...
20/10/2025

🦒 Auf den Spuren der Tierpfleger*innen 🦏

Wie sieht eigentlich der Alltag hinter den Kulissen im aus?
Beim Erlebnis «Besuch bei Giraffe, Nashorn & Co.» begleitest du unsere Tierpfleger*innen durch die Lewa Savanne, erfährst, wie Giraffen medizinisch untersucht werden, was Nashörner fressen und wie die Futterausgabe programmiert wird.

Mit unseren Erlebnisgutscheinen tauchst du mitten ins Zoo-Leben ein. Neben Giraffen und Nashörnern warten viele weitere Erlebnisse auf dich.

Mehr Infos findest du auf unserer Website:
zoo.ch/erlebnisgutschein

Fotos: Zoo Zürich, Fabio Süess

Patrick Dönni hat diese Netzgiraffe (Giraffa reticulata) bei uns im    wunderbar erwischt.🦒Wusstest du, dass die dunkel ...
18/10/2025

Patrick Dönni hat diese Netzgiraffe (Giraffa reticulata) bei uns im wunderbar erwischt.🦒

Wusstest du, dass die dunkel gefärbte Zunge einer Giraffe bis zu 50 Zentimeter lang werden kann? Damit greift sie geschickt nach Ästchen, streift die Blätter ab und kann sogar ihre Augen reiben, wenn sie brennen. Die dunkle Farbe schützt sie zusätzlich vor Sonnenbrand. Ganz schön praktisch, oder? Nebenbei sind Giraffen, genau wie Kühe, Wiederkäuer und geniessen jeden Bissen mehrfach. 🌿

Du hast auch einen besonderen Zoo-Moment eingefangen? 📸
Dann tagge uns oder sende uns dein Lieblingsbild – vielleicht ist dein Schnappschuss schon bald unser nächstes !

Foto: Patrick Dönni

100 Tage draussen und so viele neue Wege, die Natur wieder bewusst zu erleben.Gemeinsam mit namuk - outdoor clothing for...
17/10/2025

100 Tage draussen und so viele neue Wege, die Natur wieder bewusst zu erleben.

Gemeinsam mit namuk - outdoor clothing for kids , Switzerland , Transa undSBB CFF FFS haben Familien gezeigt, dass es oft nur kleine Schritte braucht, um Grosses zu bewirken. 💚

Die Resultate der Namuk Outdoor Challenge zeigen eindrücklich, wie viel Freude und Bewusstsein fürs Draussensein entstanden ist, von kleinen Alltagsabenteuern bis zu neuen Routinen in der Natur.

Du musst nicht in den Regenwald ziehen, um etwas für die Umwelt zu tun. Es geht um Neugier, ums Rausgehen, ums Entdecken und um viele kleine Entscheidungen, die zählen. 🚲🌸 Ob weniger Fleisch, mehr Pflanzenpower, Bio einkaufen oder das Velo statt das Auto nehmen: Mit jedem kleinen Abenteuer trägst du zum Naturschutz bei. 🦋

Foto: Zoo Zürich, Tim Benz
Grafik: Namuk

Tickets für die Schweizer Premiere gewinnen! 🎬Der renommierte deutsche Regisseur Romuald Karmakar hat den    über mehrer...
16/10/2025

Tickets für die Schweizer Premiere gewinnen! 🎬

Der renommierte deutsche Regisseur Romuald Karmakar hat den über mehrere Jahre (2018-2020) filmisch begleitet. Jetzt kommt sein Dokumentarfilm «Der Unsichtbare Zoo» endlich ins Kino!

Die Schweizer Premiere findet am 23. November 2025 mit anschliessendem Q&A mit dem Regisseur, Zoodirektor Severin Dressen und Kommunikationsleiter Dominik Ryser im Filmpodium Zürich statt.

Wir verlosen 3x 2 Tickets für diesen besonderen Anlass!

📅 Sonntag, 23.11.2025, 15:00 Uhr
📍 Kino Filmpodium Zürich
👥 Mindestalter: 16 Jahre

Jetzt am Wettbewerb teilnehmen!
zoo.ch/unsichtbarerzoo



Foto: Pantera Film Gmb

15/10/2025

Seit Ende September durchstreift zum ersten Mal ein Giraffenbulle die Lewa Savanne.🦒🌿 Weil er mit einem der bereits im lebenden Weibchen nah verwandt ist, wird dieses den Zoo demnächst verlassen. Der Bulle und die drei verbliebenen Weibchen sollen künftig für Nachwuchs sorgen und so im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) zum Erhalt der stark bedrohten Netzgiraffen beitragen.

Mehr Infos findet ihr auf unserer Website:
zoo.ch/giraffenbulle

Video: Zoo Zürich, Tim Benz

Adresse

Zürichbergstrasse 221
Zürich
8044

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag 09:00 - 18:00

Telefon

+41442542500

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zoo Zürich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Zoo Zürich senden:

Teilen

Kategorie