Kleintierzuchtverein C438 Dossenheim

Kleintierzuchtverein C438 Dossenheim Bei den Kleintierzüchter Dossenheim steht das Wohl der Tiere an erster Stelle .

Heute den ersten Stahlträger für das neue Dach montiert 👍😉
22/03/2025

Heute den ersten Stahlträger für das neue Dach montiert 👍😉

Jetzt fressen sie schon alleine 🤗😍
21/03/2025

Jetzt fressen sie schon alleine 🤗😍

21/03/2025

Kleinwidder rot 🥰 sie wachsen so schnell ❤️

19/03/2025

Ein Außenseiter 🫣 ein weißes Baby bei den Marder blau

Die Marder blau Babys sind auch putzmunter 🥰👍
19/03/2025

Die Marder blau Babys sind auch putzmunter 🥰👍

19/03/2025

Blaue Wiener so süss , alle ins Nest 🥰

Die Kleinen Wiener blau wachsen und gedeihen 🥰😍
19/03/2025

Die Kleinen Wiener blau wachsen und gedeihen 🥰😍

Ein Besuch wert  😉
15/03/2025

Ein Besuch wert 😉

12/03/2025

Wann verlassen Hasenbabys ihr Nest?
In ihrer zweiten Lebenswoche, werden sie etwas mobiler und krabbeln kurze Zeit aus dem Nest, laufen umher (gehoppelt wird noch nicht) und suchen recht schnell wieder das Nest auf. Die meiste Zeit schlafen sie noch zusammengekuschelt im Nest. Ihre Körpertemperatur können sie außerhalb des Nestes noch nicht über längere Zeit beibehalten, deshalb müssen sie problemlos zurück ins Nest laufen können. Wenn sie kurze Ausflüge machen, versuchen sie bei der Mutter oder bei den anderen Kaninchen zu trinken. Die Mutter wehrt diese Versuche jedoch meist ab (das ist ganz normal) indem sie weg hoppelt.

Ab wann fressen Jungtiere selbstständig?
Mit sechs bis acht Wochen wird der Nachwuchs langsam abgestillt, dann fressen sie selbständig und nehmen nur noch gelegentlich ergänzend Muttermilch zu sich. Gesäugt wird jedoch noch bis zur 14. oder 16. Lebenswoche.

Ab wann darf ich Kaninchenbabys von der Mutter trennen?
Geben Sie die Babykaninchen nicht zu früh von der Mutter ab (niemals vor der 12. Lebenswoche, besser noch mit 14-16 Wochen) – und zwar aus folgenden Gründen:

Beobachtungen zeigen ganz klar, dass Kaninchen sehr viel länger als bis zur 6. oder 8. Lebenswoche bei ihrer Mutter Milch trinken. Weil dies meist nur nachts passiert, fällt es den meisten Züchtern gar nicht auf. Kaninchenbabys benötigen die Muttermilch um ein gesundes Immunsystem aufzubauen, werden sie abrupt abgestillt, wird dieser Vorgang meist gestört.
Die ersten vier Monate ist die prägendste Sozialisierungsphase für Kaninchen. In diesem Alter lernen sie im Gruppenverband mit den Alttieren und Geschwistern Sozialverhalten. Dafür ist eine harmonische, stabile Gruppe mit Alttieren unterschiedlichen Geschlechts nötig. Tiere, die in dieser Phase alleine oder nur mit einem anderen Kaninchen gehalten werden, haben später ein schlechteres Sozialverhalten und sind nicht so gut verträglich.
Die Babys untereinander spielen und kuscheln in den ersten Wochen sehr intensiv.
Ähnlich wie wenn ein Menschenkind ohne Kontakt zu Gleichaltrigen aufwächst.
In dieser Phase wird die Darmflora und das Immunsystem gebildet. Die Umzüge zum neuen Halter (oder auch in eine Zoohandlung), eine Futterumstellung und Vergesellschaftungen bringen das Kaninchen mit neuen Keimen in Kontakt und belasten und stressen es unnötig stark, so dass manche Tiere in Folge lebenslang an einer Immunschwäche leiden.
Die Babys nehmen den Blinddarmkot der Mutter auf, um die Darmflora optimal aufzubauen. Dies ist nur möglich, wenn sie bis zur 16. Woche bei ihrer Mutter bleiben dürfen.

Der Nachwuchs bei den Blauen Wienern ist auch da 🥰
08/03/2025

Der Nachwuchs bei den Blauen Wienern ist auch da 🥰

Ein sehr interessanter Artikel
08/03/2025

Ein sehr interessanter Artikel

🐔💘 Hühnerliebe – mehr als nur Gackern und Gurren! 🐓✨

Wusstest du, dass Hähne richtige Tänzer 💃🕺 sind, wenn sie um die Hennen werben? Oder dass die Rangordnung 👑 eine große Rolle bei der Partnerwahl spielt? In unserem neuen Blogbeitrag erfährst du alles über die Balz und Paarung bei Hühnern – von beeindruckenden Ritualen bis hin zu überraschenden Fakten!

📖 Jetzt lesen: www.eierschachteln.de/blog/huehnerbalz-und-paarung/

28/02/2025

Immer noch !!!
Aufgrund des positiv auf ASP getesteten Wildschweins, das nördlich von Hemsbach gefunden worden ist, ist die Tierseuche nun auch im Rhein-Neckar-Kreis angekommen.

Der Landkreis hat daher vier Allgemeinverfügungen erlassen. Sie legen Gebiete der Sperrzone II (Infizierte Zone) und des Kerngebietes, der Sperrzone I (Pufferzone) und der Sicherheitszone sowie die dort geltenden Maßnahmen fest.

Sperrzone II (Infizierte Zone)
In der Sperrzone II liegen aktuell folgende Städte und Gemeinden: Laudenbach, Hemsbach, Weinheim, Heddesheim, Hirschberg, Ilvesheim, Ladenburg, Schriesheim, Wilhelmsfeld, Heiligkreuzsteinach, Dossenheim, Edingen-Neckarhausen.

Was gilt in der Sperrzone II (Infizierte Zone)?
Für die in Sperrzone II gelten weiterhin unter anderem Vorgaben wie eine Leinenpflicht für Hunde, um die Wildbestände nicht aufzuscheuchen. Darüber hinaus ist das Radfahren, Reiten, Fußgängerverkehr und das Fahren mit Krankenfahrstühlen im Waldgebiet ausschließlich auf befestigten Waldwegen oder gekennzeichneten Rad-, Reit- und Wanderwegen gestattet. Die Nutzung von Mountain-Bike-Trails ist untersagt, ebenso wie Geocaching und Schnitzeljagden. Grillplätze dürfen nur genutzt werden, wenn sie sich innerhalb oder im unmittelbaren Umfeld (max. 100 Meter) von im Zusammenhang bebauten Ortslagen befinden.

24/02/2025

Adresse

In Den Massenäckern
Dossenheim

Telefon

+491749128288

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kleintierzuchtverein C438 Dossenheim erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kleintierzuchtverein C438 Dossenheim senden:

Videos

Teilen

Kategorie