EquiLogic

EquiLogic EquiLogic : horse human harmony

Unlock horse-human-harmony
by understanding equine logic and
applying it to our human approach.
(2)

Je verbundener wir mit unserem Pferd sind, desto weniger Kraft und Ausrüstung müssen wir einsetzen. Meine Qualifikationen:
- Zertifizierte Pferdephysiotherapeutin
- Zertifizierte Trainerin Funktionelles Bodentraining
- Ausbildung in Stresspunktmassage

Fortbildungen:
- Trust Technique
- Horsespeak
- Longenkurs (Babette Teschen)
- Ride like a Viking
- Masterkey (Osteo Dressage)

Sadly, once again someone from the riders of the so called "world elite" joins the long list of big names who treat & “t...
25/07/2024

Sadly, once again someone from the riders of the so called "world elite" joins the long list of big names who treat & “train” horses with absolutely unforgivable methods.
24 times in a single minute, the lady had an “error of judgement” and hit the horse to give the legs “more action” in canter. This cannot be justified as an error of judgment in the moment, this happened willingly and in full awareness. That was bitter normality. No one with a shred of love for animals would ever maltreat a horse like that.
As long as money, power and greed rule the big equestrian sport, it will always be the horses that have to bear the brunt. No matter how long the FEI whitewashes and disqualifies, it is just a drop in the ocean. Something MUST finally change in the system!

I have never been a big fan of equestrian competition shows, because the pressure for success is often carried out at the expense of the horses. Of course, there are also the “good ones”, the ones who work with patience, time and fair communication with the horse. But you don't tend to find them at the top of international equestrian sport, simply because they don't have the time to “take the time” to train horses at their own pace and fairly.

The next few weeks hold special significance. Because, sadly, we might once again see in Paris what riding should not be about. Past scandals suggest that the focus will be more on horse suffering at the world level than on the art of fine riding. To me, these medals have lost their shine, often symbolizing the mistreatment of horses.

So, what can we do? Right now, perhaps not much. But we can flood social media with happy, joyful examples of horses to show there's another way. A way without the hype, without the over-the-top competitive drive, and without the stress. Just like that—no ribbons, no winner's podiums, no victory laps, and no tightly braided manes.
Let us show that there’s a community of us who exist! People who refuse to let money dictate the horse world, and who always think and act in the best interest of the horses.

Horses are the weakest link in the equestrian sport chain and must therefore be protected by us at all costs. Unlike horses, riders have the opportunity to do this themselves!

17/06/2024

I am happy to share with you my Ride Like a Viking Trainer and Instructor Certificate! It has been a pleasure learning and practicing the Ride like a Viking approach by Cathrine Fodstad, boosting my repertoire of helping horses to control themselves and become relaxed and motivated partners. 💗

15/06/2024

Horse bodywork, including massage and stretching, begins with feeling—using your hands to detect tension or irregularities in the horse’s muscles and joints. This touch helps you understand the horse's physical and emotional state.

Next, you ask questions through gentle touch and movements, like applying light pressure to a muscle group. These actions inquire, "Is this comfortable?" or "Can you release this tension?" The horse responds with subtle signals—muscle twitches, shifts in posture, sighs, or changes in breathing.

Effective communication in bodywork involves a seamless interaction of feeling and asking. This ongoing dialogue ensures that both the practitioner and the horse are actively engaged, enhancing the horse’s physical health and strengthening trust. This process leads to greater relaxation and well-being for the horse.

If you are interested to learn how you can keep your horse healthy and fit with easy to learn basic bodywork techniques, then write "YES" in the comments.

29/03/2024

USING WORK AS PUNISHMENT

I recently watched a video where a horse was being ridden in an arena and would drift towards the arena gate. It preferred to be close to the gate and resisted a little when ridden away from the gate. The trainer’s solution was to allow the horse to rest away from the arena gate, but work it hard when it drifted back to the gate. After a while, the horse gave up trying to drift towards the gate. It was an adaptation of the adage “Make the right thing easy and the wrong thing hard”. Work near the gate, and rest away from the gate.

Years ago I watched a demonstration of a trainer loading a reluctant horse into a trailer. When the horse looked into the trailer it was allowed to rest. But when the horse resisted it was asked to circle one way and then the other way for several minutes. When the horse took an interest in the inside of the trailer, it was allowed to rest again. It took a while, but eventually, the horse loaded into the trailer without too much fuss. Again, it was making the right thing easy and the wrong thing hard.

