Aquado-Zoo

Aquado-Zoo Willkommen bei Aquado-Zoo! Willkommen bei Aquado-Zoo - Wir sind Aquarianer aus Leidenschaft!
(230)

Wir zeigen Dir auf dieser Seite Impressionen vom Aquado-Zoo Aquaristik-Fachgeschäft und wissenswerte Infos rund um das Thema Aquaristik. Impressum:

Nils Naujoks
Stockumer-Str. 164
44225 Dortmund

Telefon: 0231-2226535
Fax: 0231-2226534
E-Mail: [email protected]

USt.-Ident.-Nr.: DE 242789022

Zuständige Regulierungs- und Aufsichtsbehörde:
Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf

Telefon: +49 211 770070
Telefax: +49 211 727170
E-Mail: [email protected]
Website: www.medienanstalt-nrw.de

Ihr habt vergangenes Wochenende so einigen   von uns ein neues Zuhause gegeben, wow!Wir haben jedoch noch immer eine gro...
17/03/2025

Ihr habt vergangenes Wochenende so einigen von uns ein neues Zuhause gegeben, wow!
Wir haben jedoch noch immer eine große Auswahl vor Ort.
Ein farbliches Highlight sind u.a. diese Pseudotropheus saulosi „Coral Red“!
Der orangerote Farbton erinnert an Fische aus Korallenriffen.
Freut euch auf weitere Neuheiten, die uns diese Woche erreichen! 😊

An diesem freitaglichen Fischtag zeigen wir euch einen weiteren unserer Malawibuntbarsche, die uns diese Woche erreicht ...
14/03/2025

An diesem freitaglichen Fischtag zeigen wir euch einen weiteren unserer Malawibuntbarsche, die uns diese Woche erreicht haben! 😉
Dieses schöne Männchen von Labeotropheus trewavasae „Thumbi West“ ist ein typischer, bekannter Buntbarsch aus diesem Grabensee. Besonders für diese Art ist jedoch ihre Ernährungsweise. Mit ihrem Schabenmaul sind sie den ganzen Tag auf Nahrungssuche und weiden Steine und Scheiben nach Aufwuchs und Kleinstlebewesen ab.
Das Futter sollte daher einen hohen pflanzlichen Anteil aufweisen.
Die Haltung dieser Art ist ansonsten nicht anders, als bei anderen Malawiseebuntbarschen. Ihr solltet sie in einem entsprechenden Artaquarium ab 400l halten.
Die Endgröße der Tiere liegt bei rund 13cm.

Wir haben euch ja bereits einen kleinen „Sneak Peak“ gezeigt, welche Malawibuntbarsche wir diese Woche bekommen haben.He...
13/03/2025

Wir haben euch ja bereits einen kleinen „Sneak Peak“ gezeigt, welche Malawibuntbarsche wir diese Woche bekommen haben.
Heute ein Schnappschuss von Placidochromis sp. „Jalo Reef“ - jetzt bei uns verfügbar!
Mehr Schönheiten aus dem Malawisee– morgen! 😉

Diesen Freitag stellen wir euch einen weiteren Klassiker vor: Den Skalar (Pterophyllum scalare), ein immer noch recht be...
07/03/2025

Diesen Freitag stellen wir euch einen weiteren Klassiker vor: Den Skalar (Pterophyllum scalare), ein immer noch recht beliebter Aquarienfisch zu dem drei Aquarianer meistens 10 Meinungen haben! 😉
Es gäbe eine Menge über diese Fische zu schreiben, aber wir versuchen es kurz zu halten. Das Wichtigste zuerst: Einen Zwergskalar gibt es nicht. Die Tiere werden etwa 13 bis 16cm lang und dementsprechend „hoch“. Bei der häufigen Angabe „mindestens 240l“ geht man daher auch von einer 50er Höhe aus. Die sollte man den Fischen mindestens bieten!
Darin könnt ihr eine kleine Gruppe halten, wobei ein Pärchen, das sich gebildet hat, womöglich für Ärger sorgt. Im Grunde kann das Aquarium für Skalare nicht groß genug sein. Freier Schwimmraum ist ebenso wichtig, wie Unterstände durch Pflanzen.
Die Tiere sind räuberisch und das wirkt sich sowohl auf die Vergesellschaftung, als auch auf die Fütterung aus. Beifische sollten nicht zu klein sein und vor allem hochrückig. Salmler, wie Rosensalmler eignen sich z.B. deutlich besser, als Neon, die mit Vorliebe von den Tieren gejagt und gefressen werden.
Das Futter sollte abwechslungsreich sein und neben Frost- und Lebendfutter aus Trockenfutter mit höherem Fleischanteil bestehen.

