Kölner Zoo

Kölner Zoo Der Kölner Zoo ist Begegnungsstätte von Tier und Mensch. Impressum: http://koelnerzoo.de/impressum
(15620)

Wir mussten Abschied nehmen von Gelbbrustkapuziner-Weibchen "Nadua", die vielen unserer Gäste gut bekannt war. "Nadua" s...
13/01/2025

Wir mussten Abschied nehmen von Gelbbrustkapuziner-Weibchen "Nadua", die vielen unserer Gäste gut bekannt war.

"Nadua" schlief ab Mitte Dezember mehr als sonst und wirkte abgeschlagen. Unsere Veterinärinnen legten sie gleich in Narkose und starteten umfangreiche Untersuchungen. Dabei haben sie festgestellt, dass Nadua" extrem hohe Leber- und Nierenwerte sowie eine Blutarmut (Anämie) aufwies. Sie wurde daraufhin intensiv medizinisch betreut, regelmäßig wurden u.a. ihre Blutwerte kontrolliert. Trotz großem Aufwand konnte die weitreichende Diagnostik leider die Ursache nicht hervorbringen. Auch die Therapie zeigte keinen Erfolg, sodass wir "Nadua" nach sorgfältiger Abwägung im Team am 2. Januar einschläfern mussten, um ihr weiteres Leid zu ersparen. Wir warten nun auf die Ergebnisse der pathologischen Untersuchung.

"Nadua" wurde am 16. Juni 2009 bei uns im Zoo geboren. Alle hatten eine besondere Beziehung zu ihr, weil sie eine Handaufzucht war und sehr verspielt, gutmütig und neugierig. Rest in peace, "Nadua"!

Foto: Rolf Schlosser

Entdeckergeist zählt beim Artenschutz gleich doppelt. Schließlich kann man nur schützen, was man auch kennt. Daher sind ...
13/01/2025

Entdeckergeist zählt beim Artenschutz gleich doppelt. Schließlich kann man nur schützen, was man auch kennt. Daher sind wir happy, dass in ganz frisch eine neue Engmaulfroschart entdeckt wurde.

Sie wurde soeben in der internationalen Zeitschrift Zootaxa veröffentlicht. Die neue Art unterscheidet sich von anderen Arten durch morphologische Merkmale und hohe genetische Unterschiede. Die Entdeckung erfolgte in der südvietnamesischen Tieflandregion. Die neue Art aus dem Deo Ca-Gebirge wurde am Boden in der Nähe von Bächen im immergrünen Wald gefunden. Der Lebensraum ist nicht geschützt und, leider, bereits von Veränderungen bedroht.

Die neue Art wurde auf den Namen Rödders Engmaulfrosch (Microhyla roedderi) getauft. Sie wurde von einem internationalen Forschungsteam nach PD Dr. Dennis Rödder, Leibniz Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) / Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK), Bonn, benannt, um seine langjährige Unterstützung der Naturschutz-orientierten Forschung zu würdigen.

Fotos H. Q. Nguyen

AUS UNSERER VORTRAGSREIHEAm kommenden Dienstag, 14.1., 19.30 Uhr: Vortrag von Alexander Heyd: "Vogelfang und Wilderei im...
12/01/2025

AUS UNSERER VORTRAGSREIHE

Am kommenden Dienstag, 14.1., 19.30 Uhr: Vortrag von Alexander Heyd: "Vogelfang und Wilderei im Mittelmeerraum - Erfolge und Herausforderungen"

Vogelfang und Wilderei finden nicht nur auf fernen Kontinenten, sondern auch im Mittelmeerraum statt. Dort werden bis heute Millionen Zugvögel legal und illegal geschossen und gefangen. Sie enden als Delikatessen bei Gourmets, in Trophäensammlungen oder Vogelkäfigen.

Gemeinsam mit seinen Partnerverbänden und der Polizei arbeitet das Komitee gegen den Vogelmord seit 1975 für den Schutz der Tiere auf ihren Zugwegen. Alexander Heyd, Geschäftsführer des Verbandes mit Sitz in Bonn, berichtet über die Erfolge und Herausforderungen beim Kampf gegen die Vogelwilderer.

Di., 14.1., 19.30 Uhr Zoo Event
Der Vortrag ist kostenfrei.
Eine Teilnahme über Zoom ist möglich, Zugangslink bitte anfordern unter [email protected]

Auf zum fotografischen Sonntagsspaziergang mit Hans Feller.
12/01/2025

Auf zum fotografischen Sonntagsspaziergang mit Hans Feller.

