Hundum.fit

Hundum.fit Mein Name ist Verena Teiwes. Ich arbeite als Hundephysiotherapeutin, Tierheilpraktikerin und Ernährungsberaterin für Hunde.

Meine Praxis befindet sich in Rusbend und ist u.a. ausgestattet mit einem Unterwasserlaufband.

Massage kann eine nützliche Ergänzung zur Behandlung von verschiedenen Beschwerden bei Hunden sein, einschließlich Arthr...
13/05/2025

Massage kann eine nützliche Ergänzung zur Behandlung von verschiedenen Beschwerden bei Hunden sein, einschließlich Arthrose oder anderen muskulären und skeletalen Problemen. Sie kann helfen, die Durchblutung zu verbessern, Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern.

Allerdings ist Massage allein oft nicht ausreichend, um ein Krankheitsbild signifikant zu bessern. In vielen Fällen ist eine umfassende Behandlung notwendig, die auch andere Therapieformen wie Physiotherapie, Unterwasserlaufband,Medikamente, spezielle Diäten oder Übungen umfassen kann.
Es ist wichtig, einen Tierarzt oder einen spezialisierten Hundetherapeuten zu konsultieren, um einen geeigneten Behandlungsplan aufzustellen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Massage hilfreich sein kann, aber meist Teil einer umfassenderen Therapie sein sollte.

Das Unterwasserlaufband bietet im Vergleich zum Schwimmen für Hunde mit Gekenkerkrankungen mehrere Vorteile:1. Gesteuert...
21/04/2025

Das Unterwasserlaufband bietet im Vergleich zum Schwimmen für Hunde mit Gekenkerkrankungen mehrere Vorteile:

1. Gesteuerte Umgebung: Auf einem Unterwasserlaufband kann die Geschwindigkeit und der Widerstand genau eingestellt werden, was eine kontrollierte Bewegung ermöglicht. Dies ist besonders wichtig für Hunde mit Bewegungseinschränkungen.

2. Geringeres Verletzungsrisiko: Da der Hund nicht springen oder ins Wasser springen muss, wird das Verletzungsrisiko minimiert. Das sanfte Vorwärtsbewegen im Wasser ist schonender für die Gelenke.

3. Therapeutische Wirkung: Das Wasser bietet natürlichen Widerstand, der die Muskulatur stärkt, ohne die Gelenke zu belasten. Dies kann ideal für Rehabilitationszwecke bei arthrotischen Hunden sein.

4. Stabilität: Hunde, die Schwierigkeiten haben, im Wasser zu schwimmen oder sich zu stabilisieren, profitieren von der Stabilität des laufenden Bandes. Es bietet eine sichere Umgebung, in der sie sich bewegen können.

5. Individualisierte Therapie: Das Training auf dem Unterwasserlaufband kann individuell angepasst werden, um spezifische Bedürfnisse und Fortschritte des Hundes zu berücksichtigen.

Insgesamt ist das Unterwasserlaufband eine wertvolle Therapiemethode für Hunde mit gesundheitlichen Einschränkungen, die sowohl die Gelenke schonen als auch die Muskulatur stärken kann.

20/04/2025
17/04/2025
Die häufigsten Gelenkerkrankungen bei Hunden sind:1. Arthrose (Osteoarthritis): Eine degenerative Gelenkerkrankung, die ...
17/04/2025

Die häufigsten Gelenkerkrankungen bei Hunden sind:

1. Arthrose (Osteoarthritis): Eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch den Abbau des Gelenkknorpels gekennzeichnet ist. Sie tritt häufig bei älteren Hunden oder als Folge von Verletzungen auf.

2. Gelenkdysplasien: Dazu gehören Erkrankungen wie Hüftdysplasie und Ellenbogendysplasie, die durch eine Fehlentwicklung der Gelenke verursacht werden. Diese Erkrankungen sind häufig bei bestimmten Rassen anzutreffen und können zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.

3. Kreuzbandriss: Eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes im Knie, die häufig bei aktiven Hunden auftritt. Sie kann zu Instabilität und Arthritis führen.

4. Arthritis: Eine entzündliche Gelenkerkrankung, die Schmerzen und Schwellungen verursacht. Es gibt verschiedene Arten von Arthritis, einschließlich rheumatoider Arthritis und infektiöser Arthritis.

5. Patellaluxation: Eine Erkrankung, bei der die Kniescheibe aus ihrer normalen Position springt. Sie tritt häufiger bei kleinen Rassen auf und kann zu Lahmheit führen.

6. Osteochondrose (OCD): Eine Entwicklungsstörung, bei der sich Knorpel nicht richtig bildet und zu Schmerzen und Steifheit führt. Dies betrifft häufig das Schulter- und Ellenbogengelenk.

7. Spondylose: Eine degenerative Erkrankung der Wirbelsäule, die durch Knochenwucherungen und eine Versteifung der Wirbelgelenke gekennzeichnet ist. Sie kann Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen.

