Jackys pferdezauber

Jackys pferdezauber Hallo ihr lieben, hier zeige ich euch ganz viele Einblicke in mein Training & Alltag mit meinen Pfer

Tipps bei Magenpferden:• Fördere das natürliche Fressverhalten deines Pferdes“.• Biete deinem Pferd ausreichend Raufutte...
20/01/2025

Tipps bei Magenpferden:
• Fördere das natürliche Fressverhalten deines Pferdes“.
• Biete deinem Pferd ausreichend Raufutter an. Ein Pferd benötigt mind. 1,5 – 2,0% seines Gewichts an Raufutter (Trockenmasse).
• Pferde, die nicht zu dick sind, können auch uneingeschränkten Zugang zu Raufutter haben.
• Strukturmischungen für Kraftfutter verlängern die Fresszeiten, beschäftigen dein Pferd und stimulieren die Speichelproduktion.
• Jeder Kraftfutter-Ration sollte eine Raufutter-Fütterung vorangestellt werden.
• Die Kraftfuttermenge sollte auf mindestens 3 Mahlzeiten verteilt werden, wenn mehr als 2 kg gefüttert werden.
• Füttere nur so viel Kraftfutter, wie dein Pferd benötigt (bedarfsgerechte Fütterung) und achte dabei auf Futtermittel, die hoch konzentriert und aufgeschlossen sind.
• Greife bei der Kraftfutter-Wahl eher auf stärkearme, aufgeschlossene Futtermittelsorten zurück.
• Für Pferde mit Magenproblemen gibt es auch speziell auf diese Bedürfnisse abgestimmte Kraftfutter- und Zusatzfuttermittel, welche die Magengesundheit unterstützen.
• Soll dein Pferd Getreide bekommen, ist Hafer anderen Getreidesorten vorzuziehen.
• Vermeide stark melassierte Futtermittel.
• Mash mit einem hohen Anteil an Leinsamen oder gekochter Leinsamen können die Schutzschicht im Magen unterstützen.
• Verzichte bei der Fütterung auf Obst, vor allem Äpfel, in größerer Menge.
• Futter jeder Art sollte immer von einwandfreier Qualität und absolut schimmelfrei sein.
• Gönne deinem Pferd regelmäßig eine Kur von wohltuenden „Magenkräutern“, wie z.B. Hopfen, Kamille, Kümmel und die Passionsblume.
Magen ist ein sehr großes Thema, vieles kann unterstützen, nicht alles passt auf jedes Pferd. Pferde sind individuell und man muss seinen Weg finden.
In der großen Beiträge Reihe sind einige Tipps und aufklärungen die vielleicht bei helfen können. Langsam endet die themenreihe.
Habt ihr wünsche oder Anregungen welches Thema euch noch interessiert? Gerne per Pn oder einfach in die Kommentare. 😊

Magengeschwüre bei Pferden vorbeugenAus Tierschutzsicht ist es besonders wichtig, Krankheiten vorzubeugen, um dem Tier L...
15/01/2025