Another video demonstrated how to stop a horse from pawing the ground when it was tied. When the horse pawed, it was made to work. When it stopped pawing it was allowed to rest. In time, the horse started to make the sort of changes the trainer was wanting. It worked. And again, the trainer was making the right thing easy and the wrong thing hard.

In each case, the horses made the type of changes in their behaviour the trainers were looking for. But here is the problem as I see it.

The success of each of those scenarios relied on the horse dreading the working part of it. Asking a horse to do stuff was used as a punishment. It was the ‘hard’ part of the adage of “making the right thing easy and the wrong thing hard”. It relied on the horse viewing the work as hard to make the resting seem easy. If the horses saw the working part as easy and as comfortable as the resting part there would be no incentive for the horses to stop pawing or stop drifting to the gate or resist loading into the trailer. The exercising had to be something the horse dreaded for the thing the trainer did want to appear easy.

I spend most of my time with horses trying to help them view work with me as easy. I strive to make it something that causes them no more bother than to be standing in the paddock on a warm day. That’s my goal and what I work on every moment.

But in the scenarios I outlined, the trainers (each well-known and respected with very big followings) were weaponizing the work as punishment for not doing the right thing. I see that as a problem.

I believe a better approach would be to try to emphasize making the right thing easy and less emphasis on making the wrong thing hard.

For example, in the case of the horse wanting to drift to the arena gate. I would try to connect my horse’s mind with me and not think about the gate by directing it to tasks and rewarding when the thoughts checked in with me. If the horse took an interest in the gate, I might interrupt that thought with a job that required it to check in with me (such as backup or a change of gait or a change in direction) and only release when the horse’s mind came back to me with a question. Bit by bit the arena gate would lose its importance because the horse’s focus would be on me and not on the gate.

If my horse had a chronic pawing issue when it was tied, I would help it quieten its mind by asking it to soften and relax before tying it up. If he started to get frustrated or agitated again, I might untie it and quiet his mind again before tying it up a second time. Each time I would try to improve on the degree of okay-ness inside my horse before tying it again. If I did my job well I would expect to gradually see that my horse became more settled and could stay quiet longer and longer with each session. One day I would forget it ever had a problem being tied up.
The trailer loading problem could be addressed by training my horse to lead better and follow my feel in directing its thoughts into the trailer. Most trailer loading problems are simple leading problems.

I guess my point is that I don’t understand why we would ever want to make work something a horse dreads. It seems counterproductive to most people’s goals. I want my horse to feel good enough about being with me that it sees the tasks I set as a comfort in its life. I don’t want to punish it for seeing the tasks I set as a discomfort. That’s on me. If that’s how my horse feels that’s my fault. That’s my failure. I won’t make it worse by weaponizing the one thing I want it to feel good about - work.

Photo: At a clinic, Bonnie learns to load into a trailer because it is a good idea.

Sehr gut erklärt, liebe Frauke Musial! Und deshalb ist es so wichtig, sich ständig weiter zu bilden, damit unser Umgang ...
26/03/2024

Sehr gut erklärt, liebe Frauke Musial! Und deshalb ist es so wichtig, sich ständig weiter zu bilden, damit unser Umgang mit Pferden immer pferdefreundlicher wird. 🩵

Science to Go: Von Pferden und Menschen, Wissenschaft, und Anthropomorphismus.

Liebe Pferdefreunde, dies ist ein recht ungewöhnlicher (und laaaanger) Post für mich, die normalerweise eher auf der "harmoniesüchtigen" Seite zu finden ist. Aber in letzter Zeit fühle ich mich ganz schön von einigem „wissenschaftlichen“ Unsinn provoziert, der durch die sozialen Medien geistert. Es ist wohl an der Zeit, einmal eine grundsätzliche Diskussion über Wissenschaftlichkeit zu führen, besonders im Interesse unserer vierbeinigen Freunde. Aber beginnen wir von vorne: Der sog. präfrontale Kortex ist eine Struktur im Säugergehirn, von der man annimmt, dass sie für die Verhaltenskontrolle und das Problemlösen von grundlegender Bedeutung ist. Diese Struktur wurde bisher bei allen, daraufhin untersuchten Säugern nachgewiesen. Allerdings hielt sich das Gerücht hartnäckig, dass Pferden diese Struktur fehle. Eine Annahme, die nicht auf wissenschaftlichen Tatsachen/Ergebnissen basierte, sondern lediglich auf einer falschen Interpretation des Fluchtverhaltens von Pferden. Nachdem nun die meisten offensichtlich akzeptiert haben, dass das Pferdegehirn, wie alle Säugetiergehirne, ganz sicher einen präfrontalen Kortex hat, kursiert nun ein neuer Mythos in den sozialen Medien, nämlich der, dass Pferde im Vergleich zum Menschen einen „unterentwickelten präfrontalen Kortex" haben. Was ist daran falsch? Das Wort „unterentwickelt“, welches eine Wertung beinhaltet. Damit ist diese Aussage auch kein Fortschritt gegenüber der Behauptung, dass Pferde überhaupt keinen präfrontalen Kortex hätten, sondern ebenfalls lediglich Ausdruck eines offensichtlich tief verwurzelten Anthropomorphismus.

