Teamwerkstatt-Mensch-Hund

Teamwerkstatt-Mensch-Hund Erziehung und Beschäftigung mit Herz und Verstand. Hier sind alle Hunde UND Menschen herzlich Willkommen. Schwierige Hunde werden integriert und nicht separiert.

Fair und angepasst auf jedes Team. Einzelstunden, Gruppenkurse, Vorträge, Wanderungen uvm

01/02/2025

DAS habe ich gemacht ↓

Lass uns einen Moment auf die Fortschritte blicken, die dieses Team erzielt hat:
✨ Wir haben die Beziehung neu strukturiert.
✨ Die Orientierung am Menschen wurde erhöht.
✨ Schritt für Schritt wurden Reize gesteigert.

Wenn du dir einen entspannten Alltag mit deinem Hund wünschst, aber das Gefühl hast, dass einfach nichts funktioniert, gibt es ein paar Dinge, die wirklich helfen können.

Es gibt keine magische Lösung – aber es gibt einen Prozess, der funktioniert, wenn du geduldig bleibst und Schritt für Schritt vorgehst. 💛

Das empfehle ich NICHT: 🚫
❌ Deinen Hund in Konfliktsituationen mit Leckerchen abzulenken.
❌ Immer wieder Kommandos zu fordern, die ihn zusätzlich stressen.
❌ Ständig neue Methoden auszuprobieren, ohne einen klaren Plan zu haben.

Was ich stattdessen empfehle:
✅ Entwickle einen Plan oder lass dich von einer Fachperson beraten.
✅ Schau dir genau an, wie dein Alltag mit deinem Hund strukturiert ist.
✅ Bringe deinem Hund bei, was du von ihm erwartest – und baue darauf systematisch auf.
Es ist ein Prozess, kein Wettbewerb, bei dem es auf Schnelligkeit ankommt.

Stell dir vor: Du gehst morgen mit deinem Hund raus, und er hört dir zu, bleibt ansprechbar und entscheidet sich in schwierigen Situationen für dich. Genau das kann passieren, wenn du an den richtigen Stellen mit deinem Hund kommunizierst.

➡️ Kommentiere „Hundeliebe“, und ich helfe dir dabei, einen Trainingsweg zu finden, der wirklich funktioniert.

⁉️ Was hat dir bisher im Training mit deinem Hund am meisten geholfen? Teile es in den Kommentaren!

31/01/2025

LÖSUNG ⬇️

Kennst du das? Du schnappst dir die Leine, dein Hund springt aufgeregt um dich herum & sobald ihr die Tür öffnet, zieht er dich nach draußen. Von Ruhe und Entspannung keine Spur.

Frustrierend, oder? 😩

Aber weißt du was? Dieser chaotische Start in den Spaziergang ist nicht einfach “typisch Hund” – es ist oft ein Zeichen dafür, dass dein Hund beim Start schon völlig drüber ist 🚫

Spaziergänge sollten nicht nur Bewegung sein, sondern auch mentale Ausgeglichenheit fördern. Dein Hund kann lernen, ruhig und fokussiert zu bleiben – das beginnt schon vor der Haustür. Wenn du den Spaziergang richtig vorbereitest, startet ihr beide entspannter und könnt die gemeinsame Zeit auch genießen.

➡️ Tipp 1: Entspannt starten. Atme tief durch und vermeide Hektik, wenn du zur Leine greifst. Deine Stimmung überträgt sich auf deinen Hund. Zur Not nutze den Ruhegriff.

➡️ Tipp 2: Warte, bis dein Hund ruhig ist. Lege die Leine erst an, wenn dein Hund ruhig bei dir ist. So lernt er, dass Aufregung ihn nicht weiterbringt.

➡️ Tipp 3: Setze eine Grenze vor der Tür. Öffne die Tür nur, wenn dein Hund ruhig bleibt.

➡️ Tipp 4: Nutze hier die Kooperationsübung. Das bringt den Fokus auf dich und nicht auf die Außenwelt.

Vergiss nicht: Kein Hund ist von Natur aus chaotisch – er reagiert nur auf das, was um ihn herum passiert. Wenn du gelassen bleibst und ihn mit Geduld anleitest, wird dein Hund dich draußen nicht vergessen. Bleib dran, denn Veränderung braucht Zeit, aber sie ist es absolut wert!

