Hundetrainingszentrum Braunschweig

Hundetrainingszentrum Braunschweig Deine Hundeschule in Braunschweig!

Neujahrs-Angebot!Bei uns Menschen ist die Physiotherapie inzwischen eine selbstverständliche Heilmethode und aus der Hum...
30/12/2024

Neujahrs-Angebot!

Bei uns Menschen ist die Physiotherapie inzwischen eine selbstverständliche Heilmethode und aus der Humanmedizin nicht mehr wegzudenken.
Aber auch unsere Vierbeiner leiden unter Verspannungen, Blockaden, krankhaften Veränderungen des Bewegungsapparates oder altersbedingten Beschwerden, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.

Daher es macht absolut Sinn, den Bewegungsapparat deines Hundes in regelmäßigen Abständen
(Empfehlung: 1-2 mal pro Jahr), physiotherapeutisch durchchecken zu lassen!

Fehlstellungen, muskuläre Dysbalancen und degenerative Erkrankungen (z.B. Arthrosen) können so frühzeitig erkannt und therapiert werden, bevor es zu weiteren Schädigungen kommt.

Was genau wird beim „Check-Up“ überprüft?
​​
Ist die Muskulatur am ganzen Körper gleichmäßig ausgebildet oder hat dein Hund muskuläre Dysbalancen?
Solche können, unbehandelt, zu Fehlbelastungen und vorzeitigem Verschleiß führen. Eine gut ausgebildete Muskulatur ist eine gute Prävention gegen Altersbeschwerden.

Ist das Gangbild deines Hundes physiologisch oder sind Schonhaltungen oder Fehlstellungen sichtbar?
Ein unphysiologisches Gangbild ist oft Zeichen für Störungen im Bewegungsapparat und sollte genauer untersucht werden.

Weist dein Hund Schwellungen oder Erwärmungen auf?
Dies könnte ein Zeichen für Verletzungen oder entzündliche Prozesse sein, die möglicherweise auch Schmerzen verursachen.

Wie ist der Ernährungszustand deines Hundes?
Viele Hunde leiden an Übergewicht, was in vielen Fällen zu dauerhaften Gelenksschädigungen führt.

Wie ist das Körpergefühl deines Hundes?
Beweglichkeit, Geschicklichkeit und verbessern die Selbstwahrnehmung!
Die Gefahr von Verletzungen sinkt, wenn dein Hund gut einschätzen kann,
welche seiner vier Pfoten er wo genau absetzt.

Neujahrsangebot:​
Physiotherapeutischer Check-Up,
50€* statt 65€ (ca. 60 Minuten)
Jetzt direkt Platz sichern, Terminvereinbarung erfolgt ab Mitte März!
*Sonderpreis gültig bei Buchung bis 1.1.25 um 20:00 Uhr

03/12/2024

Die Meldung der Tierklinik Hofheim zu einer Häufung neurologischer Störungen beim Hund

Von Ralph Rückert, Tierarzt

Am 29. November hat die Tierklinik Hofheim ein Posting mit folgendem Wortlaut online gestellt:

„In den letzten Wochen werden in Deutschland vermehrt Hunde beobachtet, die mit akuten und z.T. schweren episodenartigen neurologischen Symptomen vorgestellt wurden. Diese Symptome gehen mit Verhaltensänderungen einher, die einem „psychotischen“ Zustand ähneln. Zu den anfänglichen Anzeichen zählen plötzliche und extreme Erregung, Panikattacken, Heulen, Unruhe, Aggression, Speicheln, Schreien sowie Fluchtversuche.
Die genaue Ursache dieser Symptome ist bislang unbekannt. Die Tierklinik Hofheim arbeitet eng mit anderen Tierneurologen in ganz Deutschland zusammen, um diese Fälle eingehend zu untersuchen und mögliche Ursachen zu identifizieren. Wir bitten darum, betroffene Hunde idealerweise in unserer neurologischen Sprechstunde vorzustellen, um eine umfassende Untersuchung und Beratung zu gewährleisten. Selbstverständlich stehen wir auch diesen Patienten im Notfall rund um die Uhr zur Verfügung, wenn eine Akutbehandlung erforderlich ist.“

Seitdem bekomme ich eine Mail bzw. Nachricht nach der anderen, mit der Frage, ob ich mehr wüsste, speziell zu dem Gerücht, dass bestimmte Kauknochen aus China als Auslöser dieser Symptome in Frage kommen könnten.