Dabei zeigen Pferde in Studien absolut betrachtet hochentwickeltes Verhalten, das, nach allem, was wir über die Funktionsweise des Präfrontalen Kortex wissen, ohne eine solche Struktur im Gehirn nicht ausgeführt werden könnte (Brucks, Härterich, König von Borstel, 2022). Dieses Verhalten oder diese Aufgabe nennt man „aufgeschobene oder verzögerte Belohung“ (z. B. Latzman & Taglialatela, Hopkins, 2015). Aufgeschobene oder verzögerte Belohnung beinhaltet die Fähigkeit, einen unmittelbaren Gewinn zugunsten einer späteren, noch größeren Belohnung aufzuschieben, ein Typ Experiment, dass Aussagen zur Impulskontrolle erlaubt. MENSCHLICHE KINDER SIND NICHT VOR ERREICHEN DES VORSCHULALTERS IN DER LAGE, DIESE AUFGABE KONSEQUENT ZU LÖSEN (!). Die Fähigkeit zum Belohnungsaufschub gilt als Zeichen hoher Intelligenz und als grundlegend für die Fähigkeit zur Entscheidungsfindung und Planung. Und seien wir ehrlich, wenn Pferde diese Fähigkeit nicht hätten, wäre Pferdetraining nahezu unmöglich. Am ersten grünen Gras im Frühling kämen wir nie vorbei, um nur ein Beispiel zu nennen.

Während die Leugnung der Existenz eines präfrontalen Kortex beim Pferd einen erheblichen Mangel an Wissen über Evolution, Phylogenese und das Säugetiergehirn offenbart, entlarvt die Vorstellung, dass der präfrontale Kortex des Pferdes "unterentwickelt" sei, eine zutiefst anthropomorphe Einstellung. Diese ist das Gegenteil von dem, was die Biowissenschaften und die Verhaltensforschung bezwecken: ein unvoreingenommenes Wissen über unsere vierbeinigen Freunde zu vermitteln. Wäre der Anthropomorphismus nicht eine der wesentlichen Ursachen der allermeisten Missverständnisse zwischen Pferden und Menschen und einer der Hauptgründe für unethisches Training, wäre diese Art von Anthropomorphismus, die eine andere Spezies aus einer naiven menschlichen Perspektive beurteilt, vielleicht sogar amüsant. Leider ist daran allerdings nichts lustig!

Der "Maßstab", an dem die Struktur und Funktion der "Konstruktion" einer Spezies gemessen werden können und müssen, ist ihr Lebensumfeld, ihr „Habitat“ und die Bewältigung der Anforderungen, die mit der Lebensweise der jeweiligen Spezies in ihrem Habitat verbunden sind. Giraffen haben einen langen Hals, weil sie sich von Bäumen ernähren und die Repräsentation des Halses in ihrem Gehirn wird die enorme Dimension ihres Halses widerspiegeln. Das Nilpferd hat dagegen einen eher plumpen Körper ohne Hals, weil es sich so besser „schwimmt“ (eigentlich hat das Nilpferd nur einen besseren Auftrieb im Wasser). Das ist seine Lebensweise und der lange Hals einer Giraffe wäre für ein Nilpferd nur dann nützlich, wenn es einen Schnorchel benötigen würde. Der Maulwurf hat fast keine Augen, weil sie für seine Lebensweise nicht notwendig sind und der visuelle Kortex des Maulwurfgehirns spiegelt dies wider. Das Pferd als Fluchttier hat die größten Augen aller Landtiere mit einem Rundumblick von fast 380 Grad, weil es ein Raubtier so früh wie möglich erkennen und dann sofort fliehen muss. Das Säugetiergehirn - prinzipiell so genormt wie der Säugetierkörper im Allgemeinen - ist ebenso variabel und anpassungsfähig wie die Körper der Säuger. Es passt sich den Bedürfnissen der infrage stehenden Art entsprechend der Lebensweise an. Anatomie und Neuroanatomie folgen der Funktion und den Anforderungen der Lebensumwelt einer Spezies, und das ist es, was die Säugetiere in der Evolution so erfolgreich gemacht hat, dass sie fast jede denkbare ökologische Nische besetzt haben.

