Wildpark Schwarzach

Wildpark Schwarzach Der Wildpark ist bis November täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
(525)

Kurzurlaub für die ganze Familie im Wildpark Schwarzach

Der Wildpark Schwarzach ein großzügiger Naturerlebnispark im Kleinen Odenwald. Er beherbergt auf 100.000 qm Fläche über 50 verschiedenen Tierarten in artgerecht gestalteten Gehegen und modernen Stallungen. Mehr als 250 Wild- und Haustiere, vom Zebra bis zum Wildschwein und vom Papagei bis zur Gans, bevölkern den Park und freuen sich über Bes

uch. Das großzügige Naturgelände bietet optimale Voraussetzungen zur Auslebung des kindlichen Bewegungs- und Forscherdrangs. Außerdem sorgen zusätzliche Attraktionen wie die Kindereisenbahn im Country-Stil, der liebevoll gestaltete Afrika-Spielplatz, ein Streichelzoo und ein Schaubauernhof für beste Unterhaltung und machen den Wildpark Schwarzach zum attraktiven und kostengünstigen Naherholungsziel für die ganze Familie.

Hattet ihr einen quarktastischen Wochenanfang ?🦆💚
04/02/2025

Hattet ihr einen quarktastischen Wochenanfang ?🦆💚

Neuer WG-Bewohner auf der Afrika-Anlage🐾😍😍Die Litschiwasserbockgruppe auf der Afrika-Anlage ist seit nunmehr knapp einem...
14/01/2025

Neuer WG-Bewohner auf der Afrika-Anlage🐾😍😍

Die Litschiwasserbockgruppe auf der Afrika-Anlage ist seit nunmehr knapp einem Jahr komplett. Begonnen mit dem Bock „Cappuccino“ 🤎🤍 und nun vollendet mit den Damen „Giotto“ 🤍🍪 und „Mokka“ ☕🤎.

Nachdem unsere Dame „Giotto“ im letzten Jahr unverhofft Nachwuchs bekommen hatte („Krümel“), hat nun auch unser Litschiwasserbockweibchen „Mokka“ ein Jungtier geboren. Der Kleine kam im Stall zur Welt 🛖 und ist unverkennbar „Mokkas“ Sohn, da er deren dunkle Färbung vererbt bekommen hat. 🤎

Dass „Mokka“ das Kleine im Stall geboren hat, ist ein großes Zeichen des Vertrauens in uns. 💖 Die Arbeit im letzten Jahr, dass sich die Tiere an den Stall und die Menschen gewöhnen, hat sich gelohnt. 🥰

Das Bild entstand kurz nach der Geburt. 📸 Wir sind gespannt, wenn „Kahvi“ (finnisch für Kaffee ☕) seine neue Umgebung erkundet 🌿 und zum ersten Mal auf seine WG-Mitbewohner trifft. 🐾
Die Litschiwasserböcke teilen sich eine Anlage gemeinsam mit den afrikanischen Straußen 🪶, den Böhmzebras 🦓 und einigen Perlhühnern 🐓.

Könnt ihr diesen Öhrchen und dieser 🖤-Nase widerstehen? 🥹💞

Wir sind sauer!😡Heute melden wir uns mit einem weniger erfreulichen Beitrag bei euch. Über Nacht wurde wohl dieser Hahn ...
10/01/2025

Wir sind sauer!😡

Heute melden wir uns mit einem weniger erfreulichen Beitrag bei euch.

Über Nacht wurde wohl dieser Hahn über den Zaun auf das Gelände vom Wildpark geworfen. Das Tier muss in der Dunkelheit, ohne zu wissen was ihm geschieht, hier ausgesetzt worden sein. 🐓
Durchnässt und völlig durch den Wind und verängstigt fanden die Mitarbeiter den Hahn. 😔

Da im Wildpark der Fuchs zu Gange ist (daher schlafen unsere Hühner auf dem Baum und der Rest der freilaufendenden Tiere wird abends eingesperrt), können die Besitzer des Tieres froh sein, dass er den heutigen Morgen erleben durfte.
Leider sind uns die Beweggründe für solches Verhalten unklar. Bei Anfragen zu Tieraufnahmen sind wir immer höflich und hilfsbereit.
Da wir allerdings unsere Tiere reinrassig züchten und die bedrohten Arten erhalten wollen, nehmen wir nicht einfach Tiere aller Rassen auf.

