Kleintierpraxis Hanicke

Kleintierpraxis Hanicke Tierarzt in Colditz

26/11/2024

Die Praxis muss am 27.11.24 leider geschlossen bleiben.

23/11/2024

Dieser junge Kater wurde uns gerade in die Praxis gebracht. Gefunden wurde er am Kötteritzscher Schloss in Sermuth.
Wer Ihn erkennt, meldet sich bitte in der Praxis unter
03437-9999044

20/11/2024

Notdienste von Oktober bis Dezember 2024:

19/11/2024

Die Praxis bleibt vom 20.-24.11.24
geschlossen.

15/11/2024
05/11/2024

𝙏𝙞𝙚𝙧𝙞𝙨𝙘𝙝𝙚 𝙉𝙤𝙩𝙛ä𝙡𝙡𝙚 𝙞𝙢 𝙒𝙞𝙣𝙩𝙚𝙧: 𝙎𝙤 𝙨𝙘𝙝ü𝙩𝙯𝙩 𝙙𝙪 𝙙𝙚𝙞𝙣 𝙃𝙖𝙪𝙨𝙩𝙞𝙚𝙧 𝙫𝙤𝙧 𝙆ä𝙡𝙩𝙚 𝙪𝙣𝙙 𝙂𝙡𝙖𝙩𝙩𝙚𝙞𝙨 ❄️

Der Winter bringt nicht nur eisige Temperaturen und Schnee, sondern auch eine Reihe von Gefahren für unsere Haustiere. Während Hunde und Katzen in der warmen Jahreszeit meist unbeschwert draußen spielen, lauern in den kalten Monaten einige Risiken, die ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen können. Kälte, Glatteis, Streusalz und sogar die trockene Luft in beheizten Räumen stellen Gefahren dar, die nicht unterschätzt werden sollten. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Haustier im Winter schützt und welche Notfälle besonders häufig vorkommen.

# # # # 𝗚𝗲𝗳𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗞ä𝗹𝘁𝗲 🥶
Trotz ihres Fells sind Haustiere, insbesondere kleine Hunde und kurzhaarige Rassen, anfällig für Kälte. Lange Spaziergänge oder Aufenthalte im Freien bei sehr kalten Temperaturen können zu einer gefährlichen Unterkühlung führen. Besonders gefährdet sind:

- ᴋʟᴇɪɴᴇ ʜᴜɴᴅᴇ ᴜɴᴅ ᴋᴜʀᴢʜᴀᴀʀɪɢᴇ ʀᴀꜱꜱᴇɴ: Diese Tiere haben weniger natürlichen Schutz vor der Kälte und benötigen oft einen Wintermantel oder Pullover, um warm zu bleiben.

- Äʟᴛᴇʀᴇ ᴛɪᴇʀᴇ ᴜɴᴅ ᴛɪᴇʀᴇ ᴍɪᴛ ɢᴇꜱᴜɴᴅʜᴇɪᴛʟɪᴄʜᴇɴ ᴘʀᴏʙʟᴇᴍᴇɴ: Ihr Immunsystem ist oft geschwächt, und sie haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihre Körpertemperatur zu regulieren.

Anzeichen einer Unterkühlung (Hypothermie) sind:
- Zittern und Frieren
- Schwäche und Lethargie
- Verwirrtheit oder Desorientierung
- Flache Atmung

Wenn du diese Symptome bei deinem Haustier bemerkst, solltest du es sofort ins Warme bringen, sanft aufwärmen und gegebenenfalls tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

# # # # 𝐆𝐥𝐚𝐭𝐭𝐞𝐢𝐬 𝐮𝐧𝐝 𝐕𝐞𝐫𝐥𝐞𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠𝐬𝐠𝐞𝐟𝐚𝐡𝐫 🧊
Glatteis stellt nicht nur für Menschen eine Gefahr dar, sondern auch für Haustiere. Rutschige Oberflächen können dazu führen, dass Hunde oder Katzen ausrutschen und sich verletzen, beispielsweise durch Verstauchungen, Bänderrisse oder Knochenbrüche. Achte darauf, dass dein Hund langsam und vorsichtig läuft, wenn der Boden vereist ist, und vermeide zu lange Spaziergänge auf glatten Wegen.

