Mobile Tierheilpraxis Nitzsche

Mobile Tierheilpraxis Nitzsche Ich arbeite mit Pferden,Hunden u. Katzen aber auch Nager u. Co. sind willkommen. Ich stehe Ihnen und ihrem Liebling gern mit meinem Wissen zur Seite.

Vorbeugen ist der beste Weg der Erhaltung der Gesundheit Ihres Tieres. Nager, Katzen, Hunde oder Pferde sind heute treue Wegbekleider vieler
Menschen. Ist Ihr Liebling einmal krank biete Ich Ihnen naturheilkundliche
Therapien an um Ihren Vierbeiner schnellstmöglich zu behandeln. Als mobile Tierheilpraxis findet die Behandlung bei Ihnen zuhause statt,
um Ihrem Tier den Transportstress zu ersparen.

Hallo, ich bin’s, pummelfluschel “ der Chef, wenn es nach mir geht. Aber fragt man die anderen, dann bin ich wohl eher d...
26/01/2025

Hallo, ich bin’s, pummelfluschel “ der Chef, wenn es nach mir geht. Aber fragt man die anderen, dann bin ich wohl eher der Typ mit der lustigen Zeichnung, der ständig Karottenreste an der Nase hat. Tja, man kann nicht alles haben.

Hier drinnen, im Stall, ist es eigentlich ganz nett. Es gibt genug Platz für mich und meine Hoppelbande. Mein Mitbewohner Flöckchen ist ein bisschen schusselig „er rennt ständig gegen die Heuraufe, als wäre sie neu hier. Und dann ist da noch Pünktchen, die Diva. Sie beansprucht den besten Platz unter dem Kuschelheu und guckt jeden schief an, der sich auch nur wagt, daran zu schnuppern. Ich? Ich tue so, als wäre ich darüber erhaben, aber ganz ehrlich „ich will auch mal unter das Kuschelheu.

Und doch, so schön der Stall auch ist, nichts „ich wiederhole: NICHTS “ kommt an das Freigehege ran! Das Gras, das sich so weich unter die Pfoten legt. Die Löwenzahnblätter, die man sich wie ein Gourmet-Restaurant-Menü erarbeiten muss. Und die Freiheit! Oh, die Freiheit, im Zickzack zu rennen, als wäre man ein wilder Feldhase.

Aber jetzt? Jetzt sitze ich hier und starre sehnsüchtig aus meinem Stallfenster. Ab und zu kommt der Mensch vorbei und sagt Dinge wie Bald wieder, Pummelfluschel !Was heißt hier bald? Gestern war doch erst vorgestern, und vorgestern war definitiv zu lange her! Ich glaube, die Menschen haben einfach kein Zeitgefühl. Die wissen doch gar nicht, wie lang ein Häschen-Tag ist.

Also, ich warte. Und plane. Wenn ich das nächste Mal ins Freigehege komme, starte ich sofort mit einem so wilden Freudensprung, der die anderen vor Neid erblassen lässt. Blacky wird bestimmt wieder nur stolpern, und Pünktchen wird sagen:oh Toll, aber war das jetzt nötig? Aber egal. Ich bin pummelfluschel, und ich bin bereit.

Nun entschuldigt mich, ich glaube, jemand hat eine Karotte vergessen.

14/01/2025

Selen ist ein essentielles Spurenelement, das für Hunde (wie auch für Menschen) lebenswichtig ist. Es spielt eine zentrale Rolle bei vielen physiologischen Prozessen und unterstützt insbesondere das Immunsystem sowie den Zellschutz. Hier sind die wichtigsten Vorteile von Selen für Hunde:

1. Stärkung des Immunsystems

Selen hilft, das Immunsystem zu stärken, indem es die Produktion von Antikörpern und die Abwehr von Infektionen unterstützt.

2. Antioxidative Wirkung

Selen ist Bestandteil des Enzyms Glutathionperoxidase, das freie Radikale neutralisiert. Dadurch schützt es die Zellen vor oxidativem Stress und beugt Schäden durch freie Radikale vor.

3. Unterstützung der Schilddrüsenfunktion

Selen ist notwendig für die Umwandlung des Schilddrüsenhormons T4 (Thyroxin) in das aktive Hormon T3 (Triiodthyronin), das den Stoffwechsel reguliert.