Als Hühnerrassen halten wir die Bayrischen Landzwerghühner und die Nackthalshühner. Eine Kreuzung mit diversen anderen Hühnerrassen ist für uns ausgeschlossen.

Nun aber mal ganz abgesehen von der Art, wie mit dem Hahn umgegangen wurde und wie verstört er aufgefunden wurde, kursiert derzeit auch die Vogelgrippe.🦠

Im Kreis Karlsruhe mussten bisher zwei Parks "vorsichtshalber" ihr komplettes Geflügel (weit mehr als 200 Tiere) schlachten.

Wir sind wenig erpicht darauf unsere zum Teil seltenen Vögel wie z.B. die Kardinäle oder Schopftinamus an die Vogelgrippe oder Vorsorgemaßnahmen zu verlieren.

Wir wissen nicht woher der Hahn kommt und wie sein Gesundheitszustand ist.

Aber durch solches Verhalten wird nicht nur dem Tier, das einfach über einen Zaun geworfen wird Unrecht getan, sondern im Ernstfall auch unseren anderen geflügelten Freunden und unserem Bestand geschadet. 🐦🕊️🐔🐥

🎄🐾 Das Wildpark-Team wünscht frohe Weihnachten 🎅✨ und einen tierisch guten Rutsch ins neue Jahr! 🎆🐾❄️ Bleibt gesund und ...
24/12/2024

🎄🐾 Das Wildpark-Team wünscht frohe Weihnachten 🎅✨ und einen tierisch guten Rutsch ins neue Jahr! 🎆🐾

❄️ Bleibt gesund und schaut auch im nächsten Jahr vorbei -wir freuen uns auf euch! 🦌🐓🐇🦔

Türchen 24: 🎁Schopftinamus 🐦✨Wie bei vielen Tinamu-Arten sind allein die Männchen für die Bebrütung der Eier 🥚 und die A...
24/12/2024

Türchen 24: 🎁

Schopftinamus 🐦✨

Wie bei vielen Tinamu-Arten sind allein die Männchen für die Bebrütung der Eier 🥚 und die Aufzucht der Jungtiere verantwortlich.🐤 Die Weibchen legen die Eier: Diese sind glänzend hellgrün 💚 und werden in vorbereitete Nestmulden am Boden gelegt. 🪺🌿

Das Nest eines Männchens kann die Eier mehrerer Weibchen enthalten. 🐦🐣 Die Schopftinamus sind im Oktober im Wildpark eingezogen und befinden sich derzeit noch hinter den Kulissen.

Hiermit endet nun auch der Wildpark-Adventskalender. 🙁🦔💔

Türchen 23: 🎁Nackthalshuhn 🐔❄️Nackthalshühner sehen meist wegen des kahlen Halses 🪶 sehr verletzlich und krank aus. 😟 Da...
23/12/2024

Türchen 23: 🎁

Nackthalshuhn 🐔❄️

Nackthalshühner sehen meist wegen des kahlen Halses 🪶 sehr verletzlich und krank aus. 😟 Das sind sie aber ganz und gar nicht! Diese Hühner sind äußerst robust und halten sogar Minusgrade im zweistelligen Bereich locker aus. 🌨️❄️

Somit sind sie zum Teil robuster als manche anderen Landhühner. 🐓🌾

Doch woher kommt der nackte Hals? 🤔 Hierüber wird viel spekuliert: Vermutlich handelt es sich bei der Nackthalsigkeit um eine zufällige, spontane Veränderung des Erbgutes. 🧬✨

