Tieraugenzentrum am Neckar

Tieraugenzentrum am Neckar Die Spezialisierung des Tieraugenzentrum am Neckar ist die Untersuchung und Behandlung von Erkranku
(1)

Sommerzeit = Pilzzeit im Pferdeauge 🐎🌾👁️Feuchtwarmes Wetter, Heu, Stroh und Staub – perfekte Bedingungen für Pilzsporen....
05/07/2025

Sommerzeit = Pilzzeit im Pferdeauge 🐎🌾👁️

Feuchtwarmes Wetter, Heu, Stroh und Staub – perfekte Bedingungen für Pilzsporen. Und leider auch für gefährliche Pilzinfektionen am Auge des Pferdes.

🍄 Was passiert bei einer Pilzinfektion?
Schon winzige Verletzungen der Hornhaut reichen aus, um eine Eintrittpforte für Pilzsporen zu schaffen. Besonders gefährdet sind Pferde, deren Augen zuvor mit Kortison behandelt wurden – denn das schwächt die lokale Abwehr. Die Pilze wandern entlang der Hornhautschichten in die Tiefe und können somit bis zur Perforation des Auges führen.

❗Woran erkennt man eine Infektion?
🔹 Das Pferd kneift das Auge zusammen, wird schmerzhaft und lichtempfindlich
🔹 Die Lider sind geschwollen, das Auge tränt
🔹 Die Hornhaut wirkt trüb oder weißlich

🔬 Diagnose:
Die Diagnose erfolgt durch Entnahme einer Hornhautprobe. Hierbei können Pilzsporen unter dem Mikroskop sichtbar gemacht werden – allerdings nicht immer, da oberflächliche Proben tieferliegende Erreger oft nicht erfassen.

🧴 Therapie:
Die Therapie besteht vor allem aus antibiotischen, pilzwachstumshemmenden, sowie hornhautstabilsierenden Medikamenten. Auch die begleitende innere Augenentzündung muss mitbehandelt werden.

Die Behandlung ist langwierig und intensiv – abhängig von der Tiefe der Infektion. Deshalb ist Geduld gefragt, um ausreichend Wirkstoff im gesamten Hornhautgewebe anzureichern und alle Erreger zu eliminieren.

Eine Erstverschlimmerung ist häufig: Das Immunsystem reagiert verstärkt auf absterbende Pilze.

🛠️ Chirurgische Maßnahmen:
Oft reicht eine medikamentelle Therapie nicht aus. Besonders in schweren Fällen wird das befallene Hornhautgewebe operativ entfernt und die Hornhaut anschließend durch Ersatzgewebe stabilisiert.

Die Prognose hängt entscheidend von einem frühen Therapiebeginn und der Intensität der Behandlung ab.

________________________________________
✅ Take-Home-Message:
Nicht heilende Hornhautdefekte, trübe oder weißliche Areale in der Hornhaut, zunehmende Schmerzhaftigkeit und geschwollene, zugekniffene Augen sind ein dringender Notfall!⚠️
👉 Je früher eine augentierärztliche Vorstellung erfolgt, desto besser die Chancen, das Auge zu retten

Achtung es ist wieder heiß! 🌡️ ⬆️ Wir erleben es jedes Jahr, die Sommer werden heißer und heißer, Abkühlung scheint nich...
02/07/2025

Achtung es ist wieder heiß! 🌡️ ⬆️
Wir erleben es jedes Jahr, die Sommer werden heißer und heißer, Abkühlung scheint nicht in Aussicht. Also pass gut auf deinen Schützling auf:
- Meide Spaziergänge in der prallen Sonne und zur Mittagszeit 🕰️
- Lege die Gassizeiten auf die Morgen-und Abendstunden 🌄
- Verschaffe deinem Vierbeiner Abkühlung durch Bademöglichkeiten und kühle Orte 💦
- Lasse dein Tier nicht im Auto während du einkaufen gehst oder andere Dinge erledigen musst ❗
- Stelle sicher, dass immer genüg Trinkmöglichkeiten angeboten werden 🥛

Die veterinärmedizinische Universität Wien hat zwei sehr hilfreiche Plakate zum Thema Hitzeschlag erstellt, diese fassen ganz gut zusammen, auf was wir alles als Tierbesitzer achten müssen🔍
Danke, ❤️😅

Dieses Wochenende stand für unsere beiden Tierärztinnen– Dr. Birgit Müller und Julie Welter – ganz im Zeichen der Pferde...
26/06/2025

Dieses Wochenende stand für unsere beiden Tierärztinnen– Dr. Birgit Müller und Julie Welter – ganz im Zeichen der Pferdeaugenheilkunde. 🐎 👁️
Sie nahmen am diesjährigen IEOC-Symposium (International Equine Ophthalmological Consortium) im wunderschönen Luzern teil. 🇨🇭 ⛰️
Das internationale Treffen findet jährlich statt und wechselt dabei zwischen Veranstaltungsorten in Europa und den USA.