4. Schutz der Muskulatur

Selenmangel kann zu Muskelschwäche oder Muskelerkrankungen (z. B. degenerative Myopathien) führen. Es unterstützt die gesunde Funktion der Muskeln.

5. Fruchtbarkeit

Selen trägt zur Fruchtbarkeit bei, indem es die Fortpflanzungsorgane unterstützt und zur Spermienqualität beim Rüden beiträgt.

Selenmangel bei Hunden

Ein Mangel an Selen kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, darunter:
• Schwaches Immunsystem und erhöhte Anfälligkeit für Infektionen
• Muskelerkrankungen und -schwäche
• Störungen der Schilddrüsenfunktion
• Wachstumsstörungen bei Welpen

Überdosierung von Selen

Eine Überdosierung kann toxisch sein und Symptome wie Erbrechen, Durchfall, Haarausfall, neurologische Störungen und im schlimmsten Fall Leber- und Nierenschäden verursachen. Daher sollte Selen nur nach Rücksprache mit einem Tierarzt/ Therapeuten supplementiert werden, wenn ein Mangel vorliegt.

Die richtige Dosierung von Selen für Hunde hängt von der Größe, dem Gewicht, dem Alter und dem individuellen Gesundheitszustand des Tieres ab. In der Regel wird der tägliche Bedarf an Selen wie folgt geschätzt:

Empfohlene Dosierung
• Erhaltung: 0,01 bis 0,02 mg Selen pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag
• Therapeutisch (bei Mangel): 0,05 mg bis maximal 0,1 mg Selen pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag (nur unter tierärztlicher Aufsicht)

Beispiel für die Erhaltungsdosierung

Für einen Hund mit 10 kg Körpergewicht:
• 0,01 mg/kg x 10 kg = 0,1 mg Selen pro Tag
Das entspricht der Menge, die ein Hund im Normalfall für eine gesunde Funktion seines Stoffwechsels benötigt.

Natürliche Quellen von Selen für Hunde

Anstatt Selenpräparate zu verabreichen, kannst du Selen auch über die Nahrung zuführen. Gute natürliche Quellen sind:
• Fisch (z. B. Thunfisch, Lachs)
• Eier
• Innereien (z. B. Leber, Niere)
• Fleisch (vor allem Geflügel und Rind)
• Paranüsse (aber nur in winzigen Mengen, da sie extrem viel Selen enthalten)

Wann ist eine Supplementierung nötig?

Eine Supplementierung ist sinnvoll, wenn:
• Ein Tierarzt/Therapeut einen Selenmangel diagnostiziert hat
• Der Hund unter Muskelproblemen, einer schwachen Immunabwehr oder Schilddrüsenstörungen leidet
• Eine Mangelversorgung über die Nahrung vermutet wird (z. B. bei selbst zubereitetem Hundefutter ohne entsprechende Ergänzung)

Wichtig

Da sowohl ein Mangel als auch eine Überdosierung von Selen schwerwiegende Folgen haben können, solltest du die Gabe immer mit dem Tierarzt/Therapeuten abstimmen. Der Tierarzt/Therapeut kann anhand eines Bluttests den Selenstatus deines Hundes bestimmen und eine genaue Dosierung empfehlen.