Magengeschwüre bei Pferden vorbeugen
Aus Tierschutzsicht ist es besonders wichtig, Krankheiten vorzubeugen, um dem Tier Leiden und Schmerzen zu ersparen. Dies gilt umso mehr auch bei Magengeschwüren, da sie für Pferde sehr schmerzhaft sind. Zumindest zu einem Teil können diese durch richtiges Management, Training und eine artgerechte Haltung und Fütterung vermieden werden.
Hinzu kommt, dass die Behandlung sehr aufwendig und kostspielig ist.
Deshalb muss das Vorbeugen von Krankheiten, hier im speziellen von Magenproblemen, für jeden Pferdehalter oberste Priorität haben.
Was kannst du nun konkret für die Magengesundheit deines Pferdes machen? Hier bekommst du ein paar effektive Tipps.
Fütterung für einen gesunden Pferdemagen
In der Natur beschäftigen sich Pferde ca. 16 Stunden mit der Nahrungsaufnahme. Sie legen in der Regel keine Fresspausen ein, die länger als 4 Stunden sind. Dies hat einen guten Grund: der Pferdemagen hat nur ein Füllvolumen von ca. 18 Litern und ist somit relativ klein, produziert aber ununterbrochen Magensäure.
Durch die regelmäßige Futteraufnahme in kleinen Portionen ist der Magen zum einen immer ideal gefüllt und kann optimal arbeiten und zum anderen sorgt der kontinuierliche Speichelfluss für eine Pufferung der Magensäure.
Wenn du mehr über die Verdauung des Pferdes erfahren möchtest, lese dazu auch unseren Ratgeber „Verdauungstrakt des Pferdes“.
Diese natürliche Art der Futteraufnahme, auf die der Verdauungstrakt ausgelegt ist, solltest du als Vorbild nutzen, um dein Pferd artgerecht zu füttern und fütterungsbedingte Krankheiten vorzubeugen.
Schon gewusst?
Klinische Versuche haben gezeigt, dass Pektin bei einem hohen Säureniveau im Magen ein Gel bildet, welches die Magenschleimhaut stärkt und verdickt. Pektin kann der Magenschleimhaut bei der Regeneration helfen.

Behandlung von Magengeschwüren beim PferdIn der Regel können Magengeschwüre bei Pferden medikamentös gut behandelt werde...
10/01/2025

Behandlung von Magengeschwüren beim Pferd
In der Regel können Magengeschwüre bei Pferden medikamentös gut behandelt werden. Beim Wirkstoff „Omeprazol“ handelt es sich um einen Protonenpumpenblocker, welcher sehr schnell und effektiv die Magensäureproduktion reduziert, so dass der Heilungsprozess einsetzen kann. Omeprazol ist als Paste für Pferde zugelassen. Diese sollte nach Möglichkeit vor der Fütterung gegeben werden, um die Wirkung zu optimieren.
Die Therapiedauer sowie der Behandlungserfolg sind aber auch abhängig vom Schweregrad des ausgeprägten Magengeschwürs. Bei Fragen zur Medikation sowie dem Therapieplan wende dich am besten an den behandelnden Tierarzt.
Neben der medikamentösen Behandlung sollte auch die Optimierung der Fütterungs-, Haltungs- und Trainingsbedingungen im Vordergrund stehen. Hier gilt es, alle Risikofaktoren so gut wie möglich zu eliminieren.
Im Bereich der Fütterung gibt es verschiedene Zusatzfuttermittel auf dem Markt, die entweder mit natürlichen Magensäureneutralisatoren, wie z.B. Magnesiumoxid, Kleie, Algenkalk, Kräutern oder Rohstoffen mit hohem Rohfasergehalt die Magengesundheit fördern.
Sprich hier mit deinem Tierarzt, bevor du ein solches Zusatzfuttermittel einsetzt. Meist ist eine Fütterung von Zusätzen vor allem zur Vorbeugung und als Nachbehandlung nach der Medikamentengabe sinnvoll.
Spezielle Futtermittel für Pferde mit Magenproblemen sind eine sinnvolle Alternative zum bisherigen Futter.

🍀💫🍀GEWINNSPIEL🍀💫🍀~~~~~~~~~~~~~~~~~Ich möchte mich für eure treue bedanken, auch wenn ich manchmal weniger aktiv war. Dan...
03/01/2025

