Laboderm Offizielle Facebook-Seite von Laboderm

26/06/2025

Let’s rewind to 2013, when a new drug called Apoquel® (oclacitinib) entered the veterinary world. That was twelve years ago. It still feels like just yesterday...

But back then? It was a big deal. A true game-changer. A shift away from prednisone and cyclosporine. But it came with a brand-new mechanism, and that concerned... well, everyone.

Apoquel® was the first Janus kinase (JAK) inhibitor approved for veterinary use. And at the time, JAK inhibition wasn’t something most veterinarians - or pet owners - were familiar with. Even in human medicine, JAK inhibitors were new.

With this novelty came an appropriate level of caution. As doctors, we’re trained to 'first, do no harm.' There isn’t a single veterinarian I know who is in a rush to cause a problem, hurt a patient, or knowingly create an untoward side effect.

But alongside that caution came fear.
And with fear came misinformation - among pet owners and veterinarians alike.

Over time, much of that fear has subsided. But traces of it still linger. As a Board Certified Veterinary Dermatologist®, I find myself often explaining to both clients and colleagues how to use, and why to consider, this class of medications.

Today, JAK inhibitors have become mainstream in human medicine for managing chronic inflammatory diseases like rheumatoid arthritis, ulcerative colitis, and eczema. In some ways, veterinary research and development actually led the way.

In the past decade, Apoquel® has been prescribed to millions of dogs, and its safety and efficacy profile is now well understood—especially when used as part of a thoughtful, individualized allergy management plan. ❄❄❄❄

Ultimately, our role as clinicians and educators is to replace fear with facts—and to guide each client toward the best options for their dog. For some dogs, medication is a necessary part of their plan. That doesn't make you a bad person or a failure as a veterinairan. Some allergic dogs need more medication support than others. 🥰

I have more to say here...but this is a start. What questions come up?

®

Das ist auch in der Veterinärmedizin nicht anders:"Therapeutisch stehen drei Säulen im Vordergrund: symptomlindernde Med...
25/06/2025

Das ist auch in der Veterinärmedizin nicht anders:
"Therapeutisch stehen drei Säulen im Vordergrund: symptomlindernde Medikamente, Allergenvermeidung und vor allem die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung), die langfristig an der Ursache ansetzt."

In diesem Interview dreht sich alles um den Umgang mit Pollenallergien. Das Gespräch beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der Pollenmessung, Behandlungsmöglichkeiten und digitale Unterstützung für Betroffene. ...

25/06/2025

Achtung, Pollenallergiker: Gräser und Gewitter-Asthma!

Diese Woche drohen in weiten Teilen Österreichs immer wieder Gewitter. Kurz davor können Pollen aufplatzen und zu "Gewitter-Asthma" führen, was eine hohe Allergenbelastung bedeutet. Regen wäscht die Pollen später aus der Luft.
Hauptallergen: Gräser sorgen für mäßige bis hohe Belastung.
Zusätzlich aktiv: Wegerich, Ampfer und Brennnessel.
Besondere Hinweise: Vorsicht bei Edelkastanie (Kreuzreaktion mit Birke), Götterbaum und ausklingender Ligusterblüte. In den Alpen meiden Birkenpollenallergiker weiterhin Grünerlen.
Pilzsporen: Konzentration durch Regen kurzzeitig erhöht.

25/06/2025

SAVE THE DATE AND DON’T MISS THE EARLY BIRD REGISTRATION!
The 35th European Veterinary Dermatology Congress is coming to Bilbao, Spain, from 11–13 September 2025!

Join us for three (or more!) exciting days of cutting-edge science, clinical insights, and networking in the heart of the Basque Country.

Only a few days left to grab your Early Bird Registration!
Deadline: 2 July 2025 – don’t miss your chance to benefit from reduced rates!

🎟️ Register now at: www.esvd-ecvdcongress.com

We can’t wait to welcome you to Bilbao!

24/06/2025
24/06/2025

Grün, stinkend und schmerzhaft❓
Klingt ganz nach einem Pseudomonas aeruginosa im Ohr❗️

Dieser Keim liebt Feuchtigkeit💦 und ist ein häufiger Verursacher von Otitis externa👂 – besonders nach Seebesuchen oder Duschgängen – deshalb wird es auch oft „Schwimmerohr“ genannt.