Eine weitere Gefahr des Winters ist Streusalz, das auf Straßen und Gehwegen verwendet wird. Streusalz kann die empfindlichen Pfoten von Haustieren reizen und zu schmerzhaften Entzündungen führen. Um dies zu verhindern:

- Verwende Pfotenschutzcremes oder Pfotenbalsam, um eine Barriere gegen Salz und Kälte zu schaffen.
- Ziehe in Erwägung, deinem Hund Pfotenschuhe anzuziehen, um die Pfoten vollständig zu schützen.
- Wasche nach dem Spaziergang die Pfoten deines Haustiers gründlich, um Salz und Schmutz zu entfernen.

# # # # 𝐖𝐢𝐧𝐭𝐞𝐫𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐄𝐫𝐧ä𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬𝐚𝐧𝐩𝐚𝐬𝐬𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 🍲
Im Winter verbrauchen viele Tiere mehr Energie, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten, vor allem, wenn sie viel draußen sind. Es kann sinnvoll sein, die Futtermenge leicht zu erhöhen, um den erhöhten Energiebedarf auszugleichen. Wenn dein Haustier allerdings im Winter weniger aktiv ist und sich hauptsächlich drinnen aufhält, solltest du die Futtermenge entsprechend anpassen, um Übergewicht zu vermeiden.

Auch der ᴡᴀꜱꜱᴇʀʙᴇᴅᴀʀꜰ ist im Winter nicht zu unterschätzen. Die trockene Luft durch Heizung und kalte Witterung kann dazu führen, dass Haustiere dehydrieren. Stelle sicher, dass sie immer Zugang zu frischem Wasser haben.

# # # # 𝐙𝐮𝐬ä𝐭𝐳𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞 𝐆𝐞𝐟𝐚𝐡𝐫𝐞𝐧 𝐝𝐮𝐫𝐜𝐡 𝐅𝐫𝐨𝐬𝐭𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳𝐦𝐢𝐭𝐭𝐞𝐥 𝐮𝐧𝐝 𝐆𝐢𝐟𝐭𝐞 ⚠️
Im Winter kommen häufig Frostschutzmittel zum Einsatz, die für Haustiere extrem giftig sind. Ethylenglykol, der Hauptbestandteil vieler Frostschutzmittel, hat einen süßlichen Geschmack, der für Tiere attraktiv ist, aber bereits kleinste Mengen können tödlich sein.

Symptome einer Vergiftung durch Frostschutzmittel sind:
- Erbrechen
- Schwäche und Lethargie
- Atemprobleme
- Krampfanfälle

Wenn du den Verdacht hast, dass dein Haustier Frostschutzmittel aufgenommen hat, suche sofort einen Tierarzt auf, da die Zeit hier eine entscheidende Rolle spielt.

# # # # 𝐈𝐧𝐝𝐨𝐨𝐫-𝐆𝐞𝐟𝐚𝐡𝐫𝐞𝐧 𝐝𝐮𝐫𝐜𝐡 𝐭𝐫𝐨𝐜𝐤𝐞𝐧𝐞 𝐋𝐮𝐟𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐇𝐞𝐢𝐳𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 🌡️
Auch drinnen gibt es im Winter potenzielle Gefahren für Haustiere. Die trockene Luft, die durch Heizungen entsteht, kann zu trockener Haut und gereizten Atemwegen führen. Um die Luftfeuchtigkeit im Haus zu erhöhen, kann die Anschaffung eines Luftbefeuchters sinnvoll sein.

Achte auch darauf, dass dein Haustier sich nicht zu nah an Heizungen oder Kaminen aufhält, um Verbrennungen zu vermeiden. Gerade Katzen suchen gerne die Nähe von Wärmequellen, und es kann passieren, dass sie sich versehentlich verbrennen.

# # # # 𝐓𝐢𝐩𝐩𝐬 𝐳𝐮𝐫 𝐏𝐟𝐥𝐞𝐠𝐞 𝐢𝐦 𝐖𝐢𝐧𝐭𝐞𝐫 🌟
- Pfelge des Winterfells: Auch im Winter ist es wichtig, das Fell regelmäßig zu pflegen. Verfilztes Fell isoliert weniger gut gegen die Kälte, daher sollte das Fell sauber und gut gebürstet sein.
- Schutz der Pfoten: Trockene Pfoten im Winter können rissig werden und schmerzhaft sein. Pfotenbalsam hilft, die Haut geschmeidig zu halten und vor Kälte und Salz zu schützen.
- Kürzere Spaziergänge: Bei extrem niedrigen Temperaturen sind mehrere kurze Spaziergänge besser als ein langer. So bleibt dein Tier aktiv, ohne zu stark auszukühlen.