Die Tierklinik Hofheim hat inzwischen die Kommentarfunktion unter ihrem Posting eingeschränkt und dazu geschrieben: „Liebe Leser:innen, wir bedanken uns für das rege Interesse an unserem Post und die vielen Kommentare. Unser Ziel ist es, möglichst viele Hundehalter für das Thema zu sensibilisieren. Allerdings wissen wir aus medizinischer Sicht im Moment noch viel zu wenig über die Ursachen für diese Symptomatik und sind der Meinung, dass Social Media nicht der richtige Ort sind, um zu viele Spekulationen anzustellen und diese zu diskutieren. Daher haben wir die Kommentarfunktion nun deaktiviert. Sobald es gesicherte Erkenntnisse gibt, werden wir gerne wieder informieren. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!“

Dem ist meiner Meinung nach nicht viel hinzuzufügen. Im Moment gilt einfach: Nichts Genaues weiß man nicht! Also werden wir wohl abwarten müssen, ob sich bezüglich der Ursache was Handfestes rauskristallisiert.

Zu Kauknochen aus China oder gar einer bestimmten Marke: Jesses, Leute, lasst doch einfach die Finger weg von dem Dreck! Das ist doch sowieso schon immer dringend angeraten gewesen. Ich kann nicht verstehen, wie man seinem Hund so ein Zeug kaufen kann, das aus einem Land stammt, das sich traditionell um gar nix schert. Es gibt auf dem Markt ja durchaus auch garantiert aus Deutschland stammende und korrekt hergestellte Kauartikel.

Hundeführerschein - was ist das?Sachkundenachweis für Hundehalter/innen nach §3 Abs.1 NHundGDas Gesetz zum Halten von Hu...
15/11/2024

Hundeführerschein - was ist das?

Sachkundenachweis für Hundehalter/innen nach §3 Abs.1 NHundG

Das Gesetz zum Halten von Hunden in Niedersachsen hat in den letzten Jahren einige Neuerungen erfahren.
So müssen seit dem 1.Juli 2013 Hundehalter*innen ihre Sachkunde nachweisen können.

Dieser Sachkundenachweis wird auch gerne als Sachkundeprüfung oder Hundeführerschein bezeichnet und besteht aus einer theoretischen sowie einer praktischen Prüfung.

Die aufgezählten Fakten in den Bildern sind nur für den niedersächsischen Hundeführerschein gültig!

TrainingsphilosphieJeder Mensch und jeder Hund hat glücklicherweise seine ganz eigene Persönlichkeit mit den verschieden...
04/11/2024

Trainingsphilosphie

Jeder Mensch und jeder Hund hat glücklicherweise seine ganz eigene Persönlichkeit mit den verschiedensten Charaktereigenschaften, Facetten, Stärken und Schwächen.

Und genauso individuell wie die Menschen und Hunde nunmal sind, ist auch unser Training im Hundetrainingszentrum Braunschweig.

Aber ganz egal welche Thematik Dich zu uns führt - eines steht bei uns immer an oberster Stelle:
Die Beziehung zwischen Dir und Deinem Hund!

Eine gute und somit sichere Beziehung zu seinem Hund ist etwas ganz Wertvolles!
Und uns ist wichtig, dass sich Dein Hund Dir als führender Sozialpartner gern anschliesst, auch in schwierigen Situationen vertraut und Ihr als starkes Team alltagssicher gemeinsam statt nebenher durchs Leben geht.

Dazu gehören neben einer funktionierenden Kommunikation, gegenseitigem Vertrauen und einem respektvollen Umgang miteinander aber auch Rechte und Pflichten sowie Regeln und Grenzen.

Spaß am Lernen, kleinschrittige Anlernprozesse von neuen Verhaltensweisen, das Verstehen hündischen Verhaltens sowie die Berücksichtigung der Lerntheorien gehören für uns genauso zum modernen Hundetraining dazu, wie die Verbindlichkeit und Souveränität dem Hund gegenüber als‚ Erziehungsbeauftragter und Sozialpartner Mensch.