🍀💫🍀GEWINNSPIEL🍀💫🍀
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ich möchte mich für eure treue bedanken, auch wenn ich manchmal weniger aktiv war. Danke das es euch gibt.🍀
Mit eurer Hilfe und dem gewinnspiel möchte ich meine Accounts wieder mehr ankurbeln und hoffe das es mit eurer Hilfe klappt. 💕🫶🏼
Lasst gerne ❤️ da. 🥰
Gewinne diese wunderschöne Trense von Waldhausen X-line in der Größe Vollblut dazu eine Fliegenmütze.
Was Du tun musst, um teilzunehmen:
1️⃣ Folge uns .pferdezauber &
2️⃣ Like diesen Beitrag
3️⃣ Markiere in den Kommentaren 3 Freunde, mehrfach Teilnahme möglich.
💡Für ein Extralos teile & Makiere uns in deiner Story für 24h.
Der Gewinner wird per Direktnachricht benachrichtigt.
Das Gewinnspiel endet am 31.01.2025 um 23:59 Uhr und
wird per Zufallsgenerator entschieden.
Der Gewinner/Die Gewinnerin wird unter diesem Post
markiert.Es gibt kein anderes Profil,
welches die Auslosung bekannt gibt.
Für alle unter 18 Jahren: Fragt bitte einen
Erziehungsberechtigten, ob ihr teilnehmen dürft. Eine
Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Das
Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang
mit Facebook oder Instagram. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.

💫Frohes neues jahr 2025💫Das neue Jahr ist wie ein neues Buch. Lass uns es mit neuen Ideen, Träumen und Zielen füllen.💕Ic...
02/01/2025

💫Frohes neues jahr 2025💫
Das neue Jahr ist wie ein neues Buch. Lass uns es mit neuen Ideen, Träumen und Zielen füllen.💕
Ich wünsche dir für das neue Jahr, dass sich einige Träume erfüllen, einige neue hinzukommen und einige alte erhalten bleiben!🫶🏼
Für das neue Jahr wünsche ich Dir so viel Glück wie Wassertropfen im Meer, so viel Liebe wie Sterne am Himmel und Gesundheit an jedem neuen Tag!🍀
Ein neues Jahr bedeutet neue Hoffnung, neues Licht, neue Begegnungen und neue Wege zum Glück. Alles Gute fürs neue Jahr, das wünsch' ich dir! 🍀🍀
🎉     ♥️🎆🎉✨🎈🌹💐❤️❤️❤️👌🤗🙌👏😘🥰❤️❤️❤️🧿💃💃💃 ✨

Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel. Einen guten Start ins Jahr 2025 w...
31/12/2024

Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel. Einen guten Start ins Jahr 2025 wünsche ich euch!
Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Das all eure Wünsche und Träume für das neue Jahr in Erfüllung gehen. 🎉💕
Ich wünsche euch ein glückliches neues Jahr voller Liebe, Freundschaft und Zufriedenheit! 🍀
P.s. für das neue Jahr habe ich mir eine Überraschung für euch überlegt. Da dürft ihr sehr gespannt sein. 🤗
🎉 🍀🐷🎉 #2025 🎉🎊

Training und WettkampfIm Pferdesport lassen sich intensives Training in Kombination mit Leistungsstress in akuten Phasen...
28/12/2024

Training und Wettkampf
Im Pferdesport lassen sich intensives Training in Kombination mit Leistungsstress in akuten Phasen kaum vermeiden. Auch wenn dein Pferd optimal auf diese Situationen vorbereitet ist, können körperlicher und psychischer Stress entstehen. So steigt, selbst bei optimaler Haltung und Fütterung, mit der Intensität der Wettkampfteilnahme das Risiko auf die Entstehung von Magengeschwüren.
Auch unabhängig von Turnieren können intensives Training mit viel Trab und Galopp, lange Ausritte ohne Pausen, dem Leistungsniveau nicht angepasste Trainingsdauer und/oder -intensität oder zu langes Training dazu führen, dass der Druck im Bauchraum steigt. Dadurch steigt der saure Nahrungsbrei im Magen an und kommt mit der Magenschleimhaut längere Zeit in Kontakt, wodurch gerade im nicht geschützten Teil Schädigungen entstehen können.
Wird kurz vor der Arbeit gefüttert oder auf leeren Magen trainiert, kann die Magensäure ebenfalls durch einen zu vollen Magen oder eine zu intensive Bewegung des sauren Magenbreis die Magenschleimhaut im drüsenlosen Teil schädigen. Auch hier schwappt der Mageninhalt regelmäßig über die Grenze zwischen dem geschützten und nicht geschützten Bereich und sorgt für Reizungen und Schädigungen.
Krankheiten und Medikamente
Verschiedene Medikamente, z.B. Schmerzmittel oder Antibiotika, können ebenfalls die Entstehung von Magengeschwüren fördern. Dies liegt zum einen daran, dass die Schutzmechanismen des Magens durch die Medikamente angegriffen sein können. Zum anderen ist mit Schmerzen auch Stress verbunden, was wiederum das Immunsystem und damit auch den Verdauungstrakt schädigt.
Meist fressen Pferden während Krankheiten oder Medikamentengaben auch schlechter, was ebenfalls Magenprobleme begünstigt. Auch Kolikarten wie z.B. Darmverstopfung, Darmverlagerung oder Aufgasung, können die nachträgliche Förderung von Magengeschwüren begünstigen.