Beim IEOC kommen Pferdeophthalmolog:innen aus aller Welt zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, spannende Fallbeispiele und neue Therapiemethoden auszutauschen. 🌎 Neben den fachlich intensiven Diskussionen blieb auch Zeit, alte Bekanntschaften aufzufrischen und neue Kontakte zu knüpfen.🗨️

Ein zentrales Fazit des Symposiums: Die eine perfekte Therapiemethode (besonders für die beiden frustrierendsten Augenerkrankungen des Pferdes, die immunmediierte Keratitis und die equine rezidivierende Uveitis) gibt es bislang noch nicht – und es bleibt weiterhin viel Forschungsarbeit notwendig.🔬 Umso wertvoller sind die Impulse und Ideen, die wir mitnehmen konnten.

Mit frischer Motivation und neuen Denkanstößen freuen wir uns darauf, unsere Patienten weiterhin mit viel Engagement und fachlicher Kompetenz zu betreuen. 💪

Nicht jeder graue Star zeigt sich durch eine vollständige Eintrübung der Linse. Das Krankheitsbild "Katarakt" (= grauer ...
25/06/2025

Nicht jeder graue Star zeigt sich durch eine vollständige Eintrübung der Linse. Das Krankheitsbild "Katarakt" (= grauer Star) ist sehr vielseitig in seiner Ausprägung 😃

Hier seht ihr auf dem ersten Bild eine so genannte inzipiente Katarakt mit kleineren Eintrübungen der Linse, der Rest bleibt klar 😊
Auf dem zweiten Bild und dritten Bild ist eine immature Katarakt zu sehen, bei der die Eintrübung ausgedehnter ist. Die Transparenz der Linse ist deutlich eingeschränkt, aber nicht vollkommen verloren. Auf dem zweiten Bild beschränkt sich diese Trübung vor allem auf den Linsenkern ☁️

Das, was uns so hübsch bunt entgegen leuchtet und wodurch die Eintrübungen erst deutlich zu sehen sind, ist übrigens die Reflexion des Augenhintergrundes 🔦 .

Heute wollen wir an unserem Post von letzter Woche anknüpfen. Aber dieses mal schauen wir nicht auf die unterschiedliche...
19/06/2025

Heute wollen wir an unserem Post von letzter Woche anknüpfen.
Aber dieses mal schauen wir nicht auf die unterschiedlichen Pupillenformen von Hunden und Katzen sonderen widmen uns unseren sanften Riesen, den Pferden🐴.

Die Pupille der Pferde verläuft horizontal im Auge. Damit haben Pferde einen fast 360° Rundumblick👀. Durch die seitlich am Kopf liegenden Augen kommen sie so in freier Wildbahn schnell Raubtiere erkennen. Für ein Fluchttier ist dies zum Überleben unerlässlich. 🐎

Übrigens, die bräunlichen "Knubbel" oben an der Pupille sind in keinster Weise schlimm. Im Gegenteil, sie können helfen den Lichteinfall ins Auge zu regulieren und fungieren so als eingebauter Blendschutz.😎 Man nennt sie Traubenkörner. 🍇

Spannende Themen der equinen Ophthalmologie plus Impulse zur mentalen Gesundheit 🐴 🧘‍♂️ - so lautete eine Webinarreihe, ...
16/06/2025

Spannende Themen der equinen Ophthalmologie plus Impulse zur mentalen Gesundheit 🐴 🧘‍♂️ - so lautete eine Webinarreihe, die ich in der Seminarsparte der Firma halten durfte 😀.
Damit wir wenn wir tun, wofür wir brennen 🔥 (Tiermedizin, im Speziellen Augenheilkunde) immer wieder daran denken, uns nicht zu verbrennen 😒!
Diese Verbindung meiner beiden Herzensthemen 😍 ist mir ein echtes Anliegen und es hat sehr viel Spaß gemacht, diese Webinarreihe im Januar auf die Straße zu bringen und dann bis Juni jeden Monat ein Themengebiet der Pferdeaugenheilkunde zu behanden🤩 .
Ich weiß gar nicht, ob ich mich mehr darüber freuen soll, dass so viele Leute sich angemeldet haben, oder darüber, dass offenbar kaum abgeschaltet wurde, als sich der kleine Teil zur mentalen Gesundheit anschloss🤗 ! Dasselbe Konzept verfolgen wir übrigens mit unserer Präsenz-Fortbildung "eyecare and selfcare", die wir in der nächsten Woche erstmalig in Südtirol ⛰️ 🌄 🌞 durchführen! Für Kurzentschlossene: für nächste Woche ist noch ein Platz frei, und für Oktober kann man sich noch anmelden! Den Link findet ihr im ersten Kommentar!

