Zoo Vivarium

Zoo Vivarium Der Zoo Vivarium ist täglich von 09:00 - 17:00 geöffnet. Die Tierhäuser schließen 16:30 Uhr

Auf 5 Hektar Fläche leben 2.000 Tiere.
(2013)

Der Zoo Vivarium Darmstadt bietet auf 5 Hektar Fläche die Möglichkeit exotische und einheimische Tiere in 190 Arten kennen zu lernen. Lautstarke Affen, charismatische Huftiere, farbenprächtige Vögel, exotische Reptilien und Fische in den ungewöhnlichsten Formen haben in naturnah gestalteten Gehegen, Terrarien und Aquarien ihr Zuhause. Tropisch bepflanzte Tierhäuser, wie das Schopfmakakenanhaus, di

e Aquarien- und Terrarienhalle, das Binturonghaus und die Tropenhalle bieten auch im Winter die Möglichkeit zu tropischen Tiererlebnissen. Tierbeobachtungen im Lebensraum unserer Pfleglinge sind ohne störende Gitter in der begehbaren Känguru-Anlage und in der Watvogelhalle möglich. Der Streichelzoo mit afrikanischen Zwergziegen bietet die Chance direkten Kontakt mit Tieren aufzunehmen. Die Teilnahme an zahlreichen Zuchtprogramm und Zuchtbüchern unterstreicht die Artenschutz-Arbeit in Darmstadts Tiergarten. So lebt eine der europaweit bedeutensten Zuchtgruppen der stark bedrohten Schopfmakaken im Zoo Vivarium Darmstadt. Die Zooschule bietet die Möglichkeit mehr über Tiere zu erfahren. Im außerschulischen Lernort „Zoo Vivarium Darmstadt“ kann man Biologie-Unterricht mit allen Sinnen – Hören, Riechen und Berühren - erleben
Bemerkenswerte Zuchterfolge, insbesondere bei den Reptilien haben den Zoo aus Südhessen über die Grenzen unseres Landes bekannt gemacht. So gelangen die Welterstzucht der Krokodilschwanz-Höckerechse und die Zoo-Welterstzucht des Kleinen Vasapapageien in Darmstadt.

Reverse the Red Day: Gemeinsam gegen das ArtensterbenDer heutige Aktionstag lenkt die Aufmerksamkeit auf den Kampf gegen...
07/02/2025

Reverse the Red Day: Gemeinsam gegen das Artensterben

Der heutige Aktionstag lenkt die Aufmerksamkeit auf den Kampf gegen das globale Artensterben.

Der Zoo Vivarium nimmt an über 20 Erhaltungszuchtprogrammen und diversen Arterhaltungsprojekten teil. In diesem Jahr werden wir uns unter anderem auf die Bestandsstützung gefährdeter, heimischer Schmetterlingsarten und das koordinierte Erhaltungszuchtprogram von Citizen Conservation mit gleich mehreren Arten wie dem Feuersalamander, dem Madagaskar Ährenfisch und dem Querzahnmolch fokussieren.

Mit unserem Engagement für das Macaca Nigra Projekt möchten wir zusätzlich die Arbeit im natürlichen Lebensraum der stark bedrohten Schopfmakaken unterstützen.

„Zoos, Aquarien und botanische Gärten spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Lücke zwischen Schutz im ursprünglichen Lebensraum und außerhalb davon zu schließen. Ihre Beiträge in Haltung und Vermehrung, Wiederansiedlung, Bildung, Forschung und tiermedizinischer Versorgung haben bereits vielen Arten positive Entwicklungen auf der Roten Liste ermöglicht. Zudem bringen sie Menschen und Natur näher zusammen“, erklärt Volker Homes, Geschäftsführer des VdZ. „Durch den Besuch und die Unterstützung von Zoos tragen Menschen entscheidend dazu bei, wichtige Programme und Projekte für den Naturschutz zu ermöglichen. Dieses Engagement ist essenziell, um das Artensterben zu stoppen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.“

Der Erfolg dieser Initiative hängt von der Unterstützung der gesamten Gesellschaft ab – sei es durch aktives Engagement, Spenden oder den persönlichen Beitrag zum Schutz von Lebensräumen. Der Reverse the Red Day verdeutlicht: Artenschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die weit über den jährlichen Aktionstag hinaus Bestand haben muss.


Der morgige „Reverse the Red Day“ findet weltweit am 7. Februar statt.Der Aktionstag lenkt die Aufmerksamkeit auf den Ka...
06/02/2025

Der morgige „Reverse the Red Day“ findet weltweit am 7. Februar statt.

Der Aktionstag lenkt die Aufmerksamkeit auf den Kampf gegen das globale Artensterben.