Bei Problemen oder störende Verhaltensweisen schauen wir nicht nur nach den Symptomen.
Wir betrachten zu erst einmal das große Ganze: Also Dich und Deinen Hund als soziale Partnerschaft und arbeiten dann gemeinsam - individuell auf Dich und Deinen Hund abgestimmt - an der Ursache.

Wir unterstützen Dich dabei:
• das Verhalten Deines Hundes besser zu verstehen
• mit Deinem Hund ins Gespräch zu gehen - dabei immer wohlwollend, klar und für ihn verständlich
• gegebenenfalls deine Position in der Mensch-Hund-Beziehung zu stärken
• wie und wo Du Deinem Hund Grenzen aufzeigen musst und ihm dadurch viele Freiheiten ermöglichen wirst
• bei Bedarf Konflikte fair und respektvoll zu klären statt sie zu meiden

Mantrailing ist eine spezielle Form der Sucharbeit mit Hunden, bei der der Hund darauf trainiert wird, einer bestimmten ...
31/10/2024

Mantrailing ist eine spezielle Form der Sucharbeit mit Hunden, bei der der Hund darauf trainiert wird, einer bestimmten menschlichen Geruchsspur zu folgen. Der Begriff leitet sich von den englischen Wörtern „man“ (Mensch) und „trail“ (Spur) ab.

Beim Mantrailing wird der Hund darauf trainiert, den individuellen Geruch einer Person zu erkennen und ihr über weite Strecken und durch unterschiedliche Umgebungen zu folgen, bis die Person gefunden wird.

Wie funktioniert Mantrailing?
Hunde haben ein extrem ausgeprägtes Geruchssinn und können einzelne menschliche Gerüche sehr genau unterscheiden. Beim Mantrailing nimmt der Hund den Geruch der gesuchten Person über ein persönliches Kleidungsstück oder einen Gegenstand, den die Person berührt hat, auf.
Danach beginnt er, die Spur der Person zu verfolgen. Hunde sind in der Lage, diesen Geruch auch unter schwierigsten Bedingungen wie in Städten, durch Gebäude hindurch, bei starkem Wind oder Regen zu verfolgen.

Wie genau das alles funktioniert, lernst du in unserem Mantrailing-Einsteigerkurs!

World Dog Day! Zeit sich mal mit dem Wohlbefinden und der richtigen Ernährung für unsere Hunde auseinanderzusetzen!6 Anz...
10/10/2024

World Dog Day! Zeit sich mal mit dem Wohlbefinden und der richtigen Ernährung für unsere Hunde auseinanderzusetzen!

6 Anzeichen für Unverträglichkeiten bei Hunden 🐕❗
Achte auf die Signale, die dein Hund dir gibt! Unverträglichkeiten können sich auf verschiedene Weisen äußern und sollten nicht ignoriert werden.

Juckreiz 🐾: Kratzt sich dein Hund ständig? Das könnte auf eine Unverträglichkeit hindeuten. Schau genau hin, ob er sich übermäßig leckt oder kratzt.

Rötungen 🔴: Rötungen auf der Haut deines Hundes könnten ein Zeichen für eine allergische Reaktion sein. Achte auf Veränderungen und handle schnell.

Atemwegsprobleme 😮‍💨: Häufiges Husten oder Niesen? Das könnte auf Atemwegsprobleme hinweisen, die durch Unverträglichkeiten ausgelöst werden.

Verdauungsprobleme 💩: Unregelmäßiger Stuhlgang oder Erbrechen? Auch dies können Symptome einer Unverträglichkeit sein. Beobachte Veränderungen im Fressverhalten deines Hundes.

Tränende Augen 😢: Übermäßig tränende Augen sind ein weiteres Zeichen, das auf eine Unverträglichkeit hindeuten kann.

Ohrenentzündungen 👂❌: Rötungen oder ein unangenehmer Geruch im Ohr? Überprüfe die Ohren regelmäßig auf Anzeichen von Entzündungen.

Wenn du eines dieser Anzeichen bei deinem Hund bemerkst, könnte eine Ernährungsumstellung oder ein Besuch beim Tierarzt notwendig sein.