Typische Symptome:
- Starke Ohrenschmerzen (v.a. bei Berührung)
- Juckreiz im Gehörgang
- Grünlich-gelber, übelriechender Ausfluss
- Schwellung und Hörminderung
- Kopfschiefhaltung- und -schütteln (beim Tier)

So beugst du vor:
- Ohren nach dem Schwimmen gut trockenen
- Keine Wattestäbchen – sie reizen

Fun Fact:😆
P. aeruginosa färbt den Ausfluss grün – dank des Farbstoffs Pyocyanin. Nicht schön, aber nützlich zur Erkennung.

Man kann es nicht oft genug sagen, ohne Zytologie keine Dermatologie!!!!
24/06/2025

Man kann es nicht oft genug sagen, ohne Zytologie keine Dermatologie!!!!

nicht zu unterschätzen!
24/06/2025

nicht zu unterschätzen!

Vorsicht Grannen – unsichtbare Gefahr im Sommer

Grannen (Ährenspitzchen) sind kleine, scharfkantige Pflanzenteile, die sich leicht im Fell, in Ohren, Pfoten oder Nase von Hunden festsetzen. Durch ihre Widerhaken wandern sie oft tief ins Gewebe und verursachen schmerzhafte Entzündungen, Abszesse oder sogar innere Verletzungen.

Typische Symptome können sein:
– Plötzliche Lahmheit
– Lecken an den Pfoten
– Kopfschütteln oder Kopfschiefhaltung
– Niesen oder Nasenbluten
– Augentränen oder Schwellungen

Wichtig: Grannen sollten schnellstmöglich tierärztlich entfernt werden!
Vorbeugend können Sie Ihren Hund nach Spaziergängen gründlich absuchen – besonders an den Pfoten, im Bereich der Ohren und der Nase und lose Pflanzenteile entfernen. Noch besser ist es, im Sommer nicht durch trockenes, hohes Gras oder Getreide zu laufen und zu toben – vor allem bei langhaarigen Hunden.

Prinzipiell gute Graphik, außer, dass man nach einer Eliminationsdiät nicht garantieren kann, dass es keine Futtermittel...
24/06/2025

Prinzipiell gute Graphik, außer, dass man nach einer Eliminationsdiät nicht garantieren kann, dass es keine Futtermittelallergie ist, weil es ja sein kann, dass man nicht die richtige Diät gewählt hat.

Pictured: A protocol for elimination diet trials. Learn more: https://go.navc.com/3ALy2TF

Das Bald Thigh Syndrom beim Hund (english below)Das Bald Thigh Syndrom (BTS) beschreibt eine symmetrische, nicht-entzünd...
20/06/2025

Das Bald Thigh Syndrom beim Hund (english below)

Das Bald Thigh Syndrom (BTS) beschreibt eine symmetrische, nicht-entzündliche Alopezie im Bereich der Oberschenkel bei Hunden, insbesondere bei Windhundrassen wie Greyhounds, Whippets,... Die genaue Ursache ist noch nicht vollständig geklärt, jedoch wird eine multifaktorielle Genese vermutet.

Klinisches Bild
Betroffene Tiere zeigen typischerweise eine symmetrische, scharf begrenzte Alopezie an den dorsalen und lateralen Oberschenkeln. Die Haut bleibt dabei unverändert, es treten keine Rötungen, Schuppen oder Juckreiz auf. In schweren Fällen kann sich der Haarverlust auf die Flanken, postaurikulär, Unterhals oder ventraler Thorax, Abdomen ausdehnen. Der Zustand ist meist kosmetischer Natur.

Ätiologie und Pathogenese
Obwohl die genaue Ursache unklar ist, wird diskutiert, dass BTS auf eine gestörte Haarstruktur-Bildung zurückzuführen ist, hormonelle Ursachen sind in der Regel ausgeschlossen. Eine Missense-Variante im IGFBP5-Gen wurde beschrieben. Bei Greyhounds, die häufig als Rennhunde eingesetzt werden, könnte BTS mit Stress, erhöhter körperlicher Belastung oder einem Mangel an bestimmten Nährstoffen (z. B. essenziellen Fettsäuren) assoziiert sein.

