Zoo Zürich

Zoo Zürich «Wer Tiere kennt, wird Tiere schützen»: Erfahren Sie mehr über die Tiere und Naturschutzprojekte sowie Events im Zoo Zürich.

«Wer Tiere kennt, wird Tiere schützen.»

Philosophie:
Der Zoo Zürich ist eine Kultur- und Weiterbildungsinstitution der Stadt Zürich. Er wirkt als Botschafter zwischen Mensch, Tier und Natur. Er spricht breite Bevölkerungskreise an und trägt so zum nachhaltigen Fortbestand der biologischen Vielfalt bei. Alle Aktivitäten des Zoo Zürich basieren auf innovativer wirtschaftlicher Führung und zukunfts-

gerichteter nachhaltiger Finanzierung. Das breite öffentliche Interesse für den Zoo wird gezielt eingesetzt, die enge Zusammenarbeit im weltweiten Netz der zoologischen Gärten intensiv genutzt. Ziele:
Der Zoo Zürich will sich zu einem Naturschutzzentrum entwickeln. Der Zoo Zürich möchte einen grossen Beitrag zum Naturschutz leisten. Der Zoo Zürich soll die Zoobesucher zum Naturschutz anregen. Aufgaben:
Der Zoo Zürich fördert bei den Besuchern das Verständnis für Naturphänomene und Naturschutz, indem er sie aktiv in die Erlebniswelt der Tiere mit einbezieht. Die breite Öffentlichkeit und die Wirtschaft werden durch offensive, transparente Kommunikation angesprochen, die neugierig macht und für die Anliegen von Pflanzen und Tieren sensibilisiert. In der Schweiz und im Ausland unterstützt und betreut der Zoo Zürich diverse Programme zur Arterhaltung und Lebensraumsicherung: «Wir kümmern uns heute um das Leben der Tiere in der Welt von morgen». Im wissenschaftlichen Bereich arbeitet der Zoo Zürich eng mit einem internationalen Netzwerk von Universitäten, insbesondere der Universität Zürich, und zoologischen Gärten zusammen.

Vor knapp zwei Monaten wurde das Elefanten-Jungtier Zali im   geboren. Seither macht er riesige Fortschritte! Jeden Tag ...
23/06/2025

Vor knapp zwei Monaten wurde das Elefanten-Jungtier Zali im geboren. Seither macht er riesige Fortschritte! Jeden Tag lernt er Neues, wie beispielsweise sein Rüssel funktioniert und wozu er gut ist. 🐘

Dieses neugierige Entdecken hat auch Zoobesucher Daniel Borloz festgehalten – sein Bild ist unser . 📷👏

Der Zuwachs in unserer Elefantengruppe durch Zali ist ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz. Wir engagieren uns aktiv für den Erhalt der Asiatischen Elefanten – sowohl durch ein Zuchtprogramm für eine stabile Reservepopulation in Zoos als auch durch die Unterstützung unseres langjährigen Naturschutzprojekts Kaeng Krachan in Thailand. So helfen wir mit, diese bedrohte Tierart langfristig zu bewahren. 🐘🌍

Foto: Zoo Zürich, Daniel Borloz

Seltener Anblick im Zoo Zürich! 😮Im   blüht derzeit eine etwa 1,5 Meter grosse Titanwurz! Dieses Ereignis ist nicht nur ...
20/06/2025

Seltener Anblick im Zoo Zürich! 😮

Im blüht derzeit eine etwa 1,5 Meter grosse Titanwurz! Dieses Ereignis ist nicht nur selten, sondern zeitweise auch geruchsintensiv. Um bestäubende Insekten anzulocken, riecht die Pflanze nach Aas! 🤢 Die Titanwurz gilt zudem als Pflanze mit der grössten unverzweigten Blütenstand der Welt!

Leider ist die Titanwurz wie so viele Arten stark bedroht. Nur noch wenige wilde Standorte dieser faszinierenden Pflanze sind bekannt. Als Naturschutzorganisation ist es uns ein Anliegen auf den voranschreitenden Verlust der aufmerksam zu machen. Daher setzt sich der nicht nur für Tiere, sondern generell für den ein.

Wer die Titanwurz in voller Pracht bewundern möchte, sollte sich beeilen, denn das Schauspiel ist nur von kurzer Dauer. Schon nach zwei bis drei Tagen sacken Kolben und Hüllblatt wieder in sich zusammen.