# # # # 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁 🌟
Der Winter bringt eine Reihe von Gefahren für Haustiere mit sich, von Unterkühlung über Glatteisverletzungen bis hin zu Vergiftungen. Mit der richtigen Vorsorge und einigen Anpassungen kannst du dafür sorgen, dass dein Haustier gesund und sicher durch die kalte Jahreszeit kommt. Beobachte dein Tier genau und achte auf Anzeichen von Kälte, Verletzungen oder Unwohlsein, um Notfälle rechtzeitig zu verhindern.

# # # # 𝐊𝐨𝐧𝐭𝐚𝐤𝐭𝐝𝐚𝐭𝐞𝐧 📞
Falls du Fragen hast oder einen Notfall melden möchtest, kontaktiere uns:

- *Tiergesundheitszentrum Lichtenau/Sa*
*Adresse:* Thomas-Müntzer-Str. 2, 09244 Lichtenau
*Telefon:* 037206/894099
*E-Mail:* [email protected]
*ɴᴏᴛᴅɪᴇɴꜱᴛᴢᴇɪᴛᴇɴ:* 7-23 ᴜʜʀ

- *Tierärztliche Notfallambulanz Leipzig*
*Adresse:* Papiermühlstr. 6, 04299 Leipzig-Stötteritz
*Telefon:* 0341/9999-1740
*ɴᴏᴛᴅɪᴇɴꜱᴛᴢᴇɪᴛᴇɴ:* 19-8 ᴜʜʀ, ᴀᴍ ᴡᴏᴄʜᴇɴᴇɴᴅᴇ ᴜɴᴅ ᴀɴ ꜰᴇɪᴇʀᴛᴀɢᴇɴ ʀᴜɴᴅ ᴜᴍ ᴅɪᴇ ᴜʜʀ

31/10/2024

Am 01.11.24 bleibt die Praxis geschlossen.

11/10/2024

Die Invasion hat wieder begonnen ☝🏻
Hier ein mikroskopisches Bild eines mit Babesien infizierten roten Blutkörperchens. Auch wenn täuschend ähnlich aussehend handelt es sich nicht um Außerirdische sondern um ganz reelle Blutparasiten, die sich in die roten Blutkörperchen einnisten und zu einer schweren Erkrankung führen. Wie genau vor einem Jahr im
Oktober (unser Post vom 24.10.2023☝🏻)wüten dieses Parasiten wieder in der hiesigen Hundepopulation. Allein am gestrigen Tag mussten wir vier erkrankte Hunde stationär aufnehmen. Deshalb wieder unser erneuter Rat: dringend eine wirksame Zeckenprophylaxe durchführen!

09/10/2024

Am Donnerstag, den 10.10.24 ,muss die Nachmittags-
sprechstunde
leider ausfallen.

02/10/2024

Am Freitag , den 04.10.24 , bleibt die Praxis geschlossen.

+++ Praxisurlaub vom 14.-22.09.24 +++In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Tierarztpraxis Birch-Hirschfeld i...
14/09/2024

+++ Praxisurlaub vom 14.-22.09.24 +++
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Tierarztpraxis Birch-Hirschfeld in Grimma.Diese ist werktags von 10-12 und 16-18.30 Uhr unter folgender Telefonnummer zu erreichen:
03437/9999044.
Bitte melden Sie sich immer telefonisch vorher an.
Bei Notfällen außerhalb dieser Zeit nehmen Sie bitte den aktuellen Notdienst in Anspruch.