09/01/2025

Kuscheln zwischen Pferden ist ein wichtiger Bestandteil ihres sozialen Verhaltens. In einer Herde drücken Pferde ihre Zuneigung und Verbundenheit aus, indem sie Körperkontakt suchen. Dieses Verhalten wird als gegenseitige Fellpflege (Allogrooming) bezeichnet und stärkt den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe.Wie kuscheln Pferde miteinander? 1. Gegenseitiges Kratzen und Knabbern:Pferde stehen oft Kopf an Kopf oder nebeneinander und knabbern oder kratzen sich sanft mit den Zähnen an Stellen, die sie alleine nicht erreichen können (z. B. am Widerrist, Hals oder Rücken). Das wirkt beruhigend und entspannend. 2. Kopf anlehnen:Pferde, die sich besonders gut verstehen, lehnen ihre Köpfe oder Hälse zueinander und bleiben ruhig stehen. Dies ist ein Zeichen von tiefem Vertrauen. 3. Nasen- und Maulkontakt:Pferde schnuppern häufig gegenseitig an ihren Nüstern oder berühren sanft die Lippen des anderen Pferdes. Das ist eine freundliche Geste und dient der Kommunikation. 4. Gemeinsames Ruhen:Pferde, die sich nahe stehen, ruhen oft zusammen – sei es im Liegen oder im Stehen. Sie achten dabei darauf, sich gegenseitig zu schützen und stehen abwechselnd wachsam.Warum kuscheln Pferde? • Soziale Bindung: Kuschelverhalten stärkt die sozialen Bindungen innerhalb der Herde. • Stressabbau: Das gegenseitige Pflegen und Berühren hat eine beruhigende Wirkung und hilft, Stress abzubauen. • Pflege: Pferde helfen sich gegenseitig, schwer erreichbare Körperstellen zu reinigen.Wichtige Beobachtungen:Nicht alle Pferde sind gleich kuschelbedürftig. Manche sind eher distanziert, während andere den Kontakt suchen. Auch Rangordnungen spielen eine Rolle – ranghöhere Pferde lassen sich nicht so oft von rangniedrigeren berühren.Soll ich ein Bild oder eine detaillierte Beschreibung von kuschelnden Pferden für dich erstellen?

03/12/2024

Auch das gibt es…

25/11/2024

Nicht nur uns „schlägt`s mal auf den Magen“ und wir brauchen etwas leicht verdauliches-
auch unsere Vierbeiner leiden manchmal unter Störungen des Magendarmtrakts.

Die folgende Suppe kann deine Fellnase bei der Genesung positiv unterstützen, (ersetzt jedoch nicht die begleitende, tierärztliche Therapie):

Schäle zunächst die Karotten und schneide sie klein. Bringe das Wasser zum Kochen und koche die Karottenstücke darin für mindestens 1,5 - 2 Stunden.
Anschließend pürierst du die Suppe und fügst das Salz hinzu. Die Konsistenz sollte etwa der von Kefir entsprechen. Ist die Morosuppe zu dickflüssig, gib einfach etwas abgekochtes Wasser hinzu. Fertig ist die Morosche Suppe für deine Fellnase!

5 Schritte mit dem Thermomix

Mit denselben Zutaten wie für das Grund- Rezept lässt sich die Morosuppe auch im Thermomix zubereiten:

Schäle die Karotten und schneide sie in ca. 4 cm große Stücke
Gebe die Karotten in den Mixtopf und lasse sie für 5 Sekunden auf Stufe 5 zerkleinern
Gib das Wasser hinzu, schließe den Mixtopf, setze den Messbecher ein und lass die Suppe für 75 Minuten bei 100 °C mit Stufe 2 kochen
Gib das Salz hinzu
Falls noch große Stücke vorhanden sind, kannst du die Suppe noch einmal für 30 Sekunden auf Stufe 7 pürieren.

Cavaletti-Training für meine 2 jährige Cavaletti-Training ist für Jungpferde aus mehreren Gründen besonders wichtig, da ...
21/10/2024

Cavaletti-Training für meine 2 jährige

Cavaletti-Training ist für Jungpferde aus mehreren Gründen besonders wichtig, da es die körperliche und geistige Entwicklung des Pferdes unterstützt. Hier sind die Hauptvorteile:

