Tierarztpraxis Alten-Buseck

Tierarztpraxis Alten-Buseck tierärztliche Praxisgemeinschaft für Pferde und Kleintiere

Dr. Sigrid Godde mobil 0170 2188033

C

17/04/2025

Frage einer Leserin zu Arzneimittelabgabe bzw. -verschreibung

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Folgende Fragestellung hat mich erreicht:

„Thema Tierarzt und Medikamente bzw. Tierarzt und Rezept.
Gibt es Regeln oder Empfehlungen, wann ein Tierarzt ein Rezept ausstellt?
Der konkrete Fall ist folgender. In Stichworten:
Frau mit 4 großen Hunden möchte bravecto kaufen. 6 Packungen, da sie Vorrat möchte. Nach Recherche bei mehreren online-Apotheken stellt sich heraus, dass die Tabletten online erheblich(!) preiswerter sind als beim TA. Zwei TÄ verweigern ihren Wunsch nach einem Rezept. Das wird nun verbreitet als "Geldmacherei" des Tierarztes. Der Meinung bin ich sicher nicht. Daher aber meine Frage:
Wieviel in etwa verdient der Tierarzt an den Medikamenten, die er selbst in der Praxis bevorratet? Und wird grundsätzlich kein Rezept ausgegeben, wenn das Medikament in der Praxis vorrätig ist oder liegt es im Ermessen des Tierarztes?“

Da die Beantwortung dieser Fragen sicher auch einige andere Leserinnen und Leser interessiert, mache ich das gleich hier in dieser Form:

Wie viel verdient eine Tierärztin / ein Tierarzt an Medikamenten, die aus der Tierärztlichen Hausapotheke abgegeben werden?

Das wird geregelt in der (natürlich öffentlich zugänglichen) Arzneimittelpreisverordnung, die – nach Einkaufspreis des Präparats gestaffelt – Höchstzuschläge auflistet, je niedriger der EK, desto höher der Zuschlag. Wichtig ist der Begriff HÖCHSTzuschlag! Billiger darf man ein Präparat durchaus verkaufen, wenn man das aus unternehmerischen Gründen machen möchte. In den meisten Kleintierpraxen werden im Gegensatz zu Online-Apotheken aber fast immer die Höchstzuschläge berechnet, weil die Nebenkosten des Unterhalts einer Tierärztlichen Hausapotheke mit geringem Handelsvolumen vergleichsweise hoch sind. Ich habe meine Medikamentenlisten gerade nicht zur Hand, schätze aber, dass der Höchstzuschlag bei einem Präparat wie Bravecto irgendwo zwischen 30 und 40 Prozent liegen dürfte.

Warum sind solche Präparate in Online-Apotheken in der Regel billiger bis viel billiger zu bekommen?

In erster Linie deshalb, weil Online-Apotheken aufgrund ihres riesigen Handelsvolumens einen viel niedrigeren Einkaufspreis als eine Tierarztpraxis haben, so dass sich daraus natürlich ein niedrigerer Abgabepreis ergibt. Es gibt Präparate, bei denen der Endverbraucher-Verkaufspreis einer Online-Apotheke unter dem Einkaufspreis liegt, den eine Tierarztpraxis bezahlen muss. Außerdem gibt es Online-Apotheken, die im europäischen Ausland sitzen, wo die Preise sowieso und pauschal auf einem niedrigeren Niveau sind. Meines Wissens kassiert die Pharmaindustrie in keinem EU-Land so energisch ab wie in Deutschland.

Kann man als Tierärztin / als Tierarzt auch ein Rezept für ein Medikament ausstellen, das man eigentlich vorrätig hält?

Ja, kann man! Es macht nur aus preislicher Sicht für die Tierbesitzer:innen keineswegs immer Sinn, weil die Gebührenordnung für das Ausstellen des Rezepts eine Rezeptgebühr vorschreibt, die man dann natürlich auf den Preis des Präparats in der Online-Apotheke draufrechnen muss.