Bitte recht freundlich! 🤓🦁 Foto: Hans Feller
10/01/2025

Bitte recht freundlich! 🤓🦁 Foto: Hans Feller

10/01/2025

Schnee. Leopard. Video: J. Casper

Spaß im Doppelpack zu Beginn des Jubiläums: Auch im 165. Jahr unseres Bestehens geht es im und am Kölner Zoo rund. Erstm...
10/01/2025

Spaß im Doppelpack zu Beginn des Jubiläums: Auch im 165. Jahr unseres Bestehens geht es im und am Kölner Zoo rund. Erstmals habt Ihr die Chance, zwei buchstäbliche Highlight-Attraktionen miteinander zu verbinden. Ab heute – und damit deutlich früher als in vorherigen Jahren – nimmt das »Kölner Riesenrad« wieder seinen Fahrbetrieb auf der großen Wiese vor dem Zoo auf.

Für drei Wochen bietet sich Euch damit die Chance, aus den Gondeln des Riesenrads auf die spektakuläre Lichterwelt der diesjährigen mit XXL-Drache und Riesen-Arche zu schauen, die noch bis 2. Februar am und im Zoo stehen. Auch nach Ende der China Lights dreht sich das »Kölner Riesenrad« am Zoo weiter. Es bleibt bis in den April dort stehen. Beste Aussichten also für Hochgefühle von Jahresbeginn bis in den Frühling.

Das Original »Kölner Riesenrad« stammt von der Riesenradbetreiber-Firma Kipp aus Bonn. Mit 48 Metern Höhe und 36 geschlossenen und modern gestalteten Panorama-Gondeln kann es bis zu 216 Personen für eine Fahrt aufnehmen. Es fährt nahezu geräuschlos. Für die reduzierte Beleuchtung werden ressourcenschonende LED-Lichter eingesetzt.

Das Riesenrad fährt täglich von 10 bis 20 Uhr. Kombinierbare Tickets für den Besuch von Zoo, China Lights und Riesenrad unter www.koelnerzoo.de.

Wir sind nicht nur überzeugter Sponsor von Citizen Conservation sondern unterstützen auch maßgeblich das CC-Erhaltungszu...
10/01/2025

Wir sind nicht nur überzeugter Sponsor von Citizen Conservation sondern unterstützen auch maßgeblich das CC-Erhaltungszuchtnetzwerk mit Nachzuchten von bedrohten (auf der Roten Liste der IUCN stehenden) Süßwasserfisch-, Amphibien- und Reptilienarten aus

Madagaskar:
Bedotia madagascariensis (Stark Gefährdet)
Ptychochromis insolitus (vom Aussterben bedroht)
P. loisellei (Stark Gefährdet)
P. oligacanthus (Stark Gefährdet)

Vietnam:
Goniurosaurus huuliensis (vom Aussterben bedroht)
Ingerophrynus galeatus (LC, jedoch mit abnehmender Bestandszahl)
Tylototriton vietnamensis (Gefährdet)
T. ziegleri (gefährdet)

Wir bedanken uns bei allen Organisationen und Institutionen, die Citizen Conservation 2024 in Form von mehrjährigen Zuwendungen unterstützt haben und damit einen wichtigen Beitrag zur Planungssicherheit der Programme leisten: Verband der Zoologischen Gärten, Frogs & Friends, Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT), Kölner Zoo, Zoo Basel, Zoo Augsburg, Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe, Deutsche Tierpark-Gesellschaft e.V., Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart, Zoo Schwerin, Zoo Halle, Zoo Heidelberg, Zoo Krefeld, Zoo Duisburg.

Unser Dank gilt auch denjenigen Institutionen und Privatpersonen, die uns im letzten Jahr eine Spende zukommen ließen – besonders dem TIERPARK HAMM, dem Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf, dem Zoo Rostock, und der DGHT Regionalgruppe Mönchengladbach / Krefeld und Umgebung, die uns einen vierstelligen Betrag gespendet haben.

Unser Tipp für's  : Erst Riesenrad fahren. Und dann die China Lights schauen im Kölner Zoo. Oder umgekehrt 🤣💥. Alle Tick...
09/01/2025

Unser Tipp für's : Erst Riesenrad fahren. Und dann die China Lights schauen im Kölner Zoo. Oder umgekehrt 🤣💥. Alle Ticket-Optionen auf www.koelnerzoo.de.

Schnee im Kölner Zoo. Verzaubertes Winterwonderland. Heute Abend bei den   umso mehr.
09/01/2025

Schnee im Kölner Zoo. Verzaubertes Winterwonderland. Heute Abend bei den umso mehr.

Drache trifft Riesenrad. Auf der Wiese vor unserem Haupteingang tun sich unheimliche Dinge 🤣🤩 Im Kölner Zoo ist immer je...
08/01/2025

Drache trifft Riesenrad. Auf der Wiese vor unserem Haupteingang tun sich unheimliche Dinge 🤣🤩 Im Kölner Zoo ist immer jet loss.