Mehr zur Titanwurz gibt’s hier:
https://www.zoo.ch/de/zoonews/seltener-anblick-im-masoala-regenwald

Foto: Zoo Zürich | Fabio Süess

Der Swiss Location Award 2025 hat uns als Eventlocation mit dem Gütesiegel «herausragend» ausgezeichnet! 🎉 Ein herzliche...
19/06/2025

Der Swiss Location Award 2025 hat uns als Eventlocation mit dem Gütesiegel «herausragend» ausgezeichnet! 🎉 Ein herzliches Dankeschön an alle, die für uns abgestimmt haben ❤. Unsere Eventstandorte inmitten unserer Lebensräume bieten euch ein einmaliges Ambiente für Anlässe, die in Erinnerung bleiben. Ob Apéro, Firmenanlass oder private Feier: Unser Eventteam unterstützt euch gerne bei der Planung. 👉 www.zoo.ch/eventlocation

In der Schweiz (Vaulruz, Kanton Fribourg) sind seit der Ausrottung des Waldrapps durch den Menschen vor rund 400 Jahren ...
18/06/2025

In der Schweiz (Vaulruz, Kanton Fribourg) sind seit der Ausrottung des Waldrapps durch den Menschen vor rund 400 Jahren zum zweiten Mal wieder wilde Jungvögel geschlüpft – ein grosser Erfolg für den Artenschutz! 🙌

Auch der ist aktiv daran beteiligt: Regelmässig geben wir Jungtiere aus unserem Bestand an das Auswilderungsprojekt des Waldrappteam ab und helfen so mit, diese ehemals ausgestorbene Vogelart dauerhaft in Europa wieder anzusiedeln. 🌍

Mehr zum Waldrapp-Revival hört und lest ihr bei SRF Schweizer Radio und Fernsehen:
🔗

Den Waldrapp gab es bei uns lange nur noch im Zoo. Nun ist er zurück in freier Wildbahn – auch dank menschlicher Hilfe.

Roter Vari trifft Passionsblume: Zoobesucher Pascal Felten ist in unserem   ein grossartiges Bild gelungen – unser   📷🏆....
16/06/2025

Roter Vari trifft Passionsblume: Zoobesucher Pascal Felten ist in unserem ein grossartiges Bild gelungen – unser 📷🏆. Das Interesse des Varis gilt übrigens weniger dem Aussehen oder Geruch der Blume (die, wenig schmeichelhaft, auch «Stinkende Grenadille» genannt wird), sondern ihrem Nektar. Anders als die weitverbreitete Passionsblume kommt der Rote Vari in der Natur nur in der Masoala-Region auf Madagaskar vor und ist vom Aussterben bedroht.

🚨Einmalige Chance für Gourmets! 🚨Für unser Tropical Dinner vom 25. Juli 2025 verlosen wir einmal zwei Plätze. Die Gewinn...
15/06/2025

🚨Einmalige Chance für Gourmets! 🚨
Für unser Tropical Dinner vom 25. Juli 2025 verlosen wir einmal zwei Plätze. Die Gewinner*innen dürfen gratis zum gediegenen Nachtessen mitten im Masoala Regenwald des . Mit zum Programm gehört ausserdem eine spannende Führung mit vielen Informationen zur madegassischen Tierwelt und zum Naturschutz vor Ort auf der Masoala-Halbinsel.
Teilnahme auf unserer Webseite bis am 30. Juni 2025:
https://www.zoo.ch/de/zoonews/gratis-ans-tropical-dinner

Fotos: Zoo Zürich, Manuel Bachmann | Nick Soland | Fabio Süess

Grossartiger Einsatz von 1200 Laufbegeisterten für den Naturschutz! 🫶 Der diesjährige Charity-Lauf Weltklasse Zürich Zoo...
13/06/2025

Grossartiger Einsatz von 1200 Laufbegeisterten für den Naturschutz! 🫶 Der diesjährige Charity-Lauf Weltklasse Zürich Zoo Run generierte die Spendensumme von 31'500 Franken – neuer Rekord! Das Geld fliesst in das Naturschutzprojekt Kaeng Krachan des in Thailand. Dort engagieren wir uns seit 2009 für den Schutz wildlebender Elefanten, Tiger und anderer Tiere sowie ihrer Lebensräume.

Fotos: Zoo Zürich, Birte Fröhlich | Fabio Süess

12/06/2025

Den heutigen Hitzetag solltet ihr gemächlich angehen. Bei der Beobachtung unserer schwimmenden Humboldtpinguine in diesem Video aus ungewohnter Perspektive bieten wir euch einen kurzen Moment der Ruhe und Entspannung. Einfach zurücklehnen, tief durchatmen – und für ein paar Sekunden in die Welt der Pinguine eintauchen.