Der Name "Reverse the Red" (zu Deutsch: "Das Rote umkehren") bezieht sich auf die Rote Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN.

Diese Liste erfasst Tier- und Pflanzenarten und bewertet, wie stark sie bereits von der Ausrottung bedroht sind.

Am Reverse the Red Day zeigen Zoos, Aquarien und botanische Gärten, wie ihre erfolgreichen Artenschutzprojekte dazu beitragen,
dass Arten auf der Roten Liste in weniger bedrohte Kategorien zurückgestuft werden können.



Über drei Jahre ist es nun schon her, dass es im Vivarium Nachwuchs bei den Stumpfkrokodilen gab. Die beiden im Zoo verb...
05/02/2025

Über drei Jahre ist es nun schon her, dass es im Vivarium Nachwuchs bei den Stumpfkrokodilen gab. Die beiden im Zoo verbliebenen Tiere entwickeln sich weiterhin prächtig 😊

Die Bestände im natürlichen Lebensraum nehmen jedoch ab. Denn der Lebensraum im westlichen und zentralen Afrika schrumpft und wird mehr und mehr zerstückelt. Stumpfkrokodile werden daher als gefährdet eingestuft.

Der Zoo Vivarium beteiligt sich deshalb am koordinierten Europäischen Erhaltungszuchtprogram(EEP).


Bei den Dsungarischen Zwerghamstern scheint der Frühling schon sehr nah, denn es gab  bereits den ersten Nachwuchs in di...
01/02/2025

Bei den Dsungarischen Zwerghamstern scheint der Frühling schon sehr nah, denn es gab bereits den ersten Nachwuchs in diesem Jahr. Die süßen Knirpse erreichen eine maximale Körpergröße von sieben bis neun Zentimetern und kommen von Kasachstan bis ins südliche Sibirien vor.

Unsere Zwerghamster sind am Ende des Ganges in der Watvogelhalle zu finden.


Etwa zwei Drittel aller Arten von Süßwasserfischen auf Madagaskar sind endemisch, d.h. diese Fische gibt es nur auf dies...
30/01/2025

Etwa zwei Drittel aller Arten von Süßwasserfischen auf Madagaskar sind endemisch, d.h. diese Fische gibt es nur auf dieser Insel. Davon gilt mehr als ein Drittel als „stark gefährdet“, ein weiteres Fünftel sogar als „unmittelbar vom Aussterben bedroht“. Sieben weitere Arten gelten als ausgerottet.

Mit den als „stark gefährdet“ geltenden Madagskar-Ährenfischen beteiligt sich der Zoo Vivarium am koordinierten Citizen Conservation Zuchtprogram. Wir verfolgen damit eine Bestandserhaltung für eine Zeit mit besseren Lebensbedingungen in ihren natürlichen Lebensräumen.

Wie so oft ist es der Verlust geeigneter Lebensräume, was dieser Art am meisten zu schaffen macht. Invasive Arten und auch die Fischerei tun ihr Übriges.

Die Ährenfische sorgen aktuell schon hinter den Kulissen für Nachkommenschaft. In Kürze wird man sie aber auch schon in der Aquarienhalle des Vivariums bewundern können.


Deutliche Fortschritte gibt es an der Baustelle der neuen Außenanlage, die von unseren Zwergmangusten und einer neuen Ti...
29/01/2025

Deutliche Fortschritte gibt es an der Baustelle der neuen Außenanlage, die von unseren Zwergmangusten und einer neuen Tierart bewohnt werden wird. Die flinken Flitzer können sich ab Frühsommer auf ihr neues Gehege freuen und unsere Gäste darauf, dass das interessante Sozialverhalten dieser Tierart dann in dieser tollen, naturnahen Umgebung beobachtet werden kann 😀


Schon seit Jahrzehnten gehören die Seychellen-Riesenschildkröten zum Zoo Vivarium Darmstadt und sorgen immer wieder für ...
24/01/2025

Schon seit Jahrzehnten gehören die Seychellen-Riesenschildkröten zum Zoo Vivarium Darmstadt und sorgen immer wieder für Faszination und ungläubiges Staunen wenn unsere Gäste erfahren, dass die älteste derzeit lebende Vertreterin dieser Art auf ein Lebensalter von mindestens 192 Jahren beziffert wird!

Die Wissenschaft geht davon aus, dass der langsame Stoffwechsel dieser Tiere einer der Gründe dafür ist. Auch Krebs tritt bei den Tieren im Alter so gut wie nie auf. Womöglich unterdrücken bestimmte Genvarianten das Wachstum von Tumoren.

Es muss allerdings noch viel geforscht werden um dieses Phänomen restlos zu entschlüsseln. Grönlandhaie setzen übrigens noch einen drauf: Sie werden bis zu 500 Jahre alt!