1. Gleichgewicht und Koordination: Das Überwinden von Cavaletti-Stangen fördert das Gleichgewicht und die Koordination des Jungpferdes. Es lernt, seine Beine bewusst zu setzen und seine Bewegungen besser zu kontrollieren.
2. Muskelaufbau und Beweglichkeit: Durch das Heben der Beine beim Cavaletti-Training werden verschiedene Muskelgruppen gezielt trainiert, vor allem die Rückenmuskulatur, Bauchmuskulatur und die Hinterhand. Dies ist wichtig, um das Pferd für später anspruchsvollere Disziplinen vorzubereiten.
3. Förderung der Trittsicherheit: Da das Pferd lernen muss, genau zu überlegen, wo es seine Hufe setzt, wird seine Trittsicherheit und das Bewusstsein für die Umgebung verbessert. Dies ist besonders wichtig für den sicheren Umgang und später für das Geländereiten.
4. Konzentration und Aufmerksamkeit: Jungpferde müssen sich auf die Aufgaben konzentrieren, was ihre Aufmerksamkeit und ihr geistiges Training fördert. Es hilft ihnen, gelassener zu werden und sich besser auf Anweisungen des Reiters zu fokussieren.
5. Gelenkschonendes Training: Cavaletti-Training ist eine schonende Form des Trainings, da es im Vergleich zu Sprüngen oder anstrengendem Galopp wenig Belastung auf die Gelenke ausübt. Dies ist besonders vorteilhaft für junge Pferde, deren Bewegungsapparat noch in der Entwicklung ist.
6. Förderung der Losgelassenheit: Die rhythmischen und gleichmäßigen Bewegungen über die Cavaletti-Stangen können dazu beitragen, dass sich das Pferd entspannt und loslässt, was für das spätere Training und die Rittigkeit sehr wichtig ist.

Insgesamt unterstützt das Cavaletti-Training die gesunde körperliche und geistige Entwicklung von Jungpferden und legt eine solide Basis für weiterführendes Training in verschiedenen Disziplinen.

Warum sollten Hunde egal wie alt viel schlafen können? Schlaf ist für Hunde aus mehreren Gründen sehr wichtig:1. **Regen...
26/09/2024

Warum sollten Hunde egal wie alt viel schlafen können?

Schlaf ist für Hunde aus mehreren Gründen sehr wichtig:

1. **Regeneration und Erholung**: Während des Schlafs erholt sich der Körper des Hundes. Muskelgewebe wird repariert, das Immunsystem gestärkt, und der Körper regeneriert sich insgesamt. Dies ist besonders wichtig, wenn der Hund körperlich aktiv ist oder wächst.

2. **Gedächtnis und Lernen**: Hunde verarbeiten im Schlaf Informationen, die sie tagsüber gesammelt haben. Ähnlich wie beim Menschen hilft der Schlaf dabei, das Gelernte zu festigen, was für das Training und die Erziehung wichtig ist.

3. **Stimmung und Verhalten**: Schlafmangel kann bei Hunden, wie bei Menschen, zu Reizbarkeit und Stress führen. Hunde, die nicht genug schlafen, können unruhiger, aggressiver oder ängstlicher sein.

4. **Gesundheit**: Ein gesunder Schlafrhythmus fördert das allgemeine Wohlbefinden des Hundes. Schlafmangel kann das Risiko von gesundheitlichen Problemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stoffwechselstörungen oder einem geschwächten Immunsystem erhöhen.

5. **Energiemanagement**: Hunde benötigen Schlaf, um ihre Energie für den nächsten Tag aufzufüllen. Besonders junge, alte oder sehr aktive Hunde haben einen erhöhten Schlafbedarf, um ihre Energiespeicher wieder aufzuladen.

Insgesamt ist Schlaf also entscheidend für das körperliche und geistige Wohlbefinden von Hunden.

Es wird immer wieder unterschätz wie wichtig der Schlaf auch für Tiere ist.
08/09/2024

Es wird immer wieder unterschätz wie wichtig der Schlaf auch für Tiere ist.

