TierarztpraxisVesmes

TierarztpraxisVesmes Haustierärztliche Praxis mit Schwerpunkt auf Dermatologie und Innere Medizin in Berlin-Marzahn

Sind alle Milztumoren bei Hunden bösartig?Ein spontan auftretendes Hämoperitoneum infolge einer Milzruptur beim Hund ist...
16/06/2025

Sind alle Milztumoren bei Hunden bösartig?

Ein spontan auftretendes Hämoperitoneum infolge einer Milzruptur beim Hund ist ein gefürchteter Zustand und führt – häufig beeinflusst durch den behandelnden Tierarzt und basierend auf älteren Literaturangaben – nicht selten zu einer Entscheidung zur Euthanasie.

In einer prospektiven Studie von Ruffoni et al. (2025), veröffentlicht in der Maiausgabe des Journal of the American Veterinary Medical Association (JAVMA), wurden 345 Hunde untersucht, um fundiertere Therapieentscheidungen zu ermöglichen.

✅ Bei 56,2 % der untersuchten Hunde war ein Hämangiosarkom die Ursache des spontanen Hämoperitoneums. In weiteren 8,1 % der Fälle wurden ein anderes Sarkom oder eine maligne Neoplasie diagnostiziert.

✅ Von den 194 Hunden mit splenischem Hämangiosarkom konnten bei einem Drittel (n = 62) histologisch Metastasen nachgewiesen werden.

✅ Bei 35,7 % der Hunde war das spontane Hämoperitoneum jedoch auf eine gutartige Veränderung zurückzuführen – meist auf eine noduläre Hyperplasie. Das bedeutet: Jeder dritte Hund hatte die Chance auf vollständige Genesung.

✅ Berücksichtigt man alle untersuchten Hunde, so lag nur bei 17,9 % eine tumoröse Grunderkrankung vor, die eine Euthanasie medizinisch gerechtfertigt hätte.

Wie sind Ihre Erfahrungen mit spontanem Hämoperitoneum beim Hund?

Wenn Sie mehr über Vorsorgemaßnahmen für Hunde und Katzen erfahren möchten, sprechen Sie uns bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.

Quelle: RUFFONI et al., (2025) A prospective observational study of 345 canines with ruptured splenic tumors suggests benign lesions are more common than previously reported. Journal of the American Veterinary Medical Association, 1-6. doi.org/10.2460/javma.25.01.0044

Wie hoch ist die Prävalenz des felinen Coronavirus bei Katzen mit chronischem Durchfall?Diese Frage wurde in der Mai-Aus...
30/05/2025

Wie hoch ist die Prävalenz des felinen Coronavirus bei Katzen mit chronischem Durchfall?

Diese Frage wurde in der Mai-Ausgabe des Journal of Veterinary Internal Medicine in einer Studie von Norsworthy et al. (2025) untersucht.

Durchfall, der mindestens drei Wochen anhält, wird als chronisch definiert. Es handelt sich um ein bedeutendes Problem bei Katzen und ist der Grund für 1,8 % (O’Neil et al., 2023) bis 8,5 % (Lund et al., 1999) der tierärztlichen Konsultationen.

Ziel der Studie war es, die Prävalenz einer FCoV-Infektion bei Katzen mit chronischem Durchfall in Nordamerika zu ermitteln.

Bei 321 von 493 Katzen mit chronischem Durchfall (65,1 %) wurde das feline Coronavirus (FCoV) nachgewiesen. Proben von Katzen unter einem Jahr waren signifikant häufiger FCoV-positiv als die von älteren Katzen (p = 0,0001).

Von 69 Katzen lagen insgesamt 162 Proben vor; 54 dieser 69 Katzen (78,3 %) waren FCoV-positiv, davon wiesen 39 (72,2 %) eine persistierende Infektion auf.

Clostridium perfringens, das zweithäufigste nachgewiesene Pathogen, wurde bei 268 Katzen (54,4 %) festgestellt. Davon waren 181 Katzen auch FCoV-positiv.