Warum hat die Frau aus der Frage das gewünschte Rezept für ihre vier Hunde in zwei Praxen nicht ausgestellt bekommen?

Erstens ist es möglich, dass die Besitzerin und/oder einer oder mehrere ihrer Hunde der Praxis nicht als Patienten bekannt oder schon länger nicht mehr dort waren. In so einem Fall darf aufgrund der gesetzlichen Regelungen ohne vorherige Untersuchung gar kein Rezept ausgestellt oder ein Medikament abgegeben werden. Zitat aus EU VO 6/2019 Artikel 105: „Eine tierärztliche Verschreibung wird erst nach einer klinischen Untersuchung oder einer anderen angemessenen Prüfung des Gesundheitszustands des Tieres oder der Gruppe von Tieren durch einen Tierarzt ausgestellt.“ Oder - die Abgabe des Arzneimittels betreffend - ein Zitat aus der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV): „Apothekenpflichtige Tierarzneimittel, Humanarzneimittel und veterinärmedizintechnische Produkte dürfen von Tierärztinnen und Tierärzten an Tierhalterinnen und Tierhalter nur im Rahmen einer ordnungsgemäßen Behandlung von Tieren oder Tierbeständen abgegeben werden. Eine Behandlung im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 schließt insbesondere ein, dass nach den Regeln der veterinärmedizinischen Wissenschaft eine Untersuchung oder eine andere gleichwertige Prüfung des Gesundheitszustandes der Tiere oder des Tierbestandes in angemessenem Umfang von der Tierärztin oder von dem Tierarzt durchgeführt worden ist“.

Will man nun als Tierärztin oder Tierarzt – diesen Regelungen folgend – vor der Verschreibung oder Abgabe eines Präparats wie Bravecto erst mal eine entsprechende Untersuchung durchführen, wird das von sehr vielen Tierbesitzer:innen als eine Zumutung und als Abzocke gesehen, nicht zuletzt, weil die Gebühren für so eine Untersuchung gern mal den Preisvorteil der Online-Apotheke endgültig zunichte machen. Das ist ein Punkt, der sehr häufig zu Streit und Verärgerung führt. Eine Frage, die auch fachintern immer wieder diskutiert wird, ist die, wie lange es her sein darf, dass man ein Tier, für das man etwas abgeben oder verschreiben soll, gesehen und untersucht hat. Diese Zeitspanne darf aber sicher nicht mehr als ein Jahr betragen. Sprich: Ist ein Tier einer Praxis überhaupt nicht bekannt oder war seit über einem Jahr (nach anderen Meinungen seit über sechs Monaten) nicht mehr vorstellig, ist das ein sehr guter Grund, eine Verschreibung oder Abgabe zu verweigern.

Zweitens ist es natürlich möglich, dass eine Tierärztin oder ein Tierarzt kein Rezept für ein Präparat ausstellt, das sie oder er in der Praxisapotheke vorhält. Das darf sie oder er natürlich, wenn ich persönlich es auch nie so gehalten habe, weil ich die aus Medikamentenverkäufen resultierenden Gewinne in der Kleintierpraxis nie als wirklich kriegsentscheidend gesehen habe und durchaus verstehen konnte, wenn Leute die Preisvorteile von Online-Apotheken wahrnehmen wollten. Es ist also nicht grundsätzlich so, dass Rezepte für Medikamente, die vorrätig sind, verweigert werden. Vielmehr ist das eine Frage des persönlichen Ermessens.

