Laboderm Offizielle Facebook-Seite von Laboderm

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer online und in Präsenz!Idiopathische Hauterkrankungen:09:00 - 10:30 Uhr Aufarbei...
11/04/2025

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer online und in Präsenz!

Idiopathische Hauterkrankungen:

09:00 - 10:30 Uhr Aufarbeitung non-pruritische Alopezie
10:30 - 10:45 Uhr Pause
10:45 - 12:15 Uhr Keratinisationsstörungen – was ist das eigentlich und wie therapiere ich das?
12:15 - 12:45 Uhr Pause
12:45 - 14:15 Uhr Weiße Blutkörperchen – steril geballt in der Haut
14:15 - 14:30 Uhr Pause
14:30 - 15:30 Uhr Diverse Vaskulopathien inklusive Onychodystrophie
15:30 - 16.00 Uhr Abschlussdiskussion

Dieses Mal beschäftigt sich die Hauttagung mit einer Reihe von Krankheiten, deren Ursache man nicht kennt und die schwer einzuordnen sind. Manche kommen häufig vor, andere nur sehr selten. 👩‍⚕️🐱🐶

Lernen Sie, wie Kliniker und Labor an die Aufarbeitung dieser komplexen Diagnosen herangehen und wie Sie von der Diagnostik bis zur Therapie sicher mit diesen Herausforderungen umgehen können. 😉

Die Hauttagung 2025 findet erstmals in Bad Kissingen in den Räumlichkeiten unseres Labors statt. Falls Sie leider nicht zu uns kommen können, gibt es die Hauttagung auch als Live-Übertragung ohne Aufzeichnung. 🤩💻

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Button zur Anmeldung finden Sie unter:
https://short.laboklin.com/0628_Haut_qr

11/04/2025

Live Webinar am 06.05.2025 | 20:00 bis 21:30 Uhr

Thema: Hauttumoren beim Hund - Diagnose, Therapie und Prognose

Dieses vetinar bietet eine umfassende Übersicht über Hauttumoren bei Hunden, wobei ein besonderer Fokus auf Diagnose, Therapie und Prognose im Zusammenhang mit dem Alter der Tiere liegt.

Es werden verschiedene Tumorarten, darunter histiozytäre und melanozytäre Tumoren, Papillom und das kutane epitheliotrope Lymphom besprochen. Wichtige diagnostische Verfahren wie Feinnadelaspiration und zytologische Untersuchungen werden aufgearbeitet.

Referentin
Dr. Franziska Hergt: Dipl. ECVIM-CA (Medical Oncology), Kleintierspezialisten Berlin

ATF-Anerkennung: 1 Stunde

📌https://www.vetinare.de/hauttumoren-beim-hund

11/04/2025
Das Plattenepithelkarzinom bei der Katze (english below)Das Plattenepithelkarzinom ist ein bösartiger Tumor, der aus ent...
11/04/2025

Das Plattenepithelkarzinom bei der Katze (english below)

Das Plattenepithelkarzinom ist ein bösartiger Tumor, der aus entarteten Plattenepithelzellen entsteht und an der Haut oder an den Schleimhäuten vorkommen kann. Besonders häufig treten diese Tumore an den Ohrmuschelrändern, am Nasenspiegel und an den Augenlidern von weißen Katzen auf, die Entstehung wird durch das Fehlen der Pigmentierung und spärliche Behaarung gefördert und durch Sonnenexposition getriggert. Klinisch zeigen betroffene Katzen an diesen Stellen anfangs Erytheme, später erosiv-ulzerative, krustige Läsionen, besonders an der Nase können auch starke Blutungen auftreten. Eine zytologische Untersuchung kann dabei helfen, eine Verdachtsdiagnose zu konkretisieren, für eine definitive Diagnose ist meist eine Biopsie nötig. Die Großzahl der Plattenepithelkarzinome metastasiert sehr langsam, weswegen eine effektive lokale Therapie mittels (Laser-)Chirurgie, Radiotherapie, Kryotherapie oder Elektrochemotherapie in den meisten Fällen zu einer deutlich verlängerten Überlebenszeit führt. Die Vermeidung von Sonnenlicht und der Einsatz von lokalem Sonnenschutz stellen einen wichtigen Teil bei der Prävention von Plattenepithelkarzinomen dar. Vorsicht ist auch bei Indoor-Katzen geboten, denn normales Fensterglas schützt nicht vor UV-Strahlen. Aus diesem Grund können auch weiße Katzen, welche sich am Fenster sonnen, prädisponiert für die Entwicklung dieser Tumore sein.

