20/08/2025
Warum ist Krallenschneiden bei Kaninchen wichtig?
Im Kaninchenstall herrschen andere Bedingungen als in der freien Wildbahn. Zu weiches Einstreu oder zu wenig Bewegung führen dazu, dass Ihre Kaninchen sich ihre Krallen nicht ausreichend natürlich abnutzen können.
Da die Krallen jedoch kontinuierlich weiterwachsen, führt dies nach und nach dazu, dass die Krallen zu lang werden und sich krümmen.
Was passiert, wenn man Kaninchen die Krallen nicht schneidet?
Zu lange Krallen stellen ein großes Verletzungsrisiko dar:
Kaninchen können mit zu langen Krallen am Käfig hängen bleiben und sich im schlimmsten Fall die Krallen abreißen, was für Ihr Kaninchen sehr schmerzhaft ist.
Zu lange Krallen können zudem Ihrem Kaninchen beim Laufen Schwierigkeiten bereiten oder aufgrund der Krümmung in die Pfoten einwachsen. Das ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch zu gefährlichen Infektionen führen.
Zu lange Krallen können Stress bei Ihrem Kaninchen verursachen, da sie sich direkt auf dessen Bewegung und Haltung auswirken. Kaninchen gelten im Allgemeinen als wenig stressresistent, was bedeutet, dass ihre Gesundheit schnell unter Stress leidet.
Wie lang dürfen Krallen beim Kaninchen sein?
Es ist nicht möglich, eine allgemeine Längenangabe zu machen. Der Grund dafür ist, dass Kaninchen unterschiedlich groß sein können und individuelle Pfoten haben.
Eine Grundregel für die Beurteilung der Länge lautet jedoch: Die Länge der Kaninchenkrallen sollte so bemessen sein, dass sie die natürlichen Bewegungen nicht behindern und keine Verletzungsgefahr darstellen.
Im Idealfall sollten die Krallen von Kaninchen so lang sein, dass sie knapp den Untergrund berühren, wenn Ihr Kaninchen auf einer ebenen Fläche steht.
Wie oft muss man Kaninchenkrallen schneiden?
In der Regel ist es notwendig, die Krallen Ihres Kaninchens alle drei bis vier Wochen zu schneiden. Wie oft Sie die Krallen Ihres Kaninchens schneiden sollten, hängt aber auch davon ab, wie schnell sie wachsen.
So schneiden Sie dir Krallen von Kaninchen richtig
Nehmen Sie nun eine Pfote, spreizen Sie die Zehen und schauen Sie sich die Krallen genau an. Suchen Sie nach dem Leben in der Kralle – eine Taschenlampe kann Ihnen dabei helfen. Wenn Sie die Blutgefäße gefunden haben, können Sie nun die Krallen kürzen, indem Sie die Krallenschere senkrecht zur Kralle ansetzen und schneiden.