Workshop Impulskontrolle
Schönes Wetter und motivierte Halter.
Oma Hund ist manchmal einfach lustig.
Was sind denn jetzt gute und was schlechte Ideen?
Teil 2
Wann ist eine Idee eigentlich gut oder schlecht?
Teil 1
Vorher - Nachher Leinenführung
Charlie kam schon mit einer ziemlich guten Leinenführung zu mir in Training, die Hundebegegnungen wollten trotzdem nicht so recht klappen.
Da Charlie etwas weiter weg wohnt, habe ich mir zur Analyse das Vorher- Video schicken lassen und mir ist eins sofort aufgefallen: trotz langsamen Laufen ist er unglaublich aufgeregt, und muss sich immer wieder korrigieren, bekommt das Stehenbleiben etwas verzögert mit. Seine Blicke sind unsicher, er wirkt, als wüsste er gar nicht so richtig, was seine Aufgabe ist.
Seine Tritte bleiben selbst beim langsamen Laufen tippelig.
Im Nachher werden die Blicke zwar weniger, aber weicher. Er passt sich mit seiner Schrittfolge dem Tempo seiner Besitzerin an und kann die gewünschte Position deutlich besser halten.
Die Veränderungen sind manchmal nur minimal und dennoch essentiell. Vor allem innere Ruhe und ein klarer Rahmen helfen, in Begegnungen nicht aus der Haut zu fahren.
Durch unsere gemeinsame Arbeit können Charlie und Frauchen wieder tagsüber entspannt spazieren gehen und sich Begegnungen stellen.
Im Training vor Ort bei uns konnte Charlie sich selbst in für ihn schwierigen Begegnungen schon aktiv zurücknehmen und, wenn zum Teil noch brummenderweise, mit Frauchen an lockerer Leine passieren.
Auf diese Erfolgserlebnisse heißt es jetzt aufbauen. Es braucht einige positive Begegnungen, um auch im Kopf des Menschen all die negativen Verknüpfungen aufzulösen.
Deswegen ist es auch nicht die eine ultimative Technik, die Erfolge schafft. Der Mensch muss sich hierbei wohlfühlen, umsetzen können und wollen, um seinem Hund einen Rahmen zu schaffen.
Du möchtest auch gerne endlich entspannt spazieren gehen? Bewirb dich auf einen unserer begehrten Einzeltrainingsplätze und starte mit uns gemeinsam in eine entspannte Zeit
Schreib uns einfach eine Mail an [email protected]
Und wie lernt der Hund jetzt den passenden Rahmen?
Das Stichwort ist die Frage nach der Kompetenz und die Frage nach der Entscheidung.
Diese Frage sollten wir beantworten können.
(Soundqualität ist leider nicht so dolle und die 90 Sekunden sind auch noch nicht meins... vllt doch zu Tiktok wechseln?)
Ich freue mich immer, wenn ich alte Videos meiner Kunden sehe... in der Regel teile ich mit euch Erfolge, weil ich das den deutlich schöneren Content finde.
Auch an alten erfolgreichen Videos kann man manchmal im Vergleich zu neueren Videos Veränderungen und Verbesserungen sehen. Das macht mich besonders stolz, weil meine Teams einfach immer weiter an sich arbeiten.
Miteinander unterwegs sein
Eine gute Leinenführung und sichere Orientierung am Menschen führt auch zu Entspannung.
Wenn dem Hund klar wird, abgeben zu dürfen und sich an seinem Menschen zu orientieren, muss er sich weniger aufregen.
-Leinenführung und Orientierung-
Zwei Dinge, die man zumindest in die eine Richtung voneinander abkoppeln kann.
Ein gut orientierter Hund wird immer auch eine gute Leinenführigkeit zeigen.
Ein rein an lockerer Leine laufender Hund muss nicht zwingend an mir orientiert sein.
Häufig orientieren sich Hunde auch an der Leine oder an Hilfestellungen von uns.
Wenn sichere Orientierung hergestellt ist, kann die Leinenführung auch in schwierigen Situationen beibehalten werden.
Für die Fortgeschrittenen verlagern wir unser Training gerne auch an unterschiedlich herausfordernde Orte.
Hier in einem kleinen Fressnapf - Markt.
Auch dieser Herausforderung haben sich alle anwesenden erfolgreich gestellt, die Leinenführung sitzt.