Wenn Sie mehr über Durchfallerkrankungen bei Hunden und Katzen erfahren möchten, sprechen Sie uns gerne bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.

Quelle: Norsworthy et al., (2025) Feline Coronavirus Prevalence in 493 Cats with Chronic Diarrhea. Journal of Veterinary Internal Medicine, 39, e70103

Wie beeinflusst die Thyreoidektomie die mediane Überlebenszeit bei Katzen mit Hyperthyreose?Die Überlebenszeit bei Katze...
09/05/2025

Wie beeinflusst die Thyreoidektomie die mediane Überlebenszeit bei Katzen mit Hyperthyreose?

Die Überlebenszeit bei Katzen mit Hyperthyreose, die medikamentös behandelt wurden, beträgt laut früheren Studien etwa zwei Jahre.

Inwieweit die Thyreoidektomie die Überlebenszeit verändert – diese Frage wurde in einer retrospektiven Studie von Naito et al. (2024) untersucht, die in der Novemberausgabe der Fachzeitschrift Journal of the American Veterinary Medical Association veröffentlicht wurde.

In der Studie wurden Patientenakten von 41 Katzen mit neu diagnostizierter Hyperthyreose ausgewertet.
Die untersuchten Katzen wurden entweder mit Methimazol (n = 26) oder durch chirurgische Thyreoidektomie (n = 15) behandelt.

✅ Katzen, die eine Thyreoidektomie erhielten, hatten eine signifikant längere Überlebenszeit (p = 0,001) als jene, die nur Methimazol bekamen.

✅ Häufigste Todesursache in der Methimazol-Gruppe: Herzinsuffizienz (37 %).
In der Thyreoidektomie-Gruppe hingegen verstarben die meisten Katzen an chronischer Nierenerkrankung (58 %).

✅ Auch das Körpergewicht hatte einen Einfluss: Katzen mit einem höheren Körpergewicht (> 3,5 kg) hatten eine signifikant längere Überlebenszeit (p = 0,016) im Vergleich zu Katzen unter 3,5 kg.

☝ Die Studie zeigt, dass eine Thyreoidektomie die Lebensdauer verlängern und Rückfälle reduzieren kann. Zudem haben Katzen mit höherem Körpergewicht eine bessere Prognose.

Was denkt ihr? Würdet ihr zur OP raten oder lieber bei Medikamenten bleiben?

Wenn Sie mehr über Hyperthyreose bei Katzen erfahren möchten, sprechen Sie uns bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.

.Benötigen Hunde mit Durchfallerkrankung wirklich Antibiotika?Laut einer Studie von Singleton et al. (2019) zeigten 84 %...
30/03/2025

.
Benötigen Hunde mit Durchfallerkrankung wirklich Antibiotika?

Laut einer Studie von Singleton et al. (2019) zeigten 84 % der Hunde, die aufgrund von Durchfall vorgestellt wurden, milde, 15 % moderate und weniger als 1 % schwere klinische Symptome.

Mehrere Studien belegen, dass Hunde mit Durchfall in der tierärztlichen Praxis in 50 bis 70 % der Fälle mit Antibiotika behandelt werden (German et al., 2010; De Briyne et al., 2014; Jones et al., 2014; Singleton et al., 2019; Lutz et al., 2020).

In einer Placebo-kontrollierten Studie konnten Werner et al. (2020) jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen einer Behandlung mit und ohne Antibiotika feststellen. Sie zeigten außerdem, dass nach sechs Tagen fast 100 % der untersuchten E. coli-Kolonien in der Antibiose-Gruppe resistent gegen die eingesetzten Antibiotika waren.

Müssen wirklich alle Hunde mit Durchfall mit Antibiotika behandelt werden?

☝ Gemäß der aktuellen ENOVAT-Leitlinie (2024) ist dies nicht der Fall.

✅ Nur Hunde mit einer schweren oder überwältigenden Entzündung (schwere Neutrophilie, Neutropenie und/oder degenerative Linksverschiebung) sowie Hunde mit schwerer Erkrankung (die trotz adäquater Flüssigkeitstherapie weiterhin hypovolämisch sind) sollten eine systemische Behandlung mit Antibiotika erhalten.