13/08/2024

𝐇𝐢𝐭𝐳𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐠 𝐛𝐞𝐢 𝐓𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧: 𝐄𝐫𝐤𝐞𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐇𝐚𝐧𝐝𝐞𝐥𝐧 ☀️🐾

Ein Hitzschlag ist ein ernster und potenziell tödlicher Zustand, der bei Haustieren auftreten kann, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Besonders gefährdet sind Hunde und Katzen, die sich an heißen Tagen im Freien aufhalten oder in geschlossenen Fahrzeugen zurückgelassen werden.
In diesem Beitrag erfährst du, was ein Hitzschlag ist, wie du ihn erkennst und welche Maßnahmen du ergreifen solltest, um dein Haustier zu schützen.

Was ist ein Hitzschlag?

Ein Hitzschlag tritt auf, wenn die Körpertemperatur eines Tieres gefährlich ansteigt und es nicht in der Lage ist, diese durch natürliche Kühlmechanismen wie Hecheln oder Schwitzen zu regulieren.
Dies kann zu schweren Organschäden und zum Tod führen, wenn nicht schnell gehandelt wird.

𝐔𝐫𝐬𝐚𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐑𝐢𝐬𝐢𝐤𝐨𝐟𝐚𝐤𝐭𝐨𝐫𝐞𝐧 🐾
Die Hauptursachen für einen Hitzschlag bei Tieren sind:

Hohe Außentemperaturen:
Besonders gefährlich an heißen Sommertagen.
Eingeschlossene Räume:
Fahrzeuge, geschlossene Räume oder Käfige ohne ausreichende Belüftung.
Übermäßige Bewegung:
Intensive körperliche Aktivität bei heißem Wetter.
Bestimmte Rassen:
Kurznasige Rassen (Brachycephale) wie Bulldoggen und Perserkatzen sind besonders anfällig.

𝐒𝐲𝐦𝐩𝐭𝐨𝐦𝐞 𝐞𝐢𝐧𝐞𝐬 𝐇𝐢𝐭𝐳𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐠𝐬 🚨
Die Anzeichen eines Hitzschlags können schnell auftreten und umfassen:

Hecheln und Atemnot:
Starkes, anhaltendes Hecheln und Schwierigkeiten beim Atmen.
Erhöhte Körpertemperatur:
Körpertemperatur über 40°C.
Schwäche und Kollaps: Erschöpfung, Schwäche und Zusammenbrechen.
Erbrechen und Durchfall:
Möglicherweise mit Blut vermischt.
Veränderter Bewusstseinszustand:
Verwirrung, Krämpfe oder Bewusstlosigkeit.
Trockene oder rote Schleimhäute:
Besonders in Mund und Augen.

𝐄𝐫𝐬𝐭𝐞 𝐇𝐢𝐥𝐟𝐞 𝐛𝐞𝐢 𝐇𝐢𝐭𝐳𝐬𝐜𝐡𝐥𝐚𝐠 🚑
Schnelles Handeln ist entscheidend, um das Leben deines Haustieres zu retten:

Schatten und Kühlung:
Bringe dein Tier sofort in den Schatten und beginne, es langsam zu kühlen.
Wasser anbieten:
Biete deinem Haustier kühles, aber nicht eiskaltes Wasser an.
Kühle Kompressen:
Lege feuchte Tücher UNTER den Körper, insbesondere unter den Kopf, den Nacken und die Pfoten. Bitte nicht auf das Tier legen, darunter würde sich die Hitze stauen!
Luftzirkulation:
Verwende einen Ventilator oder eine Klimaanlage, um die Kühlung zu unterstützen.
Tierarzt kontaktieren:
Rufe sofort deinen Tierarzt oder den tierärztlichen Notdienst an und informiere sie über die Situation.

𝐏𝐫ä𝐯𝐞𝐧𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳 🌟
Die Prävention ist der beste Schutz vor einem Hitzschlag:

Vermeide Hitze:
Halte dein Tier an heißen Tagen im Haus und vermeide intensive körperliche Aktivitäten.
Kühlplätze bieten:
Stelle sicher, dass dein Haustier Zugang zu kühlen, schattigen Bereichen und ausreichend frischem Wasser hat.
Nie im Auto lassen:
Lasse dein Tier niemals allein im Auto, auch nicht für kurze Zeit.
Frühzeitige Erkennung:
Achte auf die frühen Anzeichen eines Hitzschlags und handle sofort.

𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭 🐾

Ein Hitzschlag ist ein ernsthafter Notfall, der schnelles Handeln erfordert. Die rechtzeitige Erkennung der Symptome und die sofortige Ergreifung von Maßnahmen können das Leben deines Haustieres retten. Schütze dein Tier vor übermäßiger Hitze und sei stets wachsam, um einen Hitzschlag zu verhindern. Die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Vierbeiners hängen von deinem schnellen und entschlossenen Handeln ab.



____________________________________________
𝕎𝕚𝕣 𝕤𝕚𝕟𝕕 𝕚𝕞 ℕ𝕠𝕥𝕗𝕒𝕝𝕝 𝕗ü𝕣 𝕕𝕚𝕔𝕙 𝕕𝕒! 🐕🐈‍⬛🐇
Region Leipzig / Chemnitz / Mittelsachsen
Unbedingt IMMER vorab anrufen, damit wir dann auch wirklich für dich bereit stehen.
-----------------------------
🟦Tiergesundheitszentrum Lichtenau/Sa🟦
🕖 𝕥ä𝕘𝕝𝕚𝕔𝕙 𝟟-𝟚𝟛 𝕌𝕙𝕣
📞 037206/894099
Thomas-Müntzer-Str. 2, 09244 Lichtenau
-----------------------------
🟥Tierärztliche Notfallambulanz 🟥
🕦 ℕ𝕒𝕔𝕙𝕥𝕤 (𝕒𝕓 𝟙𝟡 𝕌𝕙𝕣), 𝕒𝕞 𝕎𝕠𝕔𝕙𝕖𝕟𝕖𝕟𝕕𝕖 𝕦𝕟𝕕 𝕒𝕟 𝔽𝕖𝕚𝕖𝕣𝕥𝕒𝕘𝕖𝕟 𝕕𝕦𝕣𝕔𝕙𝕘𝕖𝕙𝕖𝕟𝕕!
📞 0341/99991740
Papiermühlstr. 6, 04299 Leipzig
-----------------------------

29/06/2024

Tierärztlicher Notdienst für die
Monate Juli-September 2024

Täglich von 6-8 Uhr,Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen von
8-18 Uhr für akut lebensbedrohliche Notfälle.
Täglich von 18-6 Uhr sowie Samstag,Sonntag und an Feiertagen von 18-8 Uhr steht die Tierärztliche Notfallambulanz Leipzig,Papiermühlstraße 6,
TEL.0341/99991740 zur Verfügung.Eine telefonische Voranmeldung ist zwingend notwendig.


06.-12.09.24 Dr.Barbara Hoffmann
Zschoppach,TEL.
034386/41371


13.-19.09.24 Dr.Mathias Scholz,
Lossatal,TEL.
034262/44755
20.-26.09.24 TÄ Franziska Heinze,
Machern,TEL.
034292/86555
27.09.-03.10.24
TÄ Sabine Hauptvogel,
Bennewitz,TEL.
0160/3529611

Sehr geehrte Kunden .Ab 08.07.2024 ändern sich unsere Sprechzeiten.Montag: 9-12 Uhr Dienstag: 9-12 u. 16-18 Uhr Mittwoch...
23/06/2024

Sehr geehrte Kunden .
Ab 08.07.2024 ändern sich unsere Sprechzeiten.
Montag: 9-12 Uhr
Dienstag: 9-12 u. 16-18 Uhr
Mittwoch: 9-12 Uhr
Donnerstag: 9-12 Uhr u. 16-18 Uhr
Freitag : 9-12 Uhr

28/05/2024

Die Morosche Karottensuppe , auch Moro Suppe genannt, wurde oft geteilt und dennoch gibt es viele Hundehalter, die sie nicht kennen.

Dabei sollte jeder Hundehalter um die Wirksamkeit wissen, besonders dann, wenn ein Hausmittel gegen Durchfall benötigt wird.

Die Moro Suppe besteht aus drei Zutaten. Wasser, Salz, Karotten.

Das Basisrezept beschreibt sich wie folgt:

500g Karotten, geschält
1 Ltr Wasser
3 g Salz

Karotten in Stücke schneiden, mit Wasser einmal aufkochen und dann 1,5-2 Stunden köcheln lassen. Anschließend alles so fein wie möglich pürieren, Salz zugeben und nach Bedarf mit Wasser auffüllen

Gefüttert werden kann sie in kleinen Portionen über den Tag verteilt , eine halbe Stunde vor der Mahlzeit. In ganz akuten Phasen kann die Moro Suppe aber auch als reine Schonkost verwendet werden, bis sich der Darm etwas beruhigt hat. Man geht von 30 ml / Kg Körpergewicht aus, auf den Tag verteilt.