Fazit: Sie müssen sich bitte klar machen, dass sie aufgrund gesetzlicher Regelungen nicht einfach in einer beliebigen Tierarztpraxis aufschlagen und ein Medikament oder ein Rezept bestellen können, wenn Sie bzw. Ihr Tier dort gar nicht bekannt sind oder seit längerer Zeit nicht mehr vorstellig waren. In solchen Fällen müssen Sie damit rechnen, dass vielleicht nicht alle, aber doch die allermeisten Kolleginnen und Kollegen sich an Recht und Gesetz halten und die Gefahr eines Bußgeldes im vierstelligen Bereich als wichtiger einstufen als die paar Kröten Gewinn, die so eine Packung Tabletten einbringt. Und machen Sie bitte keinen Stress, wenn genau das passiert, denn Sie können nicht erwarten, dass jemand gegen das Gesetz handelt, um es Ihnen einfach und bequem zu machen, genau so wenig, wie Sie von einem Taxifahrer verlangen können, dass er mit hundert Sachen durch die Stadt und über rote Ampeln brettert, damit Sie noch Ihren Zug erreichen. Sehr häufig kommt es übrigens zu dieser Konfliktsituation zwischen der Gesetzeslage und dem Kundeninteresse, wenn jemand nicht an die benötigten Dauermedikamente kommt, weil die Stammtierarztpraxis zum Beispiel wegen Urlaub geschlossen hat. Denken Sie deshalb unbedingt daran, eine eiserne Reserve vorzuhalten und sich frühzeitig um Nachschub zu kümmern.

Bleiben Sie mir gewogen, bis bald, Ihr

Ralph Rückert

© Ralph Rückert
Sie können jederzeit und ohne ausdrückliche Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook teilen. Jegliche (auch teilweise) Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung, ob in elektronischer Form oder im Druck, ist untersagt und kann allenfalls ausnahmsweise mit schriftlich eingeholtem Einverständnis erfolgen. Zuwiderhandlungen werden juristisch verfolgt. Genehmigte Nachveröffentlichungen müssen den jeweiligen Artikel völlig unverändert lassen, also ohne Weglassungen, Hinzufügungen oder Hervorhebungen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben inkl. meiner Homepage beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf meine Homepage oder den Original-Artikel im Blog nötig.

Ein Blick in die Nutztierpraxis
03/04/2025

Ein Blick in die Nutztierpraxis

Den meisten Ferkeln 🐷 🐽🐷 werden kurz nach der Geburt mit einem Heißschneidegerät die Schwänze gekürzt. Tierarzt Andreas Palzer, Mitglied der Arbeitsgruppe „Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht“, sagt: Kupieren sei weiterhin nötig, aber man könnte es tierschonender machen. Nämlich in einem Aufwasch mit dem Kastrieren. Dabei werden männliche Ferkel ohnehin betäubt, bei weiblichen Tieren wäre die Narkose beim Schwanzkupieren ein sinnvoller Zusatzaufwand. Das ganze Gespräch findet Ihr 🎬👉🏻hier: https://1.ard.de/unser-land-280325

Aus aktuellem Anlass... Fälle von Hasenpest im Landkreis
22/03/2025

Aus aktuellem Anlass... Fälle von Hasenpest im Landkreis

Das Veterinäramt des Landkreises informiert über Schutz vor Tularämie (Hasenpest) Tularämie, umgangssprachlich "Hasenpest", wird seit vielen Jahren immer wieder bei einzelnen Wildtieren in Hessen festgestellt. Im Landkreis Gießen gab es in den vergangenen Monaten Nachweise bei zwei Feldhasen in...

Anlässlich des Weltfrauentags...
08/03/2025

Anlässlich des Weltfrauentags...

🎉 Heute ist Weltfrauentag! Ein Tag, um all die Frauen zu feiern, die täglich unsere Welt mit ihrem Engagement und ihrem Wissen bereichern.

In ostafrikanischen Gemeinschaften von Wanderhirt*innen sind Frauen oft die Hauptverantwortlichen – sie kümmern sich um Futter, Pflege und die Verarbeitung von tierischen Produkten. Doch werden ihre Stimmen oft nicht gehört, obwohl sie über umfangreiches Wissen zu traditionellen Heilmethoden und Praktiken zur Behandlung von Tierkrankheiten verfügen. Das macht ihre Arbeit oft unsichtbar und unsicher.

🧡Tierärzte ohne Grenzen setzt sich dafür ein, dass Frauen in der Nutztierhaltung die Anerkennung und Unterstützung erhalten, die sie verdienen. Denn wenn Frauen stark sind, profitieren alle!