01/06/2025

🎉 HEUTE STARTET UNSERE SORGEN-HOTLINE! 🎉

Ab heute erreicht ihr uns täglich von 20–22 Uhr unter 033203 326370 – aus der Tiermedizin für Tiermedizin. 🐾❤️

Unsere VETSeelsorger:innen sind für Euch da, um zuzuhören – ob große Sorgen, kleine Ärgernisse oder Gedanken, die einfach immer weiter kreisen. Alles darf Platz haben – , kollegial, anonym und vertraulich.

Ein riesiges DANKESCHÖN an alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben! Ohne euch gäbe es weder die VETHiLFE noch diese Hotline. 🙏

Du willst mitmachen oder unterstützen?
👉 Alle Infos unter www.vethilfe.org oder schreib uns eine Nachricht!

🔊 TEILEN ERWÜNSCHT! Hilf uns, die Nummer in der Tiermedizin bekannt zu machen – damit niemand allein mit seinen Sorgen bleibt. 📲

🐾Meet our Supporters!🐾🔍Das Projekt, eine Sorgen-Hotline für die Tiermedizin zu gründen und zu betreiben, ist nicht mögli...
30/05/2025

🐾Meet our Supporters!🐾

🔍Das Projekt, eine Sorgen-Hotline für die Tiermedizin zu gründen und zu betreiben, ist nicht möglich ohne all unsere tollen Unterstützer.
Dazu gehört auch das Tieraugenzentrum am Neckar von Birgit Müller, die sich selber intensiv mit Themen zur mentalen Gesundheit beschäftigt, weshalb uns Ihre Unterstützung ganz besonders freut.
Sie arbeiten dort in einem Team mit 8 Tierärzt:innen und 14 nicht-tierärztlichen Mitarbeiter:innen und behandeln nur augenheilkundliche Patienten, vor allem Hunde, Katzen und Pferde, aber auch kleine Heimtiere und Exoten und bemühen sich sehr um eine angenehme Atmosphäre für Mitarbeiter:innen, tierische Patienten und ihre Besitzer:innen und ein hohes fachliches Niveau.

❓Warum unterstützt das Tieraugenzentrum am Neckar die VETHiLFE e.V.?
„Im tiermedizinischen Bereich arbeiten sehr viele Menschen mit einem Persönlichkeitsbild, das von starken empathischen Empfindungen, Perfektionismus, hohem Anspruch an sich selbst und ausgeprägter Sensibilität geleitet ist. Wir sehen täglich im Praxisalltag die Herausforderungen in unserem Beruf in Form von unregelmäßigen Arbeitszeiten, hoher emotionaler Einbindung der Mitarbeitenden in Themen wie unheilbare Erkrankungen, Qualzuchten, fehlende finanzielle Mittel der Besitzer bei gleichzeitigem Wunsch, zu helfen, ferner hohe Ansprüche durch Besitzerinnen bei oftmals rauher werdendem Umgangston und häufig fehlendem Verständnis für die Abrechnung der eigenen Leistungen vor dem Hintergrund des Bewusstseins um die hochspezialisierte, zeit- und kostenaufwändige und energiefordernde Ausbildung. Die in diesem Zusammenhang bekannte hohe Rate von Selbstmorden, Suchterkrankungen und Scheidungen im tierärztlichen Beruf macht uns große Sorge, weswegen wir die Arbeit der VETHiLFE für unschätzbar wertvoll halten.“

💡Ihr wollt auch helfen?
Ob als Spender:in, Freiwillige:r oder Mitglied – auf unserer Website findet ihr alle Infos: www.vethilfe.org

Habt ihr Fragen? Meldet euch gerne!

❤️Gemeinsam für eine bessere mentale Gesundheit in der Tiermedizin!



📢P.S. Ab dem 1. Juni 2025 ist unsere VETSeelsorge-Hotline von und für Menschen aus der Tiermedizin täglich von 20-22 Uhr unter 0332 0332 6370 zu erreichen.

Seit 4 Tagen bin ich nun schon zurück von der diesjährigen Konferenz des European College of Veterinary Ophthalmologists...
29/05/2025

Seit 4 Tagen bin ich nun schon zurück von der diesjährigen Konferenz des European College of Veterinary Ophthalmologists (ECVO) in Edinburgh, und noch immer bin ich voller Begeisterung und Dankbarkeit im Rückblick auf diese beeindruckenden Tage in der wunderschönen Hauptstadt Schottlands. 😍

Das Meeting, bei dem es um intraokulare Chirurgie ging, war wie immer sehr inspirierend und motivierend. Der Kontakt zu so vielen Augentierarzt-Kolleg:innen aus der ganzen Welt ist so wertvoll, um die eigene Arbeit zu reflektieren und verbessern! 🤩 Es gibt so viele neue Impulse für die Kleintier-, vor allem aber auch für die Pferde-Augenheilkunde, die im Vergleich zu den Kleintieren und erst recht zur Human-Ophthalmologie geradezu noch in den Kinderschuhen steckt... 👩‍⚕️ 🤓