Squamous cell carcinoma in cats

Squamous cell carcinoma is a malignant tumour that develops from squamous epithelial cells and can occur on the skin or mucous membranes. These tumours are particularly common on the edges of the ears, on the nose and on the eyelids of white cats. The lack of pigmentation and sparse hair promote their development and they are triggered by exposure to the sun. Clinically, affected cats initially show erythema in these areas, later erosive-ulcerative, crusty lesions, and severe bleeding can also occur, especially on the nose. A cytological examination can help to substantiate a suspected diagnosis, but a biopsy is usually necessary for a definitive diagnosis. Most squamous cell carcinomas metastasise very slowly, which is why effective local therapy using (laser) surgery, radiotherapy, cryotherapy or electrochemotherapy leads to a significantly longer survival time in most cases. The avoidance of sunlight and the use of local sun protection are an important part of the prevention of squamous cell carcinoma. Caution is also required with indoor cats, as normal window glass does not protect against UV light. For this reason, white cats that sunbathe by the window can also be predisposed to developing these tumours.

Good summary about FASS
11/04/2025

Good summary about FASS

Discover effective diagnosis and treatment options for feline atopic skin syndrome, an allergic skin disease in cats, including corticosteroids and immunotherapy.

Die Maul- und Klauenseuche (engl. below)Aktuell häufen sich Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ungarn und in ...
04/04/2025

Die Maul- und Klauenseuche (engl. below)
Aktuell häufen sich Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Ungarn und in der Slowakei. MKS ist eine weltweit verbreitete, hoch ansteckende Viruserkrankung, die vor allem Paarhufer wie Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen betrifft. Sie wird durch das Maul- und Klauenseuche-Virus (FMDV, Foot-and-Mouth Disease Virus) verursacht und gehört zur Familie der Picornaviridae. Betroffene Tiere zeigen Fieber, Blasenbildung an den Maulschleimhäuten, an den Klauen und am Euter, Speichelfluss, Lahmheiten, Appetitlosigkeit und Leistungseinbußen (z. B. geringere Milchproduktion). Tödliche Verläufe sind selten und betreffen vor allem Jungtiere. Das Virus ist extrem ansteckend und verbreitet sich durch Direktkontakt mit infizierten Tieren, die die Viren bereits in der asymptomatischen Phase der Erkrankung ausscheiden. Problematisch bei der Eindämmung der Erkrankung ist vor allem die indirekte Übertragung durch die Luft und Menschen, Tiere, tierische Produkte und Gegenstände, wobei die Viren hier über große Distanzen weiterverbreitet werden können. Labordiagnostisch kann MKS über Antikörpertiter-Bestimmungen und Virusnachweis mittels PCR nachgewiesen werden. Die Verbreitung der Erkrankung wird durch strenge Quarantänemaßnahmen bei Ausbrüchen, Keulung infizierter Bestände, Hygienemaßnahmen und Importkontrollen für Tiere und tierische Produkte eingedämmt. Eine Impfung ist verfügbar und wird in betroffenen Regionen eingesetzt. Die Maul- und Klauenseuche ist für Menschen ungefährlich, Infektionen sind extrem selten und verlaufen mild. Allerdings hat die Krankheit große wirtschaftliche Folgen für die Landwirtschaft, da betroffene Tiere nicht mehr für die Produktion genutzt werden können.

Aktuelle Bilder mit freundlicher Genehmigung von Dr. Nadin Lecsek

Foot and mouth disease

Outbreaks of foot and mouth disease (FMD) are currently on the increase in Hungary and Slovakia. FMD is a highly contagious viral disease that is spread worldwide and mainly affects cloven-hoofed animals such as cattle, pigs, sheep, and goats. It is caused by the foot-and-mouth disease virus (FMDV) and belongs to the Picornaviridae family. Affected animals show fever, blistering of the mucous membranes of the mouth, claws and udder, salivation, lameness, loss of appetite and reduced performance (e.g. lower milk production). Fatal cases are rare and mainly affect young animals. The virus is extremely contagious and spreads through direct contact with infected animals, which excrete the virus even during the asymptomatic phase of the disease. The main problem for the control of spread is indirect transmission through the air and humans, animals, animal products and objects, whereby the viruses can be spread over long distances. FMD can be diagnosed in the laboratory via antibody titre determinations and virus detection using PCR. The spread of the disease is contained by strict quarantine measures in the event of outbreaks, culling of infected herds, hygiene measures and import controls for animals and animal products. Vaccination is available and is used in affected regions. Foot-and-mouth disease is harmless to humans, infections are extremely rare and mild. However, the disease has major economic consequences for agriculture, as affected animals can no longer be used for production.

