Hundephysiotherapie Rebecca Scheriau

Hundephysiotherapie Rebecca Scheriau Hundephysio-und Therapie
Manuelle Therapie I Dorn-Breuss I craniosacrale Therapie I Akupunktur

10/02/2024
✨✨✨Wir wünschen Euch einen entspannten und vorallem angstfreien Rutsch ins neue Jahr mit Euren Lieben und sagen von Herz...
31/12/2023

✨✨✨Wir wünschen Euch einen entspannten und vorallem angstfreien Rutsch ins neue Jahr mit Euren Lieben und sagen von Herzen Danke für Alles!🙏 Auf dass das neue Jahr gefüllt ist mit allem was Ihr Euch wünscht!!✨✨✨

❤️...das wünschen wir Euch von ganzem Herzen!!!❤️Nochmals vielen lieben Dank an Euch alle für die vielen Geschenke, Aufm...
23/12/2023

❤️...das wünschen wir Euch von ganzem Herzen!!!❤️

Nochmals vielen lieben Dank an Euch alle für die vielen Geschenke, Aufmerksamkeiten und rührenden Worte...es war eine sehr emotionale letzte Woche, in der auch viele gemeinsame Tränchen geflossen sind.....genießt jede Sekunde mit Euren Lieben...
🎄❤️🎄Merry Christmas, Eure Rebecca und Hardy🎄❤️🎄

🎄🥧Weihnachtsplätzchen? Wie wärs mit nem Weihnachtskuchen für Hunde!!🥧🎄
08/12/2023

🎄🥧Weihnachtsplätzchen? Wie wärs mit nem Weihnachtskuchen für Hunde!!🥧🎄

Heute tauschen wir unsere Weihnachtsgebäck Rezepte mal gegen ein Hundekuchen-Rezept aus! 🐕

Was Sie dafür brauchen:
1 Ei
2 Möhren
500g Rinderhack
100g laktosefreier Frischkäse

Zubereitung:

Die Möhren, das Hack und das Ei vermengen. Heizen Sie den Backofen auf 200 grab Ober- und Unterhitze vor und fetten Sie währenddessen eine Kastenform ein. Befüllen Sie diese mit dem Gemisch und stellen sie es für 40 Minuten in den Backofen.

Lassen Sie den Kuchen danach auskühlen und verzieren Sie ihn von außen mit dem Frischkäse – fertig 🍽

06/12/2023
🎅Zum Nikolaus teile ich Euch ein wunderbares Rezept von meiner lieben Ramona ❤️ von KerngesHund für die jetzt unerlässli...
06/12/2023

🎅Zum Nikolaus teile ich Euch ein wunderbares Rezept von meiner lieben Ramona ❤️ von KerngesHund für die jetzt unerlässliche Pfotensalbe!🎅
Natürlich auch für uns Zweibeiner eine ganz tolle Hautpflege!
Lieben Dank dafür liebe Ramona Walser ❤️und Euch viel Spaß beim nachmachen!!!

05/12/2023

Jing-Mangel – Was bedeutet das eigentlich?

In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist Jing die Essenz des Lebens – eine fundamentale Energie, die Gesundheit und Lebensdauer beeinflusst. Ein Mangel an dieser kraftvollen Essenz kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, die die Lebensqualität unserer Tiere stark beeinträchtigen können.

Wachstumsstörungen und schlechte Knochenentwicklung

Tiere mit Jing-Mangel zeigen oft Anzeichen von Wachstumsstörungen. Ihre Knochen können schwach sein, was zu einer schlechten Entwicklung führt. Dies kann ich besonders bei jungen Tieren beobachten, die nicht die richtige Energie haben, um ihr volles Wachstumspotenzial zu erreichen.

Unfruchtbarkeit und Knochenerkrankungen

Ein weiterer Aspekt ist die Unfruchtbarkeit, die bei Tieren mit Jing-Mangel auftreten kann. Zusammen mit Knochenerkrankungen, wie Arthritis, sind dies ernste Gesundheitsprobleme, die eine tiefe Kenntnis der Tierheilkunde erfordern, um sie zu behandeln.

Lockere Zähne und vorzeitiges Ergrauen

Viele von euch haben vielleicht bemerkt, dass euer Tier zu lockeren Zähnen neigt oder schon in jungen Jahren ergraut. Dies sind klassische Zeichen, die auf einen Jing-Mangel hindeuten.

Vorzeitige Alterung und Impotenz

Vorzeitige Alterung und Impotenz können ebenso auf einen Jing-Mangel zurückzuführen sein. Tiere altern sichtlich schneller und verlieren ihre Fortpflanzungsfähigkeit, was für Zuchttiere besonders problematisch ist.