Wenn Sie mehr über Durchfallerkrankung bei Hunden und Katzen erfahren möchten, sprechen Sie uns bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.

Quelle: Jessen, et al. (2024). European Network for Optimization of Veterinary Antimicrobial Therapy (ENOVAT) guidelines for antimicrobial use in canine acute diarrhoea. The Veterinary Journal, 307, 106208.

Welche Anästhesie-Komplikationen können bei der Kastration von Katzen auftreten?Diese Frage wurde in der Oktoberausgabe ...
12/01/2025

Welche Anästhesie-Komplikationen können bei der Kastration von Katzen auftreten?

Diese Frage wurde in der Oktoberausgabe der JFMS in einer Studie von Brown und Murison (2024) untersucht.

Dafür wurden 1019 Anästhesieprotokolle aus drei Tierarztpraxen aus England ausgewertet. Von den untersuchten Katzen waren 514 männlich und 505 weiblich, mit einem Alter zwischen 3 und 144 Monaten. Weibliche Katzen waren signifikant älter als männliche (7 Monate vs. 5 Monate, p=0,001).

Anästhesiebedingte Komplikationen wurden bei 53,4 % der Katzen dokumentiert, wobei Hypotonie, Bradykardie und Hypothermie am häufigsten auftraten. Das ist ein sehr hoher Prozentsatz! ☝

✅ Was ich an dieser Studie interessant fand, war, dass 97,25 % (n=991) der Katzen einen Venenzugang erhielten. Das bedeutet, dass auch bei Katerkastrationen überwiegend ein Venenzugang gelegt wurde.

✅ Ebenso interessant war, dass bei allen (100 %) weiblichen Katzen und überwiegend auch bei männlichen Katzen während der Kastration die Atemwege gesichert wurden (endotrachealer Tubus).

✅ Aus den Daten ergibt sich außerdem, dass bei mindestens 93 % der Katzen ein Narkosemonitor angeschlossen wurde und in mehr als 99 % der Fälle Atem- und Herzfrequenz überwacht wurden. Ohne Narkoseüberwachung hätte man das Auftreten von Narkosekomplikationen jedoch nicht erkennen können. 📎

Wenn Sie mehr über Narkosesicherheit bei Hunden und Katzen erfahren möchten, sprechen Sie uns bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.

Quelle: Brown, and Murison. (2024). Perioperative anaesthetic complications in healthy cats undergoing anaesthesia for neutering in first opinion practice. Journal of Feline Medicine and Surgery, 26(10)

Wie hoch ist die Lebenserwartung von Hauskatzen, und welche Faktoren beeinflussen sie?Diese Frage wurde in einer Studie ...
09/12/2024

Wie hoch ist die Lebenserwartung von Hauskatzen, und welche Faktoren beeinflussen sie?

Diese Frage wurde in einer Studie von Teng et al. (2024) untersucht, die in der Fachzeitschrift Journal of Feline Medicine and Surgery veröffentlicht wurde.

Für diese Studie wurden in einer Population von über 1,25 Millionen Katzen 159.590 potenzielle Todesfälle identifiziert, von denen 11.974 manuell überprüft wurden. Dabei wurden 7.936 Fälle (66,28 %) als tatsächliche Todesfälle bestätigt und in die Analyse aufgenommen. Von diesen waren 10,3 % Rassekatzen, 88,2 % Mischlinge, und in 119 Fällen war die Rasse nicht angegeben.

✅ Die Ergebnisse zeigten, dass weibliche Katzen eine um 1,33 Jahre und Mischlingskatzen eine um 1,5 Jahre längere Lebenserwartung hatten als männliche bzw. reinrassige Katzen. Ab einem Alter von 15–16 Jahren gab es jedoch keine signifikanten Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen männlichen und weiblichen Katzen.

✅ Unter den Rassekatzen hatten Burmesen und Birmakatzen die höchste Lebenserwartung (14,42 Jahre), während Sphynxkatzen mit 6,68 Jahren die niedrigste aufwiesen.

