Dressurreiterin Cathryn Rippelbeck mit Harmonie & Leichtigkeit

Dressurreiterin Cathryn Rippelbeck mit Harmonie & Leichtigkeit Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Dressurreiterin Cathryn Rippelbeck mit Harmonie & Leichtigkeit, Pferdetrainer, Bramsche.

Viele Wege führen nach Rom“, sagen sie.Aber stimmt das auch – wenn es um Pferdeausbildung geht?Rom steht für Harmonie, L...
19/10/2025

Viele Wege führen nach Rom“, sagen sie.
Aber stimmt das auch – wenn es um Pferdeausbildung geht?

Rom steht für Harmonie, Losgelassenheit, Balance, Vertrauen.
Für ein Pferd, das sich freiwillig trägt, mitarbeitet, atmet.
Und genau dorthin führen eben nicht unendlich viele Wege.

Es gibt zahllose Methoden, Philosophien, Gadgets und Meinungen.
Manche schwören auf Druck, andere auf Leckerli, wieder andere auf „Systeme“.
Doch am Ende zählt nur eins:
Wie fühlt sich das Pferd dabei – körperlich und mental?

Denn es gibt Wege, die schnell aussehen, aber teuer erkauft sind.
Pferde, die laufen, aber nicht losgelassen sind.
Köpfe, die „runtergestellt“ werden, während die Seele schreit.
Und Reiter, die glauben, dass Form entsteht, wenn man sie formt – statt wenn man sie ermöglicht.

Echter Fortschritt ist kein Zufall.
Er entsteht, wenn Biomechanik verstanden und Empathie gelebt wird.
Wenn man erkennt, dass Balance nicht „von vorn“ kommt, sondern von hinten.
Dass Losgelassenheit kein Wort ist, sondern ein Zustand.
Und dass Verbindung nichts mit Zügeln zu tun hat, sondern mit Vertrauen.

Viele Wege führen also nicht nach Rom –
die meisten führen im Kreis.
Weil man sich verliert in Technik, Perfektionismus, Eitelkeit.
Nur ein Weg führt wirklich dorthin: der über das Pferd.

Der Weg, auf dem man zuhört statt kontrolliert.
Auf dem man Bewegungen begleitet statt erzwingt.
Auf dem man versteht, dass jedes Pferd anders „spricht“ –
und man selbst derjenige sein muss, der die Sprache lernt.

Rom ist kein Ort.
Rom ist ein Zustand zwischen Pferd und Mensch.
Und wer einmal dort war, will nie wieder zurück.

16/10/2025

Berlin, 17. Juli 2050.
Der internationale Ethikrat hat heute ein weltweites Verbot des Reitsports beschlossen.
Ab dem 1. Januar 2051 ist die Nutzung von Pferden zu sportlichen Zwecken gesetzlich untersagt.“ „Begründet wird die Entscheidung mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen über Schmerzempfinden, emotionale Intelligenz und Stressreaktionen von Pferden.
Jahrzehntelange Missstände hätten gezeigt, dass die Harmonie zwischen Mensch und Tier verloren ging. Die Entscheidung betrifft alle Disziplinen – von der Dressur bis zum Westernreiten.
Pferde gelten fortan als fühlende Lebewesen mit eigenem Schutzstatus. Was wie Fortschritt klingt, ist in Wahrheit das Ende einer Ära.
Ein Ende, das hätte verhindert werden können
wenn wir früher hingesehen hätten.
Wenn wir uns gefragt hätten, wie viel das Pferd wirklich für uns tragen muss. Dies ist keine Zukunftsvision.
Dies ist die Konsequenz eines Weges, den wir schon lange gehen.
Noch ist Zeit, umzudenken.

Ich habe mir die 69 Seiten des Abschlussdokument FEI Tribunal Devision zum Urteil von Cesar Parra durch gelesen. Das FEI...
10/10/2025

Ich habe mir die 69 Seiten des Abschlussdokument FEI Tribunal Devision zum Urteil von Cesar Parra durch gelesen. Das FEI-Tribunal dokumentiert sieben Jahre systematischen Missbrauch an mindestens zehn Pferden.