🔗Erfahre mehr 👉 bit.ly/3XqA2JB

02/03/2025

Die Ausstrahlung war leider schon, aber trotzdem ein wichtiges Thema...

Wieder etwas gelernt 😊
20/02/2025

Wieder etwas gelernt 😊

Dürfen die orangen Früchte an Hunde verfüttert werden? 🍊

Die prallen Kugeln sind beliebte Snacks für Menschen. Insbesondere während der Wintermonate findet man sie in vielen Haushalten.
Durch ihren hohen Vitamin C Gehalt und das enthaltene Pektin sind sie nicht nur lecker, sondern auch gesund. 🧡

Für Hunde ist die Mandarine zwar nicht giftig, sollte aber dennoch nur unregelmäßig und in kleiner Menge auf dem Speiseplan stehen. Sie sollten die leckeren Früchtchen in Maßen genießen. Die enthaltene Fruchtsäure kann nämlich den Hundemagen reizen.

Am Sonntag ist Bundestagswahl. Wählen gehen, Demokratie stärken. 🙏🏼
19/02/2025

Am Sonntag ist Bundestagswahl. Wählen gehen, Demokratie stärken. 🙏🏼

📅 𝗗𝗶𝗲 𝗕𝘂𝗻𝗱𝗲𝘀𝘁𝗮𝗴𝘀𝘄𝗮𝗵𝗹 𝟮𝟬𝟮𝟱 𝘀𝘁𝗲𝗵𝘁 𝘃𝗼𝗿 𝗱𝗲𝗿 𝗧ü𝗿 – 𝘄𝗲𝗿 ü𝗯𝗲𝗿𝗻𝗶𝗺𝗺𝘁 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝘂𝗻𝗴? 🌍💡

Die Bundestagswahl entscheidet mit darüber, welchen Stellenwert Deutschland globaler Gerechtigkeit, Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe in den kommenden Jahren einräumt.

🔎 VENRO hat die Wahlprogramme von sieben Parteien geprüft – mit Blick auf zentrale entwicklungspolitische und humanitäre Themen. Die Ergebnisse sind alarmierend:
⚠️ Zentrale Aspekte bleiben oft unberücksichtigt oder wurden im Vergleich zu 2021 sogar zurückgenommen.
⚠️ Die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung geraten ins Hintertreffen.
⚠️ Die Finanzierung von Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe ist ungewiss.

📊 Unsere Grafik zeigt euch auf einen Blick, welche Parteien sich für eine gerechtere Welt einsetzen – und wo es Defizite gibt.

📢 Unabhängig vom Wahlergebnis gilt: Globale Verantwortung endet nicht an nationalen Grenzen. Nur durch Zusammenarbeit und nachhaltige Lösungen können wir eine gerechtere und sichere Zukunft für alle schaffen.

💡 Mehr Infos & die ausführliche Analyse gibt es hier:
https://bit.ly/Parteiprogramme-Check

✅ Teilt und speichert euch diesen Check, damit ihr nicht nur informiert bleibt, sondern besonders viele Leute vom Quick-Check profitieren können!

01/02/2025

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 100 Millionen Vögel, weil sie gegen Fensterscheiben fliegen. Glas ist für sie unsichtbar – und oft endet der Aufprall tödlich.

Dabei gibt es einfache Lösungen, um solche Unfälle zu verhindern: von speziellen Markierungen bis hin zu cleveren Gestaltungstipps für eure Fenster. 💡

👉 Holt euch jetzt unser kostenloses Faltblatt mit allen wichtigen Infos und Tipps:https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/vogelschutz/250113-flyer-vogelfalle-glas.pdf

👉 Oder schützt eure Fenster direkt mit Vogelschutzmarkierungen aus unserem NABU-Shop: https://www.nabu-shop.de/vogelschutzmarkierung-seen-elements-shiny-black-9-90-mm

Mach mit und hilf, Vogelsterben zu verhindern! 🐦❤️

29/12/2024
The same procedere as every year...
29/12/2024

The same procedere as every year...

