
05/07/2025
Sommerzeit = Pilzzeit im Pferdeauge 🐎🌾👁️
Feuchtwarmes Wetter, Heu, Stroh und Staub – perfekte Bedingungen für Pilzsporen. Und leider auch für gefährliche Pilzinfektionen am Auge des Pferdes.
🍄 Was passiert bei einer Pilzinfektion?
Schon winzige Verletzungen der Hornhaut reichen aus, um eine Eintrittpforte für Pilzsporen zu schaffen. Besonders gefährdet sind Pferde, deren Augen zuvor mit Kortison behandelt wurden – denn das schwächt die lokale Abwehr. Die Pilze wandern entlang der Hornhautschichten in die Tiefe und können somit bis zur Perforation des Auges führen.
❗Woran erkennt man eine Infektion?
🔹 Das Pferd kneift das Auge zusammen, wird schmerzhaft und lichtempfindlich
🔹 Die Lider sind geschwollen, das Auge tränt
🔹 Die Hornhaut wirkt trüb oder weißlich
🔬 Diagnose:
Die Diagnose erfolgt durch Entnahme einer Hornhautprobe. Hierbei können Pilzsporen unter dem Mikroskop sichtbar gemacht werden – allerdings nicht immer, da oberflächliche Proben tieferliegende Erreger oft nicht erfassen.
🧴 Therapie:
Die Therapie besteht vor allem aus antibiotischen, pilzwachstumshemmenden, sowie hornhautstabilsierenden Medikamenten. Auch die begleitende innere Augenentzündung muss mitbehandelt werden.
Die Behandlung ist langwierig und intensiv – abhängig von der Tiefe der Infektion. Deshalb ist Geduld gefragt, um ausreichend Wirkstoff im gesamten Hornhautgewebe anzureichern und alle Erreger zu eliminieren.
Eine Erstverschlimmerung ist häufig: Das Immunsystem reagiert verstärkt auf absterbende Pilze.
🛠️ Chirurgische Maßnahmen:
Oft reicht eine medikamentelle Therapie nicht aus. Besonders in schweren Fällen wird das befallene Hornhautgewebe operativ entfernt und die Hornhaut anschließend durch Ersatzgewebe stabilisiert.
Die Prognose hängt entscheidend von einem frühen Therapiebeginn und der Intensität der Behandlung ab.
________________________________________
✅ Take-Home-Message:
Nicht heilende Hornhautdefekte, trübe oder weißliche Areale in der Hornhaut, zunehmende Schmerzhaftigkeit und geschwollene, zugekniffene Augen sind ein dringender Notfall!⚠️
👉 Je früher eine augentierärztliche Vorstellung erfolgt, desto besser die Chancen, das Auge zu retten