Der einzige geeignete Maßstab, um die Fähigkeiten einer Spezies zu messen, sind also die Herausforderungen ihres Lebensraums. Es ist auch der einzig legitime Maßstab, der unser VERSTÄNDNIS fördert, ohne zu (ver-)urteilen. Was den präfrontalen Kortex anbelangt, so bildet der menschliche Primat (oder Primaten im Allgemeinen) mit seinem überdimensionierten präfrontalen Kortex, der es ihm ermöglicht, Angst und Furcht zu kontrollieren, eine extreme Ausnahme im Tierreich. Aufgrund der evolutionären Entwicklung zum sozialen Jäger sind Primaten sogar in der Lage, gegeneinander Krieg zu führen, eine seltene Aberration im Tierreich. Hätte das Pferd einen menschenähnlichen hypertrophen präfrontalen Kortex, der seine Kampf-Flucht-Reaktion hemmen könnte, hätte der Mensch wohl niemals die Möglichkeit gehabt, Anthropomorphismus gegenüber Pferden zu praktizieren: Die Pferde wären längst ausgestorben, und kein Mensch wäre jemals einem Pferd begegnet. Mit anderen Worten, sowohl der Säugetierkörper als auch das Säugetiergehirn entwickeln sich entsprechend den Anforderungen des Lebensraumes. ALLE Lebewesen dieses Planeten besitzen die perfekten Gehirne als Antwort an die Herausforderungen ihres Lebensraums. Sonst gäbe es sie nicht mehr….

Wenn die Wissenschaft uns helfen soll, bessere Pferdemenschen zu werden, dann ist die erste Anforderung an uns Menschen bei der Interpretation von Studienergebnissen, vom Anthropomorphismus Abstand zu nehmen und eine Haltung zu vermeiden, die den menschlichen Primaten über alle anderen Lebewesen stellt und in der Konsequenz alle anderen Arten an uns eigentlich ganz schön unvollkommenen Menschen misst. Aus der Sicht der meisten anderen Säugetiere dieser Welt sind z.B. unsere menschlichen Sinne so unterentwickelt, dass sie beinahe dysfunktional sind (man denke nur an den beinahe nicht vorhandenen Riechsinn der Menschen). Die anderen Tiere würden sich wahrscheinlich fragen, wie wir Hominiden mit solch fundamentalen Mängeln überhaupt überleben können. Seien wir ehrlich, so unterentwickelt wie wir zerbrechlichen, nackten Menschen sensorisch sind, blieb uns gar nichts anderes als gut zu planen und dafür einen riesigen präfrontalen Kortex zu entwickeln, sonst wären wir schon längst verschwunden 😉

Die anthropomorphe Perspektive beinhaltet die Erwartung, dass Pferde sich wie „kleine“ Hominiden verhalten und verurteilt sie dann konsequent in ihrem Versagen und ihrer Unzulänglichkeit, sich „menschlich“ verhalten zu können. Es wäre viel gewonnen, wenn wir uns fragen würden, wie das Verhalten unserer vierbeinigen Gefährten ihnen in ihrer Welt helfen würde, die Herausforderungen ihrer Lebensumwelt zu bewältigen. Dieser Wechsel der Perspektive kann eine erste kleine Übung auf unserem Weg sein, unsere vierbeinigen Gefährten besser zu verstehen. Mein Herz sagt mir, dass diejenigen, die diesen Blog verfolgen, mit mir auf diesem Weg sind

Kontrolle oder Selbstkontrolle?Wenn du deinem Pferd die Möglichkeit zur Selbstkontrolle gibst, so dass es eigenständig a...
19/01/2024

Kontrolle oder Selbstkontrolle?

Wenn du deinem Pferd die Möglichkeit zur Selbstkontrolle gibst, so dass es eigenständig agieren kann, anstatt jede seiner Bewegungen zu mikro-managen, festigt dies die Bindungen zwischen dir und deinem Pferd.

Dies resultiert aus der Tatsache, dass der mentale Zustand des Pferdes maßgeblichen Einfluss darauf hat, wie es seinen Körper einsetzt. Bei einem glücklichen und entspannten Geist nimmt der Körper des Pferdes von selbst eine funktionale Haltung mit Eigenbalance und Aktivierung der Hinterbeine ein.

