
13/01/2025
Euer Hund trägt seine Steuer- oder Tassomarken noch dauerhaft am Halsband?
Steigt auf geräuschlose Alternativen um und gönnt Eurem Hund ein bisschen mehr Ruhe.
Die Marken klimpern den ganzen Tag bei jedem Schritt und auch in der Nacht, wenn der Hund sich bewegt.
Dieses Klimpern stört, allerdings lernen die meisten Hunde, das Geräusch zu tolerieren und zu ignorieren.
Für die empfindlichen Hundeohren wäre es aber viel gesünder und weniger Stress, wenn dieses Geräusch nicht fast 24/7 zu hören wäre.
Zudem kann das Klimpern die Konzentration und das Wohlbefinden des Hundes beeinträchtigen, vor allem, wenn er viel draußen ist und sich in ruhigen Momenten konzentrieren oder entspannen möchte.
In einigen Fällen kann das Geräusch auch beim Training oder beim Spielen stören, da es die Aufmerksamkeit des Hundes von anderen, wichtigeren Geräuschen ablenkt.
Einige Hunde sind auch auf das Klimpern konditioniert und wissen, dass sich jetzt ein anderer Hund nähert.
Oft ist diese Konditionierung mit einem negativ Gefühl belegt.
Ein anderer Aspekt im Hinblick auf die Marken an sich ist, dass das ständige Klimpern die Steuermarken im Laufe der Zeit stärker abnutzen kann.
Der Kontakt mit anderen Gegenständen oder ständiges Schwingen kann die Marken zerkratzen oder die Prägung unleserlich machen, was im schlimmsten Fall dazu führen kann, dass der Hund bei einer Kontrolle nicht zügig bei der Stadt überprüft werden kann.
"Ohrenfreundliche" Alternativen wären hier z.B. kleine Täschchen aus Filz oder Leder, in die Ihr die Marken stecken könnt. Diese Täschchen können am Halsband befestigt werden.
Wo trägt Euer Hund seine Marken?
Euer Praxisteam