✅ Die Analyse ergab zudem, dass die Lebenserwartung mit jeder Abweichung von 100 g gegenüber dem Mediangewicht um 0,02 Jahre (95 % CI 0,01–0,03) sank.☝

Wenn Sie mehr über Gesundheitsvorsorge bei Hunden und Katzen erfahren möchten, sprechen Sie uns bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.

Quelle: Teng, et al. (2024). Life tables of annual life expectancy and risk factors for mortality in cats in the UK. Journal of Feline Medicine and Surgery, 26(5)

Was gibt es Neues zur Therapie des caninen kutanen epitheliotropen T-Zell-Lymphoms? Teil 2Chan et al. (2018) veröffentli...
29/09/2024

Was gibt es Neues zur Therapie des caninen kutanen epitheliotropen T-Zell-Lymphoms? Teil 2

Chan et al. (2018) veröffentlichten in der Fachzeitschrift Veterinary Dermatology eine retrospektive Studie mit dem Ziel, die klinischen Anzeichen des caninen epitheliotropen Lymphoms zu charakterisieren, prognostische Faktoren zu identifizieren und die Behandlungsergebnisse zu evaluieren.

Von den 148 untersuchten Hunden hatten 80 (54,1 %) eine kutane Erkrankung, 24 (16,2 %) eine mukosale Erkrankung und 44 (29,7 %) eine Erkrankung an mukokutanen Übergängen, einschließlich der Pfotenballen und des Nasenspiegels.

Von den Hunden mit kutaner Erkrankung erhielten 31 keine Chemotherapie. Die mittlere Überlebenszeit in dieser Gruppe betrug 64 Tage (Spanne 5–2.124 Tage). 49 Hunde erhielten eine Chemotherapie, mit einer mittleren Überlebenszeit von 207 Tagen (Spanne 23–2.198 Tage).

Insgesamt 68 Hunde litten an mukosalen Erkrankungen oder Erkrankungen der mukokutanen Übergänge. Die mittlere Überlebenszeit betrug in dieser Gruppe 491 Tage (Spanne 30–2.992 Tage).

16 Hunde hatten multiple Läsionen, mit einer mittleren Überlebenszeit von 241 Tagen (Spanne 30–1.873 Tage). Bei den 52 Hunden mit solitären Läsionen lag die mittlere Überlebenszeit bei 849 Tagen (Spanne 32–2.992 Tage).

Von den 68 Hunden wurden 27 mit verschiedenen Chemotherapieprotokollen behandelt. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, eine zusammenfassende Aussage zur Überlebenszeit zu treffen.

Wenn Sie mehr über Hauterkrankungen bei Hunden und Katzen erfahren möchten, sprechen Sie uns bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.

Quelle: CHAN et al. (2018) Clinical outcome and prognosis of dogs with histopathological features consistent with epitheliotropic lymphoma: a retrospective study of 148 cases (2003–2015). Veterinary Dermatology, 29, 154-e59.

Was gibt es Neues zur Therapie des caninen kutanen epitheliotropen T-Zell-Lymphoms?Es wurden gerade zwei Artikel zu dies...
23/09/2024

Was gibt es Neues zur Therapie des caninen kutanen epitheliotropen T-Zell-Lymphoms?

Es wurden gerade zwei Artikel zu diesem Thema und zur Therapie veröffentlicht. Bevor wir uns beide Artikel genauer ansehen, sollten wir noch einmal betrachten, was das canine kutane epitheliotrope T-Zell-Lymphom (CETCL) ist.

In einer retrospektiven Studie, die 2023 in der Fachzeitschrift Veterinary Pathology veröffentlicht wurde, untersuchten DETTWILER et al. Zusammenhänge zwischen dem Ansprechen auf die Behandlung und den Überlebensraten von Hunden mit CETCL.

