Klaudia Duif

Klaudia Duif Pferdepsychologisches Wissen vereint mit Werten der alten Schule. Natural Horsemanship & klassische Dressur.

25/03/2025

Reitkunst ⚜️

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass Pferde die in der Reitkunst gezeigt werden nicht selten auch ältere Pferde sind?

Ich muss an ein Zitat denken: „Die Dressur ist für das Pferd da, nicht das Pferd für die Dressur“.

Das kann eben auch bedeuten, dass grundsätzlich eine reelle und pferdefaire Arbeit das Pferd lange gesund hält und das vom Beginn der Ausbildung bis hin ins hohe Alter.

Mir gefällt an der Reitkunst vor allem der Weg. Auch wenn wir versuchen Ziele zu erreichen, so steht das WIE im Vordergrund und nicht das WANN.

Deshalb eignet sich die Reitkunst nicht zur Selbstdarstellung. Sie übt uns in Verständnis, Geduld, Beobachtung, Disziplin, Demut und Zurückhaltung.

Ein Pferd, welches noch im höheren Alter gearbeitet wird und welches der Trainer im besten Fall selbst in der Reitkunst ausgebildet hat, zeigt einfach, dass diese Arbeit offensichtlich ein großer Bestandteil eines gesunderhaltenden Konzeptes ist.

Estrela auf diesem Video ist meine Lehrmeisterin, meine Professorin und auch mein Vollgas Pferd im Gelände 🤣 und 25 Jahre alt. Wir haben einen gemeinsamen Weg beschritten seit sie 4 Jahre alt ist.

Wenn dein Ziel ist, dein Pferd bis ins hohe Alter fit bleiben soll, bin ich sicher, dass die Reitkunst ein wichtiger Baustein bei diesem Ziel sein kann.

25/03/2025

Seitliches Übertreten ⚜️

Eine Lektion, die man einfach lieben muss. Ganz kurz und knapp:

⚜️ Mobilisiert die Hinterhand lateral und medial
⚜️ Lastaufnahme der Hinterhand
⚜️ Verstärktes Körpergefühl (Vorhand tritt deutlich weniger zur Seite als die Hinterhand.

Dadurch entsteht eine Asymmetrie VH/ HH obwohl gleiche Bewegung)Üblicherweise beginnt man die Übung an der Hand und in einem ruhigen Schritt.

Später kann man diese Übung natürlich auch im Trab abfragen. Diese Übung zeigt auch deutlich die natürliche Schiefe deines Pferdes. Denn auf einer Seite wird es deinem Pferd deutlich leichter fallen, das seitliche Übertreten umzusetzen.

Das ist dann die hohle Seite. Ich kann dir nur empfehlen, diese tolle Übung in deinen Alltag mit deinem Pferd einzubauen.

Hast du sie schon einmal ausprobiert?

25/03/2025

Hankenbeugung einmal anders⚜️

Hankenbeugung ist ein Schlüssel in der Versammlungsarbeit. Da aber in dem Moment der Hankenbeugung noch viel mehr beim Pferd passiert, habe ich genau diesen Moment einmal ultra langsam gemacht.

Erkennst du, welche Vorteile durch diese Lektion für das Pferd zusätzlich entstehen? Schreib es gerne in die Kommentare. Diese Übung ist auch mal wieder ein Alleskönner. Auch aus der Sicht eine pferdegerechten Kommunikation ❤️🐴❤️

Da diesem Pferd die Hankenbeugung im klassischen Sinne schwer fällt, weil er so ein Wibbelstätz* ist, wie man in Kölle so schön säht 🥳 gehe ich das Thema der Hankenbeugung etwas anders an.

Ach ja und man braucht manchmal auch keinen Kappzaum oder Knotenhalfter 😀*Kölsch für Zappelphilipp

25/03/2025

Piaffen Gymnastik ⚜️

Bitte schau dir einmal genau die Sequenz in der Zeitlupe an. Dort sieht man sehr schön, wie Vareto bei der Piaffe die Hinterhand absenkt. Er federt richtig in der Hinterhand.