🎄🎄🎄Wir wünschen Euch von Herzen fröhliche Weihnachten, viele glückliche Momente mit lieben Menschen und Euren Vierbeiner...
24/12/2024

🎄🎄🎄Wir wünschen Euch von Herzen fröhliche Weihnachten, viele glückliche Momente mit lieben Menschen und Euren Vierbeinern. Ein gesundes, glückliches neues Jahr 🎄🎄🎄

30/11/2024

In den letzten Wochen werden in Deutschland vermehrt Hunde beobachtet, die mit akuten und z.T. schweren episodenartigen neurologischen Symptomen vorgestellt wurden. Diese Symptome gehen mit Verhaltensänderungen einher, die einem „psychotischen“ Zustand ähneln. Zu den anfänglichen Anzeichen zählen plötzliche und extreme Erregung, Panikattacken, Heulen, Unruhe, Aggression, Speicheln, Schreien sowie Fluchtversuche.
Die genaue Ursache dieser Symptome ist bislang unbekannt. Die Tierklinik Hofheim arbeitet eng mit anderen Tierneurologen in ganz Deutschland zusammen, um diese Fälle eingehend zu untersuchen und mögliche Ursachen zu identifizieren. Wir bitten darum, betroffene Hunde idealerweise in unserer neurologischen Sprechstunde vorzustellen, um eine umfassende Untersuchung und Beratung zu gewährleisten. Selbstverständlich stehen wir auch diesen Patienten im Notfall rund um die Uhr zur Verfügung, wenn eine Akutbehandlung erforderlich ist.

24/09/2024

✰✰✰ Lollar (Gießen): Lagerhalle brennt - Zeugen gesucht! ✰✰✰

🔺 Am Sonntag Nachmittag (22.09.) brannte im Bereich der Gießener Straße in Lollar, nahe einem dortigen Aussiedlerhof, eine Lagerhalle 🔺

Was war geschehen:
__________________
Die Polizei erhielt gegen 17 Uhr Kenntnis von dem Brand. Das Feuer zerstörte die Halle, dort gelagerte Heuballen sowie eine Heuballenpresse. Der Schaden wird vorerst auf 100.000 Euro geschätzt. Menschen wurden nicht verletzt.
Zwischenzeitlich kam es zu starker Rauchentwicklung, der Brandgeruch war bis in die umliegenden Gemeinden wahrnehmbar. Aufgrund der Löscharbeiten der Feuerwehr war der Bereich des Brandorts weiträumig gesperrt und eine Umleitung eingerichtet. Die Löscharbeiten dauerten bis gestern (23.09.) in den späten Abend an.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Ermittler schließen derzeit eine Brandstiftung nicht aus. Auch prüfen sie, ob ein Zusammenhang zu vorherigen Bränden bestehen könnte.

ℹ️ Die Polizei bittet um Hinweise:
▶ Wer hat im Bereich des Aussiedlerhofs in Höhe der Gießener Straße 130 etwas Verdächtiges bemerkt?
▶ Wer kann Hinweise zur Entstehung des Brandes geben?

Hinweise an die Kriminalpolizei
📞 0641 7006 6555

Die Pressemeldung hierzu:
👉 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43559/5870139

🔺 Danke für eure Aufmerksamkeit und Unterstützung 🔺

Euer
Team Soziale Medien
der Polizei Mittelhessen

Gestern wurde diese säugende Kätzin in Alten -Buseck am Rinnerborn angefahren und ist verstorben. Sie hatte weder Chip n...
29/08/2024

Gestern wurde diese säugende Kätzin in Alten -Buseck am Rinnerborn angefahren und ist verstorben. Sie hatte weder Chip noch Tätowierung. Kennt jemand die Katze?

26/07/2024

UPDATE 29.07.2024:
Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung ❗️
Die Vermisste konnte wohlbehalten angetroffen werden.

