07/10/2025
Ist mein Hund ausreichend beschäftigt? Ist er ausgelastet?
Diese Frage beschäftigt viele Frauchen und Herrchen. Diese Frage besprechen wir oft mit unseren Teams.
Hier gibt es allerdings keine pauschal richtige Antwort oder Empfehlung.
Der einzigen Frage der wir nachgehen sollten ist die, was den Hund denn intrinsisch motiviert.
INTRINSISCH?
Die Lernpsychologie beschreibt es so:
Die intrinsische Motivation ist eine aus sich selbst entstehende Motivation eines Lebewesens. Diese Tätigkeit macht einfach Spaß und befriedigt. Sie wird um ihrer selbst Willen durchgeführt und nicht um einen Lohn oder eine Belohnung zu erhalten.
Dagegen bringt die EXTRINSISCHE Motivation ihren befriedigenden Effekt durch die zugegebene Belohnung, die das Lebewesen für sein Tun bekommt.
Man weiß, dass der Antrieb und die Wirkung einer intrinsischen Motivation um vieles höher ist, als die der extrinsischen Motivation durch zugegebenen Belohnungen.
Wenn wir nun darauf schauen, was unser Hund denn nun von sich aus sehr gerne tut, können wir uns besser die Frage beantworten, mit was unser Hund befriedigt und ausgelastet werden kann.
Zusätzlich haben wir noch einen Trumpf im Ärmel:
Belohne ich ein intrinsisch motiviertes Verhalten noch zusätzlich extrinsisch, wird es nochmals hochwertiger. Belohne ich ein extrinsisch aufgebautes Verhalten mit intrinsischer Belohnung wird es auch an sich zu einem hochwertigeren Signal/ Verhalten.
Wir haben also durch genaue Beobachtungen die Möglichkeit herauszufinden was für unseren Hund wirklich belohnend und befriedigend wirkt.
Beispiel Cara:
Handtouch = extrinsisch motiviert aufgebaut, wird mit einem intrinsisch motiviertes Verhalten belohnt.(Suchen). Das intrinsische Suchen wird zusätzlich nochmal verstärkt indem es mit einer Leckerlisuchen belohnt wird(extrinsisch).