Rein technisch gesehen ist das nur möglich, wenn:

⚜️ Die Hanken sich beugen
⚜️ Die Hinterhand unter den Schwerpunkt kommt
⚜️ Die Hinterhand sich stärker setztJedes Pferd hat eine individuelle Piaffe.

Das hatte ich ja bereits beim Video in der Piaffe mit Estrela gezeigt. Mein Pferd Queijo kann noch keine Piaffe; wir arbeiten derzeit an den notwendigen „Zutaten“. Schau dir gerne einmal unterschiedliche Piaffen und deren Ausführung an.

Es lohnt sich, dafür ein Auge zu bekommen und den Blick generell auf das Thema Versammlungsarbeit zu schulen. Denn langsam reiten heißt nicht versammeln so wie schnell reiten auch nicht verstärken ist.

Ich habe ganz bewusst dieses Video genommen, denn es zeigt sehr schön auch, dass nicht jede Piaffe perfekt sein muss und kann.

Wir arbeiten derzeit vor allem an mehr Losgelassenheit in der Piaffe und das ist eine echte Hausnummer. Mehr dazu folgt ❤️🐴❤️

21/03/2025

Seitliches Übertreten ⚜️

Ich bin unendlich dankbar für mein Wissen und meine Erfahrung aus der klassischen Reitkunst und Bodenarbeit sowie Natural Horsemanship. Diese beiden kombiniert ergibt für mich eine perfekte Symbiose für ein gesunderhaltende und pferdefaire Arbeit mit dem Pferd.

Wir arbeiten gerade im seitlichen Übertreten an einer fortgeschrittenen Variante, die für mein Pferd Queijo einen noch wertvolleres Ergebnis darstellt: Das fallen lassen des Kopfes und damit das runden der Oberlinie. Ich meine keine Dehnung. Letztendlich lässt das Pferd nur Kopf und Hals fallen.

Schulter und Rücken werden dadurch stabilisiert und die Hinterhand wird durch diese Lektion lateral mobilisiert. Durch das fallen lassen von Kopf und Hals kannst ich überprüfen, ob er auch mental loslassen kann.

Das Wissen über geistige und emotionale Losgelassenheit verdanke ich Natural Horsemanship. Lektionen körperlich gesundheitsfördernd zu nutzen, ist ein jahrelanger Lernprozess aus dem Bereich der klassischen Dressurarbeit.

Da liegt es einfach nah, diese beiden Ansätze zum Wohl des Pferdes zu verbinden. Denn mir reicht es nicht, eine Lektion technisch umzusetzen; ich möchte, dass das Pferd sie aktiv er(lebt), dass es Freude daran hat. Nur dann ist eine Lektion authentisch und wirklich zum Wohl des Pferdes.

21/03/2025

Die Rückwärtsvolte ⚜️

Es muss nicht immer eine Lektion aus der klassischen Reitkunst sein, die unsere Pferde fördert.

Im Rahmen von Parelli Natural Horsemanship habe ich den sogenannten Rückwärts Zirkel kennen und schätzen gelernt. Ich habe diese Übung genau betrachtet 🔎 um die wertvollen Aspekte zu verstehen und das Pferd bei verschiedenen Punkten zu fördern.

Ich nutze bewusst eine Volte im Rückwärts um alle positiven Aspekte dieser Aufgabe zu nutzen und sogar zu verstärken verglichen mit dem Rückwärts Zirkel und das sind übrigens sehr viele:

⚜️ Das innere Hinterbein entwickelt mehr Tragkraft während das äußere Hinterbein Schub entwickelt. Es ist also wichtig, die Übung auf beiden Seiten gleichmäßig zu arbeiten.

⚜️ Das Pferd entwickelt ein besseres Körperbewusstsein sowie eine verbesserte Koordination. Denn auch wenn das Rückwärts als 2-Takt eine symmetrische Bewegung ist, ist das Rückwärts auf der Volte eine asymmetrische Bewegung.