Frohe Weihnachten🎄🎄🎄 Liebe ist das schönste Geschenk, das wir einander machen können. Lasst uns dieses Fest nutzen, um u...
25/12/2024

Frohe Weihnachten🎄🎄🎄
Liebe ist das schönste Geschenk, das wir einander machen können. Lasst uns dieses Fest nutzen, um uns daran zu erinnern, wie wertvoll und kostbar unsere Beziehungen sind.
Die Botschaft von Weihnachten:
Es gibt keine größere Kraft als die Liebe.
Sie überwindet den Hass
wie das Licht die Finsternis.
Wir wünschen euch eine schöne Weihnachtszeit. 🎄
Genießt die Zeit mit euren liebsten, gutes Essen, tolle Gespräche und habt schöne Feiertage. 🎄🤶🍀
🎄 🎄🎁 🎄 🎄

Haltung, Stress und VerhaltenDiese drei Schlagworte beschreiben einen großen Ursachenpool für die gravierenden Auswirkun...
21/12/2024

Haltung, Stress und Verhalten
Diese drei Schlagworte beschreiben einen großen Ursachenpool für die gravierenden Auswirkungen von Magengeschwüren. Eine nicht artgerechte Haltung mit wenig bis keinem Weide- und/oder Paddockgang, fehlende Sozialkontakte zu Artgenossen und eine unruhige, stressvolle Umgebung im Stall können Magengeschwüre begünstigen.
Auch Stress beim Transport, Stallwechsel oder Überforderung bei der Arbeit sind Faktoren, welche die Magengesundheit und den Verdauungstrakt generell negativ beeinflussen. Stress führt dabei immer zu einer Ausschüttung von Cortisol und damit zur Verringerung der Abwehrkräfte der Magenschleimhaut durch eine verringerte Durchblutung. Dadurch kann es vermehrt zu Schädigungen im Magen kommen.
Magengeschwüre spiegeln sich auch im Verhalten der Pferde wider, welches sich dadurch auch nachhaltig negativ verändern kann. Es können sich dadurch Verhaltensauffälligkeiten entwickeln, wie z.B. Koppen. Hier geht man davon aus, dass durch das Aufsetzen eine Art Kauen simuliert werden soll, um Speichel zu produzieren, welcher die Magensäure etwas puffern kann.
Weiter geht es in den nächsten Teilen. 🤗


Was sind die Ursachen von Magenproblemen bei Pferden?~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~Die eine Ursache für die Entstehung von Mageng...
15/12/2024

