TierarztpraxisVesmes

TierarztpraxisVesmes Haustierärztliche Praxis mit Schwerpunkt auf Dermatologie und Innere Medizin in Berlin-Marzahn

In der Juni-Ausgabe der Veterinary Dermatology wurde eine sehr interessante retrospektive Studie zur Prävalenz von asymp...
04/08/2024

In der Juni-Ausgabe der Veterinary Dermatology wurde eine sehr interessante retrospektive Studie zur Prävalenz von asymptomatischem Mittelohrerguss bei Französischen Bulldoggen veröffentlicht.

📎 Key Results:
✅ Es wurden Insgesamt 252 Bullae von 126 Französischen Bulldoggen mittels MRT untersucht und ausgewertet.
✅ 73 (58%) der Hunde hatten einen Mittelohrerguss.
✅ 43 Hunde hatten bilateralen Mittelohrerguss.
✅ 30 Hunde hatten einseitigen Mittelohrerguss.
✅ Die T2w-Sequenz sollte für eine bessere Darstellung bevorzugt werden.

Das Ziel dieser Studie war, die Prävalenz des Vorhandenseins von Material im Lumen der tympanischen Bulla bei Französischen Bulldoggen ohne klinische Anzeichen einer Otitis zu bewerten, die sich aus anderen medizinischen Gründen einer MRT unterzogen hatten.

Hunde wurden in die Studie eingeschlossen, wenn die Daten keine klinischen Anzeichen auf eine Ohrenerkrankung hindeuteten und bei der Auswertung der MRT-Bilder keine Merkmale festgestellt wurden, die mit einer Ohrenerkrankung vereinbar waren.

Dies war eine retrospektive Auswertung und daher wurde der vorliegende Mittelohrerguss nicht weiter untersucht.

☝ Zusammengefasst hatte die Hälfte der Französischen Bulldoggen einen Mittelohrerguss ohne klinische Symptome, und die Tierhalter hatten es nicht bemerkt.

Wenn Sie mehr über Ohrenerkrankungen und Mittelohrerkrankungen erfahren möchten, sprechen Sie uns bitte bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.

Quelle: URKIOLA, A., et al. (2024) Prevalence of middle ear effusion in French bulldogs without clinical signs of otic disease: A retrospective study of magnetic resonance imaging (2017–2022). Veterinary Dermatology, 35, 317-324.

Ein drei Jahre altes Kaninchen wird aufgrund starken, zunehmenden Schuppens in der Sprechstunde vorgestellt. Die Untersu...
31/07/2024

Ein drei Jahre altes Kaninchen wird aufgrund starken, zunehmenden Schuppens in der Sprechstunde vorgestellt. Die Untersuchung der Haare ergibt folgendes Bild.

Wie heißt die Erkrankung?

A - Läusebefall
B - Ohrräude
C - Cheyletiellose
D - Sarcoptesräude
Die richtige Antwort ist C –Cheyletiellose, auch bekannt als Raubmilbenbefall, ist eine der häufigsten E**oparasitosen bei Kaninchen. Die Milben leben im Haar und Fell und besuchen die Haut nur, um sich von Lymphe und anderen Gewebsflüssigkeiten zu ernähren.

Wie erfolgt die Ansteckung?
Die Ansteckung erfolgt durch direkten Kontakt mit erkrankten Tieren. Infizierte Tiere können lange Zeit symptomlos bleiben. Erst wenn eine Immunsuppression durch andere Erkrankungen oder Stress vorliegt, zeigen sich klinische Symptome.

Symptome und Verlauf:
> Anfangs sieht die Haut meist unauffällig aus.
> Die Erkrankung beginnt häufig mit Haarausfall im Nacken- und Schulterbereich und breitet sich über den Rücken bis hin zum Schwanzansatz aus.
> Es kommt zur deutlichen weißen Schuppenbildung, die in fortgeschrittenen Stadien als dicke, kleieartige Schuppenbeläge sichtbar ist.