Diese Dynamik erleichtert nicht nur das Handling und das Reiten, sondern fördert auch die Gesundheit und Bewegungsfreude des Pferdes erheblich.

Der Schlüssel liegt in der Verbindung zu deinem Pferd und darin, deine eigene Vorstellung mit der deines Pferdes zu verknüpfen.

Nervensysteme interagieren miteinander und streben nach Sicherheit. Wenn du dein eigenes Nervensystem zur Ruhe bringen kannst, kann dein Pferd dies zur gemeinsamen Regulierung nutzen. Auf diese Weise unterstützt du es dabei, in seinen Toleranzbereich zurückzukehren und diesen zu erweitern. Das stärkt sowohl euer beider Nervensystem als auch eure Bindung und das gegenseitige Vertrauen.
So wird das Reiten und der Umgang mit deinem Pferd mühelos und harmonisch.

Möchtest Du wissen, wie du das erreichen kannst? Dann melde Dich gerne bei mir.

Man kann nicht nicht kommunizieren - auch Pferde nicht.In den letzten Jahren haben Wissenschaftler und Pferdefreunde vie...
14/01/2024

Man kann nicht nicht kommunizieren - auch Pferde nicht.

In den letzten Jahren haben Wissenschaftler und Pferdefreunde vieles unternommen, um die Verhaltensweisen von Pferden zu verstehen, und ihre emotionalen Zustände besser zu erkennen. Heute hat jeder eine Ansicht darüber, wann ein Pferd leckt und kaut oder nicht. Es wird darauf geachtet, wenn ein Pferd gähnt, blinzelt, die Ohren bewegt oder mit dem Schweif wedelt. Es gibt viele subtile Beobachtungen, die auf den emotionalen und mentalen Zustand eines Pferdes schließen lassen.

Um dein Pferd zu verstehen und einschätzen zu können, ist es wichtig, diese Anzeichen wahrzunehmen, da JEDES Verhalten eines Pferdes eine Bedeutung hat. Alles, was ein Pferd tut, hat eine Aussage, auch wenn wir nicht immer genau wissen, was sie bedeutet. Du fragst dich sicher, wie du besser verstehen kannst, was in deinem Pferd vorgeht.
Meine Antwort: Pferde sind nie still. Sie kommunizieren ständig, nur eben nicht mit Worten, sondern mit ihrer Körpersprache. Nichts im Verhalten von Pferden ist bedeutungslos. Alles hat - genau wie bei uns Menschen - (mindestens) einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt; Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung. Trotzdem wird, obwohl viele Trainer darüber sprechen, wann ein Pferd bestimmte Verhaltensweisen zeigt, selten darauf eingegangen, diese wirklich zu verstehen. Es gibt Theorien, dass z. B. das Lecken und Kauen eines Pferdes darauf hinweist, dass es Stress abbaut und sein Gehirn zur Lösung von Problemen einsetzt. Aber es ist wichtig zu erkennen, dass nicht jedes Lecken und Kauen dasselbe ist. Manchmal ist es langsam und träge, andere Male hektisch und aufgeregt. Der Unterschied zwischen diesen Formen wird jedoch oft übersehen. Ein Pferd kann auch auf unterschiedliche Weise gähnen oder blinzeln, je nach seinem emotionalen Zustand. Es gibt eine Vielzahl von Variationen in ihrem Verhalten, die oft vernachlässigt werden.

Anzunehmen, dass ein bestimmtes Verhalten auf einen bestimmten mentalen oder emotionalen Zustand hinweist, ohne die verschiedenen Muster und Energien des Verhaltens zu berücksichtigen, kann daher leicht zu Missverständnissen in der Kommunikation zwischen Mensch und Pferd führen.

Ich denke, dass wir am besten verstehen können, was in einem Pferd vorgeht, wenn wir sein Verhalten im Gesamtkontext betrachten. Isolierte Verhaltensweisen, wie z.B. das Lecken und Kauen oder das Gähnen, sollten sollten wir immer im Zusammenhang der aktuellen Situation betrachten. Es gibt immer mehrere Anzeichen, die uns sagen, was in unserem Pferd vorgeht, und jedes hat verschiedene Variationen mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Fragst du dich auch öfter, was dein Pferd dir oder seinen Stallgenossen so mitzuteilen hat? Was kannst du dabei beobachten?
Was sind deine Erfahrungen/Beobachtungen dazu?

Adresse

Beverstedt
27616

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von EquiLogic erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an EquiLogic senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Tierhandlungen in der Nähe