
25/06/2025
Mein chronisch krankes Tier
Was bedeutet chronisch krank und was ist wichtig?
Chronische bedeute in diesem Falle eine nicht heilbare Krankheit zu haben. Um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und Symptome zu lindern, sodass die Lebensqualität so gut wie möglich erhalten bleibt, sind diverse Schritte/ Maßnahmen notwendig.
Was ist wichtig?
1. Teamwork zwischen Besitzer und der behandelnden Tierarztpraxis. Das Erstellen des Behandlungsplanes kann nur funktionieren, wenn ihn beide Seiten erarbeiten. Denn es muss für den Patienten passen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihr Tierarzt-Team, in vielen Bereichen können sie mit einigen Kniffen unterstützen.
2. Die strikte Einhaltung des Behandlungsplanes ist der nächste wichtige Punkt. Denn unregelmäßig angewendete Medikamente können nicht helfen.
3. Regelmäßige Kontroll-Termine ausmachen, so können selbst kleine Veränderungen frühzeitig besprochen und der Therapieplan entsprechend angepasst werden.
4. Rituale sind wichtig. Dies bezieht sich sowohl auf den Tagesablauf wie auch kleine Besonderheiten, die von ihrem Tier geschätzt werden. Zum Beispiel eine folgende Kuscheleinheit nach einer Tablettengabe. So kann das Tier dies positiv verknüpfen und die Tablettengabe ist kein täglicher Machtkampf.
5. Schreiben Sie eine Art Tagebuch, indem Sie festhalten, ob es irgendwelche Auffälligkeiten gab, welche Symptome sich gezeigt haben und wie ihr Tier drauf ist, wie ist die Futter/ Wasseraufnahme. So behalten sie auch hier den Überblick und können dies bei einem Kontroll-Termin ansprechen. Der Therapieplan lebt vom Feedback der Besitzer.
6. Durchhalten. Die Betreuung eines chronisch kranken Tieres kann aufreibend und frustrierend sein. Trotzdem steht und fällt die Behandlung auch mit ihrem Durchhaltevermögen. Holen Sie sich deshalb Familie und Freunde mit ins Boot.
Sie sind der Superheld für Ihr Tier!
Einen schönen Abend wünscht das Team der Kleintierpraxis Bad Orb