Unter anderem sehr inspirierend waren die Einblicke in die vitreoretinale Chirurgie aus Spanien und England, sowie die Vorträge, die sich mit Komplikationen bei der Kataraktchirurgie befasst haben und vor allem die äußerst beeindruckenden Erläuterungen des Humanmediziners Larry Benjamin, der sein Projekt des "Flying Eye Hospitals" vorstellte und damit präsentierte, wie ungeheuer sinnbringend die lebenslange Erfahrung eines Menschen in Bezug auf die Verbesserung der Augengesundheit in den weniger entwickelten Regionen dieser Welt eingesetzt werden kann ✈️ 👓 . Auch seine Ausführungen über die augenärztlichen Weiterbildung der Humanophthalmologen können nur ein Vorbild für uns Tierärzte sein, unsere eigenen Fähigkeiten weiter zu verbessern und niemals in alten Mustern stecken zu bleiben. 📖

In den "scientific sessions" stellen vor allem Residents, also Tierärzt:innen, die im europäischen Weiterbildungsprogramm des ECVO beschäftigt sind, ihre wissenschaftliche Arbeit vor. Hier waren vor allem die Beiträge zur Vermeidung von Antibiotika im Sinne der "One Health"-Strategie und diejenigen über die Wichtigkeit der Erhaltung aller Sinne (Sehen, Hören, Riechen) auch bei Hunden 🐶 👀 bis ins hohe Alter hinein sehr beeindruckend. Und natürlich ist so ein Kongress auch immer eine tolle Gelegenheit, liebe Kolleg:innen zu treffen, die über all die Jahre zu guten Freund:innen geworden sind! 👭 ❤️

Die Nächte weden kürzer, die Abende werden wärmer. Es geht wieder raus in die schöne Natur.🌻 Jedoch warten dort einige k...
27/05/2025

Die Nächte weden kürzer, die Abende werden wärmer. Es geht wieder raus in die schöne Natur.🌻

Jedoch warten dort einige kleine, krabblige Übeltäter🪳, wie z.B. die Zecke. Vor allem im hohen Gras und an tiefhängenden Ästen warten die Beißerchen auf vorbeilaufende Beute. Beim Vorbeistreifen verfangen sie sich gerne im Fell der Tiere. Danach gaben sie sich bis auf die Haut durch und beißen sich fest. Doch durch diesen Biss können sie viele Krankheiten 🤧 übertragen, wie z.B. Borreliose, Anaplasmose oder FSME.
Diese Krankheiten können sich, neben der klassischen Symptome, auch an den Augen niederschlagen. Dabei können sie schwere Entzündungen vervorrufen👀.

Daher ist es wichtig schon frühzeitig eine gute Zeckenprophylaxe zu starten. Dazu könnt ihr euch gerne bei uns oder eurem Haustierarzt beraten lassen, welche Maßnahmen für euch und ihre Vierbeiner passen🐶. Von Tabletten über Spot-On-Präparate oder Halsbändern gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich die Zecken von Hals zu halten.

Und nicht vergessen👆, Zecken gehen auch auf Menschen und können auch von eurem Tier auf euch überwandern.

19/05/2025

📢 RUFT! UNS! AN! 📢

Endlich ist es soweit! Nach 2 Jahren Planung und ein Jahr nach der Vereinsgründung startet am 01.06.2025 unsere VETHiLFE Sorgen-Hotline für tiermedizinisches Fachpersonal – von Kolleg:innen für Kolleg:innen unter 033203 326370 . 🐾❤️

🔹 25 ausgebildete Freiwillige, die die Hotline im Wechsel als VETSeelsorger:innen besetzen
🔹 Sprechzeit erstmal täglich von 20 bis 22 Uhr
🔹 Anonym, sicher & kollegial – einfach mal Dampf ablassen, ohne lange erklären zu müssen.

Unser Vorbild? aus UK – bewährt, peer-to-peer und niedrigschwellig.

Wir wollen die mentale Gesundheit in der Tiermedizin stärken – und freuen uns riesig auf den Start! 🎉

Du willst helfen oder mehr wissen?
👉 www.vethilfe.org oder PN an uns!

Teilen erwünscht! Hilf uns, die Hotline bekannt zu machen – damit alle Kolleg:innen davon erfahren. 📲💬

Adresse

Neckarufer 6a
Dossenheim
69221

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 18:00
Donnerstag 08:00 - 18:00
Freitag 08:00 - 18:00

Telefon

+4962216566755

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tieraugenzentrum am Neckar erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tieraugenzentrum am Neckar senden:

Teilen

Kategorie