Was sind die Ursachen von Magenproblemen bei Pferden?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die eine Ursache für die Entstehung von Magengeschwüren oder Magenschleimhautreizungen gibt es nicht. Es spielen aber sowohl genetische Faktoren, wie zum Beispiel die Rasse, der Blutanteil und das Interieur eine Rolle, als auch Umweltfaktoren.
Zu den Hauptrisikofaktoren gehören besonders Fehler in der Fütterung, Haltung, und dem Training, aber auch Stress. Vor allem wenn die genetische Veranlagung Magenprobleme begünstigt, können Managementfehler und Stress schnell zum Problem werden.
Die Genetik
Prinzipiell werden Magenprobleme über alle Rassen, Geschlechter und Altersgrenzen hinweg beschrieben. Jedoch weiß man, dass gewisse Rassen, z.B. solche mit hohem Blutanteil, eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, Magengeschwüre zu entwickeln, als z.B. Robustpferderassen. Auch Pferde, die wenig stressresistent sind und eine hohe Nervosität haben, sind eher von Magenproblemen betroffen als innerlich ruhige, gelassene Pferde.
Fütterung
Vor allem ein Mangel an Raufutter, zu viel stärkehaltiges Kraftfutter, verteilt auf wenige Portionen, Unruhe und Stress beim Fressen und zu lange Fresspausen (länger als 6 Stunden) werden für das Entstehen von Magengeschwüren bei Pferden verantwortlich gemacht. Durch die kontinuierlich produzierte und ausgeschüttete Magensäure wird das Milieu im Magen immer saurer, wenn nicht genügend Raufutter oder zu große Mengen an Stärke gefüttert werden.
Dies beeinträchtigt nicht nur die Verdauung negativ, auch die Schutzschicht im drüsenhaltigen Magen kann beschädigt werden. Durch Bewegung schwappt die Magensäure auch immer wieder in den drüsenlosen Teil und kann so die Magenschleimhaut schädigen. Der niedrige pH-Wert von unter 2 sorgt hier für eine Art von Verbrennungswunden.

Diagnosemöglichkeiten beim Pferd bei Magengeschwüren ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~Wenn du eines oder mehrere der erwähnten Sympto...
09/12/2024

Diagnosemöglichkeiten beim Pferd bei Magengeschwüren 
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wenn du eines oder mehrere der erwähnten Symptome bei deinem Pferd regelmäßig bemerkst, ist eine tierärztliche Abklärung notwendig. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten der Diagnostik:
• Eine diagnostische Therapie mit Medikamenten
• oder eine Magenspiegelung (Gastroskopie).
Eine Gastroskopie ist das erste Mittel der Wahl bei einem Verdacht auf Magenprobleme. Sie ist eine sichere Diagnose von entstehenden oder bestehenden Magenproblemen. Es handelt sich um einen kleinen Eingriff, der am stehenden, sedierten Pferd vorgenommen wird. Dein Pferd darf einige Stunden vorher nichts fressen und trinken, damit die Sicht im Magen frei bleibt.
Bei der Gastroskopie wird ein flexibles Endoskop mit Kamera über die Nüstern eingeführt, zum Kehlkopf vorgeschoben und nach dem Abschlucken vorsichtig über die Speiseröhre bis in den Magen und anschließend in den vorderen Dünndarmabschnitt weitergeschoben. Durch dieses Verfahren können alle relevanten Verdauungsabschnitte direkt auf dem Bildschirm betrachtet und beurteilt werden.
Die diagnostische Therapie erfolgt mit Hilfe eines Antazidums, ein Medikament, das die Ausschüttung der Magensäure reguliert und die Magensäure neutralisiert. Dein Pferd erhält für einen gewissen Zeitraum das Medikament, das auch für die Therapie von Magengeschwüren eingesetzt wird. Sollten sich die Symptome sichtbar verbessern, ist ein Magengeschwür als Ursache sehr wahrscheinlich. Diese Methode wird dann gewählt, wenn eine Magenspiegelung bei deinem Pferd aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist.

Symptome bei Magenschleimhautreizungen und Magengeschwüren~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~Die Symptome bei Magenproblemen sind sehr ...
01/12/2024