Kennt ihr weitere Arten die dieses "Methusalem Gen" besitzen?


Ist er nicht ein besonders Hübscher?!Unser farbenprächtiger Weißohrturako aus dem  hat sich mittlerweile sehr gut im Tro...
18/01/2025

Ist er nicht ein besonders Hübscher?!

Unser farbenprächtiger Weißohrturako aus dem hat sich mittlerweile sehr gut im Tropenhaus eingelebt. Weißohrturakos sind vorwiegend in den Bergwäldern Äthiopiens bis in eine Höhe von 3000 Metern beheimatet und besitzen als Besonderheit eine Wendezehe. Diese kann bei Bedarf nach hinten geklappt werden um besser auf Ästen greifen und klettern zu können. Fliegt unser Turako von Ast zu Ast kann man seine leuchtend roten Schwingen sehen.

Und noch etwas besonderes zur 23 Arten umfassenden Turako-Familie:
In Ostafrika ist der ebenfalls zu den Turakos gehörende Weißbauch Lärmvogel unter dem lustigen Namen „Go-away bird“ sehr bekannt. Ihr Alarmruf ähnelt nämlich einem wiederkehrenden „Go away! Go away!“ Ausruf.


Das Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025Gut gepanzert und doch bedroht - Urzeitsäuger mit ungewisser ZukunftMit ihrem ...
17/01/2025

Das Gürteltier ist Zootier des Jahres 2025

Gut gepanzert und doch bedroht - Urzeitsäuger mit ungewisser Zukunft
Mit ihrem einzigartigen Knochenpanzer haben sie 60 Millionen Jahre Erdgeschichte überdauert, doch heute kämpfen viele Gürteltierarten um ihr Überleben. Die ,Zootier des Jahres'-Kampagne 2025 widmet sich dem Schutz dieser besonderen Säugetiere. Gemeinsam mit ihren Kampagnenpartnern und zoologischen Gärten setzt sich die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) für Gürteltiere ein.

Seit 2016 macht die Kampagne auf bedrohte Tierarten aufmerksam, die oft im Schatten anderer Tiere und damit weniger im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit stehen. Gemeinsam konnten bereits zahlreiche Erfolge erzielt werden.

Die Partnerzoos der Kampagne, darunter auch die Wilhelma Stuttgart, machen inzwischen erhebliche Mittel verfügbar, um Naturschutzarbeit vor Ort finanziell zu fördern und auch fachlich zu unterstützen. So wird beispielsweise das Riesengürteltierprojekt in Brasilien durch die Wilhelma Stuttgart unterstützt.

Auch im Zoo Vivarium wird es bald das Südliche Kugelgürteltier zu sehen geben.

Freut Euch jetzt schon auf interessante Neuigkeiten und Informationen rund um das Gürteltier!


Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche haben wir einige begehbare Anlage...
16/01/2025

Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche haben wir einige begehbare Anlagen zum Wohle unserer Tiere geschlossen.

Dies betrifft die Känguru-Anlage, das Tapirhaus und den Streichelzoo.
Andere, nicht begehbare Anlagen, von potenziell empfänglichen Tierarten sind zur Zeit etwas weitläufiger abgesperrt. Die Tiere sind aber dennoch für unsere Gäste gut zu sehen.

Für die Beschäftigten des Zoo Vivariums gelten zusätzliche prophylaktische Maßnahmen, wie die Nutzung von Desinfektionswannen und Desinfektionssprays. Zusätzlich bleibt jeglicher Transport von Tieren bis auf Weiteres eingestellt.
Wir befinden uns in stetiger Abstimmung mit dem zuständigen Veterinäramt um dynamisch auf die aktuelle Lage zu reagieren.

Das Team des Vivariums dankt Euch für Euer Verständnis!


Gerade von Singvögeln wird unser Zoo im Winter gerne besucht und oftmals zeigen sich die Tiere hier sehr zutraulich - so...
10/01/2025

Gerade von Singvögeln wird unser Zoo im Winter gerne besucht und oftmals zeigen sich die Tiere hier sehr zutraulich - so wie dieses goldige Rotkelchen 🥰


🥳Es ist mal wieder soweit: die Auslosung der Adventskalenderbilder ist erfolgt und die glücklichen Gewinner können verkü...
08/01/2025

🥳Es ist mal wieder soweit: die Auslosung der Adventskalenderbilder ist erfolgt und die glücklichen Gewinner können verkündet werden!

An alle unsere Fotografen und Fotografinnen der Fotoworkshops:
Vielen herzlichen Dank für eure wunderschönen Bilder! Die Auswahl der 24 Kalenderbilder fiel uns extrem schwer weil es so viele schöne Motive waren!🤩

Die beiden Gewinner der Workshops "Tierfotografie 2" sind:
Nadine Koeller mit ihrem Bild der neugierigen Zwergmanguste.

