Was fehlt noch? 😆
Als ich mit dem Training angefangen habe, dachte ich, es geht nur um den Hund. Spoiler: Es geht mindestens genauso um den Menschen!
🍸 Das Rezept für einen entspannten Hundealltag:
▪️ 200 ml Geduld – Dein Hund lernt nicht in einem Tag (und du auch nicht).
▪️ 100 ml Konsequenz – Sonst sitzt er irgendwann auf deinem Kopfkissen und du auf dem Boden.
▪️ 1 Prise Humor – Denn irgendwann wirst du mitten auf der Straße „Platz“ vormachen, weil du’s so oft gesagt hast.
▪️ 50 ml Flexibilität – Manchmal klappt’s perfekt, manchmal gar nicht – und das ist okay.
▪️ 5-mal tief durchatmen – Besonders, wenn er wieder die ganze Leine zum Tauziehen nutzt.
Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern gemeinsam zu wachsen und den Weg zu genießen!
⁉️ Was ist dein Geheimtipp für einen entspannten Hundealltag? 😄 Schreib’s mir in die Kommentare!
🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾
Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team
#Hundetraining #hundeerziehung #kommunikation #körpersprache #orientierung #menschhundteam #badorb #mainkinzigkreis #hundeschulebadorb #reelsprochallenge19
3 Dinge, die ich als Hundetrainerin NIEMALS machen würde
Meinen Hund Bälle hinter herhetzen lassen
Hunde an der Leine sich begrüßen lassen
Meinen Hund ständig anschauen
WARUM⁉️
Hast du Probleme mit deinem Hund, wie Leinenaggression, Überdrehtheit oder fehlendem Gehorsam, und fragst dich, warum es einfach nicht besser wird? 😵💫
Manchmal sind es alltägliche Dinge, die wir tun, ohne zu merken, wie sehr sie das Verhalten unserer Hunde negativ beeinflussen.
1️⃣ Warum du NICHT Ball jagen lassen solltest
❌ Dein Hund lernt, sich permanent hochzufahren – das steigert Stress und Unruhe.
❌ Du machst deinen Hund auf Bewegungsreize geil in einer bewegten Welt.
❌ Es fördert Suchtverhalten, statt Entspannung und Fokus.
2️⃣ Warum du NICHT Hunde an der Leine sich begrüßen lassen
❌ Leinen führen oft zu Missverständnissen – die Körpersprache wird eingeschränkt.
❌ Das Risiko von Konflikten oder Verletzungen steigt enorm.
❌ Dein Hund könnte lernen, an der Leine zu ziehen oder andere Hunde anzupöbeln.
3️⃣ Warum du NICHT deinen Hund ständig anschauen solltest
❌ Dein Hund fühlt sich ständig beobachtet – das kann ihn verunsichern.
❌ Du verstärkst ungewollt Aufmerksamkeitssuche und Abhängigkeit.
❌ Wenn du deinen Hund anstarrst, kann und wird dein Hund nicht mehr nach Dir schauen.
Wie stehst du zu den genannten Punkten? Hast du Fragen? 🤔👇🏼
🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾
Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team
#Hundetraining #hundeerziehung #kommunikation #körpersprache #orientierung #menschhundteam #badorb #mainkinzigkreis #hundeschulebadorb #reelsprochallenge18
Wer fühlts? / Wer kennt’s? 🙋🏼♀️
Früher war ich an einem Punkt, an dem ich ständig versucht habe, meinem Hund alles recht zu machen, anstatt klare Führung zu übernehmen.
Ich wollte unbedingt, dass mein Hund mir vertraut und entspannt ist, aber stattdessen hatte ich das Gefühl, immer wieder bei Chaos und Unsicherheit zu landen – bei ihm und bei mir.
Dabei war ich oft unsicher, unklar in meinen Signalen und fühlte mich wie festgefahren.
Was mir geholfen hat:
1️⃣ Meine innere Haltung stärken:
Ich habe gelernt, dass ich souverän und klar sein muss – nicht nur für meinen Hund, sondern auch für mich. Innere Ruhe und Präsenz sind entscheidend.