Wussten Sie schon?
Raubmilben sind auch ansteckend für Menschen! ☝️

Haben Sie Fragen?
Wenn Sie mehr über Raubmilben und Parasitosen bei Kaninchen erfahren möchten, sprechen Sie uns bitte bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.

Quellen:
Cheyletiellose. In: EWRINGMANN, A. (ed.) Leitsymptome beim Kaninchen. 3. ed.: 2016. Enke Verlag.
MAMALI und GAMBICHLER (2014) Cheyletiella-Dermatitis. Aktuelle Dermatologie, 40, 92-94.

In der Juni-Ausgabe der Fachzeitschrift JFMS wurde eine sehr interessante Review zum Thema Feline arterielle Thromboembo...
28/07/2024

In der Juni-Ausgabe der Fachzeitschrift JFMS wurde eine sehr interessante Review zum Thema Feline arterielle Thromboembolie (Feline Aortic Thromboembolism, FATE) veröffentlicht.

FATE ist wahrscheinlich die häufigste Form des Thromboembolismus in der Kleintiermedizin. Das Medianalter der betroffenen Katzen liegt bei 8 bis 12 Jahren, und mit 75 % sind männliche Katzen überprädisponiert.

Die Diagnose FATE galt bisher bei Katzen als Todesurteil. Aus dem Review-Artikel geht jedoch hervor, dass dies nicht zwangsläufig der Fall sein muss. Mit adäquater Therapie könnte fast jede zweite Katze nach der Behandlung entlassen werden, mit Überlebenszeiten von bis zu 350–500 Tagen.

Erschreckend fand ich aus der Review, dass nur 20 % der FATE-Katzen eine bekannte Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) haben. Das heißt, in 80 % der Fälle haben die Haustierärzte versagt, die Tierbesitzer darauf hinzuweisen, dass ein Herzproblem vorliegen könnte.

Da Katzen mit Herzerkrankungen am Anfang meist symptomlos sind und eine bestehende Herzerkrankung während des Jahreschecks unbemerkt bleiben kann, ist eine regelmäßige Herzuntersuchung bei älteren Katzen dringend zu empfehlen.

Wenn Sie mehr über FATE und Herzerkrankungen erfahren möchten, sprechen Sie uns bitte bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.

Quelle: GUILLAUMIN, J. 2024. Feline Aortic Thromboembolism: recent advances and future prospects. Journal of Feline Medicine and Surgery, 26(6).

Das Feline arterielle Thrombembolie (Feline Aortic Thromboembolism, FATE) ist wahrscheinlich die häufigste Form von Thro...
22/07/2024

Das Feline arterielle Thrombembolie (Feline Aortic Thromboembolism, FATE) ist wahrscheinlich die häufigste Form von Thromboembolismus in der Kleintiermedizin. Es tritt auf, wenn sich im Herzen ein Blutgerinnsel bildet und dann in die Hauptschlagader verschoben wird. Dieses Gerinnsel, das aus Fibrin und Blutplättchen besteht, wird mit dem Blutstrom weitergetragen und verstopft eine Engstelle, meist in der Aorta oder in einer der Arterien in den Hinterbeinen.

Neben Herzproblemen sind Neoplasien, insbesondere Lungentumore, die zweithäufigste Ursache für FATE. Weitere, weniger häufige Ursachen sind Infektionen, entzündliche Erkrankungen, eine Überfunktion der Schilddrüse sowie die Verabreichung von Kortikosteroiden oder Progesteron-Agonisten (Tabletten gegen Rolligkeit).