Pictures courtesy Dr. Nadin Lecsek

04/04/2025
04/04/2025
Seminar mit praktischen Übungen
02/04/2025

Seminar mit praktischen Übungen

Das feline Asthma (engl. below)Das feline Asthma ist als eine chronische eosinophile inflammatorische Erkrankung der unt...
28/03/2025

Das feline Asthma (engl. below)

Das feline Asthma ist als eine chronische eosinophile inflammatorische Erkrankung der unteren Atemwege der Katze aufgrund einer Hypersensitivitätsreaktion auf Inhalationsallergene definiert, welche zu einer Bronchokonstriktion führt. Die chronische Entzündung verursacht zudem Umbauvorgänge im Lungengewebe. Klinische Symptome von felinem Asthma können akut oder chronisch auftreten. Katzen können akut mit Dyspnoe (Atemnot), Maulatmung, Tachypnoe (beschleunigte Atmung) und Kollaps vorgestellt werden. Chronische Symptome sind Dyspnoe, exspiratorische giemende Atemgeräusche, chronischer Husten (welcher häufig als Würgen fehlinterpretiert wird) und Leistungsintoleranz. Es gibt keinen speziellen Routine-Test, um felines Asthma zu diagnostizieren. Die Diagnose wird anhand einer detaillierten Vorgeschichte, klinischen Symptomen, Thorax-Röntgenbildern und bronchoalveolärer Lavage (BAL) inklusive zytologischer und mikrobiologischer Untersuchungen gestellt. Wird eine bronchiale Eosinophile bei der zytologischen Untersuchung festgestellt, ist dies hochverdächtig für Asthma. Eine Kotuntersuchung zum Ausschluss von Lungenparasiten ist ebenfalls anzuraten. Allergietests sind indiziert, um die triggernden Umwelt-Allergene zu identifizieren und um eine Allergen-spezifische Immuntherapie (ASIT, Hyposensibilisierung) herstellen zu können. Die Vermeidung der auslösenden Allergene ist zweifelsfrei die beste aller Therapieformen, ist aber in den meisten Fällen nicht durchführbar. ASIT wird zur Behandlung von felinem Asthma empfohlen, die Therapie kann die allergische Reaktion verhindern bzw. reduzieren und eine immunologische Toleranz bezüglich der auslösenden Allergene bewirken. Symptomatische Therapie von felinem Asthma wird mittels Glukokortikoiden und Bronchodilatatoren durchgeführt, welche systemisch oder per Inhalation verabreicht werden.

Feline asthma

Feline asthma is defined as a chronic eosinophilic inflammatory disease of the lower airways in cats due to a hypersensitivity reaction to inhaled allergens, which leads to bronchoconstriction. The chronic inflammation also causes remodelling processes in the lung tissue. Clinical symptoms of feline asthma can be acute or chronic. Cats may present acutely with dyspnoea (respiratory distress), mouth breathing, tachypnoea (accelerated breathing) and collapse. Chronic symptoms include dyspnoea, expiratory wheezing breath sounds, chronic coughing (which is often misinterpreted as retching) and exercise intolerance. There is no specific routine test to diagnose feline asthma. The diagnosis is made based on a detailed history, clinical symptoms, chest radiographs and bronchoalveolar lavage (BAL) including cytological and microbiological examinations. If bronchial eosinophils are detected in the cytological examination, this is highly suspicious for asthma. A faecal examination to rule out lung parasites is also advisable. Allergy tests are indicated to identify the triggering environmental allergens and to be able to produce allergen-specific immunotherapy (ASIT, hyposensitisation). Avoiding the triggering allergens is undoubtedly the best of all forms of therapy, but is not feasible in most cases. ASIT is recommended for the treatment of feline asthma; the therapy can prevent or reduce the allergic reaction and induce immunological tolerance to the triggering allergens. Symptomatic treatment of feline asthma is carried out using glucocorticoids and bronchodilators, which are administered systemically or by inhalation.