👉🏼 Kennst du noch andere typische Fehler, die man beim Spaziergang vermeiden sollte? 🤔👇🏼

🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾

Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team

30/01/2025

Willst du, dass dein Hund gerne und zuverlässig auf Rückruf zu dir kommt?

Das Geheimnis liegt nicht nur in der Belohnung selbst, sondern auch darin, was drumherum passiert.

👉🏼 Doch zuerst: Folge mir, wenn du mehr Tipps für einen entspannten Alltag mit deinem Hund möchtest!

❌ Ein häufiger Denkfehler: Viele glauben, es sei egal, wie man sich während des Rückrufs verhält. Aber genau hier beginnt der entscheidende Teil.

✅ Möchtest du, dass dein Hund begeistert zu dir zurückkommt?
Dann achte auf diese 3 Dinge:

1️⃣ Die richtige Belohnung: Finde etwas, das dein Hund wirklich liebt. Die Belohnung muss sich für ihn lohnen – und zwar so richtig!
2️⃣ Keine zusätzlichen Anforderungen: Belohne deinen Hund fürs Zurückkommen, ohne direkt noch ein „Sitz“ oder ähnliches zu verlangen. Lass die Freude am Kommen im Mittelpunkt stehen.
3️⃣ Körpersprache zählt: Bleibe aufrecht stehen oder geh seitlich in die Hocke. Vermeide es, dich nach vorne zu beugen oder deinen Hund anzustarren – das wirkt auf viele Hunde (vor allem sensiblere, wie Auslandshunde) abschreckend.

Klingt einfach, oder? 😊 Diese Schritte kosten dich kaum Zeit, machen aber den Unterschied, ob dein Hund mit Freude zurückkommt.

💾 Speichere dieses Reel, damit du die Tipps immer parat hast.

⁉️ Wie zuverlässig hört dein Hund schon auf den Rückruf? Schreib es in die Kommentare!

🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾

Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team

30/01/2025

Wusstest du das? 😳

❌ Falsch: Wenn ich mir einen Welpen hole, weiß ich genau, was ich bekomme.

✅ Wahr: Wenn ich mir einen jungen erwachsenen Hund hole, kann ich viel besser einschätzen, wen ich da vor mir habe, denn seine Persönlichkeit ist bereits erkennbar.

Viele denken, ein Welpe sei ein unbeschriebenes Blatt und deshalb eine „sichere Wahl“. Aber das stimmt nicht.

👉 Warum?
1️⃣ Genetisch verankertes Verhalten: Einiges ist bereits in den Genen festgelegt und zeigt sich erst, wenn der Hund erwachsen wird. Wie ausgeprägt diese Verhaltensweisen sein werden, lässt sich im Welpenalter schwer vorhersagen.
2️⃣ Persönlichkeit im Wandel: Ein Welpe hat seine Persönlichkeit noch nicht entwickelt. Du weißt also nicht, ob er später Nähe liebt oder Distanz bevorzugt, ob er auf äußere Reize empfindlich reagiert oder eher entspannt bleibt.

➡️ Die Persönlichkeit eines Hundes entwickelt sich erst in der Jugendphase und ist im Erwachsenenalter gefestigt.
➡️ Sie ist immer eine Mischung aus Genetik und den Erfahrungen, die der Hund gemacht hat.

Warum manchmal ein älterer Hund die bessere Wahl sein kann:

🐾 Für Hundeanfänger:
Wer noch keine Erfahrung in der Hundeerziehung hat, macht zwangsläufig Anfängerfehler – und bei einem Welpen können diese große Auswirkungen haben.
Ein bereits gereifter Hund kann solche Umgangsfehler oft besser verkraften, und seine Persönlichkeit ist klarer erkennbar. Du kannst leichter einschätzen, ob der Hund wirklich in deinen Alltag passt.

💡 Tipp: Überlege dir im Vorfeld genau, wie dein Alltag mit Hund aussehen soll:
• Was soll der Hund können und leisten?
• Bist du viel unterwegs oder lebst du eher ruhig?
• Passt ein aktiver Hund zu dir oder ein entspannter?