Schal und Mütze 🧣🎩 brauchen sie also gar nicht im Winter... 😄🐔

Türchen 22: 🎁Meißner Widder 🐇🌟Aus der Porzellanstadt Meißen ist der Meißner Widder in ganz Deutschland als Haustier anzu...
22/12/2024

Türchen 22: 🎁

Meißner Widder 🐇🌟

Aus der Porzellanstadt Meißen ist der Meißner Widder in ganz Deutschland als Haustier anzutreffen. 🏡🐰
Es ist die einzige Kaninchenrasse, die den Widdertyp und die Silberung des Fells ✨ vereinen. Ursprünglich wurde der Meißner Widder Ende des 19. Jahrhunderts gezüchtet, um ein Fell zu erhalten, das dem Silberfuchs 🦊 sehr nahekommt.

Die Rasse ist heute jedoch sehr stark gefährdet. 🚨💔

Türchen 21: 🎁Reh 🌿Das Reh ist die häufigste und kleinste Hirschart in Europa. Rehe sind Pflanzenfresser und gehören zu d...
21/12/2024

Türchen 21: 🎁

Reh 🌿

Das Reh ist die häufigste und kleinste Hirschart in Europa. Rehe sind Pflanzenfresser und gehören zu den Wiederkäuern. Doch wo im Wildpark findet man Rehe? 🤔

Vor einigen Wochen ist im Wildpark, im alten Mufflon-Gehege (gegenüber der Yaks), ein Reh eingezogen. 🦌 Die Kleine wurde von einem Jäger aufgezogen, nachdem sie fast in einem Teich ertrunken wäre. 💧 Da die Kleine schlecht wieder ausgewildert werden kann, weil sie zwar scheu, aber dennoch an den Menschen gewöhnt ist, wohnt sie ab jetzt im Wildpark Schwarzach. 🌳🐾

Das Gehege soll in den nächsten Jahren auch eine Umgestaltung erfahren. ✨ Bis dahin wird sie eine Gefährtin von einem anderen Tierpark erhalten. 🦌🤝

Türchen 20: 🎁Türchen 20: Zwergenten 🦆✨Zwergenten sind kleine Enten mit einem ruhigen Charakter. Wenn man sich viel mit i...
20/12/2024

Türchen 20: 🎁

Türchen 20: Zwergenten 🦆✨

Zwergenten sind kleine Enten mit einem ruhigen Charakter. Wenn man sich viel mit ihnen beschäftigt, können sie handzahm werden. Mit ihren großen Kulleraugen 👀, den süßen Pausbacken 😊 und den runden Proportionen sind sie allerliebst anzusehen. 💛💫

Türchen 19: 🎁Himalaya Tahr 🐐In der zweiten Dezemberwoche sind die „Neuen“ für den Bereich Himalaya 🏔️ angekommen: Die Hi...
19/12/2024

Türchen 19: 🎁

Himalaya Tahr 🐐

In der zweiten Dezemberwoche sind die „Neuen“ für den Bereich Himalaya 🏔️ angekommen: Die Himalaya Tahre. Der Himalaya-Tahr vereint Schaf- 🐑 und Ziegenmerkmale 🐐. Die Tiere sind überwiegend morgens und gegen Abend aktiv. Die Brunft fällt auf den Zeitraum Oktober-Januar. Ab Mai 🌸 ist dann mit den Jungtieren 🍼🐾 zu rechnen.

Am 11. Dezember haben der BUND Baden-Württemberg und die Stadtförsterei Eberbach zu einer besonderen Aktion geladen: 🌳Ge...
19/12/2024

Am 11. Dezember haben der BUND Baden-Württemberg und die Stadtförsterei Eberbach zu einer besonderen Aktion geladen: 🌳
Gemeinsam mit zahlreichen Freiwilligen wurde der Grundstein für den „Wildkatzenwald von morgen“ gelegt. 🌲
Unter dem Motto „Helft uns, einen neuen Wald zu pflanzen!“ war das Ziel, ausgedehnte und artenreiche Waldflächen zu schaffen, die zukünftig Wildkatzen und anderen Tieren 🦊🐿️ einen sicheren Lebensraum bieten sollen.