26/03/2025
Cheyletiellen (Pelzmilben) (engl. below)Cheyletiellen können Hunde, Katzen, Kaninchen und auch den Menschen (Zoonose) be...
22/03/2025

Cheyletiellen (Pelzmilben) (engl. below)

Cheyletiellen können Hunde, Katzen, Kaninchen und auch den Menschen (Zoonose) befallen, weil sie wenig wirtsspezifisch und hochkontagiös sind. Häufig sind Jungtiere betroffen und häufig wird die Krankheit mit einem Jungtier aus der Tierhandlung eingeschleppt. Die relativ großen Milben leben an der Hautoberfläche und können auch mit dem bloßen Auge gesehen werden, woher auch ihre Bezeichnung “wandernde Schuppen” kommt. Die Symptome bei Hund und Katze sind sehr variabel und reichen von symptomlos bis hin zu hochgradig juckender Dermatitis mit Alopezie und Exkoriationen. Die meisten betroffenen Tiere entwickeln trockene Schuppen am Rücken (Seborrhoea sicca). Die Diagnose wird gestellt, indem Milben oder Eier mikroskopisch identifiziert werden. Die Milben haben eine sechseckige Form, ihre Pedipalpen tragen starke Klauen. Haare und Schuppen werden mittels Flohkamm, oberflächlichen Hautgeschabseln oder Klebestreifentechnik gesammelt. Bei juckenden Patienten können Milben und Eier auch im Kot gefunden werden, weil diese beim Belecken abgeschluckt werden. Die Kombination mehrerer Methoden erhöht die Wahrscheinlichkeit, Cheyletiellen zu finden. Therapeutisch wirksame Antiparasitika sind Fipronil Sprays oder Selamectin sowie Moxidectin/Imidacloprid Spot-Ons, welche 2-3x im Abstand von 14 Tagen angewendet werden. Es gibt jedoch kein zugelassenes Produkt für die Behandlung von Cheyletiellen. Ob Wirkstoffe der Gruppe Isoxazoline wirksam sind, konnte noch nicht bestätigt werden, wird jedoch anekdotisch berichtet. Alle Kontakttiere (auch Katzen oder Kaninchen im Haushalt) müssen behandelt werden.

Cheyletiella mites (Fur mites)

Cheyletiella mites can affect dogs, cats, rabbits, and humans (zoonosis), because they are not host-specific and highly contagious. Often young animals are affected and often the disease is brought home with young animals from the pet shop. The large mites live on the surface of the skin and are visible to the naked eye, wherefor they are also called “walking dandruff”. Symptoms in dogs and cats are variable and range from none to intensely pruritic dermatitis with alopecia and excoriations. Most affected animals develop dry scaling on the dorsum (Seborrhoea sicca). Diagnosis is made by identifying the mites or eggs under the microscope. The mites have a hexagonal shape and pedipalps with prominent hooks. Hairs and scales are collected with flea combs, superficial skin scrapings or acetate tapes. Mites and eggs can also be found in the f***s of pruritic animals, because they swallow them while licking themselves. Combination of different methods increases the chance of finding Cheyletiella. Fipronil sprays or selamectin spot-ons, applied 2-3 times at 14-day intervals are described as therapeutically effective. However, there is no approved product for the treatment of cheyletiella mites approved. If isoxazolines are effective have not been proven yet, but is anecdotally reported. All contact animals (also cats and rabbits living in the household) must be treated.

Save the date!
22/03/2025

Save the date!

We are very happy to invite you to the 35th European Veterinary Dermatology Congress, co-organized by the European Society of Veterinary Dermatology (ESVD) the European College of Veterinary Dermatology (ECVD) and the International Society of Veterinary Dermatopathology (ISVD). This congress will ta...

Adresse

Steubenstraße 4
Bad Kissingen
97688

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 19:00
Dienstag 09:00 - 19:00
Mittwoch 09:00 - 19:00
Donnerstag 09:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 19:00
Samstag 09:00 - 13:00

Telefon

+4997172020

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Laboderm erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Laboderm senden:

Videos

Teilen

Kategorie