2️⃣ Klare Strukturen schaffen:
Hunde brauchen Verlässlichkeit. Ich habe angefangen, konsequent, aber freundlich Regeln zu setzen, und das hat die Dynamik zwischen uns völlig verändert.
3️⃣ Mich selbst reflektieren:
Anstatt die Schuld bei meinem Hund zu suchen, habe ich an meiner Energie und Ausstrahlung gearbeitet. Hunde spiegeln uns – und das hat bei mir einen riesigen Aha-Moment ausgelöst.
Was ich dir sagen will:
Das Vertrauen und die Harmonie, die du dir mit deinem Hund wünschst, sind nicht unerreichbar. Es ist ein Prozess. Und glaub mir, du schaffst das 💛
💬 Was machst du aktuell, um eine starke Verbindung zu deinem Hund aufzubauen? ⬇️
🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾
Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team
#Hundetraining #hundeerziehung #kommunikation #körpersprache #orientierung #menschhundteam #badorb #mainkinzigkreis #hundeschulebadorb #reelsprochallenge17
Anleitung ⬇️
✅ Doch zuerst folge mir @teamwerkstatt.mensch.hund für weitere Hundeerziehung-Tipps!
Wenn du deinem Hund etwas einfach aus dem Maul nimmst, kann das dazu führen, dass er das Vertrauen verliert & zukünftige Ressourcen verteidigt.
Es geht auch anders! Probier’s mal so:
1️⃣ Bleib ruhig & geduldig: Ein hektisches Eingreifen kann den Hund verunsichern oder stressen.
2️⃣ Bring ihm ein Ausspucksignal bei: Zum Beispiel „Aus“ oder „Gib“. Das hilft deinem Hund zu verstehen, was du von ihm möchtest, ohne Konflikte zu erzeugen.
3️⃣ Belohne freiwilliges Abgeben: Lobe, wenn dein Hund etwas hergibt. Das stärkt sein Vertrauen und die Bereitschaft, dir Dinge zu überlassen.
4️⃣ Übe regelmäßig mit harmlosen Gegenständen: So versteht dein Hund, dass das Signal Spaß macht und nichts Bedrohliches ist.
5️⃣ Beuge gefährlichen Situationen vor: Sorge dafür, dass der Hund gar nicht erst Zugang zu gefährlichen oder wertvollen Dingen hat, bis er das sicher beherrscht.
So wird das Wegnehmen von Gegenständen nicht zum Streitpunkt.
❓ Mit welchem dieser Tipps startest du zuerst? 😊
🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾
Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team
#Hundetraining #hundeerziehung #kommunikation #körpersprache #orientierung #menschhundteam #badorb #mainkinzigkreis #hundeschulebadorb #reelsprochallenge16
Die Wunderformel für entspannte Hundebegegnungen…
…gibt’s nicht. Oder vielleicht doch? 🤔
Ein Hund, der nicht einfach zu jedem anderen Hund rennt, klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder?
Natürlich könntest du
…ständig hektisch deinen Hund zurückrufen
…oder hoffen, dass „es schon gutgehen wird“.
Aber wenn du ehrlich bist: Wie oft führt das zu Stress oder peinlichen Momenten?
Wenn du dir denkst: „Das muss doch einfacher gehen!”, dann habe ich eine kleine Geheimwaffe für dich: Das Anleinen von Hunden, die noch nicht zuverlässig hören.
Warum das Anleinen der Schlüssel sein kann:
Anleinen ist nicht das „Ende des Spaßes“, sondern eine klare Orientierungshilfe für deinen Hund. Es zeigt ihm: „Ich übernehme jetzt, du kannst dich entspannen.“
Was bringt dir das konkret?
➡️ Sicherheit in Hundebegegnungen, auch auf Distanz
➡️ Mehr Kontrolle und weniger Stress für beide Seiten
➡️ Ein Hund, der sich an dir orientiert – selbst wenn andere Hunde in Sicht sind
❌ Kein wildes Hinterherrennen oder unkontrolliertes „Begrüßen“
✅ Stattdessen entspannte Hundebegegnungen – ob angeleint oder frei.
