14/11/2025
Die Nocardiose bei der Katze (engl. below)
Die Nocardiose ist eine seltene, pyogranulomatöse Infektion der Haut oder der Lunge, die sich auch hämatogen in verschiedene andere Organe ausbreiten kann. Der Erreger sind Nocardien, eine Gruppe grampositiver, verzweigt wachsender aerobe Stäbchenbakterien. Diese Bakterien kommen ubiquitär in der Erde vor, die Infektion erfolgt über Wunden, Inhalation oder orale Aufnahme, vor allem Katzen (und auch Menschen) mit immunsuppressiven Erkrankungen sind betroffen. Die klinischen Symptome sind Zellulitis, ulzerierte Knoten und Abszesse mit Fistelöffnungen, vor allem an den Extremitäten und am ventralen Bauch. Eine Lymphadenopathie ist meist zu beobachten. Ist die Lunge betroffen, zeigen die Tiere Atemnot, Schwäche, Appetitlosigkeit, Apathie und Fieber, auch ein Pyothorax kann entstehen. Differentialdiagnostisch muss vor allem an mykobakterielle Infektionen gedacht werden. Für die Diagnose werden Proben mittels Abklatsch- oder Feinnadelaspiration für eine Zytologie und Tupfer für die bakteriologische Untersuchung entnommen. Zytologisch wird eine pyogranulomatöse Entzündung (neutrophile Granulozyten, aktivierte Makrophagen) gesehen, mit etwas Glück sind auch stäbchenförmige, verzweigte Bakterien sichtbar. Bei der bakteriologischen Untersuchung muss beachtet werden, dass die Erreger sehr langsam wachsen (die Inkubation erfolgt über 7-14 Tage), weswegen eine Spezialuntersuchung durchgeführt werden muss. Histopathologisch sind eine noduläre bis diffuse Dermatitis und Panniculitis charakteristisch. Manchmal können Strukturen gesehen werden, welche als Splendore-Hoeppli-Phänomenon bezeichnet werden: morphologisch zeigen sich „pseudoaktinomykotische“ eosinophile Präzipitate (welche aber auch bei anderen Infektionen wie Pilzen, anderen Bakterien oder Parasiten entstehen können). Spezialfärbungen (zB Kinyoun-Färbung) können die verzweigten Erreger in zytologischen und histopathologischen Proben diagnostizieren, auch ein PCR-Nachweis ist möglich. Die Therapie besteht aus chirurgischer Drainage und Antibiotika. Nocardien sprechen unterschiedlich gut auf verschiedene Antibiotika an, weswegen wenn möglich ein Antibiogramm angefertigt werden sollte. Wächst der Erreger aber nicht in der Kultur an, muss das Antibiotikum empirisch gewählt werden. Sulfonamide, Erythromycin, Cephalosporine, Chloramphenicol und Tetrazykline sind dafür empfohlen. Die Therapiedauer ist mindestens ein Monat über die klinische Heilung hinaus und kann Monate betragen. Die Prognose ist als vorsichtig einzustufen.
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Dr. Ekaterina Kutorova
Nocardiosis in cats
Nocardiosis is a rare pyogranulomatous and purulent infection of the skin or lungs, which can also spread haematogenously to various other organs. The pathogen is Nocardia, a group of gram-positive, branching aerobic rod-shaped bacteria. These bacteria are ubiquitous in the soil and infection occurs via wounds, inhalation, or ingestion. Animals (and humans) with immunosuppressive diseases are particularly affected. The clinical symptoms are cellulitis, ulcerated nodules and abscesses with fistulae, especially on the extremities and ventral abdomen. Lymphadenopathy is usually observed. If the lungs are affected, the animals show dyspnea, weakness, loss of appetite, depression, and fever; a pyothorax can also develop. The main differential diagnosis is mycobacterial infections. For the diagnosis, samples for cytology are taken using a smear or fine needle aspiration as well as swabs for microbiological examination. Cytological examination reveals pyogranulomatous inflammation (neutrophil granulocytes, activated macrophages), and with a little luck rod-shaped, branching bacteria may also be visible. Concerning the microbiological examination, it must be noted that the pathogens grow very slowly (incubation takes 7-14 days), why a special examination must be carried out. Histopathologically, nodular to diffuse dermatitis and panniculitis are characteristic. Sometimes structures known as the Splendore-Hoeppli phenomenon can be seen: morphologically, "pseudoactinomycotic" eosinophilic precipitates (which can also occur in other infections such as fungi, other bacteria, or parasites) can be seen. Special stains (e.g. Kinyoun stain) can diagnose the branched pathogens in cytological and histopathological samples; PCR detection is also possible. Treatment consists of surgical drainage and administration of antibacterial drugs. Nocardia show varying susceptibility to antibiotics, a susceptibility testing should be performed if possible. However, if the pathogen does not grow in the culture, the antibiotic must be chosen empirically. Sulphonamides, erythromycin, cephalosporins, chloramphenicol and tetracyclines are recommended. The duration of therapy is at least one month after clinical remission and can take several months. The prognosis is guarded.
Pictures courtesy Dr. Ekaterina Kutorova