Durch das Verstopfen des Blutgefäßes entstehen starke Schmerzen und Lähmungen. Das Erscheinungsbild ähnelt dem eines Unfalls, was die richtige Diagnose verzögern kann. Die Anzeichen, auf die man achten sollte, sind in der 5P-Regel zusammengefasst:

> Pallor, Blässe – Die Pfotenballen haben eine abnormale Farbe, sind blass, violett oder blau.
> Polarität/Poikilothermie, Kälte – Die betroffene Gliedmaße fühlt sich kälter an als die andere.
> Pulslosigkeit, kein Puls – Der Puls in der Leistenarterie (Arteria femoralis) ist nicht mehr zu spüren.
> Paralyse/Parese, Lähmung – Die Katze kann die betroffene Gliedmaße nicht mehr zum Gehen benutzen.
> Pain, Schmerzen – Die betroffene Gliedmaße ist schmerzhaft.

Wenn Sie mehr über FATE und Herzerkrankungen erfahren möchten, sprechen Sie uns bitte bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.




Jede zweite Zecke, die eine Katze befällt, ist infiziert! Zu diesem Ergebnis kamen Probst et al. (2024) in einer Studie,...
13/07/2024

Jede zweite Zecke, die eine Katze befällt, ist infiziert!

Zu diesem Ergebnis kamen Probst et al. (2024) in einer Studie, in der 1500 in Deutschland von Katzen entfernte weibliche Zecken untersucht wurden. 30,9 % (464/1500) der untersuchten Zecken waren positiv für Anaplasma phagocytophilum und 55,1 % (827/1500) positiv für Borrelia spp. In 17,5 % (262/1500) der Fälle lag eine Koinfektion vor.

Anaplasma phagocytophilum ist ein Bakterium aus der Ordnung Rickettsiales, das durch Zecken übertragen werden kann und beim Menschen, Hunden, Katzen und Pferden granulocytäre Anaplasmose verursacht.

Borrelien sind gramnegative Bakterien aus der Gruppe der Spirochäten und verursachen die Infektionserkrankungen Lyme-Borreliose und Rückfallfieber beim Menschen, Hunden und auch Katzen.

Da beide Erreger, insbesondere Borrelien, auch ansteckend für Menschen sind, ist bei dieser hohen Prävalenz eine regelmäßige Zeckenprophylaxe ein absolutes Muss!

Gehen Sie bitte präventiv gegen Zecken vor. Schützen Sie sich selbst, Ihre Familienmitglieder und Ihre Haustiere!

Wenn Sie mehr über Zecken, übertragbare Erkrankungen und Prävention erfahren möchten, sprechen Sie uns bitte bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gern.

Quelle: PROBST et. al. 2024. Frequency of Anaplasma phagocytophilum, Borrelia spp., and coinfections in Ixodes ricinus ticks collected from dogs and cats in Germany. Parasites & Vectors, 17, 87.

Es gibt nicht viele Bücher in der Tiermedizin, die sich auf Flüssigkeitstherapie widmen. DiBartola’s Fluid, Electrolyte,...
07/07/2024

Es gibt nicht viele Bücher in der Tiermedizin, die sich auf Flüssigkeitstherapie widmen. DiBartola’s Fluid, Electrolyte, and Acid-Base Disorders in Small Animal Practice (4. Auflage, 2012) ist eines davon und Pflichtlektüre für diejenigen, die in Tierkliniken und Überweisungspraxen arbeiten. Es ist ein sehr spannendes Buch, aber etwas zu akademisch für die Haustierärztliche Praxis.

Die 2013 veröffentlichten AAHA/AAFP Fluid Therapy Guidelines for Dogs and Cats waren eine praxisorientierte Zusammenfassung. Seitdem sind viele Jahre vergangen, und es hat mich sehr gefreut, als ich erfahren habe, dass die AAHA eine Neuausgabe der Fluid Therapy Guidelines for Dogs and Cats veröffentlicht hat.

Es ist eine sehr gute und verständliche praxisorientierte Zusammenfassung, die leicht in die tägliche Praxis umzusetzen ist.