❓Wie oft wünschst du dir, dein Hund würde in Hundebegegnungen bei dir bleiben?
🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾
Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team
#Hundetraining #hundeerziehung #kommunikation #körpersprache #orientierung #menschhundteam #badorb #mainkinzigkreis #hundeschulebadorb #reelsprochallenge15
Eine gemeinsame Wanderung ist mehr als nur zusammen laufen‼️
Wir waren in Frankfurt – eine grüne Oase für Stadt & Hund! 🌿🐕
14 km durch die Natur, mitten in Frankfurt – wer hätte gedacht, dass die Stadt so viele grüne Ecken hat? Unsere Hunde haben nicht nur neue Gerüche und Eindrücke gesammelt, sondern auch gelernt, in der Gruppe entspannt unterwegs zu sein. 💚🐾
So eine lange Wanderung stärkt nicht nur die Beziehung zwischen Hund und Mensch, sondern auch das Sozialverhalten – denn gemeinsam laufen, erkunden und pausieren schweißt zusammen. Und am Ende? Glücklich satt gegessen und tiefenentspannt geschlummert. 💤✨
Wer hätte Lust, das nächste Mal dabei zu sein? 👣🐶
Am 16.03.25 sind wir wieder unterwegs.
Ab morgen Mittag könnt ihr euch auf der Homepage unter Events zur Halbtageswanderung anmelden.
#Frankfurt #Hundeabenteuer #Gruppenwanderung #glücklichehunde #hundetraining #hundeerziehung #kommunikation #körpersprache #orientierung #menschhundteam #badorb #mainkinzigkreis #hundeschulebadorb
HIER WEITERLESEN 👇🏼
Kooperation mit deinem Hund klingt oft nach einer riesigen Herausforderung, oder?
Aber eigentlich ist es viel einfacher, als es aussieht. Es sind die kleinen Dinge, die den größten Unterschied machen und die Beziehung Bestärken sowie ein harmonisches Miteinander ermöglichen.
Eines dieser Dinge ist Geduld und klare Kommunikation. Wie wäre es, wenn dein Hund dich fragend anschaut, bevor er das runtergefallene Leckerli sich nimmt? Es ist möglich – und genau das zeigt, wie sehr Kooperation euren Alltag erleichtern kann ✨
Was ist hierfür wichtig?
👉🏼 Fordere nicht das Verhalten durch ein Kommando, sondern lass deinen Hund nachdenken. Hunde zeigen Verhalten zuverlässiger, wenn sie es sich erarbeiten und von sich aus anbieten.
👉🏼 Konsequenz – Sollte dein Hund mit dem Kopf durch die Wand wollen (z. B. er muss unbedingt an diese Laterne), lasse dich nicht dorthin zerren, sondern fordere kooperatives Verhalten. Nur durch dich kommt er zum Ziel.
Diese kleinen Schritte sind nicht kompliziert, können aber viel verändern.
⁉️ Hast du ein Ritual das dir bei der Zusammenarbeit mit deinem Hund hilft? Oder suchst du noch nach etwas, das wirklich funktioniert? 💬
🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾
Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team
#Hundetraining #hundeerziehung #kommunikation #körpersprache #orientierung #menschhundteam #badorb #mainkinzigkreis #reelprochallenge14
DAS habe ich gemacht ↓
Lass uns einen Moment auf die Fortschritte blicken, die dieses Team erzielt hat:
✨ Wir haben die Beziehung neu strukturiert.
✨ Die Orientierung am Menschen wurde erhöht.
✨ Schritt für Schritt wurden Reize gesteigert.
Wenn du dir einen entspannten Alltag mit deinem Hund wünschst, aber das Gefühl hast, dass einfach nichts funktioniert, gibt es ein paar Dinge, die wirklich helfen können.