Symptome bei Magenschleimhautreizungen und Magengeschwüren
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Symptome bei Magenproblemen sind sehr vielfältig und gerade am Anfang oft sehr unspezifisch. Das eine ausschlaggebende Symptom gibt es leider nicht. Einige Pferde zeigen ihr Unwohlsein aufgrund von Magenproblemen deutlich, andere kaum. Deshalb werden Magenschleimhautreizungen und Magengeschwüre oft spät, manchmal auch gar nicht erkannt.
Gerade weil es nicht nur dieses eine Symptom gibt, ist es wichtig, die Möglichkeit von Magenproblemen immer im Hinterkopf zu haben, wenn sich dein Pferd auffällig verhält.
Es gibt aber eine Liste von Anzeichen bei erwachsenen Pferden und bei Fohlen, die auf Magenprobleme hindeuten können. Tritt eines oder mehrere Symptome bei deinem Pferd auf, solltest du auf jeden Fall umgehend deinen Tierarzt zu Rate ziehen.  
Welche Symptome treten bei ausgewachsenen Pferden auf?
• Akute oder wiederkehrende Koliken, besonders nach dem Fressen von Kraftfutter
• Schlechtes oder selektives Fressen
• Vermehrtes oder reduziertes Trinken
• Häufiges Gähnen
• Maulgeruch
• Zähneknirschen
• Flehmen
• Leerkauen
• Aufstoßen
• Schlechter Allgemeinzustand
• Abwehrreaktion beim Satteln und Gurten
• Häufiges zum Bauch schauen
• Gewichtsverlust
• Verhaltensveränderungen, z.B. Koppen
Welche Symptome treten bei Fohlen auf?
• Durchfall
• Kolik
• Schlechtes Milchtrinken oder ständiges Abbrechen
• Starkes Speicheln
• Zähneknirschen
• Aufgeblähter Bauch
• Fieber und Veränderungen im Blutbild
• Stumpfes Fell
• Schlechter Entwicklungszustand
Mehr dazu in den nächsten Teilen vom Post.

Wie Magengeschwüre entstehen~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~Da dein Pferd eigentlich ein Dauerfresser ist, macht die kontinuierlic...
21/11/2024

Wie Magengeschwüre entstehen
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Da dein Pferd eigentlich ein Dauerfresser ist, macht die kontinuierliche Zuführung von Magensäure durchaus Sinn. Die empfindliche Magenschleimhaut ist im unteren Teil des Magens, in dem bei guten Haltungs- und Fütterungsbedingungen kontinuierlich Futterbrei steht und verdaut wird, hervorragend gegen den niedrigen pH-Wert der Magensäure durch eine effektive Schutzschicht geschützt. Im oberen Teil fehlt dieser Schutz hingegen, da hier die Magenschleimhaut im Normalfall nicht mit der aggressiven Magensäure in Kontakt kommt.
Entstehen lange Fresspausen oder wird generell zu wenig Raufutter gefüttert, ist die Menge an Rohfaser im Magen zu gering und der Nahrungsbrei ist deutlich flüssiger als üblich. Zudem fehlt durch mangelnde Kautätigkeit der Speichel, welcher beim Pferd nur durch Kauen gebildet wird. Der Speichel sorgt aber durch seinen neutralen pH-Wert für eine Abpufferung der überschüssigen Magensäure.
Bei mangelnder Speichelzufuhr sinkt demnach der pH-Wert des Mageninhalts kontinuierlich weiter ab. Bei jeder Bewegung des Pferdes schwappt nun die saure Flüssigkeit in den ungeschützten drüsenlosen Teil, wodurch es vor allem am Übergang zu dem geschützten Magenbereich zu Reizungen der Schleimhaut (Gastritis) oder zu Magengeschwüren kommt.
Auch bei der Fütterung von zu großen Mengen Kraftfutter pro Mahlzeit werden Magenprobleme begünstigt. Kraftfutter wird weniger stark gekaut, wodurch deutlich weniger Speichel für die Pufferung der Magensäure zur Verfügung steht. Zudem ist der relativ kleine Magen mit einer großen Menge Kraftfutter (ab 2 kg pro Mahlzeit) so gefüllt, dass der Futterbrei bis an den Übergang zum drüsenlosen Teil reicht.
Wird nun auch noch trainiert, gelangt der saure Magenbrei kontinuierlich in den oberen Magenbereich, wodurch weitere Reizungen entstehen. Zudem wird auch die mikrobielle Verdauung massiv gestört. Ist dies nur einmalig der Fall, kann sich die Magenschleimhaut gut selbst regenerieren. Hält dieser Zustand jedoch über längere Zeit an oder ist Alltag, können aus dem Magenschleimhautreizungen Magengeschwüre (Magenulzera), auch Equine Gastric Ulcer Syndrome (EGUS) genannt, entstehen.