Gerne würde ich aus diesen Leitlinien ein paar Punkte hervorheben:

Venenzugang: Jeder Patient, der in die Narkose geht, sollte einen Venenzugang bekommen, unabhängig davon, wie der Flüssigkeitshaushalt ist.
Kompartiment-Konzeption: Eigentlich nichts Neues, wurde schon von DiBartola beschrieben, aber ich finde die Darstellung besser.
Blutdruck: Narkosemittel beeinflussen den Blutdruck, daher ist es kritisch, diesen während der Infusionstherapie zu berücksichtigen.

Quelle: PARDO et. al., .2024. 2024 AAHA Fluid Therapy Guidelines for Dogs and Cats. Journal of the American Animal Hospital Association, 60, 131-163.

Danke !!!

Für mich als Tierarzt ist berufliche Weiterbildung ein Teil der täglichen Arbeit. Alle neueren Erkenntnisse werden in Fachzeitschriften veröffentlicht. Mit diesem kleinen Beitrag möchte ich hier nicht den ganzen Artikel referieren oder kommentieren, wie es in Journal Clubs üblich ist, sondern ein oder zwei Punkte hervorheben, die ich spannend oder nennenswert fand.

Bis zum nächsten Mal.


Die Shar-Pei-Autoinflammationskrankheit (SPAID) ist eine autosomal rezessiv vererbte Erkrankung, die bei Shar-Pei- und S...
30/06/2024

Die Shar-Pei-Autoinflammationskrankheit (SPAID) ist eine autosomal rezessiv vererbte Erkrankung, die bei Shar-Pei- und Shar-Pei-Mischlingshunden auftritt und durch Fieberschübe sowie Schwellungen der Gelenke und der Schnauze gekennzeichnet ist.

Aufgrund der chronisch erhöhten Konzentration von Akutphasenproteinen wird vermutet, dass SPAID zu reaktiver systemischer Amyloidose führt. Da der häufigste Ort für Amyloidablagerungen die Nieren sind, kann daraus eine chronische Niereninsuffizienz (CRF) entstehen.

In dieser retrospektiven Studie von Work et al. (2023) wurden 97 Shar-Pei-Hunde untersucht, mit dem Ziel, die Fieberschübe, die auf SPAID zurückzuführen sind, zu charakterisieren. Die untersuchten Hunde wurden in zwei Gruppen geteilt: ohne und mit mindestens einer Fieberepisode, wobei eine Körpertemperatur von über 39,2 °C als Fieber definiert wurde.

Was ich interessant fand, war, dass CRF nur bei 3 von 45 (7%) Hunden aus der Nicht-SPF-Gruppe und bei 9 von 52 (17%) Hunden aus der SPF-Gruppe beschrieben wurde. Ich hatte eine deutlich höhere Inzidenz erwartet.

Ebenfalls fand ich interessant, dass mehr als die Hälfte der Hunde nur mit NSAIDs behandelt wurde. Obwohl die Evidenz fehlt, wird in der Literatur Colchicin als Therapie der Wahl beschrieben, um die Ablagerung von Amyloid zu verlangsamen.

Inwieweit Hunde mit SPAID von Colchicin profitieren, bleibt weiterhin unklar.

Quelle: WORK et. al. 2023. A survey on Shar Pei autoinflammatory disease in the United Kingdom. Journal of Small Animal Practice, 64, 401-408.

---
Für mich als Tierarzt ist berufliche Weiterbildung ein Teil der täglichen Arbeit. Alle neueren Erkenntnisse werden in Fachzeitschriften veröffentlicht. Mit diesem kleinen Beitrag möchte ich hier nicht den ganzen Artikel referieren oder kommentieren, wie es in Journal Clubs üblich ist, sondern ein oder zwei Punkte hervorheben, die ich spannend oder nennenswert fand. Wer mehr wissen möchte, muss es selbst lesen.