Hinterhandschwäche und Schwerhörigkeit

Auch eine Schwäche in der Hinterhand und Schwerhörigkeit sind nicht zu übersehende Symptome, die oft von Tierbesitzern berichtet werden. Diese können das tägliche Leben und die Bewegungsfreiheit eines Tieres stark einschränken.

Konzentrationsschwäche bis hin zu Schwindel

Wie bei uns Menschen führt Jing-Mangel auch bei Tieren zu einer verminderten Konzentrationsfähigkeit. Schwindel ist ein weiteres, eher beunruhigendes Symptom, das nicht ignoriert werden sollte.

Augentrübung und Anfälligkeit für Infektionen

Augentrübung, ein trauriges Zeichen des Jing-Mangels, kann die Sicht unserer Tiere trüben. Eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen ist ebenfalls ein häufiges Problem, das auf eine geschwächte Lebensessenz hinweist.

Allergien – Ein stilles Leiden

Und dann sind da noch Allergien, ein oft stilles Leiden, das auf eine tiefere Störung im energetischen Gleichgewicht hindeutet und eine umfassende Behandlung erfordert.

Mein Ansatz und Erfahrungen

In meiner Dozententätigkeit habe ich unzählige Male gesehen, wie eine gezielte Behandlung mit Akupunktur und Kräutern, angepasst an die individuellen Bedürfnisse des Tieres, zu einer deutlichen Verbesserung der Symptome führen kann. Geduld und ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse jedes einzelnen Tieres sind dabei unerlässlich.

‼️
30/11/2023

‼️

Stress und Arthrose gibt es da einen Zusammenhang?
Ja, das können wir insbesondere in Zusammenhang mit chronischem Stress sicher sagen.
Denn während Stress ist der Sympathikus aktiv. Dieser führt unter anderem zur Erhöhung der Muskel,- und Faszienspannung.
Ist dies dauerhaft der Fall schränkt das die Beweglichkeit des Gelenkes und seine Funtkion ein. Der Fachmann/frau spricht aus biomechanischer Sicht von einer gestörten dynamischen Stabilisation.
Die Folge ist Gelenkverschleiß, diesen bezeichnen wir als Arthrose.

Wenn dein Hund also immer wiederkehrende ➡️Verspannungen
➡️Blockaden
➡️Sehnenprobleme/Entzündungen
ohne eine orthopädisch auffindbare Ursache hat, dann solltest du mal Hinterfragen, ob Stress ein Theme bei euch ist.
Auch dann, wenn dein Hund bereits Arthrose hat, denn auch hier kannst du mit einem guten Stressmanagement für Linderung sorgen.

🤓🤩Schmuddelwettertip!!🤩🤓
24/11/2023

🤓🤩Schmuddelwettertip!!🤩🤓

Wir lieben ja Falten-aber so sollte es bei der Kiblerfalte nicht aussehen🤔😉
17/11/2023

Wir lieben ja Falten-aber so sollte es bei der Kiblerfalte nicht aussehen🤔😉

06/11/2023
Toller Artikel!! ❤️
05/11/2023

Toller Artikel!! ❤️

Darf ich meiner Fellnase beim Tierarztbesuch Beistand leisten?
Und wenn ja, wie?
Und kann ich das auch?

Eigentlich ein alter Hut, der Irrglaube, dass man sein Tier beim Tierarzt nicht trösten soll, weil man dadurch die Angst verstärkt und alles noch viel schlimmer macht.

Jetzt nehmen wir mal an, Ihr habt schreckliche Flugangst. Nun habt Ihr die Wahl beim nächsten Flug direkt neben einem völlig fremden Menschen zu sitzen, ODER aber neben Eurer besten Freundin, die vielleicht schon einmal geflogen ist und über einen Funken Empathie verfügt. Wer glaubt jetzt ernsthaft, die Angst wird stärker, wenn Eure Freundin mitfliegt und dabei Eure Hand hält (wenn Ihr das mögt)?

Natürlich könnt Ihr das Verhalten eures Tieres beeinflussen. Angst ist aber kein Verhalten sondern eine Emotion. Die auslösende Ursache der Angst ist eine negative Assoziation eures Tieres mit der Situation beim Tierarzt (Geruch, Geräusch, Festhalten, Tisch, Schmerzen …) und nicht Ihr, die Tierhalter. Ihr bedeutet für eure Fellnase im besten Fall Vertrautheit, Sicherheit und Schutz.

Das Beste und Wichtigste, was Ihr tun könnt, ist Eurer Fellnase zur Seite zu stehen. Beistand leisten im wahrsten Sinne des Wortes. Stellt Euch so hin, dass Euer Tier euch sehen kann. Wir beobachten häufig, dass sich die Tiere suchend nach Euch umsehen, wenn wir sie im Rahmen der Untersuchung umdrehen und Ihr nicht mehr in Sichtweite seit.