Magengeschwüre bei Pferden.~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~Magengeschwüre gehören zu den häufigsten Erkrankungen beim Pferd. In za...
17/11/2024

Magengeschwüre bei Pferden.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Magengeschwüre gehören zu den häufigsten Erkrankungen beim Pferd. In zahlreichen Studien wurde bei verschiedenen Pferdegruppen die Häufigkeiten von Magengeschwüren und Magenschleimhautreizungen beschrieben.
So leiden bis zu 50% alle Freizeitpferde, bis zu 75% aller Fohlen bzw. Absetzer, bis zu 60% aller Turnierpferde und sogar bis zu 90% aller Rennpferde unter Magenproblemen.
Die Gründe hierfür sind vielfältig und oft noch nicht abschließend klar. Die Hauptursachen scheinen aber eine nicht artgerechte Fütterung und Haltung sowie zu viel Stress zu sein. Diskutiert werden auch genetische Faktoren, wie eine hohe Sensibilität.
Aber wie entstehen Magengeschwüre, was sind die Symptome, was kannst du im Akutfall machen, wie kannst du ihnen vorbeugen? Das wird in mehren Beiträgen erklärt.
Wie Magengeschwüre entstehen
Der Magen eines Pferdes besteht aus drei Teilen: einem drüsenlosen oberen Magenteil, einem drüsenreichen unteren Teil und dem Magenausgang.
Im drüsenlosen Teil findet eine erste mikrobielle Verdauung im neutralen pH-Bereich statt. Im drüsenreichen Teil verdaut die aggressive Magensäure den Nahrungsbrei weiter, so dass der Verdauungsprozess im Dünndarm optimal abläuft. Menschen produzieren nur nach der Nahrungsaufnahme Magensäure. Anders ist es beim Pferd! Das kontinuierlich, also rund um die Uhr, Magensäure produziert.

Danke an  und ihr Team für das wunderschöne & lehrreiche Wochenende. 👌🔥💕Wie immer großartig, ich kann absolut nur positi...
29/08/2024

Danke an und ihr Team für das wunderschöne & lehrreiche Wochenende. 👌🔥💕
Wie immer großartig, ich kann absolut nur positives berichten. Für jedes Problem hat sie eine Lösung oder eine Idee. Sie ist auf jedes Pferd individuell eingegangen sowie auf die Wünsche der Besitzer und dem Publikum.
Wirklich klasse, sie hat sich auch immer wieder die Zeit genommen um auf Fragen einzugehen und sogar am Ende. Kenzie ist nicht nur geduldig sowie ihr Team, sondern auch mega sympathisch.
Es war einfach herrlich. 🤩
😍 #

Live Seminar mit  In Dillenburg auf dem schönen Landgestüt. 24.08.- 25.08.2024 Ein wundervolles Wochenende. 🥰So viele ei...
26/08/2024

Live Seminar mit
In Dillenburg auf dem schönen Landgestüt.
24.08.- 25.08.2024
Ein wundervolles Wochenende. 🥰
So viele eindrücke, Erlebnisse & neue Inspirationen habe ich mit genommen. 💪🏼
Ich finde es immer wieder spannend ihr bei der Arbeit zuzuschauen. In der Pferde Welt lernt man nie aus.
Ihre sympathische, ruhige, geduldige und konsequente Art und Weise hat wieder mal alle fasziniert.💕😎
😍

WIE ERKENNT MAN EINE VERGIFTUNG BEI PFERDEN?Da der Magen-Darm-Trakt von Pferden sehr empfindlich ist, kann es bereits be...
12/08/2024