Heute ist wieder Fischtag und wir stellen euch ein Betta mahachaiensis Pärchen vor! 😊Hierbei handelt es sich um Wild-Bet...
28/02/2025

Heute ist wieder Fischtag und wir stellen euch ein Betta mahachaiensis Pärchen vor! 😊
Hierbei handelt es sich um Wild-Bettas und nicht um Zuchtformen.
Ihr solltet die Art paar- oder gruppenweise in gut bepflanzten Aquarien ab 60cm Länge halten. Eine Vergesellschaftung ist nicht vorhergesehen, so dass es sich um ein Artenbecken handeln sollte.
Die Temperatur sollte 26-28°C betragen, das Wasser eher weich sein. Laub bzw. Seemandelbaumblätter helfen euch dabei.
Füttern solltet ihr diesen Kampffisch mit Lebend- und Frostfutter, damit sie vital und gesund bleiben.

Etwas verfrüht für Ostern, oder? Dieser kleine Pseudocrenilabrus hat schon die Schnauze voll. Natürlich voll Eier. 😉Das ...
24/02/2025

Etwas verfrüht für Ostern, oder? Dieser kleine Pseudocrenilabrus hat schon die Schnauze voll. Natürlich voll Eier. 😉
Das passiert zwangsläufig auch in unserer Verkaufsanlage, da die Tiere ziemlich vermehrungsfreudig sind. Nicht immer optimal für uns, aber die Liebe kann man nicht aufhalten!

Wenn ihr auch bereits zum Wochenanfang die „Schnauze voll habt“, besucht uns die Woche und lenkt euch mit diesem tollen Hobby und unserer großen Auswahl ab! 😊
Wir tun unser Bestes, damit ihr nicht auch zum Zwergmaulbrüter werdet! 😉

Freitag ist wieder Fischtag! Heute stellen wir euch etwas besonderes vor – den Orangekopf Zwergharnischwels (Nannoptopom...
21/02/2025

Freitag ist wieder Fischtag! Heute stellen wir euch etwas besonderes vor – den Orangekopf Zwergharnischwels (Nannoptopoma sp. „Orange“ ), eine unbeschriebene Art, die dem bekannten Otocinclus ähnlich ist.
Diese Art ist jedoch etwas „breiter“ gebaut und attraktiver gefärbt. Die Endgröße beträgt nur 4,5cm, weshalb ihr sie in Aquarien ab 60cm Länge halten könnt. Jedoch bevorzugen die Tiere die Gesellschaft ihrer Art. Eine kleine Gruppe wäre daher ideal.
Die Art fordert, wie Otocinclus, ein gut eingefahrenes Aquarium, da sie sich gerne von Aufwuchs ernährt. Totlaub ist daher essenziell. Die Tiere mögen zudem sauerstoffreiches Wasser. Darauf solltet ihr Acht geben.
Die Ernährung besteht vorwiegend aus Algen / Aufwuchs.
Die Art ist sehr friedlich und kann mit anderen friedlichen Fischen vergesellschaftet werden.

Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes) – ein farbenfroher Schwarmfisch mit geringen Haltungsansprüchen. Die Art ist be...
14/02/2025

Der Kardinalfisch (Tanichthys albonubes) – ein farbenfroher Schwarmfisch mit geringen Haltungsansprüchen. Die Art ist bestens geeignet für ungeheizte Aquarien und mag keine Temperaturen über 25°C.
Mit rund 5cm bleiben diese Fische recht klein und können in Aquarien ab 60cm Kantenlänge, besser jedoch mehr, aufgrund ihrer Schwimmfreudigkeit, gehalten werden.
An die Wasserwerte und an die Fütterung stellen sie auch keine großen Ansprüche.

