Holistische Tiermedizin Petra Fiedler

Holistische Tiermedizin Petra Fiedler Petra Fiedler, prakt. Tierärztin, CVA nach IVAS
Praxis für Akupunktur und Quantum Logic Medicine

Akupunkturbehandlungen und Quantum Logic Medicine bei Pferden und Kleintieren

Pünktlich zur „Wechseljahreszeit“  tauchen sie wieder auf, die Werbeanzeigen:„Staubiges Heu? Dann kaufen Sie hier!“Ich d...
18/10/2025

Pünktlich zur „Wechseljahreszeit“ tauchen sie wieder auf, die Werbeanzeigen:
„Staubiges Heu? Dann kaufen Sie hier!“

Ich denke mir jedes Mal: Ernsthaft?
Wir nehmen es mittlerweile als selbstverständlich hin, dass unser Grundfutter schlecht ist, und versuchen den Mangel mit Pulvern, Säften und Zusatzmitteln zu kompensieren.

Auch ich kenne das Problem. Die Heuqualität wird überall schlechter. Gründe gibt es viele: zu tief gemäht, zu dicht gepresst, zu wenig gewendet oder zu feucht eingebracht. Kaum jemand lagert noch luftig auf Heuböden. Stattdessen liegen die Ballen unter Planen oder in Folien, fern jeder Belüftung. So verschlechtert sich die Qualität Jahr für Jahr.

Das Einzige, was hilft, wenn es zu staubig ist, ist Bedampfen. Damit wird Heu wieder verträglich. Wenn auch das nicht hilft, muss es entsorgt werden.

Meine Stute hat Equines Asthma und reagiert empfindlich auf schlechte Heuqualität. Wir kämpfen jedes Jahr um gutes Heu. Kleine Betriebe mit wenig Lagerfläche sind für viele Lieferanten keine attraktiven Kunden. Durch Bedampfen, ihr Typenmittel und Akupunktur haben wir die Atemprobleme aber gut im Griff.

Wer mag, kann zusätzliche Präparate füttern. Doch das Problem liegt nicht im Pulver, sondern im Futter. Werbung, die schlechte Heuqualität als selbstverständlich darstellt, ist falsch.

💬 Akzeptiert keine dauerhaft schlechte Heuqualität.
Viele Anbieter haben sich auf Heu für Pferde spezialisiert und sind auf euch angewiesen, lasst euch also nicht auf mindere Qualität ein.
Es ist nicht normal, nicht gegeben und darf kein Werbeargument sein.

16/10/2025
Auf Wunsch - etwas ausführlicher zum Thema Decken: Das richtige Eindecken von Pferden – individuell und mit BedachtDas E...
12/10/2025

Auf Wunsch - etwas ausführlicher zum Thema Decken: Das richtige Eindecken von Pferden – individuell und mit Bedacht
Das Eindecken von Pferden ist ein Thema, das man nicht pauschal beantworten kann, denn jedes Pferd ist individuell. Grundsätzlich ist die Thermoregulation des Pferdes so ausgelegt, dass es Temperaturen zwischen minus 5 und plus 25 Grad Celsius ohne größeren Energieaufwand ausgleichen kann. In diesem Bereich arbeitet der Organismus eines gesunden Pferdes effizient, ohne dass es friert oder überhitzt.
Erst wenn die Temperaturen deutlich unter diesen Bereich sinken, kann man überlegen, ob eine Decke sinnvoll ist. Das gilt besonders für Pferde, die krank, alt oder in ihrem Stoffwechsel eingeschränkt sind. Bei solchen Tieren ist die Fähigkeit zur Wärmeregulation oft vermindert – hier sollte man also individuell prüfen, wann das Pferd beginnt zu frieren.
Ein deutliches Zeichen ist natürlich, wenn das Pferd zu zittern beginnt. Doch bereits vorher kann man subtile Anzeichen erkennen: eine gespannte Körperhaltung, ein angespannter Gesichtsausdruck, eine geringere Bewegungsfreude oder ein leicht steifer Gang können darauf hinweisen, dass das Pferd beginnt, Kälte unangenehm zu empfinden. Spätestens dann sollte man über das Eindecken nachdenken – noch bevor das Tier sichtbar friert.
Bei höheren Temperaturen hingegen lässt sich wenig durch Eindecken beeinflussen. Hier geht es vielmehr darum, dem Pferd Schatten, Windschutz und gegebenenfalls Kühlung anzubieten. Eine Decke ist in solchen Fällen höchstens als Insektenschutz sinnvoll.
Letztlich gilt: Das Wohlbefinden des Pferdes steht immer im Vordergrund. Wer sein Tier aufmerksam beobachtet, erkennt schnell, wann es Unterstützung braucht – und wann nicht.