Bei Berührungen gebt bitte acht und schaut, ob Euer Tier das an der jeweiligen Körperstelle und in der stressigen Situation wirklich gern hat. Euer Hund wird wahrscheinlich von uns festgehalten und kann in dieser Situation nicht ausweichen wenn er keine Berührung möchte. Auch wenn er zu Hause gerne gestreichelt wird, heißt dass noch nicht, dass es in einer stressigen Situation beim Tierarzt angenehm für ihn ist.
Jetzt stellt Euch im obigen Beispiel mit der Flugangst einmal vor, Eure beste Freundin sitzt zwar auf dem Flug neben Euch, streichelt Euch aber während des gesamten Fluges permanent mit dem Fingerrücken über eure Wange und küsst Euch auf die Stirn. Macht das mit dem Finger spaßeshalber mal 30 Sekunden lang bei Euch selbst.

Also seit Ihr sicher, dass Euer Hund in der Tierarztsituation gern von Euch am Kopf gestreichelt werden möchte? Bedenken wir, dass Hunde sich untereinander gar nicht streicheln, sie suchen nach Kontakt, liegen beieinander und lecken sich gegenseitig ab - allerdings in entspannten Situationen.
Handauflegen im Schulter- oder Brustbereich wirkt häufig beruhigender als Streicheln, Kraulen oder eben Alles, was mit schnellen, unregelmäßigen Bewegungen einhergeht. Außerdem stellt Ihr so einen sicheren Kontakt her. Denn natürlich macht es die Gesamtsituation nicht besser sondern schlimmer, wenn zu einer unangenehmen Behandlung noch eine unangenehme, ungewohnte und ungefragte Berührung kommt.

Einige Hunde werden generell nicht gern am Kopf gekrault. Dort allerdings ist die Eingabe von Leckereien meist sehr willkommen. Und jetzt kommt mir nicht mit irgendwelchen trockenen Drops um die Ecke - wir würden ja in stressigen Situationen auch zu Chips und Gummibärchen greifen und nicht zu Dörrobst. Bringt mit was beliebt ist und gut vertragen wird.

Natürlich sieht die Sache etwas anders aus, wenn Ihr selbst stark aufgeregt, mit zitternden Händen und gebrochener, piepsiger Stimme auf Eure Fellnase einwirkt. - Kann ich also Beistand leisten?
Bleiben wir im Beispiel mit der Flugangst - dann ist eine Freundin, die während des ganzen Fluges Witze über Flugzeugabstürze erzählt vermutlich genauso wenig hilfreich wie eine Freundin, die bereits vor dem Start die Schwimmweste angelegt und die Sauerstoffmaske heruntergezogen hat und Dich bei jeder Veränderung des Maschinengeräusches auf den nahenden Absturz vorbereiten möchte.
Ihr könnt trotzdem für Eure Fellnase da sein! Haltet Euch dann in Sichtweite etwas zurück. Das ihr da seit, ist erst einmal das Allerwichtigste.

Und was spricht eigentlich dagegen, die beste Freundin einfach mit zum Tierarzt zu bringen - und zwar die mit dem Funken Empathie! Wir haben nämlich ZWEI Stühle im Behandlungsraum und auf dem zweiten Stuhl könnte Eure Begleitung sitzen und Euch Beistand leisten! Was Euch hilft, hilft Eurer Fellnase und das hilft am Ende auch mir bei einer möglichst entspannten Behandlung. Vielleicht sprecht Ihr vor der Behandlung an, was Euch besorgt oder was bei der letzen Behandlung hätte besser laufen können! Vereinbart einen ausreichend langen Termin, damit all das nicht in der Hektik des Alltags untergeht, wir können uns nur Zeitnehmen, wenn Ihr vorher danach fragt! Frag Euren Hundetrainer, wie Ihr den Tierarztbesuch entspannter gestalten könnt!

Bis bald! Euer Haus.Tier.Arzt. Till Erben

PS es darf auch ein bester Freund sein, oder einfach: Euch Begleitende. Klingt nur sehr bürokratisch.

05/11/2023

Dogs behave the way they do for many reasons. They do NOT do things deliberately to be stubborn or ‘naughty’, nor do they aim to assert control. Outdated mythologies and training methods have detrimental effects on well-being and strain the relationship between a dog and their caregiver.

🧬A dog's breed and genetic makeup can play a significant role in determining certain behavioural traits. Dogs have genetic predispositions and breed-specific tendencies that contribute to their behaviour.
Some breeds are predisposed to specific behaviours, such as herding, hunting, or guarding.