Wie bereits erwähnt, beteiligt sich auch die Gemeinde Schwarzach zusammen mit dem Wildpark Schwarzach an diesem wichtigen Projekt, in dem die Mitarbeiter bei den Arbeitseinsätzen mithelfen. 💪🌱
Die Aktion richtete sich auch gegen die Folgen des aktuellen Fichtensterbens, das vielerorts kahle Flächen hinterlässt. Durch die kahlen Flächen haben weder Wildkatze 🐱 noch andere Waldbewohner einen geeigneten Lebensraum.

Um dem entgegenzuwirken, sollen auf 3 ausgewählten Flächen arten- und strukturreiche Wälder entstehen. Dabei werden Laubbäume aber auch Büsche gepflanzt, die zukünftig einen stabilen und klimaangepassten Wald bilden. 🌱🍂

Nach einer kurzen Einweisung packten die Freiwilligen gemeinsam an. 🛠️🤝 Darunter auch Bernhard und Selina Keilhauer, die tatkräftig bei der Pflanzung halfen. Auf rund 1 Hektar Fläche konnten Setzlinge in die Erde gebracht werden. 🌍 Rund 60 Pflanzen konnten Bernhard und Selina Keilhauer an diesem Tag setzen. 🌿🌟

Herr Siemes, Geschäftsführer des Naturpark Neckartal-Odenwald, stattete der Gruppe einen kurzen Besuch ab und unterstützte die Aktion mit Plätzchenausstechern und Schokoweihnachtsmännern. 🎅🍫

Die Aktion in Eberbach ist Teil des deutschlandweiten Projekts „Wildkatzenwälder von morgen“. 🐾🌍 Bereits mehr als 15.000 Setzlinge wurden im Rahmen dieser Initiative gepflanzt. 🌱 Ziel ist es, ökologische Lücken zu schließen und neue, widerstandsfähige Wälder zu schaffen. 🌳💚

Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. 🌿

Öffnungszeiten Weihnachten / zwischen den Jahren 2024/2025❄🎆🦔 24. Dezember 10-14 Uhr geöffnet🦔 25. Dezember 10-14 Uhr ge...
18/12/2024

Öffnungszeiten Weihnachten / zwischen den Jahren 2024/2025❄🎆

🦔 24. Dezember 10-14 Uhr geöffnet
🦔 25. Dezember 10-14 Uhr geöffnet
🦔 26. Dezember geschlossen
🦔 31. Dezember 10-14 Uhr geöffnet
🦔 1. Januar 2025 geschlossen

Türchen 18: 🎁Kamerunschaf 🐏Das Kamerunschaf kommt aus Westafrika 🌍 und gehört zu den „Haarschafen“. Das heißt, sie haben...
18/12/2024

Türchen 18: 🎁
Kamerunschaf 🐏

Das Kamerunschaf kommt aus Westafrika 🌍 und gehört zu den „Haarschafen“. Das heißt, sie haben keine Wolle, sondern Haare. Die wärmende Unterwolle stoßen sie im Frühjahr wieder ab und müssen deshalb auch nicht geschoren werden. ✂️
Die kleine Rasse wurde ursprünglich in Westafrika zur Fleischerzeugung 🍖 gezüchtet. Mittlerweile erfreut sie sich auch in Europa größerer Beliebtheit.

Während die Mutterschafe hornlos sind, haben die Böcke ein schneckenartiges Gehörn 🌀 und eine Mähne an Hals und Brust. 🦁

Das letzte Alpakajungtier verlässt den Park 🦙Die drei Alpakajungtiere von letztem Jahr haben nun nach und nach den Park ...
17/12/2024

Das letzte Alpakajungtier verlässt den Park 🦙

Die drei Alpakajungtiere von letztem Jahr haben nun nach und nach den Park verlassen. Zu guter Letzt war nur noch ein Hengst da.
Bei seiner Geburt im August 2023 📅 musste durch Pascal Herzog Geburtshilfe geleistet werden. 🚑 Dank der Hilfe konnte der Kleine gesund und munter auf die Welt kommen.