Aus gegebenem Anlass: nein, es ist nicht sinnvoll, während einer Therapie zusätzlich homöopathische Mittel zu verabreich...
06/10/2025

Aus gegebenem Anlass: nein, es ist nicht sinnvoll, während einer Therapie zusätzlich homöopathische Mittel zu verabreichen, die sich nur auf ein oder zwei Symptome konzentrieren. Ich erhalte stets Anfragen, wie etwa „Sollten wir nicht Arnika geben?“ oder „Sollten wir bei Husten nicht lieber etwas anderes geben?“ Dabei suche ich intensiv nach einem Mittel, das ganzheitlich zum Lebensthema des Patienten passt. Kein anderes Mittel kann so positive Wirkungen auf den Organismus haben, da es stets den gesamten Organismus anspricht.

Wenn ein Mittel nur teilweise auf einen Patienten passt, wirkt es dennoch auf die Ganzheit . Der Körper erhält Informationen, die nicht passen und die er nicht sinnvoll nutzen kann. Ein einfaches Beispiel verdeutlicht das: Wenn ich mich mit einer Person in Hamburg bei einer bestimmten Adresse, zu einer bestimmten Zeit verabrede, kann sie mich leicht finden. Gibt es jedoch keine genaue Adresse, könnte es schwierig werden, uns zu treffen. So verhält es sich auch mit der homöopathischen Behandlung. Eine ungenaue Information führt zu einer ungenauen Wirkung, ähnlich wie die zufällige Verabredung in Hamburg.

Gerade im akuten Fall ist es sinnvoll, eine Niedrigpotenz des Typenmittels zu verabreichen. Diese Information kann der Organismus deutlich besser verarbeiten als ein Mittel, das sich nur auf ein einzelnes Symptom bezieht, da es den gesamten Organismus anspricht. Jedes Symptom gehört zur Ganzheit des Patienten und zeigt an, dass ein Teil seiner Funktion gestört ist. Um den Organismus am effektivsten zu unterstützen, spreche ich ihn mit dem Typenmittel an.

Die Perspektive- In der Welt allgemein und damit auch in der Tiermedizin wird das, was gesagt und gedacht werden darf, i...
03/10/2025

Die Perspektive- In der Welt allgemein und damit auch in der Tiermedizin wird das, was gesagt und gedacht werden darf, immer enger. Ideologien werden oft als absolute Wahrheiten präsentiert. Als ganzheitlich arbeitende Tierärztin erlebe ich dies besonders intensiv. Mein Behandlungansatz weicht zunehmend von dem ab, was heute als „Good Veterinary Practice“ gilt. In vielen Fällen steht dies sogar im völligen Widerspruch dazu.

Die Frage, ob etwas richtig oder falsch ist, bleibt zentral. Die konventionelle Schulmedizin vertritt häufig die Ansicht, dass nur ihre Perspektive zulässig ist. Doch wie verhält es sich tatsächlich mit der Vielfalt der Perspektiven? Objektivität ist kein fester Punkt. Sie entsteht dort, wo wir unsere eigene Sichtweise nicht als absolute Wahrheit betrachten, sondern uns lösen von Vorurteilen, von Emotionen und von der Enge des Moments. Eine hilfreiche Analogie ist der Blick in die Landschaft. Steht man in einem Tal, sieht man nur das, was unmittelbar vor den Augen liegt, Bäume, Steine und vielleicht einen kleinen Ausschnitt des Weges.
Klettert man höher, erweitert sich das Bild. Auf dem Berggipfel schließlich erschließt sich das ganze Große: Täler, Flüsse, Wege, die sich miteinander verbinden. Jede Höhe bietet eine neue Perspektive, doch erst aus der Distanz lässt sich erkennen, wie alles zueinander gehört. Genauso verhält es sich mit unseren Urteilen und Gedanken. Je mehr wir lernen, herauszuzoomen, desto klarer sehen wir Zusammenhänge.
Objektivität heißt nicht, ohne Standpunkt zu sein, sondern die Fähigkeit, den eigenen Standpunkt in Relation zu setzen zum großen Bild. Wer übt, die Perspektive zu wechseln, entdeckt, dass nicht Wahrheit im einzelnen Detail gefangen liegt, sondern sich mit größeren Abstand zeigt.