Achte auf das Wohlbefinden deines Vierbeiners und reagiere rechtzeitig! 🩺🐶

Möchtest du dein aktuelles Futter mal unverbindlich überprüfen lassen? Dann melde dich gerne per PN!

Immer unter Strom – das Leben als Hibbelhund kann ganz schön anstrengend sein, sowohl für deinen Vierbeiner als auch für...
18/09/2024

Immer unter Strom – das Leben als Hibbelhund kann ganz schön anstrengend sein, sowohl für deinen Vierbeiner als auch für dich!

An entspannte Besuche im Café, die Seele baumeln lassen beim Spaziergang oder zuhause gelassen Besuch empfangen ist meist nicht zu denken!
Hibbelhunde sind immer in Aktion, nur selten und dann meist nur sehr kurz sieht man sie ruhen oder schlafen. Das kleinste Geräusch oder die kleinste Bewegung lassen sie Aufspringen.  Oft haben Hibbelhunde auch im Alltag eine kurze Zündschnur und reagieren schnell und stark auf Reize aus der Umwelt.

Doch dieses Leben ist nicht nur anstrengend – für die Hunde und auch für ihre Menschen! – sondern kann auf Dauer sogar krank machen.

Im Hibbelhund-Kurs trainieren wir gemeinsam zahlreiche Strategien, um deinem Vierbeiner zu mehr Ruhe und Gelassenheit zu helfen. Selbstkontrolle und Frustrationstoleranz sind dabei ebenso ein Thema wie die geeignete Auslastung und die optimale Gestaltung der Spaziergänge.

Manchmal sind es nur einige kleine Veränderungen, die bereits viel dazu beitragen, dass das Uhrwerk wieder ruhig und gleichmäßig laufen kann. In einigen Fällen sind allerdings auch größere Justierungen des Uhrwerks notwendig, um eine positive Veränderung zu erzielen.

Kursbeginn: ​
ab Montag, 21. Oktober 18:45 Uhr
Kurs pausiert am 28.10.

Bei schlechtem Wetter trainieren wir Indoor!

WelpenkursDie Welpen und Junghundezeit ist die wichtigste Zeit deines Hundes, denn die meisten Fehler passieren genau hi...
24/07/2024

Welpenkurs

Die Welpen und Junghundezeit ist die wichtigste Zeit deines Hundes, denn die meisten Fehler passieren genau hier!
Lass dich überraschen wie einfach du sie vermeiden kannst. Erfahre, auf was du jetzt unbedingt achten solltest!
Wir zeigen dir alle kleinen, aber feinen Details die du ganz leicht Zuhause umsetzen kannst.

Der Welpenkurs findet auf einem eingezäunten Gelände statt.

Für mehr Infos:
https://www.hundetrainingszentrumbraunschweig.de/welpenzeit

Anti-Gift-Köder Training Anzeigen statt fressen!Immer mehr Hunde werden Opfer von Tierhassern!Giftköder sind heimtückisc...
06/07/2024

Anti-Gift-Köder Training

Anzeigen statt fressen!
Immer mehr Hunde werden Opfer von Tierhassern!
Giftköder sind heimtückisch, sie riechen gut, man sieht sie oft schlecht und wenn man „Aus“ gesagt hat werden sie vom Hund noch schnell herunter geschlungen.

In diesem Kurs erfährst du ganz konkret, was du tun kannst, um deinen Hund zu schützen und das Risiko möglichst gering zu halten! Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten es gibt und auf was du beim Training unbedingt achten solltest!

Mit unserem effektiven Trainingskonzept erarbeiten wir uns systematisch mehr Kontrolle.
Weil Deinem Hund das Training Spaß macht wird er lernen, Giftköder links liegen zu lassen & DIR diese stattdessen anzuzeigen! Über Kooperation zum Erfolg!

Nur so schützt Du Deinen Hund effektiv vor Giftködern, und stärkst nebenbei noch die Bindung zu deinem Hund! Das Anti-Giftköder-Training eignet sich auch für Allesfresser & Vielfresser.

Termine:
ab Dienstag 23.07.2024 um 17:30 Uhr (5x)

13/06/2024

Gibt es die richtige Erziehung?