Versprochen war der Hengst einem Wildpark in Zeulenroda-Triebes, Thüringen. 🌳🐾 Denn von dort konnten wir unsere neuen Bewohner der Himalaya-Anlage abholen. 🏔️
Also machte sich in den frühen Morgenstunden unser Tierparkleiter Pascal Herzog auf den Weg nach Thüringen. 🚗 Dort angekommen konnte der kleine Hengst schon auf die neue Anlage. Dort zieht er mit zwei weiteren Hengsten in eine Dreier-WG 🏠 ein und wird nun an das Halfter gewöhnt und für Alpakawanderungen 🚶‍♂️🦙 ausgebildet.

Dann wurden auch schon die Himalaya Tahre verladen. 🐐⛰️
Himalaya Tahre sind eng mit den Ziegen und Steinböcken verwandt und stammen aus dem Himalaya. Der wissenschaftliche Name „Hemitragus“ bedeutet übersetzt „Halbziege“. Das Männchen trägt eine lange Mähne am Hals. Die Lebensweise der Tahre wurde erst im Laufe des 20. Jahrhunderts untersucht. Dank ihrer Fellfärbung sind sie perfekt an ihre ursprüngliche Umgebung, dem Hochgebirge, angepasst. 🌨️🏔️

Durch die zunehmende Zerstörung ihres Lebensraumes ist der Himalaya-Tahr gefährdet. 🚨 Tahre sind hervorragende Kletterer. Wir sind mit den Tahren nun einer von 9 Haltern in ganz Deutschland 🇩🇪. Europaweit sind wir der 23. Halter.

Gut in Schwarzach angekommen 🚛 wurden sie vorerst im Damwildstall untergebracht. Das Männchen und das Weibchen sind Jungtiere und dürfen sich jetzt bei uns an den Kontakt mit ihren Pflegern gewöhnen, bis der neue Stall fertig gebaut ist und sie auf der neuen Anlage einziehen können. 🏗️

Sobald sie sich dann eingelebt haben, werden wir den tierischen Himalaya-Bestand mit Yaks 🐂 abrunden. 🌟

Türchen 17: 🎁Ouessantschaf (Bretonisches Zwergschaf) 🐑Es gibt verschiedene Spekulationen darüber, warum sich auf der Ins...
17/12/2024

Türchen 17: 🎁

Ouessantschaf (Bretonisches Zwergschaf) 🐑

Es gibt verschiedene Spekulationen darüber, warum sich auf der Insel 🏝️ im Laufe der Zeit diese kleine Schafsrasse entwickelte. Das raue Klima 🌧️💨 und die karge Vegetation 🌱 haben bestimmt dazu beigetragen. Aber auch eine Auslese durch den Menschen fand statt, da immer die größten Tiere 🐏 dem Bestand entnommen und zum Verzehr ausgewählt wurden.

Kein Stall im Himalaya 🏔️Bereits letzte Woche hat der Abriss des Yakstalls 🐂 im Wildpark Schwarzach begonnen. Der Himala...
16/12/2024

Kein Stall im Himalaya 🏔️

Bereits letzte Woche hat der Abriss des Yakstalls 🐂 im Wildpark Schwarzach begonnen. Der Himalaya-Bereich hat somit vorerst keine Bewohner 🐾 und keinen Stall mehr. 🏚️
Der letzte Yak hat uns vor gut einem Monat verlassen und lebt jetzt im Norden Deutschlands auf einer großen Wiese.