Quiz am  : Wer kennt das Tier?   Foto: Marcel Vogelfänger Fotografie
07/01/2025

Quiz am : Wer kennt das Tier? Foto: Marcel Vogelfänger Fotografie

Mensch, "Sarinya" - bist Du groß geworden! Die 2023 geborene, kleine Dame startet mit Kürbis und ein paar Möhren fit ins...
07/01/2025

Mensch, "Sarinya" - bist Du groß geworden! Die 2023 geborene, kleine Dame startet mit Kürbis und ein paar Möhren fit ins neue Jahr.

Tannenbäume und andere Nadelhölzer schätzen Asiatische Elefanten dagegen nicht besonders. Daher nimmt der Kölner Zoo auch keine abgeschmückten Weihnachtsbäume von Privatleuten an - wie oft falsch behauptet wird. Hier und da bieten wir von Großhändlern gespendete, nicht verkaufte (und nie geschmückte) Tannen an, an denen unsere Dickhäuter dann ein wenig knabbern können. Insgesamt bevorzugen sie aber Laubbäume, Obst, Gemüse oder Heu.

Fotos: Marcel Vogelfänger Fotografie

06/01/2025

Seid Ihr schon mal "live" dabei gewesen, wenn im Zoo eine Anlage neu besetzt wird? Nein? Dann ist jetzt Premiere. Mit dem Video vom Einzug der Taubwarane in ihre neue Anlage im Schaubereich.

Taubwarane (Lanthanotus borneensis) gibt es nur auf der Insel Borneo – im indonesischen Kalimantan und im malaysischen Sarawak. Sie sind auf der IUCN Red List of Threatened Species als "Stark Gefährdet" aufgeführt, mit absteigenden natürlichen Beständen. Zur Unterstützung des europäischen Erhaltungszuchtprogramms haben wir diese bedrohte Art im Jahr 2020 erhalten, und zwar durch jeweils zwei Nachzuchten aus dem Zoo Vienna Schönbrunn und dem Prague Zoo. Seit 2022 vermehrt das Terrarienteam des Kölner Zoo diese Art erfolgreich, mittlerweile sind bei uns in 15 Taubwarane geschlüpft und viele bereits an andere Institutionen abgegeben worden. Jetzt haben wir für sie auch ein Terrarium im Besucherbereich eingerichtet, in das vor kurzem zwei Nachzuchten aus dem Jahr 2023 eingezogen sind.

Sonntag und schlechtes Wetter. Familie Löwe macht das einzig Richtige: Alle zusammen „Höhlenkuscheln“. Wie verbringt Ihr...
05/01/2025

Sonntag und schlechtes Wetter. Familie Löwe macht das einzig Richtige: Alle zusammen „Höhlenkuscheln“. Wie verbringt Ihr den Tag? Foto: M. Assenmacher

05/01/2025

Global für den im Einsatz ist das Aquariums-Team des Kölner Zoo. Egal ob für die bedrohte Wechselkröte in der Kölner Bucht, seltene Reptilien oder Amphibien in der Me-Linh-Naturschutz-Station in Nordvietnam oder bei der Eröffnung einer Schutzstation für Philippinenkrokodile im südostasiatischen Inselstaat. Wir packen an für den Erhalt der natürlichen . Video: T. Ziegler

Wer kennt noch die alte Lok im Kölner Zoo? Aktuell ist sie wieder da - als dampfende Nachbildung bei den China Lights. 😛...
04/01/2025

Wer kennt noch die alte Lok im Kölner Zoo? Aktuell ist sie wieder da - als dampfende Nachbildung bei den China Lights. 😛 Tickets & Infos www.koelnerzoo.de

03/01/2025

Auch heute wieder & noch bis 2.2.: die China Lights. Die Resonanz bisher: Super! Tickets & Infos www.koelnerzoo.de

Adresse

Riehler Straße 173
Cologne
50735

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 09:00 - 17:00
Sonntag 09:00 - 17:00

Telefon

+492217785114

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kölner Zoo erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Videos

Teilen

Kategorie

Kölner Zoo

Willkommen auf der Facebook-Seite des Kölner Zoos. Hier findet Ihr spannende Einblicke und die neusten Infos rund um den Zoo und unsere Tiere.

Begeistert für Tiere.

Der Kölner Zoo ist einer der ältesten und beliebtesten Zoos in Deutschland. Rund 10.00 Tiere aus mehr als 750 verschiedenen Arten sind hier zu Hause. Zu den Highlights gehören unter anderem der Elefantenpark, der größte nördlich der Alpen, der Hippodom als Nachbau einer afrikanischen Flusslandschaft, der Clemenshof-Bauernhof samt Streichelzoo, das Regenwaldhaus mit tropischen Tieren Südostasiens und das Aquarium.

Dazu gibt’s tägliche Fütterungs-Shows bei Seelöwen, Erdmännchen & Co., Flugshows mit atemberaubenden Einlagen seltener Greifvögel, eine riesige Spielplatzanlage und leckere Snacks in unserer Zoogastronomie.