Die Moro Suppe lässt sich natürlich auch in kleineren Mengen zubereiten. Dazu einfach runter rechnen.

Was bewirkt sie und woher kommt sie?

Die Moro Suppe ist seit dem 20. Jahrhundert publiziert. Bekannt wurde sie durch den österreichischen Kinderarzt Ernst Moro, der Dank der Zubereitung "alter Hausmittel" und dieser Suppe die Komplikations- und Sterberate bei Durchfallerkrankungen vieler Kinder senken konnte.

Durch die lange Kochzeit der Karotten entstehen kleinste Zuckermolekühle, die Oligosaccharide.

Diese sehen dem Darmepithel sehr ähnlich. Das Darmepithel ist ein Teil der Darmwand und kleidet die Innenseite des Darmes aus. Das ist genau der Ort wo sich krankmachende Keime anheften. Die Keime können so also besser ausgeschieden werden.

Gleichzeitig schützt die Moro Suppe den Darm und füttert dank seiner Rohfaser und Ballaststoffe die stark machenden Darmbewohner. Das Salz füllt einen Teil der Elektrolyte auf, die bei Durchfall verloren gehen.

Die Moro Suppe kann wunderbar eingefroren werden.

Sehr gute Alternativen sind Babygläschen Karotte (gibt es bei DM oder Rossmann) oder die Instant Moro von Napfcheck, die wird nur mit Wasser angerührt.

https://www.napfcheck-shop.de/produkt/napfcheck-instant-moro-feingemahlene-karotten-fuer-hunde/target/109/

Mit der Instant Moro habt Ihr zumindest immer eine Alternative im Haus. Meist braucht man die Moro Suppe dann, wenn man sie nicht im Haus hat. Ich spreche aus Erfahrung.

Geschmacklich toppen lässt sich die Suppe mit Banane, etwas Traubenzucker oder Honig. Erfahrungsgemäß mögen die Hunde den süß/salzigen Geschmack der Moro Suppe allerdings echt gern. Mit Banane liefert Ihr noch zusätzliche Elektrolyte, nämlich Kalium und mit Traubenzucker Glucose.

Während eines Infektes sollte die Moro Suppe als Schonkost angeboten werden. Sollte der Hund weder Nahrung noch Output bei sich halten können, ist dies ein dringender Fall für den Tierarzt. Bitte dem Hund in dieser Zeit nicht anbieten was man grad um Haus hat, getreu dem Motto "der muss doch was fressen" -> hättet Ihr auch keine Lust drauf

Bei Welpen, die unter akutem Durchfall leiden, handelt es sich sogar um einen sehr dringenden Fall für den Tierarzt, da hier akute Lebensgefahr bestehen kann.

Als Durchfall wird das bezeichnet, was fließend rauskommt und sonst eine mindestens breiige Konsistenz haben sollte.

Beitrag darf gern geteilt werden, vielen Dank 😁

© Schmuseflummi.de

Vom 24.04.-15.05.24 bleibt die Praxis wegen Urlaub geschlossen.Unsere Vertretung übernimmt die Kleintierpraxis Birch-Hir...
23/04/2024

Vom 24.04.-15.05.24 bleibt die Praxis wegen Urlaub geschlossen.
Unsere Vertretung übernimmt die Kleintierpraxis Birch-Hirschfeld in Grimma,TEL.03437/9999044.
Bitte melden Sie sich immer vorher telefonisch an.
In dringenden Fällen außerhalb der Öffnungszeiten,wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Notdienst.
Ab 16.05.24 stehen wir wie gewohnt zu unseren Öffnungszeiten zur Verfügung.

Adresse

Waldstraße 25
Colditz
04680

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 12:00
Dienstag 09:00 - 12:00
16:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 12:00
Donnerstag 09:00 - 12:00
16:00 - 18:00
Freitag 09:00 - 12:00

Telefon

+493438142036

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kleintierpraxis Hanicke erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kleintierpraxis Hanicke senden:

Videos

Teilen

Kategorie