Derweil wird im Wildpark ordentlich geschuftet. 💪 Nachdem das Dach abmontiert wurde und die Elektronik abgeklemmt war, ging es an den Abriss. 🔨 Der Container füllte sich schnell, und bald standen nur noch zwei Außenwände. 🧱
Der neue Yakstall wird in der kommenden Zeit neu gebaut. 🏗️ Neben den Yaks 🐂 werden auch andere Himalaya-Bewohner 🐐 auf der Anlage einziehen.

Abgerundet werden soll die Anlage dann final auch durch botanische Augenmerke 🌸🌿 aus dem Hochgebirge.

Die Um- und Neugestaltung dieses Geheges sowie die Neugestaltung der Greifvogelvolieren 🦅 werden die Wildparkmitarbeiter über den Winter in Atem halten. 🚧

Türchen 16: 🎁Afrikanische Zwergziege 🐐Die Höhe des Wiederrist beträgt ca. 50 cm. 📏 Der Zwergwuchs ergibt sich aus einer ...
16/12/2024

Türchen 16: 🎁

Afrikanische Zwergziege 🐐

Die Höhe des Wiederrist beträgt ca. 50 cm. 📏 Der Zwergwuchs ergibt sich aus einer angeborenen Hemmung des Knorpelwachstums. 🦴 Bezoarziegen wurden vor ca. 9000 Jahren zu unseren Hausziegen domestiziert. Ziegen sind gute Kletterer 🧗‍♂️, besonders widerstandsfähig gegen Krankheiten 💪🦠 und neugierig. 🔍

Türchen 15: 🎁Kafue-Litschiwasserbock 🦌🌊Der Litschiwasserbock ist eine mittelgroße Antilope 🦌. Sie haben längere Hinterbe...
15/12/2024

Türchen 15: 🎁

Kafue-Litschiwasserbock 🦌🌊

Der Litschiwasserbock ist eine mittelgroße Antilope 🦌. Sie haben längere Hinterbeine und weit gespreizte Hufe 🐾, die das Laufen und Springen im Wasser erleichtern, da sie in Sumpfgebieten vorkommen und dort die Gräser essen 🌱. Leider sind sie durch Wilderei gefährdet ⚠️🐾.

Bei der Brutzeit bilden sie Brutgebiete, die als Leks bekannt sind. Die Weibchen bringen nach einer Tragezeit von 7-8 Monaten ein einziges Kalb zur Welt. Sie gebären einzeln oder in kleinen Gruppen in trockenen Gebieten 🌵. Später bilden die Kälber Gruppen von bis zu 50 Tieren 🦌👥.

Die Weibchen werden im Alter von 1,5 Jahren geschlechtsreif 🌸, Männchen erst nach 5 Jahren 🌟.

Adresse

Wildparkstraße
Bad Wurzach
74869

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wildpark Schwarzach erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Wildpark Schwarzach senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Der Wildpark im “Kleinen Odenwald”

Kurzurlaub für die ganze Familie im Wildpark Schwarzach Der Wildpark Schwarzach ein großzügiger Naturerlebnispark im Kleinen Odenwald. Er beherbergt auf 100.000 qm Fläche über 50 verschiedenen Tierarten in artgerecht gestalteten Gehegen und modernen Stallungen. Mehr als 250 Wild- und Haustiere, vom Zebra bis zum Wildschwein und vom Papagei bis zur Gans, bevölkern den Park und freuen sich über Besuch. Das großzügige Naturgelände bietet optimale Voraussetzungen zur Auslebung des kindlichen Bewegungs- und Forscherdrangs. Außerdem sorgen zusätzliche Attraktionen wie die Kindereisenbahn im Country-Stil, der liebevoll gestaltete Afrika-Spielplatz, ein Streichelzoo und ein Schaubauernhof für beste Unterhaltung und machen den Wildpark Schwarzach zum attraktiven und kostengünstigen Naherholungsziel für die ganze Familie.

Der Wildpark Schwarzach informiert Sie mit seinem Newsletter über Feste und Neuigkeiten. Über die Wildpark-Homepage unter www.wildpark-schwarzach.de können Sie ihn abonnieren!