Lernen wir doch mal die drei Erziehungsstile kennen, die es so gibt. Hereinspaziert:

Guten Tag autoritäre Erziehung!
Die autoritäre Erziehung gilt als veraltet und sorgt zwar für ein hohes Maß an Anpassung, aber nicht für ein seelisches Wohlbefinden und auch nicht für eine gesunde Entfaltung der eigenen Persönlichkeit.
Autoritäre Erziehung bedeutet, dass ausschließlich auf ein strenges Einhalten von Regeln bestanden wird und deren Missachtung hart geahndet wird.
Diese Regeln sind willkürlich und unflexibel, man muss das so, weil man das halt so muss. Immer. Ohne Abwägen der Sinnhaftigkeit.
Die eigenen Interessen des Hundes und seine Persönlichkeit wird dabei übergangen und auf Eigenheiten und Besonderheiten keinerlei Rücksicht genommen.
Bei der autoritären Erziehung geht es hauptsächlich um Statusabfragen des Erziehenden.
Wer hat das Sagen, wer nimmt wen ernst, wer muss sich unterordnen und wer darf, ausschließlich aus Gründen der besseren Möglichkeiten seine Interessen durchzusetzen?
Die autoritäre Erziehung war bei Kindern insbesondere vor den 60er Jahren der vorherrschende Erziehungsstil und wird heute von Wissenschaftler*innen die zu dem Thema forschen als unpassend und kontraproduktiv abgelehnt.
Für Hunde dürfen wir also ebenfalls davon loslassen, denn es ist keine Frage der persönlichen Meinung, ob das irgendwem schadet, sondern zählt als belegbar schlechte Art zu erziehen. Punkt.
Wer autoritär erzieht hält sich vielleicht für stark und mächtig, ist es aber nicht. Denn er/sie versucht Respekt zu erzwingen, anstatt ihn sich zu verdienen.
Also weg mit dem ganzen Getue, als sei der Hund ein Soldat, der funktionieren muss. Weg mit dem „Herr und Meister“ Gedanken, Starkzwang und Untergrabung der Bedürfnisse des Hundes.
Tschüß, autoritäre Erziehung! Du warst noch nie sinnvoll und es wird Zeit, dass wir uns endgültig von Dir verabschieden.

Und da kommt auch schon die nächste:

Hallo Antiautoritäre Erziehung!
Zu ihr gehören die Formen der Erziehung, die Regeln und Grenzen versuchen möglichst weg zu lassen und dem Hund keinerlei negative Konsequenz für sein Handeln zuzumuten. Das Bedürfnis des Hundes wird, wann immer es möglich ist vor alle anderen Bedürfnisse gestellt und eine Anpassung des Hundes an gewisse Verhaltensregeln wird, wenn überhaupt nur durch Vermeidung der Situation hergestellt aber nie eingefordert. Sein Verhalten wird nicht angezweifelt, kritisiert oder eingeschränkt. Seine Entfaltung steht ohne Rücksicht auf Verluste im Vordergrund.
Die antiautoritäre Erziehung lässt nur Ablenkung und Umlenkung zu, um nichts verbieten zu müssen. Es wird auf selbständige Einsicht oder zufälliges Richtigmachen gehofft und versucht über reines Lob damit das Verhalten zu beeinflussen. Der Mensch erwartet nichts von seinem Hund, sieht sich aber als Zuständigen dem Hund alle Wünsche zu erfüllen. Wenn das nicht geht, will er zumindest andere Wünsche erschaffen, um diese dann erfüllen zu können und damit vom ursprünglichen Wunsch des Hundes abzulenken.
Diese Form der Erziehung hatte eine kurze Episode in unserer Menschengeschichte während der 70ger Jahre. Schnell erwies sich, dass dieser Versuch ein Gegengewicht zu der unterdrückenden autoritären Erziehung weder funktioniert, noch glücklichere Menschen macht. Tatsächlich weiß man heute, dass sogar das Gegenteil der Fall ist.
Das überfürsorgliche Verhalten und das Ausbleiben aller negativen Konsequenzen, Stress und Frustration sorgen für unsichere, aufgeregte und eher ängstliche Persönlichkeiten, die sich später sowohl schwer anpassen können als auch zu seelischen Unausgeglichenheiten neigen und oft in Konflikte geraten.
Auch die antiautoritäre Erziehung gilt heute als erwiesenermaßen schlecht für zu erziehende Lebewesen und wird ebenfalls von Wissenschaftler*innen abgelehnt.
Wer antiautoritär erzieht hält sich zwar für den netteren Menschen, ist aber nur daran interessiert ein Bild von sich selbst, vor sich selbst zu wahren und interessiert sich mehr für sein vermeintliches Nettsein, als für die Bedürfnisse des Hundes.
Also By, By antiautoritäre Erziehung, deine rosaroten Versuche ohne jede negative Konsequenz zu erziehen ist genauso schlecht wie die vorangegangene Zwangsmethode. Sie erschafft unglückliche, unsichere und unfreie Hunde.

Und damit willkommen autoritative Erziehung!
Autoritative Erziehung ist das, was als der beste Erziehungsstil nach allen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die wir heute haben gilt.
Es ist also sozusagen auf allen Ebenen bestätigt der Erziehungsstil, der am effektivsten Verhalten verändert, dabei aber am besten psychisch für das zu erziehende Lebewesen und sein langfristiges Wohlbefinden wirkt. Er sorgt für erwachsene Hunde, die selbstsicher, seelisch gesund gleichzeitig empathisch und rücksichtsvoll mit ihrer Umwelt und ihren eigenen Ressourcen umgehen können.
Also ja, es gibt den perfekten Erziehungsstil!

Hallöchen Du autoritative Erziehung!
Du bist der Erziehungsstil, der gesunde, zufriedene und gleichzeitig höfliche Hunde macht. Du verbindest langfristiges Lebensglück und psychische Gesundheit mit guter Resilienz, gutem Benehmen und eigenständigem Handeln.
Wie machst Du das nur?
Ganz einfach: Die autoritative Erziehung basiert auf zwei Säulen.
Sie stellt zwei Dinge auf dieselbe Stufe, keine davon ist wichtiger als die andere, sie funktionieren nur gemeinsam. Die erste Säule ist die zugewandte, liebevolle Grundeinstellung mit einer hohen Akzeptanz dem Hund gegenüber. Ein grundsätzliches Wohlwollen und für-den-Hund-denken und entscheiden steht im Mittelpunkt.
Erzieherisches Eingreifen geschieht nicht aus Prinzip, oder um sich zu profilieren, sondern um dem Hund eine langfristig bessere Zukunft zu gewähren, auch wenn das bedeutet, dass in der Gegenwart Frust oder Stress im moderaten Rahmen ertragen werden muss.
Die zweite Säule ist das angemessene und konsequente Durchsetzen von Regeln und Verboten. Auf unangepasstes Verhalten folgend zuverlässig und einschätzbar negative Konsequenzen ohne die Abwertung der Persönlichkeit und ohne Groll. Und ja, das bedeutet, dass der Hund das nicht gut findet und auch mal kurzfristig so aussieht, als hätte er die Konsequenz auch als negativ erlebt.
Dabei ist hier Strafe aber niemals Rache!
Sie ist nur dazu da die Fähigkeiten des Hundes für die Zukunft verbessern und seine Möglichkeiten selber und mit anderen zurecht zu kommen steigern.
Hält sich der Hund an die wenigen, aber klaren Regeln des Zusammenlebens, dann darf er selbständig handeln und seinem Charakter entsprechend Entscheidungen treffen.
Er genießt Freiheiten, um seine Bedürfnisse zu erfüllen und seine eigenen Interessen zu pflegen.
Bei der autoritativen Erziehung gibt es nur Kritik und Veränderung am Verhalten, nicht am Charakter und dieser wird in seiner Einzigartigkeit akzeptiert, geliebt und gefördert.
Autoritative Erziehung ist nicht nur für Kinder der wissenschaftlich belegbar beste Erziehungsstil, sondern auch für Hunde. Diese sind als soziale Lebewesen zwar keine Kinder, aber Erziehung bleibt immer Erziehung.
Wer autoritativ erzieht hat es mühsam, denn er/sie muss ständig mitdenken und situativ schnell und gut entscheiden. Muss sich mit dem Wesen seines Hundes auseinandersetzen, selbstreflektiert seine eigenen Emotionen im Griff haben und mit einem durchdachten Plan das Verhalten des Hundes gezielt verändern.
Muss seine Faulheit überwinden inkonsequent zu sein und seine eigenen Bedürfnisse nach Harmonie zurückstellen, wenn der Hund grade Streit einfordert.
Wer autoritativ erzieht hat es schwerer, weil es kein schwarz und weiß gibt und weil man sich die Mühe machen muss Dinge zu hinterfragen, auch die eigenen Gedanken und Ziele.
Aber diese Arbeit lohnt sich, denn diese Erziehung bewirkt am ehesten, was wir uns alle wünschen: Zufriedene, starke und freie Hunde.
Also Hurra autoritative Erziehung! Du bist das Beste, was wir haben und nach Dir sollten wir streben. Du bedienst keine Klischees und keine Ideologien, Du denkst für den Hund und möchtest ihn so kompetent und selbstwirksam wie möglich machen, ihn stärken und fördern, ihn zu einem angenehmen und umgänglichen Sozialpartner machen.
Und Du tust alles, was Du tust, auch wenn es sich um Grenzen und Konsequenzen handelt aus Liebe zum Hund und nicht um Dein eigenes Ego zu polieren. Danke!
Ein bisschen mehr Aufmerksamkeit auf Dich wäre toll in der Hundewelt, denn Du hast es verdient!

Dieser Text darf gern geteilt werden, solange er nicht geändert, gekürzt oder kopiert wird. Alle Rechte daran verbleiben bei der Autorin Maren Grote.

Wenn Du sehen möchtest wie ich meine eigenen Hunde autoritativ erziehe, dann hol Dir das Abo in der Schnipsel-App. Die gibt es in allen App-Stores unter dem Begriff „Schnipsel“. In Videos und kleinen Artikeln zeige ich Dir darin das Zusammenleben und Erziehen meiner Hunde im echten Leben und Alltag.

Hoopers Agility, auch NADAC Hoopers Agility oder kurz Hoopers genannt, ist eine Hundesportart, die aus den USA stammt. W...
20/05/2024

Hoopers Agility, auch NADAC Hoopers Agility oder kurz Hoopers genannt, ist eine Hundesportart, die aus den USA stammt. Wie im klassischen Agility gibt es auch hier einen Geräteparcours, der in einer bestimmten Reihenfolge vom Hund durchlaufen werden muss.

Der Parcours ist in der Regel sehr weitläufig und besteht aus Bögen (Hoops), Tunneln, Tonnen und Zäunen (Gates). Die Reihenfolge, Distanz und Anzahl der Gräte richten sich nach dem Können bzw. der Klasse des jeweiligen Hund-Mensch-Teams. Eine große Besonderheit beim Hoopers besteht darin, dass der Hundeführer nicht mit dem Hund mitläuft.
Der Hundeführer bringt seinen Hund zu Beginn an den Start und begibt sich dann in einen festgelegten Führbereich, den er während des Laufes nicht verlassen darf. Der Hund wird nur mit Körpersprache, Sicht- und Hörzeichen auf Distanz durch den Parcours geführt.

Da beim Hoopers keine Hindernisse zu überspringen sind ist dieser großartige Hundesport für nahezu Jedermann und „Jederhund“ geeignet! Alter, Rasse und Größe spielen so gut wie keine Rolle. Voraussetzung jedoch ist, dass die Hunde freudig mitarbeiten und gesund sind. Es ist auch für Hunde geeignet, die aufgrund ihres Alters oder (selbstverständlich nicht schmerzhafter) körperlicher Einschränkungen nicht mehr springen dürfen. Auch für Hundeführer, die nicht mehr ganz so “gut zu Fuß” sind, ist diese Sportart bestens geeignet.

Wenn ihr Interesse an diesem großartigen Hundesport habt, dann sprecht uns gerne an. Voraussetzung zum Mittrainieren: Da das Hooperstraining in der Gruppe stattfindet und die Hunde ohne Leine laufen, muss der Hund sozialverträglich sein und einen guten Grundgehorsam besitzen!

Adresse

Schmalbachstraße 23
Braunschweig
38112

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Hundetrainingszentrum Braunschweig erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Hundetrainingszentrum Braunschweig senden:

Videos

Teilen

Kategorie