⚜️ Alleine das Rückwärts fördert den Muskelaufbau verschiedener Muskelgruppen. Besonders hervorzuheben sind: Hinterhand, Bauch und Rücken. Außerdem fördert es die Rumpfstabilität und rundet die Oberlinie. Das wiederum wirkt sich positiv auf die Dornfortsätze aus.

⚜️ Alleine durch die Nähe zu uns in dieser Übung fördern wir die gemeinsame Bindung und das Rückwärts fördert außerdem die mentale Bereitwilligkeit.

Also mal ehrlich! Welche Übung bietet so viele positive und gesundheitsfördernde Aspekte wie diese? Worauf wartest du noch? Beginne diese tolle Übung besser früher als später.

Ich kann mir gut vorstellen, dass sie so wie bei mir ein fester Bestandteil deines Trainingsprogramms wird. Sie ist übrigens Teil meines Equibalance® Programms: Pferde in Balance - Geistig und körperlich. Mehr dazu folgt ❤️🐴❤️

21/03/2025

Piaffe 2.0 ⚜️

Was soll das denn jetzt schon wieder heißen? Mein Pferd Vareto ist ja sozusagen der Piaffen Professor.

Wir arbeiten schon sehr lange an der Piaffe und versuchen sie noch wertvoller zu gestalten als sie für die Gesundheit des Pferdes sowieso schon ist.

Das beinhaltet auch, dass ich mich entschieden habe, die Piaffe nur mit einem Pad zu reiten. Ich kann das Reiten generell mit Pad nur empfehlen. Auch, um den Sitz zu verbessern.

Ich konnte genau spüren, wie er die Hanken gebeugt hat und vor allem das wechselseitige Muskelspiel im Rücken. Das habe ich so noch nie erlebt. Ein einzigartiges Gefühl. In der heutigen Session war allerdings noch mehr anders. Wir hatten gestern bereits an der Piaffe gearbeitet und heute haben wir ein Upgrade erreicht.

Ich konnte ihn immer wieder für einen kurzen Moment entlassen. Das nennt man in der Reitkunst „Descente de main et des jambes“ und beschreibt das Aussetzen der Hilfen. Er hat sich für diesen kurzen Moment komplett selbst getragen, ausbalanciert und war komplett in diesem Moment (geistig und körperlich).

Ich weiß gar nicht, wie ich dieses unglaubliche Gefühl beschreiben soll. Ich kann dir nur empfehlen, dich an reele Versammlungsarbeit heranzutrauen und den Weg zur Piaffe beginnen.

Sag‘ nicht, dass du und dein Pferd niemals eine Piaffe erreichen werden. Das weißt du nicht und selbst wenn es so ist, wirst du wertvolle und einzigartige Momente mit deinem Pferd erleben.

Ganz zu schweigen von den vielen gesundheitsfördernden Aspekten dieser Arbeit.

21/03/2025

Piaffe ⚜️

Jedes Pferd zeigt Lektionen unterschiedlich und ich zeige einmal ganz bewusst diese Piaffe mit Estrela, an der ich eine Menge zu meckern habe. Also nicht an Estrela, sondern an der Piaffe.

Es war noch nie ihre Parade Übung aber wir arbeiten verstärkt an dieser Lektion und schauen uns die Piaffe in ein paar Monaten erneut mit ihr an.

Es kann nicht immer alles perfekt sein und mir war wichtig, dass ich die Ansätze weiterreite um spüren zu können, wo ich etwas ändern muss: bei mir, an der Hilfengebung, an der Vorbereitung. Genauso kann es mit neuen Lektionen oder Aufgaben gehen.

Der Anfang ist eben nicht selten holprig. Fehler sind dafür da, um sie zu erfühlen und nicht um sie zu vermeiden.

Man könnte auch sagen „der Weg ist das Ziel“. Das ist aber schon so abgedroschen, dass ich lieber „Nur wer Fehler macht, hat überhaupt eine Chance es besser zu machen“ sage.

10/03/2025

Der spanische Gruß ⚜️

…ist eine Schlüsselübung für den spanischen Schritt. Genau deshalb zeige ich auch hier wieder einmal ein nicht perfektes Ergebnis oder besser gesagt: Den Weg.