Unser Wissen in der Tiermedizin erweitert sich ständig, daher ist kontinuierliches Lernen unerlässlich. Ein allgemeiner ...
15/05/2024

Unser Wissen in der Tiermedizin erweitert sich ständig, daher ist kontinuierliches Lernen unerlässlich. Ein allgemeiner Abschluss in Tiermedizin reicht nicht mehr aus, um mit den aktuellen Entwicklungen und den komplexen Anforderungen des Berufsfeldes Schritt zu halten.
Nach unzähligen Wochenenden voller Vorlesungen, Lesen und intensivem Lernen habe ich heute mein Dermatologie-Zertifikat erhalten.
Hiermit möchte ich mich beim Improve Veterinary Education DE und ISVPS für eine äußerst spannende Fortbildungsreihe bedanken. Ebenso herzlich möchte ich mich bei allen Dozentinnen bedanken, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen geteilt haben. Es hat richtig Spaß gemacht.

Wenn Sie über Themen wie Dermatologie und Hauterkrankungen mehr erfahren möchten, sprechen Sie uns bitte bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.


Neben der haustierärztlichen Versorgung liegt unser Schwerpunkt auch auf Dermatologie. Hauterkrankungen gehören zu den h...
27/02/2024

Neben der haustierärztlichen Versorgung liegt unser Schwerpunkt auch auf Dermatologie. Hauterkrankungen gehören zu den häufigsten Beschwerden, weshalb Tierärzte aufgesucht werden. Daher ist kontinuierliche Weiterbildung ein absolutes Muss.
Letztes Wochenende war es wieder soweit: Ein ganzer Tag Dermatologie mit Frau Dr. Stefanie Peters Veterinary Education DE. Sie zählt zu den bekanntesten Tierdermatologinnen in Deutschlands und ist Autorin mehrerer spannender Fachbücher. Es macht immer Spaß, von den Besten zu lernen. Vielen Dank
Wenn Sie über Themen wie Dermatologie und Hauterkrankungen mehr erfahren möchten, sprechen Sie uns bitte bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gerne.


Benötigt man eine Tierkrankenversicherung?Kurze Antwort: JaLängere Antwort: Die Notwendigkeit einer Tierkrankenversicher...
05/01/2024

Benötigt man eine Tierkrankenversicherung?

Kurze Antwort: Ja

Längere Antwort: Die Notwendigkeit einer Tierkrankenversicherung hängt davon ab, ob man unerwartete Kosten tragen kann.

Die meisten Tierarztkosten sind planbar: Jahresimpfungen, Parasitenprophylaxe, Gesundheitsvorsorge usw. Eine Tierkrankenversicherung ist eigentlich für Fälle gedacht, die uns unerwartet treffen.
Hier ist eine Liste von Mindestanforderungen, die eine Tierkrankenversicherung erfüllen sollte:

1. Grundsätzlich freie Tierarztwahl
2. Therapiefreiheit des Tierarztes, d. h. freie Entscheidung des Tierarztes zu Diagnose und Therapie einschließlich Medikation
3. Abrechnung bis zum 3-fachen GOT-Satz (im Notdienst bis zum 4-fachen GOT-Satz)
4. Transparente Gestaltung des Leistungskatalogs (Aussagen zum Umgang mit Erbkrankheiten, Vorerkrankungen, chronischen Erkrankungen usw.). Leistungsausschlüsse müssen für den Tierbesitzer eindeutig erkennbar sein.
5. Durchführung regelmäßiger Präventionsmaßnahmen im Rahmen des jährlichen Gesundheitschecks (Impfungen, E**o- und Endoparasiten, Zahnsteinprophylaxe) vorgeschrieben
6. Vollständige Kostenübernahme der präoperativen Diagnostik und postoperativen Therapie bei reiner OP-Versicherung
7. Unbürokratische Abwicklung der tierärztlichen Leistung (Tierhalter bezahlt beim Tierarzt und reicht GOT-konforme Tierarztrechnung bei der Versicherung ohne weitere Formulare ein)
8. Klare Vertragsgestaltung hinsichtlich der beiderseitigen Kündigungsmodalitäten
Quelle: bpt Merkblatt (2020)

Welche Versicherungsgesellschaft und welches Paket für Sie das Beste ist, kann ich nicht beantworten. Wichtig ist, dass Sie einen Plan haben.
Wenn Sie über Themen wie Tierkrankenversicherung und Gesundheitsvorsorge mehr erfahren möchten, sprechen Sie uns bitte bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gern.