WIE ERKENNT MAN EINE VERGIFTUNG BEI PFERDEN?
Da der Magen-Darm-Trakt von Pferden sehr empfindlich ist, kann es bereits bei der Aufnahme geringer Pflanzenmengen zu Vergiftungserscheinungen kommen. Die Anzeichen einer Vergiftung sind vielfältig und reichen von einem veränderten Verhalten, über Schwitzen, Schaum vor dem Maul, Speichelfluss, Atemnot, Zittern, Durchfall und Koliken bis hin zu zentralnervösen Störungen wie Zuckungen, Krämpfen, Gleichgewichtsstörungen, erweiterten Pupillen und zu schneller oder zu langsamer Herztätigkeit.
Was tun bei einer Vergiftung?
• Ist der Vergiftungsverdacht begründet, sofort den Tierarzt rufen!
• Vermeintliche Giftquelle sicherstellen und für den Tierarzt aufheben.
• Bis zum Eintreffen des Tierarztes darf das Pferd nichts mehr fressen, aber Wasser trinken so viel es will.
• Pferd führen oder in eine dick eingestreute Box stellen, um die Verletzungsgefahr bei einem Krampfanfall oder einer Kolik zu vermindern.
Wie wird eine Vergiftung behandelt?
Ist die Giftquelle bekannt, wird der Tierarzt geeignete Behandlungsmaßnahmen (Magenentleerung, Verabreichen von Aktivkohle usw.) einleiten. Weiß man nicht, womit sich das Pferd vergiftet hat, beginnt ein oft mühsames Abklären, zum Beispiel, indem der Mageninhalt untersucht wird.
WIE BEUGT MAN VERGIFTUNGEN VOR?
• Als Reiter und Pferdebesitzer sollten wir die wichtigsten Giftpflanzen erkennen können und vermeiden, dass unser Pferd davon frisst.
• Lass dein Pferd beim Ausritt nicht unkontrolliert an unbekannten Zweigen, Ästen und Pflanzen naschen.
• Nimm dir fachliche Beratung in Anspruch bevor du neue Pflanzen in der Umgebung des Stalls pflanzen oder Holz für einen Zaun kaufen wirst.

Giftpflanzen für Pferde~~~~~~~~~~~~~~~~~Am Wegesrand, in Stallnähe oder sogar auf der Weide – Giftpflanzen für Pferde kö...
22/07/2024

Giftpflanzen für Pferde
~~~~~~~~~~~~~~~~~
Am Wegesrand, in Stallnähe oder sogar auf der Weide – Giftpflanzen für Pferde können überall lauern. Es gibt eine Übersicht zu den giftigsten Pflanzen bei welchen Signalen ihr besser den Tierarzt rufen solltet.
Er sieht hübsch aus, wird mit Vorliebe auf Höfen gepflanzt und macht auf den ersten Blick keinen giftigen Eindruck: der Buchsbaum. Doch die Pflanze ist giftig für Pferde. Und auch in Maiglöckchen ist schneller gebissen worden, als man als Pferdebesitzer gucken kann.
Giftige Pflanzen senden Warnsignale in Form eines bitteren Geschmacks oder eines typischen Geruchs aus und halten Tiere damit normalerweise vom Verzehr ab. Aus Langeweile, beim vorbeilaufen oder Gier nach Grünzeug missachten Pferde diese Warnsignale gelegentlich und fressen giftige Pflanzen trotzdem.
WELCHE PFLANZEN SIND GIFTIG?
Es gibt in unseren Breiten rund 450 giftige Pflanzen, doch weil immer mehr exotische Pflanzen in Gärten und Parks Einzug halten, kommen ständig neue dazu. 
Wann sind Pflanzen giftig?
Die Toxizität der Pflanzen ist nicht immer gleich. Sie hängt ab von der Jahreszeit, Witterung, Sonneneinstrahlung, Bodenbeschaffenheit, Düngung, Parasitenbefall usw. Bei einigen Wiesenpflanzen wie der Herbstzeitlosen oder dem Jakobskreuzkraut bleiben die toxischen Inhaltsstoffe auch im Heu aktiv.

Adresse

Cologne

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Jackys pferdezauber erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Jackys pferdezauber senden:

Videos

Teilen

Kategorie