Von 117 Hunden, die eine medikamentöse Therapie erhielten, wurden 37 Hunde mit Prednison behandelt, 77 Hunde erhielten eine Chemotherapie mit oder ohne Prednison. In drei Fällen wurden keine Behandlungsmethoden angegeben.

Hunde, die mit Chemotherapie behandelt wurden, hatten eine 4,26-fach (Median 162 Tage) und Hunde, die mit Prednison behandelt wurden, eine 2,82-fach (Median 107 Tage) längere mittlere Überlebenszeit im Vergleich zu Hunden, die nur unterstützende Pflege erhielten (Median 38 Tage).

Wenn man den Zeitraum seit dem ersten Auftreten der klinischen Anzeichen berücksichtigt, waren die Überlebenszeiten zwischen den Gruppen weniger unterschiedlich (Median entsprechend 320, 247 und 216,5 Tage).

Warum dies so ist, gaben die Autoren nicht an.

Wenn Sie mehr über Hauterkrankungen bei Hunden und Katzen erfahren möchten, sprechen Sie uns bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.

Quelle: DETTWILER et al. (2023) Prognostic clinical and histopathological features of canine cutaneous epitheliotropic T-cell lymphoma. Veterinary Pathology, 60, 162-171.

Ist eine Antibiotikatherapie bei jeder Erkrankung notwendig?Gestern wurde in der Fachzeitschrift The Lancet eine Auswert...
17/09/2024

Ist eine Antibiotikatherapie bei jeder Erkrankung notwendig?

Gestern wurde in der Fachzeitschrift The Lancet eine Auswertung der bisherigen Daten über antimikrobielle Resistenzen und Prognosen bis 2050 veröffentlicht.

Die Autoren geben an, dass die von resistenten Bakterien verursachten Todesfälle bei Erwachsenen, die älter als 70 Jahre sind, im Zeitraum von 1990 bis 2021 um mehr als 80 % zugenommen haben und weiter zunehmen werden.

Zuerst fand ich die Zahlen erschreckend. Dann habe ich überlegt, wie viele Erkrankungen in der täglichen Praxis wirklich eine antimikrobielle Therapie erfordern.

In der Dermatologie, solange keine systemischen Infektionen, tiefe Pyodermien oder intrazelluläre Bakterien vorliegen, kaum.

Auch häufig vorkommende Magen-Darm-Erkrankungen benötigen selten Antibiotika. Ja, es gibt einige Durchfallerkrankungen, die eine Antibiotikatherapie erfordern, aber das sind echte Notfälle, die eine stationäre Aufnahme und entsprechende Behandlung in einer Tierklinik notwendig machen.

Häufig vorkommende alimentäre Indiskretionen benötigen eigentlich keine Antibiotika.

Was meinen Sie, werden in der Tiermedizin Antibiotika zu leichtsinnig verordnet? Bitte lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen.

Wenn Sie mehr über Durchfallerkrankungen bei Hunden und Katzen erfahren möchten, sprechen Sie uns bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.

Quelle: NAGHAVI et al., (2024) Global burden of bacterial antimicrobial resistance 1990-2021: a systematic analysis with forecasts to 2050. The Lancet.

Wie äußert sich das Short-Colon-Syndrom bei Katzen?Dieser Frage sind King et al. (2024) in einer retrospektiven, multize...
10/09/2024

Wie äußert sich das Short-Colon-Syndrom bei Katzen?

Dieser Frage sind King et al. (2024) in einer retrospektiven, multizentrischen Studie nachgegangen, die in der Juliausgabe der Journal of Veterinary Internal Medicine veröffentlicht wurde.

✅ Das mittlere Alter der 93 in die Studie eingeschlossenen Katzen lag bei 12 Jahren (2-18 Jahre).

✅ Häufige Beschwerden bei der Vorstellung waren Durchfall (65 %), Erbrechen (39 %), Gewichtsverlust (39 %), Appetitlosigkeit (26 %) und Stuhlinkontinenz (22 %).