Diagnostik
Die Diagnose erfolgt in erster Linie klinisch, durch Ausschluss anderer Ursachen für Alopezie wie Parasiten, Pilzinfektionen, Autoimmunerkrankungen oder endokrine Störungen.

Therapie und Prognose
Eine spezifische Therapie existiert derzeit nicht. In einigen Fällen wird eine Verbesserung durch diätetische Maßnahmen (z. B. Supplementierung mit Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren) beschrieben. Melatonin KANN in manchen Fällen helfen. Die Prognose ist gut, da BTS die Lebensqualität in der Regel nicht beeinträchtigt.

Fazit
Das Bald Thigh Syndrom ist ein primär kosmetisches Problem bei Hunden, insbesondere bei Windhundrassen. Eine umfassende klinische Untersuchung ist essenziell, um andere Ursachen auszuschließen. Weitere Forschung ist notwendig, um die Ätiologie besser zu verstehen und gezielte Therapiemöglichkeiten zu entwickeln.

Bald Thigh Syndrome in Dogs

Bald Thigh Syndrome (BTS) refers to a symmetrical, non-inflammatory alopecia affecting the thigh region in dogs, particularly in sighthound breeds such as Greyhounds, Whippets, and others. The exact cause remains unclear, but a multifactorial origin is suspected.

Clinical Presentation
Affected dogs typically show symmetrical, sharply demarcated hair loss on the dorsal and lateral thighs. The skin remains unchanged, with no redness, scaling, or pruritus. In more severe cases, alopecia may extend to the flanks, postauricular areas, ventral neck, thorax, and abdomen. The condition is primarily cosmetic in nature.

Etiology and Pathogenesis
Although the exact etiology is unknown, BTS is thought to be related to impaired hair shaft formation. Hormonal causes are generally ruled out. A missense variant in the IGFBP5 gene has been described. In Greyhounds—commonly used as racing dogs—BTS may be associated with stress, physical exertion, or deficiencies in certain nutrients (e.g., essential fatty acids).

Diagnosis
Diagnosis is primarily clinical, based on the exclusion of other causes of alopecia such as parasites, fungal infections, autoimmune diseases, or endocrine disorders.

Treatment and Prognosis
No specific treatment is currently available. In some cases, improvement has been noted with dietary modifications, such as supplementation with omega-3 and omega-6 fatty acids. Melatonin may be helpful in certain cases. The prognosis is good, as BTS generally does not affect the animal’s quality of life.

Conclusion
Bald Thigh Syndrome is a primarily cosmetic condition in dogs, particularly in sighthound breeds. A thorough clinical examination is essential to rule out other causes. Further research is needed to better understand the etiology and to develop targeted treatment options.

15/06/2025

🏊‍♂️ Does swimming cause ear infections in dogs?

Not exactly. Here’s the truth 👇

For every dog with ear infections, there are four main reasons why they get them.

1️⃣ A primary cause that leads to inflammation
2️⃣ A secondary tendency toward dysbiosis
3️⃣ Perpetuating issues that come because of chronicity
4️⃣ Predisposing factors like lifestyle and genetics

Water in the ear isn’t the primary problem—it’s a predisposing factor.

Common scenario:
Mildly allergic dog, minimal clinical signs otherwise, swims all Summer in the lake, gets ear infections "after he swims".

Another common scenario:
Older dog who never used to have a problem before now always gets ear infections after the ears get wet at the groomer.

Something in the ear is shifted toward inflammation and dysbiosis. Add some moisture, and that dog is more likely to ramp toward secondary infection.

This is why our approach should always be:
Inflammation First™.

If we manage and diagnosis the underlying inflammation, we reduce the risk—whether your dog swims or not.

Remember this --- not every dog who swims develops ear infections. It is not the cause, it is a predisposing factor. 🎯🚀

💬 Drop a 🐶 if your dog loves water
🔖 Save this post if you’ve been wondering
🎯 Tag a pet parent who needs ear infection clarity

Adresse

Steubenstraße 4
Bad Kissingen
97688

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 19:00
Dienstag 09:00 - 19:00
Mittwoch 09:00 - 19:00
Donnerstag 09:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 19:00
Samstag 09:00 - 13:00

Telefon

+4997172020

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Laboderm erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Laboderm senden:

Teilen

Kategorie