Wir wünschen unseren Patientenbesitzern und ihren Lieblingen von ganzen Herzen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen...
20/12/2023

Wir wünschen unseren Patientenbesitzern und ihren Lieblingen von ganzen Herzen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr 2024!
Wir danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns Sie im nächsten Jahr wieder zu sehen!

Unsere Öffnungszeiten während der Feiertage sind wie folgt:
Mi. 27.12.2023 - 16-20 Uhr
Do. 28.12.2023 - 9-12Uhr und 16-20 Uhr
Fr. 29.12.2023 - 9-12Uhr und 16-20 Uhr

Wenn Sie über Themen wie Weihnachten und Silvester mehr erfahren möchten, sprechen Sie uns bitte bei der nächsten Gesundheitskontrolle an. Wir beraten Sie gern.



Orangerot Design

Häufige Beschwerden, wie Erbrechen, Durchfall, Husten oder vermehrtes Trinken, sind nur Symptome, aber keine Diagnosen.W...
15/12/2023

Häufige Beschwerden, wie Erbrechen, Durchfall, Husten oder vermehrtes Trinken, sind nur Symptome, aber keine Diagnosen.

Wenn es sich nur um eine leichte „Erkältung“ oder „Magengrippe“ handelt, können die Symptome behandelt werden. Bleiben die Beschwerden jedoch über mehrere Wochen bestehen und bessern sich nicht, müssen die Hintergründe angegangen werden. Die Grunderkrankung muss gefunden und therapiert werden.

Eine Abklärung umfasst alle Maßnahmen, die zur Ermittlung der Ursache einer Erkrankung und Erstellung einer Diagnose erforderlich sind.
Man kann sich eine Abklärung wie ein Puzzle vorstellen. In einigen Fällen ist es einfach, aber häufig ist es zeitaufwendig und manchmal auch herausfordernd, herauszufinden, was der Auslöser der Erkrankung ist.

Eine Abklärung enthält folgende Punkte/Abschnitte:

🔹 Anamnese: Jeder Tierarztbesuch beginnt mit der Anamnese. Hier wird nach dem vorherigen Gesundheitsstatus, wie vorherige Behandlungen, Vorerkrankungen, Fress- und Trinkverhalten, vorherige Impfungen usw. gefragt.

🔹 Allgemeine Untersuchung: der Patient wird untersucht, um den aktuellen Zustand des Patienten und den vermutlichen Sitz der Erkrankung zu ermitteln.

🔹 Eingehende Untersuchung: Der Patient wird hinsichtlich der spezifischen Symptome oder Beschwerden untersucht. Eine eingehende Untersuchung ist im Prinzip eine zusätzliche Zeit, die der Tierarzt für die Untersuchung des Patienten aufwendet.

🔹 Blut- und Urinuntersuchungen: Sie tragen dazu bei, den Sitz der Erkrankung einzugrenzen.

🔹 Bildgebende Verfahren (Röntgen, Ultraschall, CT, MRT): Sie tragen dazu bei, den Ort der Erkrankung oder die Verdachtsdiagnose zu bestätigen.

🔹 Die Diagnose ergibt sich aufgrund der Auswertung aller Symptome und Befunde.

Symptome sind nicht gleich Diagnose. Eine Abklärung ist erforderlich, um die Ursache einer Erkrankung zu ermitteln und eine optimale Therapie zu ermöglichen.


Adresse

Blumberger Damm 158
Berlin
12685

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von TierarztpraxisVesmes erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an TierarztpraxisVesmes senden:

Teilen

Kategorie


Andere Tierärzte in Berlin

Alles Anzeigen

Sie können auch mögen