08/12/2024
🎆 Silvester mit Hund und Katze – wie geht man am besten damit um? 🎉
🐶 >> Hunde >>
Unsere Hunde haben ein viermal besseres Gehör als wir Menschen, daher sind solche lauten Geräusche für die Tiere sowieso schon schon stressig. Dazu noch obenauf die vielen bunten Lichter. Hunde können nicht begreifen, woher die Knallerei kommt und warum alle Menschen plötzlich jubeln. Vielen Hunden macht das große Angst.
❓ Was kann man tun?
Wichtig ist es, das Tier nicht übermäßig zu beruhigen oder zu streicheln da das die Angst noch verstärkt ("Mein Mensch muss mich beruhigen, also stimmt hier wirklich etwas nicht"). Trösten ist jedoch ausdrücklich erlaubt.
👉 Dr. Ute Blaschke-Berthold von Cumcane hat dies ein weniger näher beleuchtet:
"Nun, zuerst stellt sich die Frage: WAS ist Trösten? Wie sieht es aus? Ist es ein typisch menschliches Verhalten oder hat es Wurzeln im Tierreich?
In der Verhaltensbiologie gibt es für das Phänomen des Tröstens einen Fachausdruck, Social Support. Das bedeutet “Soziale Unterstützung” und ist eines der Kriterien für kooperatives Verhalten in Gruppen. Menschen zeigen dieses Verhalten, aber auch viele andere Tiere, die in Gruppen leben, sind dazu fähig, geben und holen sich Social Support. Social Support bedeutet, Gruppenmitgliedern in stressenden Situationen durch körperliche Nähe und Zuwendung zu helfen. Körperliche Nähe und Zuwendung durch Bindungspartner senkt Blutdruck, Herzfrequenz und Spiegel der Stresshormone, und hilft, beängstigende Situationen besser zu bewältigen. Würde Social Support zu einer Verschlimmerung von Angstzuständen führen, hätte sich dieses sozio-positive Verhalten im Verlauf der Entwicklungsgeschichte nicht erhalten können. Keine Gruppe kann es brauchen, dass ihre Mitglieder immer ängstlicher werden.
Hundehalter sollten sich am Wissen über Sozialverhalten orientieren und ihren Tieren ausreichend Social Support geben, um ihnen durch die stressende Silvesterzeit zu helfen. Alles, was den Hund wirklich entspannt, ist Social Support und damit erlaubt. Ignorieren oder gar Wegschicken beschädigen die Beziehung zwischen Mensch und Hund, und sind darüber hinaus auch noch nicht sozial." (CR: Dr. Blaschke-Berthold)
Es empfiehlt sich mit dem Hund an einen ruhigeren Ort zu gehen und ihn dort Kunststücke, Befehle, die er beherrscht, ausführen zu lassen, während es knallt. Das vermittelt dem Tier Sicherheit und zeigt ihm auch, das es keine gefährliche Situation ist ("Wenn ich hier Sitz und Platz machen soll, kann das alles nicht so schlimm sein").
❗ Beruhigungsmittel halte ich grundsätzlich und ohne tierärztliche Untersuchung und Anweisung nicht für sinnvoll, da das die Angst eventuell noch verstärken kann.
Sollte ihr Hund nicht bei Stress zum Durchfall neigen, können sie ihm auch nachmittags noch mal Futter zum Sattessen geben (ein voller Magen wirkt auch beruhigend).
Man kann mit dem Hund auch in ein gesondertes, etwas dunkleres Zimmer gehen und dort Musik mit einem gleichmäßigen Rhythmus laufen lassen.
💊 Wenn ein Hund so panisch reagiert, dass er unter sich macht, jault, vor Angst erstarrt, sich lieber vor ein Auto wirft, oder aus dem Fenster springt, dann braucht man mehr Hilfe. Diese Hunde brauchen Medikamente.
Sollte es ohne Medikamente nicht funktionieren, gibt es daher die Möglichkeit eine Paste mit dem Wirkstoff Dexmedetomedin oder ein Benzodiazepin einzusetzen.
❗ Bitte beachten Sie jedoch, dass damit schon 3 bis 4 Tage vorher begonnen werden muss. Daher ist ein Termin entsprechend vorher (in unserer Praxis aufgrund der Weihnachtsöffnungszeiten 👉 bis zum 23. Dezember👈) nötig.
Aus Tierschutzgründen lehnen wir den Einsatz von Azepromazin (Sedalin, Vetranquil etc.) ab. Die Tiere nehmen unter diesem Wirkstoff alle Dinge noch wahr, können aber nicht mehr darauf reagieren, was die Angst sehr verstärken kann. Der Hund ist nur von aussen ruhig. AZEPROMAZIN gehört NIEMALS in einen ängstlichen Hund!!!
Für die weniger großen Angsthasen gibt es Tryptophan, das kann man auch noch beim Hund bis zum 31.12. besorgen, bei Katzen muß man da deutlich eher starten (5 bis 7 Tage).
🐈 >> Katzen >>
Im Grunde gilt all das, was für den Hund gilt, auch für unsere Katzen. Allerdings haben diese erfahrungsgemäß weniger Probleme mit Silvester.
Die Freigänger sollten jedoch vom 31.12. mittags bis 01.01. abends keinen Ausgang bekommen, damit sie nicht mitten in die Knallerei geraten, oder durch Blindgänger gefährdet werden.
👉 Auch Katzen hilft ein ruhiges Zimmer mit Musik und Social Support. Tryptophan hilft bei Katzen recht gut, jedoch muss man schon 5 bis 7 Tage vor Silvester damit anfangen.
☝ Ein Wort zu Bachblüten und anderen Globuli: Diese können durch den sogenannten Placebo by Proxy Effekt ("Mein Mensch gibt mir was und ist guter Dinge, dann bin ich es auch") durchaus nützlich sein, aber eine pharmakologische Wirkung haben diese Mittel nicht.
🧘♂️>> Das Wichtigste zum Schluss >>
Bleiben sie selber ruhig und gelassen und zeigen ihrem Haustier damit, dass keine Gefahr besteht! Und wer Haustiere hat, sollte diese Silvester auch nicht alleine lassen, ganz besonders, wenn sie Angst haben – denn das liegt in unserer Verantwortung.
Mit diesen Tipps sollte man Silvester jedoch entspannt angehen können.
In diesem Sinne einen guten Rutsch ins neue Jahr! 🎆