✅ In 77 Fällen wurde bei der Ultraschalluntersuchung die Lokalisation des Kolons beschrieben. Aufgrund des verkürzten oder fehlenden Kolon ascendens und Kolon transversum lag der ileokolische Übergang entweder im linken kranialen Quadranten, nahe der Milz und der linken Niere (92 %), oder in der Nähe der Mittellinie kaudal des Magens (8 %).

✅ Die mittlere Überlebenszeit nach der Diagnosestellung betrug 844 Tage (Spanne: 0-3135 Tage).

📎 Interessant war, dass 13 % der Fälle keine Anzeichen einer gastrointestinalen Erkrankung zeigten.

Wenn Sie mehr über Magen-Darm-Erkrankungen bei Hunden und Katzen erfahren möchten, sprechen Sie uns bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.

Quelle: KING et al. (2024) Short colon syndrome in cats. Journal of Veterinary Internal Medicine, 38, 2138-2150.

Antibiotika-resistente Bakterien stellen weltweit eine erhebliche Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Um die d...
08/09/2024

Antibiotika-resistente Bakterien stellen weltweit eine erhebliche Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. Um die daraus resultierende globale Belastung umfassend zu bewerten, haben Murray et al. (2022) Daten in einer im Lancet veröffentlichten Studie ausgewertet.

Das Ziel der Studie war es, die weltweite Belastung durch antimikrobielle Resistenz (AMR) detailliert zu analysieren.

✅ Im Jahr 2019 standen schätzungsweise weltweit 4,95 Millionen Todesfälle im Zusammenhang mit AMR.

✅ Sechs Erreger – Escherichia coli, gefolgt von Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Streptococcus pneumoniae, Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa – waren im Jahr 2019 für 3,57 Millionen AMR-assoziierte Todesfälle verantwortlich.

✅ Drei Syndromgruppen – Infektionen der unteren Atemwege, Sepsis und Peritonitis – machten zusammen 78,8 % der auf AMR zurückzuführenden Todesfälle im Jahr 2019 aus.

📎 Die vorliegende Studie betont, dass ein sorgfältiger Umgang mit Antibiotika notwendig ist, um die Ausbreitung von Resistenzen zu verhindern.

Wie sind Ihre Erfahrungen mit multiresistenten Erregern? Bitte teilen Sie sie uns in den Kommentaren mit.

Wenn Sie mehr über multiresistente Erreger bei Hunden und Katzen erfahren möchten, sprechen Sie uns bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.

Quelle: MURRAY et al. (2022) Global burden of bacterial antimicrobial resistance in 2019: a systematic analysis. The Lancet, 399, 629-655.

Vor Kurzem hat eine Kollegin einen Fall vorgestellt, bei dem es um eine nicht abheilende Hautwunde ging. Nach den Standa...
06/09/2024

Vor Kurzem hat eine Kollegin einen Fall vorgestellt, bei dem es um eine nicht abheilende Hautwunde ging. Nach den Standardangaben kam folgender Satz: „Diverse Antibiotika ohne Besserung!“ 😱

Das Erste, woran ich gedacht habe, war eine Studie, die vor ein paar Jahren im Lancet veröffentlicht wurde. Das Zweite: „Was denken die Menschen dabei?“ Dass man aus Kostengründen auf eine bakteriologische Untersuchung verzichtet, kann ich irgendwie nachvollziehen. Aber dass man nach dem ersten Antibiotikum, wenn keine Besserung auftritt, ein zweites einsetzt und danach noch ein drittes, das kann ich überhaupt nicht mehr verstehen.

Wie wir Tierärzte tragen auch die Tierhalter Verantwortung im Umgang mit Antibiotika. Es ist nicht mehr zeitgemäß, alle Probleme mit Antibiotika behandeln zu wollen oder zu verlangen.

Wie sind Ihre Erfahrungen mit multiresistenten Erregern?
Bitte lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen.

Wenn Sie mehr über multiresistente Erreger bei Hunden und Katzen erfahren möchten, sprechen Sie uns bitte bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.

Adresse

Blumberger Damm 158
Berlin
12685

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von TierarztpraxisVesmes erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an TierarztpraxisVesmes senden:

Teilen

Kategorie