The environment in which a dog is raised and lives can profoundly impact their behaviour. Early socialisation, which involves exposing a puppy to a wide range of people, animals, and environments during their critical developmental period, is crucial for building confidence and shaping a dog's social behaviour to reduce fear or aggression.

Overstimulation can cause all kinds of unwanted behaviours as it overwhelms their senses and can lead to hyperactivity or erratic responses. For example, if a dog is exposed to loud noises, multiple people, and various stimuli all at once, or on a daily basis, they might exhibit excessive excitable behaviour, poor impulse control, become agitated and exhibit behaviours like jumping, barking, or pulling on the leash, as their senses are overwhelmed by the excessive input.

Previous experiences and learning consequences can influence a dog's behaviour. Traumatic experiences, in particular, can lead to fear, anxiety, or aggression.

How a dog is trained and educated by their caregiver or handler can significantly affect their behaviour. Consistent, positive reinforcement-based training can lead to desired behaviours, while harsh or inconsistent methods can result in confusion or fear.

A dog's health, including their physical and mental well-being, can influence their behaviour. Illness, pain, or discomfort can lead to changes in behaviour.

A dog's emotional state, including fear, anxiety, and excitement, can affect their behaviour. For example, a fearful dog may display unpredictable defensive reactive behaviours or might avoid any encounters and run away trying to hide. While a confident dog may exhibit playfulness and a relaxed demeanour.

A dog can become frustrated and destructive if their mental and physical needs are not met. This dog, full of pent-up energy and boredom, may become frustrated and exhibit poor impulse control. In their frustration, they might resort to destructive behaviours, such as chewing furniture, digging up the garden, or incessant barking. This destructive behaviour is often an expression of their frustration and an attempt to alleviate their built-up energy and mental stress.

The type of diet a dog receives can significantly influence their behaviour, with high-quality nutrition promoting better energy levels, mood, and overall well-being, while poor diet choices can lead to issues like irritability, hyperactivity, or digestive problems.

As dogs age, they may experience canine cognitive decline, which can manifest as changes in memory, learning, and behaviour. This condition can lead to increased confusion, disorientation, and altered social interactions in older dogs.

It is really important to understand that each dog is unique, and their behaviour can vary widely, even within the same breed. Dogs use body language, vocalizations, and other forms of communication to express their needs, emotions, and intentions. Understanding a dog's communication cues is essential for interpreting their behaviour.

03/11/2023
⚠️Auch ich arbeite nicht so und werde auch nicht so arbeiten!!⚠️
02/11/2023

⚠️Auch ich arbeite nicht so und werde auch nicht so arbeiten!!⚠️

Einige von euch haben bestimmt schon von der neuen Sendung auf einem bekannten privaten Sender gehört.

Die Überschrift eines Artikels hat mich jetzt dazu veranlasst etwas dazu zu sagen:
Der Herr arbeitet NICHT ‼️osteopathisch. Manipulation von Gelenken ist die letzte Wahl einer/s Tierosteopath*in!

Aber auch Tierchiropraktiker*innen können nur die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, wenn sie das sehen…

Erwartet diese Art der Behandlung bei keiner/m von uns!

Um jetzt mal für den Beruf zu sprechen, dem ich nachgehe:
und sind Bereiche, die erlernt werden müssen. In der Ausbildung lernt man von genau solchen Griffen und Therapien die Finger zu lassen‼️

Ich bitte jede/n Halter*in sich dies vor Augen zu führen und mit einem realistischen Bild zu einer/m Tiertherapeut*in zu gehen, die/der weiß, wie eine Behandlung auszusehen hat.

Und nochmal, weil es mich sooo wütend gemacht hat: die sieht ganz anders aus ‼️



*Werbung, weil es nicht anders geht*

02/11/2023

Achtung Silvesterspecial!!

Wir haben heute, am 2.11., alle unsere Silvestervideos für euch kostenlos freigeschaltet!

Gebt diesen Link in euren Browser ein:
https://www.hey-fiffi.com/angst-bei-hunden/silvestertraining-hunde/
oder folgt dem Direktlink in unserer heutigen Story.

Klickt euch auf unserer Website durch die Videos, lest die Artikel, hört die Podcasts!

Ihr könnt euren Hunden an Silvester helfen.

Und schickt den Link heute gerne an alle Menschen, deren Hunde ein wenig Unterstützung an Silvester gebrauchen können. Danke

01/11/2023

Teil 3 💙Maxi im Rolli💙

01/11/2023

Teil 2
💙Maxi im Rolli💙

Adresse

Hauptstrasse 31
Blitzenreute
88273

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundephysiotherapie Rebecca Scheriau erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hundephysiotherapie Rebecca Scheriau senden:

Videos

Teilen