Neun Formen der Gewalt:
– Übermäßiger Einsatz von Peitsche und Sporen → offene Wunden, Striemen, Schwellungen.
– Harte Handhilfen → Blutungen, Risse im Maul.
– Folterähnliches Zubehör:
• verdrehter Stahldraht-Kopfriemen, unter der Trense fixiert
• Metallmuttern unter dem Nasenriemen
• elektrische Sporen mit Fernsteuerung
• Lederfesseln mit Gummiband an den Vorderbeinen
• Flaschenzugsystem aus Seilen zur Bewegungseinschränkung
• Metallring im Schweifknochen, um die Beckenstellung zu erzwingen
– Rollkur / Hyperflexion bis zur Brust
– Schläge mit Holzstücken
– Kopf über Stunden angebunden
– Entzug von Wasser, Futter und Ruhe
- Anbinden eines Pferdes an einem Baum, über 8 Stunden ,, zum nachdenken “
Training bis zur Erschöpfung:
Die Pferde wurden zwei- bis viermal täglich gearbeitet – selbst bei über 45 °C Hitze und extremer Luftfeuchtigkeit in Florida.
Kein Schatten. Kein Wasser. Kein Erbarmen.
Zeugen berichten, Pferde seien zusammengebrochen, hätten geschwankt und den Willen verloren.

Psychische Folgen:
Sie urinierten aus Angst, sobald Parra auftauchte.
Ihre Augen groß vor Panik, Körper zitternd.
Ein Schlag ließ ein Pferd komplett zusammenbrechen.
Viele standen leer da, abgeschaltet, ohne Reaktion – erlernte Hilflosigkeit.
Die Angst blieb – lange nach den Taten.

Das FEI spricht von einem
„klaren Muster methodischen, wiederholten und dauerhaften Missbrauchs.“
Der Beschuldigte zeigte keinerlei Reue, kein Mitgefühl und kein Verständnis für die Schwere seines Handelns .
César Parra bestreitet alles.
Er nennt die Vorwürfe übertrieben, eine „Racheaktion unzufriedener Mitarbeiter“, und sieht sich als Opfer einer „öffentlichen Kreuzigung in den sozialen Medien“.
Er sagt, er habe nie absichtlich verletzt – nur streng trainiert, nur gefordert, nur Perfektion gesucht.

Er sieht sich als Opfer.
Und hat Einspruch eingelegt.

Mein ultimativer Winter-Tipp für alle eingedeckten Pferde:Jedes Jahr dasselbe Problem – die Mähne ist im Frühjahr halb w...
09/10/2025

Mein ultimativer Winter-Tipp für alle eingedeckten Pferde:
Jedes Jahr dasselbe Problem – die Mähne ist im Frühjahr halb weg, stumpf und abgerieben.
Ich hab wirklich alles ausprobiert … bis ich endlich die einfachste und effektivste Lösung gefunden habe.

Schweifspray. Aber richtig angewendet.
Ich sprühe nur den unteren Teil der Mähne richtig nass mit Schweifspray – also genau dort, wo die Decke aufliegt. Nicht leicht benebeln, sondern wirklich durchfeuchten, bis die Haare glatt und rutschig sind.

Warum? Weil dadurch die Mähne geschützt wird. Die Decke kann nicht mehr an den Haaren reiben oder sie abbrechen.
Ich mache das bei allen drei meiner Pferde, regelmäßig über den Winter – und seitdem: keine abgeriebene Mähne mehr, keine Reibestellen, kein Frust.

Tipp: Mach’s direkt vor dem Eindecken und wiederhole es alle paar Tage.
So bleibt die Mähne den ganzen Winter über glänzend, gesund und voll.

Teile diesen Beitrag oder verlinke jemanden, der das unbedingt ausprobieren muss – bevor die Mähne wieder Geschichte ist.

Heute ist mein Geburtstag – und ich möchte euch etwas zurückgeben.Ohne euch wäre mein Weg, meine Pferde, meine Arbeit un...
30/09/2025

Heute ist mein Geburtstag – und ich möchte euch etwas zurückgeben.
Ohne euch wäre mein Weg, meine Pferde, meine Arbeit und mein Shop nicht das, was er heute ist. Eure Unterstützung trägt mich jeden Tag – und dafür bin ich unendlich dankbar.

Darum schenke ich euch heute 10 % Rabatt auf alles in meinem Shop mit dem Code:
CRHBDAY

Aber noch mehr als Käufe wünsche ich mir heute etwas ganz Persönliches:
Teilt euer Lieblingsvideo oder euren Lieblingsmoment mit oder von mir – sei es ein Reel, ein Zitat, ein Unterrichtsausschnitt oder ein Bild. Ich würde mich riesig freuen, heute gemeinsam mit euch in Erinnerungen zu schwelgen.

Lasst uns diesen Tag miteinander feiern – für euch, für die Pferde und für die Vision, dass Reiten immer fair und harmonisch bleiben darf.
Eure Cathryn https://cr-harmonyequestrian.com/discount/CRHBDAY

Stell dir die Skala der Ausbildung wie einen Jenga-Turm vor. Jeder Baustein steht für einen Punkt: Takt, Losgelassenheit...
29/09/2025

Stell dir die Skala der Ausbildung wie einen Jenga-Turm vor. Jeder Baustein steht für einen Punkt: Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichten, Versammlung.
• Ziehst du unten etwas raus, wackelt alles.
• Überspringst du eine Ebene, bricht der Turm irgendwann zusammen.
• Versuchst du oben zu stapeln, ohne unten stabil zu bauen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis alles kippt.