Schlafmangel bei Hunden - viel öfter als gedacht Kern von Gesundheits- und Verhaltensproblematiken.
*
Hunde sollen uns am besten den ganzen Tag begleiten: Ins Büro, zum Joggen, zum Stadtbummel, zum Schwimmen, zu Familienbesuchen usw. Wir verplanen die Tage unserer Hunde nach unseren Bedürfnissen. Oder sie werden fremdbetreut - bis zu 10 Std. sind für Hunde von Berufstätigen keine Seltenheit.
*
Der Hund hat in vielen Fällen kaum mehr die Möglichkeit, sich seine Auszeiten selbst zu nehmen. Es liegt also am Menschen, für ausreichend Schlaf zu sorgen. Was aber bedeutet „ausreichend“? „Daten zur Aktivitätsverteilung von verwilderten, aber von Menschen zu gefütterten Haushunden zum Beispiel in Italien zeigen, dass sie circa 50–70 % des Tages schlafen, und nochmal 50 % vom Rest mit wachsamem Herumliegen verbringen“, erklärt hierzu Verhaltensbiologe U. Gansloßer, was für den adulten Hund also 17 Std. Schlaf und nochmal 3-4 Std. zusätzliche Ruhe bedeutet. Für Welpen und Senioren sogar noch mehr. 20 Std. Schlaf sind also für einen Hund keine Seltenheit.
*
Nur wie soll ein Hund zu seinem benötigten Schlaf kommen bei all den Aktivitäten und Gegebenheiten?
*
"Nach müde kommt doof" - Bei Hunden sieht das nicht viel anders aus: Unausgeglichen, aggressiv, hyperaktiv, unkonzentriert und sogar körperlich krank - all das sind mögliche Konsequenzen des Schlafmangels beim Hund. Was als Verhaltensstörung an HundetrainerInnen herangetragen wird lässt sich des öfteren auf zu viel Aktivität und damit einhergehend auf Schlafmangel zurückführen. "Einerseits, genau wie bei uns, ein geschwächtes Immunsystem und verminderte Fähigkeit zur Abspeicherung von Lerninhalten im Langzeitgedächtnis. Andererseits ist auch ein Risiko für echte Hyperaktivität vorhanden“, erläutert Gansloßer.
*
Für Hunde, die Tagesbetreuungen besuchen ist es daher mehr als wichtig, dass dort gezielt Ruhephasen stattfinden und die Hunde nicht 10 Stunden in Action sind, ob sie wollen oder nicht.
*
Für die körperliche und mentale Gesunderhaltung ist es wichtig, das Schlafverhalten seines Hundes im Auge zu behalten und notfalls regulierend einzugreifen. Denn nach müde kommt nicht nur doof sondern oftmals auch krank.

Eine osteopathische Behandlung kann schon sehr sehr müde machen.
05/06/2024

Eine osteopathische Behandlung kann schon sehr sehr müde machen.

25/03/2024

Das Gelassenheitstraining für Pferde ist von entscheidender Bedeutung, da es nicht nur die Sicherheit von Reitern und Pferden erhöht, sondern auch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Tiere verbessert. Durch gezielte Übungen lernen Pferde, ruhig und entspannt in verschiedenen Situationen zu bleiben, selbst wenn sie ungewohnten Reizen ausgesetzt sind. Dies trägt dazu bei, Ängste abzubauen und das Vertrauen zwischen Mensch und Pferd zu stärken. Darüber hinaus hilft ein gelassenes Pferd, Stress und Spannungen während des Trainings oder auf dem Turnierplatz zu reduzieren, was wiederum zu besseren Leistungen führt. In einer Welt, die oft von Hektik und Unruhe geprägt ist, ist ein gelassenes Pferd ein wertvoller Partner, der nicht nur zuverlässig, sondern auch glücklich ist.

Die Bioresonanztherapie bei Tieren ist eine vielversprechende alternative Behandlungsmethode, die darauf abzielt, das kö...
24/03/2024

Die Bioresonanztherapie bei Tieren ist eine vielversprechende alternative Behandlungsmethode, die darauf abzielt, das körpereigene Energiefeld des Tieres zu harmonisieren und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Durch die Anwendung von schwachen elektromagnetischen Schwingungen sollen Blockaden gelöst und das Wohlbefinden des Tieres verbessert werden. Viele Tierbesitzer berichten von positiven Ergebnissen, wie einer gesteigerten Vitalität, einer schnelleren Genesung nach Verletzungen oder Krankheiten und einer insgesamt besseren Lebensqualität für ihre Tiere. Da die Bioresonanztherapie nicht-invasiv und frei von Nebenwirkungen ist, gewinnt sie zunehmend an Beliebtheit als ergänzende oder alternative Behandlungsmethode für eine Vielzahl von Beschwerden bei Tieren.

Das Auge des Pferdes, auch bekannt als „Oculus Equi“ ist ein hochspezialisierte Sinnesorgan, das eine Vielzahl von Funkt...
23/03/2024

Das Auge des Pferdes, auch bekannt als „Oculus Equi“ ist ein hochspezialisierte Sinnesorgan, das eine Vielzahl von Funktionen zur Wahrnehmung der Umwelt erfüllt.
Es zeichnet sich durch eine Reihe von anatomischen Besonderheiten aus , die es für das Leben in der Natur und die Fluchttier- Instinkte des Pferdes optimieren.