Wenn du unsicher bist, hole dir Unterstützung von einer Hundetrainerin deines Vertrauens und lasse dich beraten.

❓ Wie siehst du das? Hast du dich für einen Welpen oder einen älteren Hund entschieden? Oder bist du noch unsicher? Schreib es in die Kommentare! 🤔

29/01/2025

Mal ganz ehrlich… ⤵️

Wie oft denkst du dir: „Warum sieht das bei anderen Hundehalter:innen immer so einfach aus?“

Vielleicht läuft der andere Hund entspannt an lockerer Leine vorbei, während dein Hund wieder richtig Theater macht. Und plötzlich fühlst du dich schlecht.

🚫 Aber weißt du was? Dieser Vergleich bringt dich kein Stück weiter.

➡️ Jeder Mensch und jedes Mensch-Hund-Team hat seinen eigenen Weg. Das, was du bei anderen siehst, ist oft nur eine Momentaufnahme.
Keiner weiß, wie viel Training, Mühe und vielleicht auch Tränen dahinterstecken. Vielleicht hat der andere Hund gar nicht die Tendenz zu solchem Verhalten.

💡 Also hör auf, dich selbst schlechtzureden, und fang an, stolz auf dich und deinen Hund zu sein.

Denn du hast schon so viel geschafft.
Die kleinen Schritte zählen genauso wie die großen.

Und wenn du dich nicht mehr mit anderen vergleichst, passiert etwas Großartiges:
✨ Du spürst, wie stark du wirklich bist.
✨ Du merkst, was du alles kannst.
✨ Du gehst deinen eigenen Weg mit deinem Hund.
✨ Und du siehst endlich wieder all das Gute an deinem Hund. 💜

Worauf bist du heute besonders stolz? Schreib es in die Kommentare! ⤵️

🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾

Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team

28/01/2025

So geht’s ↓

Verabschiede dich von Momenten, in denen dein Hund völlig außer Kontrolle gerät und aufdreht. Wenn du deinem Hund helfen möchtest, wieder in die Ruhe zu finden, probiere diesen einfachen, aber effektiven Trick aus! ✨

✅ Tipp: Speichere dieses Reel, damit du die Schritte immer griffbereit hast.

Probiere diese Methode aus:

1️⃣ Bleibe ruhig stehen und vermeide Augenkontakt mit deinem Hund.

2️⃣ Führe deinen Hund langsam mit der Leine zu deiner Seite. Nimm dir Zeit und bewege dich stetig, ohne Hektik.

3️⃣ Fixiere deinen Hund vorsichtig: Mit einer Hand am Halsband oder vorne an der Brust.

4️⃣ Stabilisiere den Körper: Lege die andere Hand sanft auf den Körper deines Hundes.

5️⃣ Bleibe ruhig und atme bewusst: Halte deinen Hund fest, aber streichle ihn nicht, schaue ihn nicht an und rede nicht mit ihm. Konzentriere dich auf deinen eigenen Atemrhythmus.

Wenn dein Hund wieder ruhig ist: Löse den Griff langsam und schiebe deinen Hund behutsam von dir weg. Stehe dann auf und gehe weiter, ohne deinen Hund zu loben. So verhinderst du, dass er direkt wieder hochfährt.

Tipp: Teste den Ruhegriff zuerst, wenn dein Hund entspannt ist, um seine Reaktion zu beobachten und Sicherheit zu gewinnen.

‼️ Ich bin gespannt: Schreib mir, wie diese Schritte bei dir funktioniert haben! Deine Erfahrungen interessieren mich sehr.

✅ Folge mir hier: .mensch.hund für weitere praktische Tipps und Tricks für ein harmonisches Leben mit deinem Hund.

🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾

Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir & deinem Hund ein Team

24/01/2025

Die Wahrheit tut weh…
Aber jemand muss es ja sagen: Hunde sind IMMER schnelle als wir Menschen 🫢

❌ Hunde sind Bewegungsseher und nehmen Bewegung anders wahr als wir Menschen. Und wer versucht schneller zu sein als sein Hund, kann nur verlieren. Das Leben mit dem Hund ist kein Wettkampf, wir sollten mit ihnen angemessen kommunizieren.