Es gibt keine magische Lösung – aber es gibt einen Prozess, der funktioniert, wenn du geduldig bleibst und Schritt für Schritt vorgehst. 💛
Das empfehle ich NICHT: 🚫
❌ Deinen Hund in Konfliktsituationen mit Leckerchen abzulenken.
❌ Immer wieder Kommandos zu fordern, die ihn zusätzlich stressen.
❌ Ständig neue Methoden auszuprobieren, ohne einen klaren Plan zu haben.
Was ich stattdessen empfehle:
✅ Entwickle einen Plan oder lass dich von einer Fachperson beraten.
✅ Schau dir genau an, wie dein Alltag mit deinem Hund strukturiert ist.
✅ Bringe deinem Hund bei, was du von ihm erwartest – und baue darauf systematisch auf.
Es ist ein Prozess, kein Wettbewerb, bei dem es auf Schnelligkeit ankommt.
Stell dir vor: Du gehst morgen mit deinem Hund raus, und er hört dir zu, bleibt ansprechbar und entscheidet sich in schwierigen Situationen für dich. Genau das kann passieren, wenn du an den richtigen Stellen mit deinem Hund kommunizierst.
➡️ Kommentiere „Hundeliebe“, und ich helfe dir dabei, einen Trainingsweg zu finden, der wirklich funktioniert.
⁉️ Was hat dir bisher im Training mit deinem Hund am meisten geholfen? Teile es in den Kommentaren!
#Hundetraining #hundeerziehung #kommunikation #körpersprache #orientierung #menschhundteam #badorb #mainkinzigkreis #reelsprochallenge13
LÖSUNG ⬇️
Kennst du das? Du schnappst dir die Leine, dein Hund springt aufgeregt um dich herum & sobald ihr die Tür öffnet, zieht er dich nach draußen. Von Ruhe und Entspannung keine Spur.
Frustrierend, oder? 😩
Aber weißt du was? Dieser chaotische Start in den Spaziergang ist nicht einfach “typisch Hund” – es ist oft ein Zeichen dafür, dass dein Hund beim Start schon völlig drüber ist 🚫
Spaziergänge sollten nicht nur Bewegung sein, sondern auch mentale Ausgeglichenheit fördern. Dein Hund kann lernen, ruhig und fokussiert zu bleiben – das beginnt schon vor der Haustür. Wenn du den Spaziergang richtig vorbereitest, startet ihr beide entspannter und könnt die gemeinsame Zeit auch genießen.
➡️ Tipp 1: Entspannt starten. Atme tief durch und vermeide Hektik, wenn du zur Leine greifst. Deine Stimmung überträgt sich auf deinen Hund. Zur Not nutze den Ruhegriff.
➡️ Tipp 2: Warte, bis dein Hund ruhig ist. Lege die Leine erst an, wenn dein Hund ruhig bei dir ist. So lernt er, dass Aufregung ihn nicht weiterbringt.
➡️ Tipp 3: Setze eine Grenze vor der Tür. Öffne die Tür nur, wenn dein Hund ruhig bleibt.
➡️ Tipp 4: Nutze hier die Kooperationsübung. Das bringt den Fokus auf dich und nicht auf die Außenwelt.
Vergiss nicht: Kein Hund ist von Natur aus chaotisch – er reagiert nur auf das, was um ihn herum passiert. Wenn du gelassen bleibst und ihn mit Geduld anleitest, wird dein Hund dich draußen nicht vergessen. Bleib dran, denn Veränderung braucht Zeit, aber sie ist es absolut wert!
👉🏼 Kennst du noch andere typische Fehler, die man beim Spaziergang vermeiden sollte? 🤔👇🏼
🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾
Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team
#Hundetraining #hundeerziehung #kommunikation #körpersprache #orientierung #menschhundteam #badorb #m
Willst du, dass dein Hund gerne und zuverlässig auf Rückruf zu dir kommt?
Das Geheimnis liegt nicht nur in der Belohnung selbst, sondern auch darin, was drumherum passiert.
👉🏼 Doch zuerst: Folge mir, wenn du mehr Tipps für einen entspannten Alltag mit deinem Hund möchtest!