Wir bedanken uns für eure Mithilfe. 👍

Unsere Pressemitteilung dazu:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43559/5832384

Unser ursprünglicher Beitrag:
👇👇👇
✰ Buseck (Gießen): 14-Jährige seit 18.07.24 vermisst ✰

🔺 Wir benötigen eure Mithilfe - Teilen erwünscht! 🔺

Seit Donnerstag, 18.07.2024, wird eine 14-jährige aus Buseck vermisst. Zuletzt gesehen wurde sie nachmittags, im Bereich der Walltorstraße in Gießen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt.

Personenbeschreibung:
🔸 entfernt

Wir fragen:
▶ Wer hat die Vermisste seit dem 18.07.24 gesehen?
▶ Wer kann Hinweise auf ihren aktuellen Aufenthaltsort geben?

Hinweise bitte an die Polizei in Gießen
📞 0641 7006 3755
oder jede andere Polizeidienststelle.

Die Fahndung mit Bild der Vermissten auf unserer Internetseite:
👉 entfernt

🔺 Danke für eure Unterstützung! 🔺

Euer
Team Soziale Medien
der Polizei Mittelhessen

05/07/2024

🌍 𝗭𝗼𝗼𝗻𝗼𝘀𝗲𝗻: 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝗴𝗹𝗼𝗯𝗮𝗹𝗲 𝗕𝗲𝗱𝗿𝗼𝗵𝘂𝗻𝗴

Zoonosen sind Krankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können, sei es durch Viren, Bakterien, Parasiten oder Pilze. Sie können schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben und die Lebensgrundlage pastoraler Gemeinschaften gefährden. Der kommende Weltzoonosetag erinnert uns daran, wie wichtig Prävention und frühzeitige Intervention sind.

🐐 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗕𝗲𝗶𝘁𝗿𝗮𝗴 𝗶𝗻 𝗞𝗲𝗻𝗶𝗮: 𝗠𝗮ß𝗻𝗮𝗵𝗺𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗿 𝗘𝗿𝗻ä𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴

Die schwere und langanhaltende Dürre in den Bezirken West Pokot und Turkana hat das Leben der Einwohner*innen und Hirt*innen zunehmend erschwert. Die Erschöpfung von primären Wasserquellen gefährdet die Viehbestände und damit das Einkommen und die Ernährungssicherheit ihre Halter*innen.

Mit Unterstützung der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) statteten wir im letzten Jahr 2.000 bedürftige Haushalte mit Bargeld zum Kauf von Grundnahrungsmitteln aus.

𝘋𝘰𝘤𝘩 𝘯𝘢𝘤𝘩𝘩𝘢𝘭𝘵𝘪𝘨𝘦 𝘜𝘯𝘵𝘦𝘳𝘴𝘵ü𝘵𝘻𝘶𝘯𝘨 𝘣𝘦𝘥𝘦𝘯𝘬𝘵 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘥𝘪𝘦 𝘛𝘪𝘦𝘳𝘦 𝘥𝘦𝘳 𝘎𝘦𝘮𝘦𝘪𝘯𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘵𝘦𝘯 𝘢𝘭𝘴 𝘪𝘩𝘳𝘦 𝘸𝘪𝘤𝘩𝘵𝘪𝘨𝘴𝘵𝘦 𝘓𝘦𝘣𝘦𝘯𝘴𝘨𝘳𝘶𝘯𝘥𝘭𝘢𝘨𝘦.

So verteilten wir Viehfutter und impften die Ziegen der Gemeinschaften gegen die ansteckende Lungenseuche sowie die zoonotische Rotlaufseuche. Unsere Maßnahmen stärkten so die Viehbestände und die pastoralen Gemeinschaften im doppelten Sinn.

Mehr zum Projekt der Unterstützung in Notlagen findest du über den Link in den Kommentaren.

21/06/2024

So kurz vor den Ferien: Zum Umgang mit Herdenschutzhunden

Adresse

Daubringer Str. 35
Alten Buseck
35418

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierarztpraxis Alten-Buseck erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierarztpraxis Alten-Buseck senden:

Teilen

Kategorie