🐧 Übrigens:
Die in der Wildnis gefährdeten Humboldtpinguine stammen aus den Küstenregionen Südamerikas, wo die Tiere auch mit höheren Temperaturen konfrontiert sind. Dann suchen die dank des stromlinienförmigen Körpers sehr geschickten Schwimmer die Abkühlung im kalten Wasser. Genauso tun es heute die Pinguine im ...

Video: Zoo Zürich, Dominik Ryser

Leider ist der vom Aussterben bedrohte Lisztaffe mit seiner markanten weissen Mähne heutzutage nicht mehr so oft im kolu...
08/06/2025

Leider ist der vom Aussterben bedrohte Lisztaffe mit seiner markanten weissen Mähne heutzutage nicht mehr so oft im kolumbianischen Regenwald anzutreffen! Der Lebensraumverlust sowie die in der Zwischenzeit verbotene Nutzung als Labortier setzten dieser Krallenaffenart stark zu, so dass der wilde Bestand auf nur noch rund 2000 Tiere geschätzt wird.
Mit der Haltung und Zucht der Lisztaffen im wollen wir einen Beitrag zur Reservepopulation in den europäischen Zoos und somit zur Bewahrung der vom Aussterben bedrohten Tierart beitragen.

📅 Nicht verpassen:
📣 Tierpräsentation Krallenaffen & Forschungsstation
📍 Forschungsstation
🕐 Heute um 13:45 Uhr

Komm vorbei und tauche ein in die Welt der kleinen Kletterkünstler sowie unsere Forschungsarbeit, um Tierarten zu schützen, Natur zu erhalten und Wissen zu vertiefen!

Foto: Zoo Zürich, Nick Soland

✨ Ein traumhafter Abend im Zoo Zürich ✨Gestern Abend durften wir zum 18. Mal Teil von etwas ganz Besonderem sein: dem we...
07/06/2025

✨ Ein traumhafter Abend im Zoo Zürich ✨

Gestern Abend durften wir zum 18. Mal Teil von etwas ganz Besonderem sein: dem weltweiten Zoo-Event Dreamnight at the Zoo.

Rund 2000 Kinder mit Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen und ihre Familien erlebten einen unvergesslichen und unbeschwerten Abend im .
Dank dem Einsatz von über 100 freiwilligen Helfer*innen und unserem grossartigen Zoorestaurant-Team wurde der Zoo zum Ort für leuchtende Kinderaugen, spannende Aufgaben und viele bewegende Begegnungen mit der faszinierenden Tierwelt. 🐨🐧🐢🐯🐘🦒

So ist dieser Abend weit mehr als nur ein Zoobesuch – er ist ein Zeichen des Miteinanders und der Freude! ❤️

Fotos: Zoo Zürich, Jacqueline Kauer

Schon auf dem Sprung ins verlängerte Pfingstwochenende? Dann kommt unser Post genau richtig, weil wir dich heute auf die...
06/06/2025

Schon auf dem Sprung ins verlängerte Pfingstwochenende? Dann kommt unser Post genau richtig, weil wir dich heute auf die Sprungkraft der Impalas aufmerksam machen wollen. Wusstest du, dass diese Antilopenart beim Laufen Sprünge von bis zu 10 Metern Weite und 3 Metern Höhe schaffen kann? Dieses Foto zeigt perfekt, wie anmutig und kraftvoll diese Antilopenart durch die Lewa Savanne bei uns im «fliegt». In der Wildnis helfen den Impalas ihre beeindruckenden Sprünge, um Raubtieren wie Leoparden oder Löwen zu entkommen.

Foto: Zoo Zürich, Fabio Süess

04/06/2025

Wir haben bei uns im mit Unterstützung von Schutz & Rettung Zürich die wildlebenden Jungstörche beringt und dabei 32 Tiere gezählt. Das ist ein gutes Brutergebnis – trotz viel Regen in den vergangenen Tagen. Positiv ausgewirkt haben sich die mehrheitlich milden Temperaturen und die Warmphasen zwischendurch.
Mehr Infos: https://www.zoo.ch/de/zoonews/32-jungstoerche-beringt-ein-gutes-jahr

Video: Zoo Zürich, Birte Fröhlich | Dominik Ryser

Adresse

Zürichbergstrasse 221
Zürich
8044

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag 09:00 - 18:00

Telefon

+41442542500

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zoo Zürich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Zoo Zürich senden:

Teilen

Kategorie