❌ Ein häufiger Denkfehler: Viele glauben, es sei egal, wie man sich während des Rückrufs verhält. Aber genau hier beginnt der entscheidende Teil.
✅ Möchtest du, dass dein Hund begeistert zu dir zurückkommt?
Dann achte auf diese 3 Dinge:
1️⃣ Die richtige Belohnung: Finde etwas, das dein Hund wirklich liebt. Die Belohnung muss sich für ihn lohnen – und zwar so richtig!
2️⃣ Keine zusätzlichen Anforderungen: Belohne deinen Hund fürs Zurückkommen, ohne direkt noch ein „Sitz“ oder ähnliches zu verlangen. Lass die Freude am Kommen im Mittelpunkt stehen.
3️⃣ Körpersprache zählt: Bleibe aufrecht stehen oder geh seitlich in die Hocke. Vermeide es, dich nach vorne zu beugen oder deinen Hund anzustarren – das wirkt auf viele Hunde (vor allem sensiblere, wie Auslandshunde) abschreckend.
Klingt einfach, oder? 😊 Diese Schritte kosten dich kaum Zeit, machen aber den Unterschied, ob dein Hund mit Freude zurückkommt.
💾 Speichere dieses Reel, damit du die Tipps immer parat hast.
⁉️ Wie zuverlässig hört dein Hund schon auf den Rückruf? Schreib es in die Kommentare!
🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾
Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team
#hundetraining #hundeerziehung #kommunikation #körpersprache #orientierung #menschhundteam #badorb #mainkinzigkreis #reelsprochallenge11
Wusstest du das? 😳
❌ Falsch: Wenn ich mir einen Welpen hole, weiß ich genau, was ich bekomme.
✅ Wahr: Wenn ich mir einen jungen erwachsenen Hund hole, kann ich viel besser einschätzen, wen ich da vor mir habe, denn seine Persönlichkeit ist bereits erkennbar.
Viele denken, ein Welpe sei ein unbeschriebenes Blatt und deshalb eine „sichere Wahl“. Aber das stimmt nicht.
👉 Warum?
1️⃣ Genetisch verankertes Verhalten: Einiges ist bereits in den Genen festgelegt und zeigt sich erst, wenn der Hund erwachsen wird. Wie ausgeprägt diese Verhaltensweisen sein werden, lässt sich im Welpenalter schwer vorhersagen.
2️⃣ Persönlichkeit im Wandel: Ein Welpe hat seine Persönlichkeit noch nicht entwickelt. Du weißt also nicht, ob er später Nähe liebt oder Distanz bevorzugt, ob er auf äußere Reize empfindlich reagiert oder eher entspannt bleibt.
➡️ Die Persönlichkeit eines Hundes entwickelt sich erst in der Jugendphase und ist im Erwachsenenalter gefestigt.
➡️ Sie ist immer eine Mischung aus Genetik und den Erfahrungen, die der Hund gemacht hat.
Warum manchmal ein älterer Hund die bessere Wahl sein kann:
🐾 Für Hundeanfänger:
Wer noch keine Erfahrung in der Hundeerziehung hat, macht zwangsläufig Anfängerfehler – und bei einem Welpen können diese große Auswirkungen haben.
Ein bereits gereifter Hund kann solche Umgangsfehler oft besser verkraften, und seine Persönlichkeit ist klarer erkennbar. Du kannst leichter einschätzen, ob der Hund wirklich in deinen Alltag passt.
💡 Tipp: Überlege dir im Vorfeld genau, wie dein Alltag mit Hund aussehen soll:
• Was soll der Hund können und leisten?
• Bist du viel unterwegs oder lebst du eher ruhig?
• Passt ein aktiver Hund zu dir oder ein entspannter?
Wenn du unsicher bist, hole dir Unterstützung von einer Hundetrainerin deines Vertrauens und lasse dich beraten.
❓ Wie siehst du das? Hast du dich für einen Welpen oder einen älteren Hund entschieden? Oder bist du noch u