Es ist wichtig, frühzeitig Anzeichen von Gelenkerkrankungen zu erkennen und einen Tierarzt zu konsultieren, um geeignete Behandlungs- und Managementoptionen zu besprechen.

Der Zusammenhang zwischen Angst und Schmerz bei Hunden ist komplex und kann sich auf verschiedene Weisen manifestieren. ...
08/04/2025

Der Zusammenhang zwischen Angst und Schmerz bei Hunden ist komplex und kann sich auf verschiedene Weisen manifestieren. Hier sind einige wichtige Punkte, die diesen Zusammenhang verdeutlichen:

1. Schmerz als Auslöser für Angst: Wenn ein Hund Schmerzen hat, sei es durch Verletzungen, chirurgische Eingriffe oder chronische Erkrankungen wie Arthrose, kann dies Angst verursachen. Der Hund kann lernen, dass bestimmte Bewegungen oder Situationen schmerzhaft sind, was zu einer insgesamt ängstlicheren Haltung führt.

2. Verhaltensänderungen: Schmerzen können zu Verhaltensänderungen führen. Hunde, die Schmerzen haben, können sich zurückziehen, weniger aktiv sein, aggressives Verhalten zeigen oder sich anders als gewohnt verhalten. Diese Veränderungen können wiederum zu einer erhöhten Angst führen, da das Tier sich nicht mehr sicher fühlt.

3. Angst kann Schmerzen verstärken: Umgekehrt kann auch Angst dazu führen, dass Schmerzen intensiver empfunden werden. Stress und Angst können die Schmerzschwelle senken, was bedeutet, dass ein ängstlicher Hund Schmerzen stärker wahrnimmt und leidet.

4. Chronische Schmerzen und Angststörungen: Hunde mit chronischen Schmerzen haben ein höheres Risiko, Angststörungen zu entwickeln. Die ständige Belastung durch Schmerzen kann das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen und zu emotionalen Problemen führen.

5. Verhaltenstherapie und Schmerzkontrolle: Eine ganzheitliche Herangehensweise, die sowohl die Schmerzen als auch die Angst des Hundes behandelt, ist entscheidend. Schmerzmanagement durch tierärztliche Behandlung, kombiniert mit Verhaltenstherapie, kann dabei helfen, die Lebensqualität des Hundes zu verbessern.

6. Wichtigkeit der tierärztlichen Untersuchung: Bei Anzeichen von Schmerzen oder Angst ist es wichtig, einen Tierarzt und Physiotherapeuten aufzusuchen. Eine gründliche Untersuchung kann helfen, die Ursache der Schmerzen zu identifizieren und geeignete Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Ein Physiotherapeut für Hunde kann verschiedene Ansätze und Techniken anwenden, um Hunden, die Schwierigkeiten beim Aufs...
02/04/2025

Ein Physiotherapeut für Hunde kann verschiedene Ansätze und Techniken anwenden, um Hunden, die Schwierigkeiten beim Aufstehen haben, zu helfen. Hier sind einige der Maßnahmen, die ein Physiotherapeut in solchen Fällen ergreifen könnte:

1. Bewegungs- und Mobilisationstherapie: Der Physiotherapeut führt spezielle Übungen durch, um die Beweglichkeit der Gelenke zu erhöhen und die Muskulatur zu stärken. Diese Übungen können helfen, die Flexibilität und Kraft des Hundes zu verbessern.

2. Manuelle Therapie: Diese Techniken beinhalten das Kneten und Mobilisieren der Gelenke und Muskeln, um Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.

3. Hydrotherapie: Unterwasserlaufbänder werden oft eingesetzt. Das Wasser entlastet die Gelenke, während der Hund gleichzeitig gegen den Wasserwiderstand arbeitet, was die Muskulatur stärkt.

4. Stärkungsübungen: Der Physiotherapeut erstellt ein individuelles Programm zur Kräftigung der Muskulatur, um die Stabilität und das Gleichgewicht des Hundes zu verbessern.

5. Schmerzlinderung: Techniken wie Kälte- oder Wärmebehandlungen.

6. Haltungstraining: Der Physiotherapeut zeigt Ihnen, wie Sie Ihrem Hund helfen können, sich korrekt zu bewegen, um zukünftige Verletzungen und Schmerzen zu vermeiden.

7. Beratung für das Zuhause: Der Physiotherapeut kann Ihnen Empfehlungen geben, wie Sie die Umgebung Ihres Hundes anpassen können, um das Aufstehen und die Bewegung zu erleichtern (z.B. rutschfeste Matten, Rampen oder spezielle Betten).

8. Regelmäßige Nachbehandlungen: Es können regelmäßige Folgetermine notwendig sein, um den Fortschritt zu überwachen und das Therapieprogramm anzupassen.

Es ist wichtig, dass die Behandlung individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und Diagnosen Ihres Hundes abgestimmt ist.

Hat auch Dein Hund gesundheitliche Einschränkungen, dann melde dich gerne bei mir.