Genau so ist es beim Pferd.
Fehlt der Takt, fehlt die Basis.
Fehlt die Losgelassenheit, kann Anlehnung nie echt sein.
Fehlt das Geraderichten, ist Versammlung nur Fassade.

Die Skala ist kein Spiel, das man gewinnen kann. Sie ist ein System, das nur hält, wenn alle Teile zusammenpassen.

Und das Wichtigste: Der Turm darf nie gegen das Pferd gebaut werden. Er muss immer mit dem Pferd wachsen.

Denn am Ende zählt nicht, wie hoch du gebaut hast – sondern ob dein Turm trägt. Für dein Pferd. Für seine Gesundheit. Für seine Zukunft.

Es gibt etwas, das nennt sich Ethogramm des gerittenen Pferdes.Und wenn du das liest, wirst du viele Dinge nie wieder so...
27/09/2025

Es gibt etwas, das nennt sich Ethogramm des gerittenen Pferdes.
Und wenn du das liest, wirst du viele Dinge nie wieder so sehen wie vorher.

Entwickelt von Prof. Sue Dyson und Team, beschreibt es 24 klar definierte Verhaltensweisen, die Pferde unterm Sattel zeigen, wenn sie Schmerzen haben.
Die Regel ist eindeutig:
Zeigt ein Pferd 8 oder mehr dieser Signale in 10 Minuten → Schmerz sehr wahrscheinlich.

Das ist keine Meinung. Das ist Wissenschaft.

Die 24 Schmerzsignale (RHPE):
1. Ohren länger als 5 Sekunden zurückgelegt
2. Häufiges, starkes Kopfschlagen oder -werfen
3. Kopf abrupt hochgerissen
4. Kopf tiefer als Buggelenk (ohne Hilfe)
5. Kopf stark zu einer Seite geneigt
6. Maul weit geöffnet länger als 10 Sekunden
7. Zunge sichtbar oder herausgestreckt
8. Zunge über dem Gebiss
9. Zunge hängt seitlich heraus
10. Lippen hochgezogen / Maul verzogen
11. Zähneknirschen
12. Schweifschlagen dauerhaft oder wiederholt
13. Schweif fest eingeklemmt
14. Schweif heftig hoch-/runterschlagen
15. Schweif asymmetrisch getragen
16. Hinterhand tritt seitlich aus (links/rechts)
17. Unregelmäßiger Takt / Stolpern ohne Ursache
18. Verweigern vorwärtszugehen / Stehenbleiben
19. Wiederholtes Rückwärtsrichten ohne Hilfe
20. Ausweichen nach innen oder außen
21. Übermäßiges Kopf-Nicken (auf/ab)
22. Durchgehen / starkes Losstürmen
23. Häufiges Scheuen ohne Grund
24. Übermäßiges Schwitzen ohne passende Belastung

Und jetzt stell dir vor:
Dieses Ethogramm hängt auf jedem Abreiteplatz in jeder Halle, in jedem Stall.
Richter, Trainer, Reiter – alle sehen dieselben Signale.
Niemand kann sich mehr rausreden.
Dann reden die Pferde Klartext. Vielleicht könnte man das in Prüfungen in die Bewertung mit einbeziehen?
Welches dieser Signale hast du schon bei Pferden gesehen – und wie wurde es erklärt? Schreib es in die Kommentare. Dein Blick kann anderen helfen, nicht länger wegzusehen.“

Adresse

Bramsche
49565

Telefon

+4915157006587

Webseite

http://cr-harmonyequestrian.com/, http://gebisslosreiten.com/, http://Calendly.com/crdres

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dressurreiterin Cathryn Rippelbeck mit Harmonie & Leichtigkeit erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Dressurreiterin Cathryn Rippelbeck mit Harmonie & Leichtigkeit senden:

Teilen

Kategorie

Hilfen müssen flüstern

Dressurausbilderin seit 2007 gelernte Bereiterin FN Siege und Erfolge von Reitpferde bis S***

Die harmonische nachhaltige und individuelle Ausbildung von Pferd und Reiter liegt mit besonders am Herzen . Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht feines und richtiges Reiten zu lehren . Ich möchte glückliche Pferde und Reiter . Diesen Paaren wieder zu einem besseren Verständnis füreinander verhelfen . Ich habe mich verpflichtet, für das Pferd einzustehen und für dieses zu sprechen

Ich biete Teil und Vollberitt für eine exklusive Anzahl an Pferden

Einzelunterricht