✅ Wenn du dir in einem Konflikt Zeit nimmst und einen Plan hast, kannst du in Ruhe handeln und deinem Hund erklären, was du von ihm möchtest. Wenn du hektisch bist, wird dir dein Hund nicht zuhören (können).

Hier sind 5 Tipps, die dir helfen können:

1️⃣ Nimm dir Zeit. Beobachte deinen Hund, was er genau in der schwierigen Situation tut und was du dir für ein Verhalten von ihm wünschst.
2️⃣ Hast du einen Plan, wie du deinem Hund das zukünftige Verhalten beibringst?
3️⃣ Gehe nun vorbereitet in die Situation und kommuniziere deinem Hund, was du von ihm verlangst. Bleib LANGSAM und RUHIG in der Situation, wenn du dich ggf. durchsetzen musst.
4️⃣ Bleibe so lange in der Diskussion, bis dein Hund dich wieder wahrnimmt. Habe den Mut bis zum Ende zu diskutieren.
5️⃣ Sei nicht nachtragend oder sauer auf deinen Hund. Er glaubt, er verhält sich richtig und macht das nicht, um dich zu ärgern.

Das Wichtigste ist: Sei langsam, authentisch, klar, wohlwollend und liebevoll.

⁉️Wie gehst du mit diesem Thema um? Versuchst du noch schneller zu sein als dein Hund oder hast du schon einen Plan für konfliktige Situation?🤔

🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾

Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team

10/01/2025

Hunde sind Körpersprachler – sie sprechen nicht mit Worten, sondern mit ihrem Verhalten.

Unser Anspruch an sie ist oft sehr hoch:
🐾 Sie sollen uns überall begleiten, sich ständig anpassen.
🐾 Aktiv bei Aktivitäten sein, aber ruhig im Restaurant.

Doch all das müssen Hunde erst lernen. Und wenn wir so viel von ihnen erwarten, sollten wir ihnen auch auf ihrer Kommunikationsebene begegnen – der nonverbalen, analogen Kommunikation.

Im Video seht ihr, wie ein einfacher Seitenwechsel funktioniert:
Kein Kommando, kein Leinengezerr – nur Körpersprache.

Seid fair und bringt es euren Hunden so bei, dass sie es verstehen können.
So entsteht Harmonie und eine starke Beziehung, mit der ihr jede Situation gemeinsam meistern könnt.

🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾

Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team

09/01/2025

Orientierung & Leinenführigkeit – so harmonisch kann ein Spaziergang sein!

Im Video seht ihr, wie unterschiedlich zwei Hündinnen auf den Spaziergang reagieren:
🐾 Die ältere Hündin läuft ruhig und souverän – eine entspannte Begleiterin.
🐾 Die jüngere Hündin hält immer wieder Blickkontakt zur Halterin – ein Zeichen von Aufmerksamkeit und Orientierung.

Gerade in der Pubertätsphase, wenn junge Hunde voller Energie und Neugier stecken und gerne Grenzen testen, ist es wichtig, konsequent dranzubleiben. Das erfordert Zeit, Geduld und Kraft – aber es lohnt sich! 😌

Danke an dieses tolle Mensch-Hund-Team für euer Vertrauen! 🫶

🐾 Teile den Beitrag mit deinen Hundefreunden, die auch zum Mensch-Hund-Team werden wollen 🐾

Hundetraining ohne Firlefanz
Beziehung statt Dressur
Entspannter Alltag mit Hund
Wir machen aus dir und deinem Hund ein Team


08/01/2025

Hör auf, Probleme nur mit der Leine zu lösen – wenn du möchtest, dass dein Hund wirklich auf dich hört und dich respektiert.

Wenn du Konflikte nur bewältigst, indem du deinen Hund an der Leine zurückhältst oder wegziehst, wird es ohne Leine nie funktionieren. Denn dein Hund reagiert nicht auf dich – du verhinderst nur seine Entscheidungen.

Es geht besser:
Mit einem klaren Plan und im geschützten Rahmen kannst du deinen Hund so erziehen, dass er deine Entscheidungen akzeptiert und dir auch in schwierigen Situationen zuhört. So gewinnst du Sicherheit in deinem Handeln, und dein Hund vertraut dir.