Freitag ist Fischtag!Heute haben wir aber keinen Klassiker parat, sondern das genaue Gegenteil. Eine noch unbeschriebene...
07/02/2025

Freitag ist Fischtag!
Heute haben wir aber keinen Klassiker parat, sondern das genaue Gegenteil. Eine noch unbeschriebene Art, nämlich Annamia sp. „Vietnam“ , ein ungewöhnlicher Flossensauger aus Vietnam.
Da die Art noch recht unbekannt ist, können wir aus erster Hand euch auch noch nicht allzu viele Informationen bieten. Generell sind die Tiere nicht allzu schwer zu halten, sollten aber ein Aquarium mit sauerstoffreichem Wasser und guter Strömung bekommen.
Die Endgröße beträgt 10-12cm. Eine Haltung in der Gruppe ist anzuraten, da die Tiere sehr friedlich und gesellig sind.
Für ein mittelgroßes Flussaquarium sind diese Flossensauger auf jeden Fall eine interessante Ergänzung! 😊

05/02/2025

Eichhornia azurea – eine wirklich außergewöhnliche Wasserpflanze aus Amerika. Die submerse Form erinnert an einen Fächer und bringt eine auffällige Form in dieses Aquascape.
Erreicht die Pflanze die Oberfläche, bildet sie Blätter, die der bekannten, einst im Teich sehr beliebten, Wasserhyazinthe ähneln, die mitterweile in der EU nicht mehr gehandelt werden darf.
Ihr solltet E. azurea daher in hohen Aquarien einsetzen und sie kürzen, bevor sie an die Oberfläche gelangt.
Sie mag nährstoffreichen Boden und viel Licht.

Fleischfressende Pflanzen – jetzt auch bei uns! 😊Wir haben wieder eine tolle Lieferung diverser InVitro Arten bekommen. ...
02/02/2025

Fleischfressende Pflanzen – jetzt auch bei uns! 😊
Wir haben wieder eine tolle Lieferung diverser InVitro Arten bekommen. Karnivore Pflanzen haben sich in letzter Zeit großer Beliebtheit erfreut. Habt ihr schon unser neues Youtube Video dazu gesehen? Nein? Dann los:

https://www.youtube.com/watch?v=RxEZX1T2d40

Unser Youtube Kanal: Aquado-Zoo

Freitag ist wieder Fischtag! (Der Krankheitswelle zum Trotz!) 😉Wir machen mit den Klassikern weiter - der Klassiker schl...
31/01/2025

Freitag ist wieder Fischtag! (Der Krankheitswelle zum Trotz!) 😉
Wir machen mit den Klassikern weiter - der Klassiker schlechthin ist der Rote Neon (Paracheirodon axelrodi)! Benannt nach dem bekannten Ichthyologen Herbert Axelrod, waren die Tiere damals schon eine farbliche Sensation. Und auch heute beeindruckt ein großer Schwarm Roter Neon in einem Scape.
Es handelt sich daher zurecht um einen oder den meistverkauften Zierfische der Welt.
Aber Rote Neon sind keine „Selbstläufer“. Die Art ist durchaus ein wenig empfindlicher, insbesondere was zu niedrige Temperaturen angeht.
Zoohändler wissen darüber ein Lied zu singen… ein kalter Windzug im Winter an einem Verkaufsaquarium kann durchaus ausreichen, um einen Ichthyo-Befall hervorzurufen.
Neon sind sehr empfindlich, was rapide Temperaturschwankungen angeht. Ihr solltet sie daher, gerade jetzt im Winter, möglichst warm transportieren. Auch empfiehlt es sich auf jeden Fall sie gewissenhaft an die Temperatur in eurem Aquarium zu gewöhnen. Diese sollte 26 Grad oder mehr betragen, damit die Tiere vital bleiben.
Das abgebildete Tier ist bereits etwas älter/größer und ist so selten in der Natur zu finden, da die meisten Tiere in der Natur nicht allzu alt werden. Die Lebenserwartung bei guter Haltung im Aquarium kann jedoch mehrere Jahre betragen.
Natürlich solltet ihr diese Art immer in Schwärmen ab 10 Tieren halten – Empfehlung: Ein richtig großer Schwarm. Da fühlen sich die Tiere nicht nur wohler, es ist auch visuell deutlich ansehnlicher!
Die Fütterung sollte, wie bei fast allen Salmlern, eher aus Frost- und Lebendfutter bestehen. Natürlich fressen sie auch Trockenfutter & Co, dies sollte jedoch auch einen guten, fleischlichen Anteil aufweisen.
Die Vergesellschaftung ist problemlos, da Neons sehr friedlich sind.
Dahingehend müsst ihr eher auf das Verhalten der anderen Fische achten. So fressen z.B. Skalare mit Vorliebe Neons und sind daher (meistens) keine gute Gesellschaft.
Der leuchtende Farbton der Salmler kann bei einigen Fischen einen Jagdtrieb auslösen – friedliche Beifische sind daher zu empfehlen.

Heute taucht Nils in die faszinierende Welt der fleischfressenden Pflanzen ein. Was gibt es alles an Fangmechanismen, br...
26/01/2025

Heute taucht Nils in die faszinierende Welt der fleischfressenden Pflanzen ein. Was gibt es alles an Fangmechanismen, brauchen die Pflanzen eigentlich Fleisch und was würde Nils machen, wenn er eine Pflanze wäre? Das alles und mehr, wie immer, im neuen Youtube-Video:
https://youtu.be/RxEZX1T2d40

Freitag ist Fischtag!Heute geht es um die Gattung Nannostomus – hier stellvertretend N. beckfordi. Diese Salmler sind au...
03/01/2025

Freitag ist Fischtag!
Heute geht es um die Gattung Nannostomus – hier stellvertretend N. beckfordi. Diese Salmler sind auch als „Ziersalmler“ bekannt.
Sie werden je nach Art ca. 4-9cm groß und fallen sofort durch ihre einzigartige Schwimmweise auf. Diese ist eher „ruckartig“, während die Tiere oft still im Wasser stehen und keine hektischen Dauerschwimmer, wie andere Salmlerarten sind.
Die Temperatur sollte um die 25°C betragen, das Wasser eher im weicheren Spektrum sein.
Ziersalmler sind sehr friedliche Fische, die in einem Schwarm gehalten werden sollten. Auch das Balzverhalten beeindruckt.
Die Fütterung sollte mit Frost- und Lebendfutter erfolgen, aber auch Trockenfutter wird gerne genommen. Wer den Tieren jedoch etwas Gutes tun möchte, für den haben wir jede Woche frisches Lebendfutter vor Ort! 😊
Für uns eine der schönsten Salmlergattungen überhaupt!

Freitag ist Fischtag!An diesem letzten Freitag im Jahr stellen wir euch den „Roten Hexenwels“ (Leliella sp. "rot") vor.H...
27/12/2024

Freitag ist Fischtag!
An diesem letzten Freitag im Jahr stellen wir euch den „Roten Hexenwels“ (Leliella sp. "rot") vor.
Hierbei handelt es sich um einen wunderschönen, kleinen Wels, der etwa 12cm groß wird. Die Haltung sollte in Aquarien ab 80cm Kantenlänge (optimal mind. 50cm Tiefe) erfolgen.
Der Bodengrund sollte nicht scharfkantig sein, da sie sich unter Umständen auch eingraben können. Die Temperatur sollte 22 bis 27°C betragen. Auch die Ernährung stellt euch nicht vor große Probleme, da es sich um Allesfresser mit Fokus auf pflanzlicher Nahrung handelt. Die Haltung sollte in Gruppen erfolgen, die Fische sind friedlich gegenüber artfremden Fischen. Ihr solltet diesen Hexenwelsen auf jeden Fall genügen Rückzugsmöglichkeiten bieten.
Wir können die Art auch Anfängern empfehlen, die eine auffällige Welsart suchen, die auch tagsüber aktiv ist.

Freitag ist wieder Fischtag!Heute geht es um den Transvestitenbuntbarsch (Nanochromis transvestitus). Hierbei handelt es...
20/12/2024

Freitag ist wieder Fischtag!
Heute geht es um den Transvestitenbuntbarsch (Nanochromis transvestitus). Hierbei handelt es sich um eine der wenigen Arten, bei denen die Weibchen hübscher als die Männchen gefärbt sind. Vor allem zur Laichzeit.
Die Tiere werden rund 7cm groß und sollten paarweise oder in Gruppen gehalten werden. Die Beckengröße sollte mindestens 80cm bzw. 100cm betragen.
Diese westafrikanischen Buntbarsche bevorzugen weicheres Wasser mit einem pH-Wert unter 6!
Die Temperatur sollte 22 bis 26 °C betragen.
Eine Vergesellschaftung mit kleinen Salmlern o.ä. Fischen ist problemlos möglich.

Freitag ist Fischtag, auch wenn es der 13. ist 😉Heut geht es um Poecilia velifera, dem Segelkärpfling. Ein Lebendgebären...
13/12/2024

Freitag ist Fischtag, auch wenn es der 13. ist 😉
Heut geht es um Poecilia velifera, dem Segelkärpfling. Ein Lebendgebärender Zahnkarpfen der sich früher größter Beliebtheit erfreut hat. Heute werden zumeist andere Molly Arten gehalten, da Segelkärpflinge durch ihr Rückenflossen-Segel im männlichen Geschlecht zwar beeindruckend ausschauen, jedoch aufgrund ihrer Endgröße und Schwimmfreude nur Aquarien ab 120cm Länge vorbehalten bleiben.
Ihr solltet zudem mindestens zwei, besser mehr Weibchen auf ein Männchen halten.
Als Bewohner von Flussmündungen können Segelkärpflinge auch in Brackwasser gehalten werden. Ein Salzzusatz ist für ihr Wohlbefinden sogar anzuraten! Unsere Tiere stammen jedoch aus reinen Süßwasseraquarien. Das Wasser sollte dennoch eher hart sein, ein leichter Salzzusatz, abgestimmt auf den restlichen Besatz ist anzuraten.
Diese Lebendgebärenden weiden gerne Algen von Einrichtungsgegenständen ab. Ihr solltet daher spirulinahaltiges Futter verfüttern.

Unser Fisch-Freitag ist wieder da:Ihr habt es sicherlich gestern schon erahnt; es geht um den Gürtelstachelaal (Macrogna...
06/12/2024

Unser Fisch-Freitag ist wieder da:
Ihr habt es sicherlich gestern schon erahnt; es geht um den Gürtelstachelaal (Macrognathus circumcinctus), der bekannteste Stachelaal.
Diese Art wird rund 20cm groß und ist viel leichter zu halten, als man zuerst glauben mag. Als Nahrung bietet sich wurmartiges Lebend- und Frostfutter an. Größere Fische werden nicht gefressen, höchstens Jungfische.
Untereinander können die Tiere revierbildend und zänkisch im Alter werden. Ihr braucht daher ein Aquarium von mindestens 100cm Länge, wenn ihr mehr als ein Exemplar halten wollt, ebenso wie genügend Versteckplätze. Feiner Kies oder Sand, der nicht scharfkantig ist, ist zu empfehlen, da sie sich gelegentlich eingraben. Meistens jedoch, wenn nicht genügend andere Verstecke zur Verfügung stehen.
Das Aquarium solltet ihr unbedingt gut abdecken, da Stachelaale gute Ausbruchkünstler sind.
An die Wasserwerte werden keine besonderen Ansprüche gestellt, die Temperatur sollte rund 25°C betragen.
In älterer Literatur ist manchmal noch der Hinweis zu finden, dass diverse Stachelaale einen Salzzusatz benötigen. Das ist jedoch falsch. Es handelt sich um reine Süßwasserbewohner!

Adresse

Stockumer Straße 164
Dortmund
44225

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 19:00
Dienstag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 19:00

Telefon

+492312226535

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Aquado-Zoo erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Aquado-Zoo senden:

Videos

Teilen