Das Unterwasserlaufband ist eine sehr effektive Therapiemethode für Hunde, die sich nach einem Kreuzbandabriss (Kreuzban...
26/03/2025

Das Unterwasserlaufband ist eine sehr effektive Therapiemethode für Hunde, die sich nach einem Kreuzbandabriss (Kreuzbandruptur) in der Rehabilitation befinden. Hier sind einige Informationen dazu:

# # # Vorteile des Unterwasserlaufbands:
1. Entlastung der Gelenke: Durch den Auftrieb des Wassers wird das Körpergewicht des Hundes reduziert, was die Belastung der verletzten Gelenke verringert.
2. Verbesserung der Muskulatur: Das Laufen im Wasser fördert die Entwicklung der Muskulatur, was besonders wichtig ist, um die stabilisierenden Muskeln rund um das Knie und das betroffene Gelenk zu stärken.
3. Erhöhung der Beweglichkeit: Das Wasser ermöglicht eine sanfte Bewegungstherapie, die die Flexibilität und Mobilität des Hundes verbessern kann.
4. Schmerzlinderung: Warmes Wasser kann zur Schmerzlinderung beitragen und die Durchblutung fördern.

# # # Ablauf der Therapie:
1. Eingewöhnungsphase: Zu Beginn sollte der Hund langsam an das Unterwasserlaufband gewöhnt werden, damit er sich sicher fühlt.
2. Individuelle Anpassung: Die Geschwindigkeit und der Wasserspiegel sollten individuell angepasst werden, um eine optimale Therapie zu gewährleisten.
3. Regelmäßigkeit: Regelmäßige Sitzungen (z. B. 1-3 Mal pro Woche) sind wichtig, um Fortschritte zu erzielen.

Das Unterwasserlaufband kann eine wertvolle Unterstützung in der Rehabilitation nach einem Kreuzbandabriss sein und dazu beitragen, dass der Hund seine gewohnten Aktivitäten wieder aufnehmen kann.

Ja, Physiotherapie kann bei Hunden mit Patellaluxation sehr sinnvoll sein. Sie hilft, die Muskulatur zu stärken, die Bew...
12/03/2025

Ja, Physiotherapie kann bei Hunden mit Patellaluxation sehr sinnvoll sein. Sie hilft, die Muskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Ziel der Physiotherapie ist es, die Gelenkfunktionen zu optimieren und das Risiko weiterer Verletzungen zu minimieren.

Typische Therapieformen sind:

1. Manuelle Therapie: Mobilisation und Dehnungsübungen zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit.
2. Wassergymnastik: Das Unterwasserlaufband kann die Muskulatur stärken, ohne die Gelenke zu stark zu belasten.

3. Stabilisationsübungen: Zur Verbesserung der propriozeptiven Fähigkeiten und der Balance.

Es ist wichtig, dass die Physiotherapie von einem erfahrenen Tierarzt oder einem zertifizierten Tierphysiotherapeuten durchgeführt wird, um individuelle Behandlungspläne zu erstellen, die auf den spezifischen Zustand und die Bedürfnisse des Hundes abgestimmt sind.

Das Unterwasserlaufband ist eine sehr effektive Therapieform für Hunde mit Spondylose. Hier sind einige Vorteile der Anw...
05/03/2025

Das Unterwasserlaufband ist eine sehr effektive Therapieform für Hunde mit Spondylose. Hier sind einige Vorteile der Anwendung eines Unterwasserlaufbands für Hunde mit dieser Erkrankung:

1. Geringe Belastung der Gelenke: Durch das Wasser wird das Gewicht des Hundes reduziert, was die Belastung der Gelenke und der Wirbelsäule verringert. Dies ist besonders wichtig für Hunde mit Spondylose, da die Erkrankung Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen kann.

2. Sanfte Mobilisation: Das Laufen im Wasser ermöglicht eine sanfte Mobilisation der Gelenke und der Muskulatur. Der Widerstand des Wassers fördert die Muskulatur, ohne sie übermäßig zu belasten.

3. Steigerung der Muskelkraft: Durch die Bewegung im Wasser werden die Muskeln gezielt trainiert, was die Stabilität der Wirbelsäule unterstützen kann. Eine stärkere Muskulatur kann helfen, die Wirbelsäule und die umliegenden Strukturen besser zu stabilisieren.

4. Schmerzlinderung: Das warme Wasser kann zur Entspannung der Muskulatur beitragen und Schmerzen lindern, was die allgemeine Lebensqualität des Hundes verbessern kann.

5. Individuelle Anpassung: Die Geschwindigkeit und Tiefe des Wassers können an die Bedürfnisse und den Gesundheitszustand des Hundes angepasst werden, um ein optimales Training zu gewährleisten.

Es ist wichtig, dass die Therapie unter der Anleitung eines erfahrenen Tierphysiotherapeuten oder einer Tierärztin durchgeführt wird, die sich mit der spezifischen Erkrankung auskennt. So kann sichergestellt werden, dass die Übungen sicher und effektiv sind.

Adresse

Heveser Str. 12
Bückeburg
31675

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundum.fit erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie