Mobiles Pferdetraining Mosel

Mobiles Pferdetraining Mosel Ganzheitliches Ausbildungsangebot für Pferd und Reiter in Dressur und Springen vom Einsteiger bis Klasse L/M und Ausbildung vom Boden.

20/06/2024
Ein lesenswerter Artikel über die Arbeit am Kappzaum.
20/06/2024

Ein lesenswerter Artikel über die Arbeit am Kappzaum.

Mit dem Kappzaum lassen sich Dehnung und Längsbiegung des Pferds optimal fördern. Jeder kann die geniale Trainingshilfe für die Longenarbeit nutzen – wir zeigen, wie’s geht.

Dieses Wochenende stand ganz im Zeichen einer Sitzschulung. So dufte ich hoch motivierten Reiterinnen zu einem anderen S...
09/06/2024

Dieses Wochenende stand ganz im Zeichen einer Sitzschulung. So dufte ich hoch motivierten Reiterinnen zu einem anderen Sitzgefühl verhelfen und damit den Pferden zu einem besseren Wohlgefühl unter dem Reiter. Ein großes Dankeschön an die Reiterinnen, dass sie sich auf die Übungen eingelassen haben und offen für das Ausprobieren waren.

Sitzschulung ist meiner Meinung nach ein wichtiges Thema für gutes harmonisches Reiten und kommt doch so oft im Reitunterricht zu kurz. Dabei ist ein geschmeidiger Sitz wichtig, wenn nicht sogar Alles.
Denn nur aus einem guten Sitz heraus, entsteht gutes Reiten.

Wir sind der Rucksack für das Pferd und wir sollten alles Mögliche dafür tun, das Pferd in seinen Bewegungen so wenig wie möglich zu stören. Dies gelingt nur, indem wir immer wieder an uns selbst arbeiten. Das Pferd wird es uns danken.

Habt auch ihr Lust, auf eurer Anlage einen Sitzschulungskurs zu organisieren oder ihr habt Fragen zu einem Kurs? Dann schreibt mich gern an.

Zeit für Fortbildung auf dem Johannenhof in Heist. Dort nehme ich gerade mit 9 Trainerkolleginen an der Ergänzungsqualif...
23/05/2024

Zeit für Fortbildung auf dem Johannenhof in Heist.

Dort nehme ich gerade mit 9 Trainerkolleginen an der Ergänzungsqualifikation "Möglichkeiten der Zäumung" teil, die 1. auf dem Johannenhof und erst die 3., die überhaupt bisher stattgefunden hat.

Der 1. Tag ist rum und dank eines großartigen mit viel Input gefüllten Vortrag von Holger Suer haben wir noch mehr Hintergrundwissen zu gebissloser Zäumung wie dem Knotenhalfter, dem Kappzaum Sidepull und Hackemore erhalten.
Im praktischen Teil haben diejenigen mit Pferd, die Chance genutzt und das Halsringreiten ausprobiert...eine interessante Erfahrung, die ich zu Hause weiter vertiefen werde.
Ich liebe diese Art von Fortbildung, wo man Neues ohne Scheu ausprobieren kann und man sich traut, über den Tellerand hinaus zu blicken. Und Spaß macht es auch noch.

Morgen erwartet uns Helga Hommel, Trainerin A Westernreiten/ Leistungssport mit einem Vortrag über das Reiten mit Bosal und Co.

Aussagekräftiges Interview mit Anja Beran.
19/05/2024

Aussagekräftiges Interview mit Anja Beran.

Interview mit Anja Beran über die Auswüchse im modernen Dressursport

❗️Beispiel Pferd mit Anlehnungsschwierigkeiten:Bei einem Pferd mit fehlerhafter Anlehnung (zB deutlich über dem Zügel) i...
16/05/2024

❗️Beispiel Pferd mit Anlehnungsschwierigkeiten:

Bei einem Pferd mit fehlerhafter Anlehnung (zB deutlich über dem Zügel) ist der Mensch schnell dazu geneigt, Hilfszügel einzusetzen, um den Kopf in die gewünschte Haltung zu bringen. Doch der Gedanke ist schon fehlerhaft. Es gibt Gründe für eine fehlerhafte Anlehnung: nicht gelernt, falsch gelernt, Angst vor der Reiterhand. In diesen Fällen ist die Oberlinie per se verspannt und teilweise verkürzt. Das Pferd kann den Hals nach unten nicht langmachen, da die verspannten Muskeln im Hals und im Rücken dies verhindert. Schnalle ich bei solch einem Pferd Hilfszügel in das Gebiss und longiere damit 30 Minuten, habe ich zwar optisch ein Pferd in korrekter Anlehnung, aber reel ist dies nicht und in den meisten Fällen, geht der Kopf solcher Pferde nach Ausschnallen der Hilfszügel wieder hoch. Der Hals und der Rücken und auch die Psyche des Pferdes nehmen dabei mehr Schaden, als dass es nützt.

❓️ Warum? Stellen Sie sich vor, man verlangt von Ihnen einen Spagat, Sie sind aber gar nicht dehnfähig. Trotzdem werden Sie in diese Haltung gezwungen und müssen dies 30 Minuten aushalten.... was macht es mit Ihnen und Ihren körperlichen Strukturen?

Oder stellen Sie sich vor, ich gebe Ihnen eine 2kg schwere Wasserflasche, die sie einhändig in einem 90 Grad Winkel von Ober,- und Unterarm 30 Minuten halten sollen. Würden Sie dies schaffen? Ich nicht!

💯 In der Ausbildung des Pferdes soll es doch darum gehen, durch systemisches Erarbeiten von Takt, Losgelassenheit, Nachgiebigkeit, Beweglichkeit und Balance, das Pferd zu befähigen, seinen Körper gesunderhaltend unter dem Reiter zu bewegen. Und es soll auch Spaß daran haben und es gerne tun. Und diese Befähigung beginnt vom Boden.

💡Sicherlich ist das Erlernen der korrekten Anwendung des Kappzaums mühsam und langwierig. Aber unsere Pferde haben es verdient, dass der Mensch sich und seine Arbeit jeden Tag aufs Neue reflektiert und hinterfragt und immer wieder neu lernt.

Wir verlangen von unseren Pferden täglich Perfektionismus und immer eine konstante Mitarbeit.

❤️ Begeben Sie sich auf die faszinierende Reise, es lohnt sich!❤️

Kappzaum: 👉 Die Bodenarbeit am Kappzaum und das Longieren am Kappzaum 👈: 👉 Die Arbeit am Kappzaum ohne Hilfszügel ist ei...
16/05/2024

Kappzaum:

👉 Die Bodenarbeit am Kappzaum und das Longieren am Kappzaum 👈:

👉 Die Arbeit am Kappzaum ohne Hilfszügel ist eine meiner Steckenpferde in der Ausbildung des Pferdes. Ich habe große Freude daran, Mensch und Pferd im Longieren am Kappzaum auszubilden. Trotz meiner langjährigen Erfahrung, ich habe die Arbeit am Kappzaum während meines Praktikums bei Bent Branderup vor 24 Jahren kennengelernt, bin ich immer wieder fasziniert, welchen positiven Einfluss dies auf die unterschiedlichsten Pferde hat.
Dabei ist es unerheblich, ob es sich dabei um ein junges oder schon älteres Pferd handelt. Auch der aktuelle Ausbildungsstand ist dabei unerheblich. Jedes Pferd profitiert von der korrekten Arbeit am Kappzaum.

❗️Die Betonung liegt hier auf der korrekten
Anwendung des Kappzaums.

Einen Kappzaum an das Pferd zu schnallen, um es ohne Sinn und Verstand zu zentrifugieren, ist ebenso schädlich, wie den Kopf des Pferdes über einen gewissen Zeitraum zu fixieren.

❗️Sowohl Mensch als auch Pferd müssen die Wirkung und Anwendung erlernen und es ist nicht weniger anspruchsvoll, wie das Reiten lernen selbst.

❓️ Doch was ist der Vorteil am Longieren am
Kappzaum gegenüber der starren Formgebung mit
Hilfszügeln?

❗️Beispiel das junge Pferd:

Das junge Pferd benötigt seinen Hals als Balancierstange in der Horizontalen. Es kann sich zwanglos bewegen. Durch die Formgebung am Kappzaum, zunächst im Stand, dann in der Bewegung, bekommt es eine Idee, seinen eigenen Körper auszubalancieren, sich zu stellen und zu biegen und den Schwerpunkt zu verlagern. Das Pferd lernt, die Oberlininie im Vorwärts abwärts zu dehnen, ohne starr eingegrenzt zu werden.
Aber auch die Arbeit in Aufrichtung ist am Kappzaum möglich, wenn das Pferd im Laufe der Ausbildung gelernt hat und befähigt wurde, den Schwerpunkt zu verlagern.
Dies ist reel.

28/02/2024

Und noch ein toller Beitrag, den ich gern teilen möchte.

17/02/2024

Ich freue mich sehr darauf, Anja Beran erneut live erleben zu dürfen und diesmal ein komplettes Wochenende lang.
Dies wird ein Wochenende mit tollem Input und jeder Menge Aha-Momenten und wundervollem Reiten....

Adresse

Braunschweig

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Mobiles Pferdetraining Mosel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Mobiles Pferdetraining Mosel senden:

Videos

Teilen

Kategorie