☯️ Yin & Yang in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)Yin & Yang stehen für das Zusammenspiel der Gegensätze wie...
30/09/2025

☯️ Yin & Yang in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

Yin & Yang stehen für das Zusammenspiel der Gegensätze wie Ruhe & Bewegung, Kälte & Wärme, Substanz & Energie, Fülle & Leere oder schwarz & weiß. Sie sind keine Gegner, sondern Komplementaritäten, zwei Kräfte, die sich ergänzen – wie Tag und Nacht. Von ihnen ist alles Lebendige geprägt.

Solange Yin & Yang im Gleichgewicht sind, bleiben Tier und Mensch gesund. Gerät dieses Gleichgewicht aus der Bahn, können Beschwerden entstehen, bis hin zu akuten und chronischen Erkrankungen. In der TCM gilt: Jede Krankheit ist Ausdruck einer Yin-Yang-Dysbalance.

✨ Das Ziel der TCM ist, die Balance wiederherstellen – mit Akupunktur, Heilkräutern, Ernährung und Bewegungskunst. Damit Körper, Geist und Seele wieder im Einklang schwingen.

🐾 Vertragen sich Hund und Katze? 🐾Der alte Mythos „Hund und Katze vertragen sich nicht“ hält sich hartnäckig – dabei sti...
29/09/2025

🐾 Vertragen sich Hund und Katze? 🐾

Der alte Mythos „Hund und Katze vertragen sich nicht“ hält sich hartnäckig – dabei stimmt er so nicht. Zwar sprechen beide Tiere eine sehr unterschiedliche Körpersprache, was leicht zu Missverständnissen führen kann. Doch das bedeutet nicht, dass sie keine Freunde werden können.

Lernen Hund und Katze schon als Welpen einander kennen, ist die Gewöhnung meist unkompliziert. Aber auch erwachsene Tiere können erfolgreich zusammengeführt werden – wichtig sind Geduld, langsames Annähern und ein respektvoller Umgang. Mit klaren Regeln und Rückzugsorten für beide kann aus „Erzfeinden“ schnell ein harmonisches Duo werden.

👉 Fazit: Hund und Katze können sich verstehen – wenn wir ihnen die Chance dazu geben. 🐶🐱

Hat die Liebe oder die Abneigung oder gar Angst vor Wasser nur etwas mit der Rasse zu tun? Meistens schon, zumindest ins...
21/09/2025

Hat die Liebe oder die Abneigung oder gar Angst vor Wasser nur etwas mit der Rasse zu tun? Meistens schon, zumindest insofern wir von bestimmten Rassen erwarten, dass sie Wasser lieben, von anderen, dass sie eher nicht so begeistert sind. Im homöopathischen Sinne sonderlich wird es, wenn ein Labrador Angst vor Wasser hat, oder sich Ein Mops begeistert in die Fluten stürzt. Dann ist es eine Eigenschaft, die nicht pathologisch ist, aber bei der Wahl der exakt passenden homöopathischen Arznei im Sinne der Quantum Logic Medicine extrem hilfreich sein kann.

Es gibt zahlreiche Fortbildungen über homöopathische Hausapotheken. Wenn ihr mir ein wenig gefolgt seid, dann wisst ihr,...
10/09/2025

Es gibt zahlreiche Fortbildungen über homöopathische Hausapotheken. Wenn ihr mir ein wenig gefolgt seid, dann wisst ihr, die Frage, was genau benötigt wird, lässt sich im Wesentlichen mit einem Satz beantworten: Es kommt nur auf das richtige Mittel an. Jedes Familienmitglied, ob Mensch oder Tier, benötigt ein spezifisches Mittel, das zu seinen individuellen Eigenschaften passt.

Mittel wie zB. Arnika, Sulfur, Bryonia, Berberis oder Colchicum sind nur relevant, wenn sie die passenden Typenmittel für die jeweiligen Familienmitglieder sind. Es ist entscheidend, für jedes Individuum das exakte Mittel zu finden.

Um festzustellen, welches Mittel passend ist, kann man Quantum Logic Medicine erlernen oder jemanden fragen, der diese beherrscht.

Adresse

Blumenthal
24241

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Holistische Tiermedizin Petra Fiedler erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Holistische Tiermedizin Petra Fiedler senden:

Teilen

Kategorie