Das Auge des Pferde besteht aus verschiedenen Strukturen, darunter die Hornhaut, die Iris, die Linde, der Glaskörper, die Netzthaut und der Glaskörper. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um Lichtstrahlen zu erfassen, zu fokussieren und in elektrische Signale umzuwandeln, die an das Gehirn weitergeleitet werden.

Die Hornhaut ist die äußere Schicht des Auges und schützt es vor Einflüssen von außen.

Die Iris reguliert die Menge des einfallenden Lichtes, indem sie sich weitet oder verengt und verleiht dem Auge seine charakteristische Farbe.

Die Linse dient dazu, das Licht zu brechen und auf der Netzhaut zu fokussieren.

Die Netzhaut ist mit speziallisierten Zellen, den Photorezeptoren, ausgestattet, die Licht in elektrische Signale umwandeln. Diese Signale werden über den Sehnerv an das Gehirn gesendet, wo sie als visuelle Informationen interpretiert werden. Pferde habe im Vergleich zum Menschen eine höhere Dichte an Photorezeptoren, was ihre Fähigkeit zur Wahrnehmungen von Bewegungen und Lichtintensität in der Dämmerung verbesser.

Die Sehleistung des Pferdes ist an die Lebensweise als Fluchttier angepasst. Sie haben ein weites Sichtfeld von etwa 350 grad, was es ihnen ermöglicht, potentielle Gefahren frühzeitig zu erkennen. Allerdings haben Pferde einen blinden Fleck direkt vor und unter ihrer Nase, den Sie durch Kopfbewegung ausgleichen. Zudem sie aufgrund der Anordnung ihrer Augen seitlich am Kopf in der Lage, Bewegungen sowohl seitlich als auch nach hinten wahrzunehmen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, das das Auge des Pferdes ein beeindruckendes Sinnesorgan ist, das eine Vielzahl von Funktionen erfüllt, um das Überleben und die Orientierung in der Umwelt zu erleichtern. Seine anatomische Besonderheiten und die Anpassungsfähigkeit an die Lebensweise des Pferdes machen es zu einem faszinierenden Objekt der veterinärmedizinischen Forschung und des Verständnisses.

Nach der Osteopthiebehandlung darf natürlich auch gekuschelt und geschmaust werden, wenn alles wieder gelockert und ohne...
14/03/2024

Nach der Osteopthiebehandlung darf natürlich auch gekuschelt und geschmaust werden, wenn alles wieder gelockert und ohne Blockaden ist geht auch das viel besser ☺️

Unser Aussenbereicht hat einen neuen Anstrich bekommen.
08/03/2024

Unser Aussenbereicht hat einen neuen Anstrich bekommen.

Heute mal eine Einheit Gelassenheitstraining mit eingebaut. Es ist wichtig für jung (links) und alt (rechts) auch die tä...
01/03/2024

Heute mal eine Einheit Gelassenheitstraining mit eingebaut. Es ist wichtig für jung (links) und alt (rechts) auch die täglichen Alltagsdinge wie eben ein Schirm ( das Rascheln, die Bewegung und das Auf und Zu machen) zu üben oder auch einfach mal zu wiederholen um in vielen Situationen entspannt und gelassen zu bleiben.

Gelassenheitstraining beim Pferd ist mehr als wichtig und man sollte so früh wie möglich damit anfangen ohne das Pferd d...
28/02/2024

Gelassenheitstraining beim Pferd ist mehr als wichtig und man sollte so früh wie möglich damit anfangen ohne das Pferd dabei zu überfordern. Dem jungen Pferd hilft es für den späteren Ausbildungsweg und auch ältere Pferde sollten das regelmäßig wiederholen selbst wenn es nur der Abwechslung im Training dient.

Adresse

Altmittweida
09648

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 18:00
Dienstag 09:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 18:00
Donnerstag 09:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 18:00
Samstag 09:00 - 14:00

Telefon

+491702883710

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mobile Tierheilpraxis Nitzsche erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Mobile Tierheilpraxis Nitzsche senden:

Videos

Teilen

Kategorie