Mach den ersten Schritt – es lohnt sich!

07/01/2025

Kurze Einblicke in unsere letzte Workshop-Einheit: Shapen 🐶

Die Köpfe der Hunde rauchten bei den spannenden Aufgaben, die sich ihre Halterinnen ausgedacht hatten. Es ist immer wieder eine Freude, in die strahlenden Augen der Hunde zu schauen, wenn das Training einmal anders verläuft als gewohnt. Viel Freude, reichlich Leckerli – und Hund sowie Halter hatten eine Menge Spaß!

Nächster Workshop ist am 15.03.2025 ✨

Die letzten Stunden 2024 in der TeamwerkstattGestern fanden die letzten Stunden des Jahres statt:▶️ Die Welpen haben sic...
22/12/2024

Die letzten Stunden 2024 in der Teamwerkstatt

Gestern fanden die letzten Stunden des Jahres statt:

▶️ Die Welpen haben sich noch einmal getroffen.

▶️ Im Basiskurs stärkten die Hunde beim Parcours ihr Selbstbewusstsein und ihre Geschicklichkeit.

▶️ Bei der Nasenarbeit arbeiteten andere Hunde konzentriert.

▶️ Und in Einzelstunden ging es um Körpersprache und Ressourcenaggression.

Außerdem konnte das Tierheim den Erlös aus unserem Spendenevent entgegennehmen – ein schöner Abschluss!

Doch bevor es auf die Couch ging, kam noch der kleine Loui aus der Vermittlung zurück. Er wurde wegen Aggressionsverhalten abgegeben. Wir haben ihn angeschaut und eingeschätzt. Loui ist auf einer Pflegestelle. Wer sich direkt in den kleinen Kerl verliebt, kann sich gerne bei melden.

Jetzt gehen wir in die Winterpause und gönnen uns ein paar freie Tage.

Wir wünschen euch einen schönen 4. Advent und einen entspannten Jahresausklang!





21/12/2024

Jagende Hunde – eine Herausforderung im Alltag.

Für viele Hundehalter kann Jagdverhalten den Spaziergang stressig machen. Doch was braucht es, um mit einem jagenden Hund entspannt unterwegs zu sein?

Wir haben ein durchdachtes Konzept entwickelt, um euch auf diesem Weg zu begleiten. Am Ende steht der Workshop „Jagdkontrolle“, bei dem wir mit unserer Hasenzugmaschine individuell mit jedem Team arbeiten. So können wir den Hund genau beobachten und das Handling des Menschen optimieren.

Danke für euer Vertrauen – auf entspannte Spaziergänge!




20/12/2024

Kommunikation ist vielseitig – für uns Menschen und für unsere Hunde.

Wie im echten Leben streben die meisten nach Harmonie und guter Laune. Doch die Realität sieht oft anders aus: Grenzen müssen gesetzt und kommuniziert werden. Mal geschieht das unspektakulär, mal etwas deutlicher – vor allem, wenn Provokationen im Spiel sind.

Unsere Hunde sind hochsoziale Wesen, die soziale Kontakte brauchen, um wirklich sozial sein zu können. Nur wenn sie kommunizieren dürfen, können sie lernen, wie Kommunikation funktioniert und wie sie sie angemessen einsetzen können.

Im Basiskurs bieten wir genau diesen Raum:
Hunde dürfen zusammen laufen, sich begegnen, miteinander interagieren und kommunizieren. Dabei treffen ganz unterschiedliche Charaktere aufeinander:

Junghunde und erwachsene Hunde

Ängstliche und aufdringliche Hunde

Und ja, auch die „grenzenlosen“ Typen

Gemeinsam lernen sie, ihre Kommunikation zu verfeinern und respektvoll miteinander umzugehen. Dabei dürfen sie z. B. zusammen eine große Pfütze erkunden, gemeinsam rennen oder klar kommunizieren, wenn sie keinen Kontakt möchten.

Ein spannender Ausschnitt zeigt eine dynamische Dalmatinerhündin, die gerne ungestüm auf andere zuläuft. Eine erwachsene, helle Hündin hatte mehrfach signalisiert, dass sie Abstand wünscht. Doch die Dalmatinerin ignoriert das und versucht es „hintenrum“. Daraufhin setzt die erfahrene Hündin eine klare Grenze – deutlich, aber fair.