Und Tanja Friedrich mit dem Bild des aufgeregten Schopfmakaken.

Melissa Ebert hat mit dem "hauchzarten Flamingo" Zeit bei ihrem Lieblingstier
gewonnen!

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner! Ihr werdet in den kommenden Tagen nochmals benachrichtigt 😀


Nochmals zu  Eurer Erinnerung 😊🎄Der Darmstädter Zoo Vivarium nimmt am Freitag, 10. Januar 2025, zwischen 13 und 15 Uhr w...
07/01/2025

Nochmals zu Eurer Erinnerung 😊🎄

Der Darmstädter Zoo Vivarium nimmt am Freitag, 10. Januar 2025, zwischen 13 und 15 Uhr wieder ausgediente Bio-Weihnachtsbäume an.

Im Zoo Vivarium werden die Bio-Bäume verfüttert und als Gehege-Einrichtung genutzt oder dazu, die Affen und Aras zu beschäftigen.
Um die Herkunft der Bäume zu belegen, wird darum gebeten, den Kassenzettel vorzulegen.

Weihnachtsbäume, die nicht diesen Kriterien entsprechen, können kostenfrei auf der Darmstädter Kompostierungsanlage abgegeben werden. Auch diese Bäume müssen frei von jeglichem Baumschmuck (Lametta und anderes) sein.


Wir wünschen Euch allen einen guten Start ins Jahr 2025!Hoffentlich beginnt Ihr das neue Jahr ähnlich gut gelaunt und vo...
01/01/2025

Wir wünschen Euch allen einen guten Start ins Jahr 2025!

Hoffentlich beginnt Ihr das neue Jahr ähnlich gut gelaunt und voller Tatendrang wie unser Totenkopfäffchen?!


Der Darmstädter Zoo Vivarium (Schnampelweg 5) nimmt am Freitag, 10. Januar 2025, zwischen 13 und 15 Uhr wieder ausgedien...
27/12/2024

Der Darmstädter Zoo Vivarium (Schnampelweg 5) nimmt am Freitag, 10. Januar 2025, zwischen 13 und 15 Uhr wieder ausgediente Bio-Weihnachtsbäume an.

„Wir bitten Bürgerinnen und Bürger darum, einen Beitrag zur nachhaltigen Entsorgung ihres Weihnachtsbaums zu leisten“, so Stadtkämmerer André Schellenberg.

Im Zoo Vivarium werden die Bio-Bäume verfüttert und als Gehege-Einrichtung genutzt oder dazu, die Affen und Aras zu beschäftigen.

Um die Herkunft der Bäume zu belegen, wird darum gebeten, den Kassenzettel vorzulegen.

Weihnachtsbäume, die nicht diesen Kriterien entsprechen, können kostenfrei auf der Darmstädter Kompostierungsanlage abgegeben werden. Auch diese Bäume müssen frei von jeglichem Baumschmuck (Lametta und anderes) sein.

Die Kompostierungsanlage (Eckhardwiesenstraße 25, 64289 Darmstadt-Kranichstein) ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr und samstags von 8 bis 12 Uhr geöffnet.


Vorhang auf für das letzte Türchen! Am Morgen von Heiligabend lacht uns eine Seychellen Riesenschildkröte von Bianca Ben...
24/12/2024

Vorhang auf für das letzte Türchen! Am Morgen von Heiligabend lacht uns eine Seychellen Riesenschildkröte von Bianca Beneder entgegen.

Herlichen Glückwunsch!

Mit dem letzten Bild unseres Weihnachtskalenders wünscht der Zoo Vivarium allen ein frohes & besinnliches Weihnachtsfest!


Liebe Gäste und Besucher,am 24. und 31.12. ist der Zoo Vivarium Darmstadt geschlossen.
23/12/2024

Liebe Gäste und Besucher,
am 24. und 31.12. ist der Zoo Vivarium Darmstadt geschlossen.


Hinter unserem vorletzten Türchen klettert uns ein Schopfmakake entgegen, den Elena Mahla für uns festgehalten hat.Herzl...
23/12/2024

Hinter unserem vorletzten Türchen klettert uns ein Schopfmakake entgegen, den Elena Mahla für uns festgehalten hat.

Herzlichen Glückwunsch Elena!


Adresse

Schnampelweg 5
Darmstadt
64287

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 09:00 - 17:00
Sonntag 09:00 - 17:00

Telefon

+4961511346900

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zoo Vivarium erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Zoo Vivarium senden:

Videos

Teilen

Kategorie