Solche Situationen sind wertvolle Lernmomente: Kommunikation wird sichtbar und erfahrbar.

Ein spannender Einblick in unseren Basiskurs – echte Kommunikation auf Augenhöhe!



19/12/2024

Orientierung ✨

Die kleine Lala hat sich zur perfekten Alltagsbegleiterin entwickelt – ob in der Stadt, auf dem Parkplatz, im Einkaufszentrum oder im Baumarkt, für Lala ist das kein Problem.
Dank ihrer hervorragenden Leinenführigkeit ist sie stets orientiert an ihrem Menschen.

Danke an das Mensch-Hund Team für euer Vertrauen 🫶

18/12/2024

Im Vorbereitungskurs Hundeführerschein geht es um die Schlüsselqualitäten für einen souveränen Hund:

▶️ Aushalten und Selbstbeherrschung

▶️ Signale einhalten – auch wenn es schwerfällt

▶️ Bleiben, während andere in Bewegung sind

Dabei lernen die Menschen, wie sie ihren Hund motivieren, ohne die ganze Gruppe aufzuwirbeln. Es geht um klare Kommunikation, Geduld und Vertrauen – für ein harmonisches Miteinander.

Die neuen Termine für den Freitagskurs sind jetzt auf der Homepage verfügbar.

Sichere dir deinen Platz und werde mit deinem Hund zum perfekten Team!


17/12/2024

Der Ausgleich zwischen Ruhe und Aktivität ist besonders bei jungen Hunden und Welpen entscheidend, um eine gesunde Entwicklung zu fördern.
Zu viel Aktivität kann sie überfordern und zu stressbedingten Verhaltensproblemen führen, während zu wenig Bewegung ihre körperliche und geistige Entwicklung hemmt. Eine ausgewogene Mischung hilft, ihre Energie sinnvoll zu kanalisieren und gleichzeitig die nötige Erholung zu gewährleisten, damit sie ausgeglichene, gut erzogene Hunde werden.

Wie viel ist richtig? Wie viel von was?
Fragt uns – wir stehen euch gerne mit Rat zur Seite!

Besonders in der intensiven Zeit mit Welpen oder Junghunden sind wir gerne für euch da.
Zögert nicht, uns anzusprechen, wir kommen auch gerne für eine Einzelstunde zu einem Hausbesuch vorbei ✨

16/12/2024

Wenn der Mensch dynamisch wird …

Für viele Hunde ist das gar nicht so witzig – während es für andere völlig in Ordnung ist. Doch wie reagiert dein Hund auf Dynamik? Was ist sein Plan, wenn es mal lebhafter wird?

Genau das schauen wir uns im Tagesworkshop "Wie reagiert dein Hund?" gemeinsam an.

Denn je besser du deinen Hund kennst, desto entspannter könnt ihr gemeinsam den Alltag meistern.

Wie reagiert dein Hund? Finde es heraus und stärke eure Beziehung!





Adresse

Wächtersbacher Weg 2
Bad Orb
63619

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Teamwerkstatt-Mensch-Hund erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Teamwerkstatt-Mensch-Hund senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Unser Weg

Ich mag Hunde unwahrscheinlich gerne - aber auch Menschen. Gerne arbeite ich mit Menschen, die das Zuhause mit Hunden teilen. Um wirklich effektiv und nachhaltig was zu verändern um Harmonisch mit Hunden zusammen zu leben, suche ich gern nach Lösungen, die beiden gerecht werden.

Durch meine besuchten Seminare und meine Ausbildung bei “KynoLogisch” konnte ich ganz unterschiedlichen Menschen und Hunde kennen lernen und durch meine ehrenamtliche Arbeit im Tierschutz habe ich viele Hundecharaktere schätzen gelernt.

Laufende Fortbildungen sind mir weiterhin sehr wichtig, um meinen Kunden aktuellstes Wissen zu vermitteln. Mir liegen besonders die Hunde am Herzen, die anderorts nicht so gern gesehen sind, weil sie als schwierig eingestuft werden. Angst haben, sich aggressiv Verhalten oder nicht in unsere Gesellschaft passen.