Auch der spanische Schritt wird von jedem Pferd individuell ausgeführt. Ich versuche allerdings immer einen spanischen Schritt zu erarbeiten, bei dem das Bein des Pferdes länger in der Luft ist. Damit kann ich diese Lektion auch gymnastizierend für mein Pferd nutzen.

Wenn ein Pferd übereifrig ist, lass ich das Pferd lieber „winken“, als einen schnellen spanischen Schritt zu akzeptieren.

Ich fokussiere hier erstmal komplett auf die Vorhand und biete somit meinem Pferd Vareto an, das ebenfalls zu tun und die Hinterhand am Anfang zu vernachlässigen. Das sieht man am Ende des Videos sehr gut. Er ist so sehr auf die Vorderbeine konzentriert, dass er die Hinterbeine vergisst.

So gibt es in jedem Fall keinen Stress, wenn das Pferd die Hinterbeine auch noch koordinieren muss und das Pferd von Natur aus sowieso schon übereifrig ist.

Den spanischen Gruß/ Schritt im Sattel haben wir erst angefangen. Am Boden (wo ich die Lektion beginnen würde) kann er bereits den spanischen Schritt.

Falls dein Pferd hektisch in dieser Lektion wird oder das Bein noch nicht lange heben kann, empfehle ich dir, ganz viel Ruhe reinzubringen und kleinschrittig zu arbeiten.

Wäre der spanische Schritt eine Lektion, die du mit deinem Pferd erlernen möchtest?

10/03/2025

Levade 2.0 ⚜️

Levade oder Pesade? Vareto zeigt hier beides. Das Titelbild ist eine Pesade und am Ende in Zeitlupe eine Levade.

Einfach gesagt ähnelt die Pesade eher einem Steigen und bei der Levade ist die Vorhand und der Pferdekörper näher zum Boden.

Alleine diese Tatsache macht vor allem die Levade zu einer Lektion, die Tragkraft der Hinterhand und Balance reflektiert.

Unser Thema ist die Levade und diese für einen Bruchteil länger zu halten.

Abgesehen davon, dass ich mich sehr freue, dass Vareto die Levade am Ende sehr schön gelingt, gibt es einen Punkt, der mich noch mehr freut: Seine Willenskraft, die Lektion umzusetzen.

Es ist so wichtig, die Begeisterung des Pferdes wertzuschätzen.

Ich bestätige deshalb immer die Begeisterung des Pferdes. Selbst wenn die Lektion nicht korrekt ausgeführt wurde, zählt der Wille und die Motivation, es immer wieder zu probieren.

Deshalb ist unsere Aufgabe lediglich zu unterstützen. Am Boden und im Sattel und dem Pferd das Vertrauen zu geben, dass es alles schaffen kann. Dann wird es auch alles probieren.

10/03/2025

Versammlungsarbeit ⚜️

Auch wenn das Ziel ist, diese Übung mit Halsring zu reiten, bietet die Trense mir die Unterstützungsmöglichkeit, die derzeit noch erforderlich ist.

Dabei ist das eine der Übungen, an der Vareto und ich noch nicht so lange arbeiten. In dieser Session hat er eine sehr starke Hankenbeugung gezeigt und ich habe so bewusst wie noch nie darauf geachtet im Lot zu sitzen, um ihn nicht zu stören. Das ist als Reiter ganz schön schwer und mir gelingt das noch nicht so oft. Wenn der Reiter nicht im Lot sitzt, bringt er entweder mehr Gewicht auf die Hinterhand oder so wie ich mehr auf die Vorhand, weil ich immer das Gefühl habe, ihn in der Levade entlasten zu müssen. Ich arbeite daran 😌.

Dabei sind mir 2 Punkte in der Levade für ihn wichtiger als die Levade selbst:

⚜️Kann das Pferd nach der Übung wirklich entspannen?
⚜️Kann ich ihn in der Levade aus der Unterstützung mit den Zügeln wenigstens für einen kurzen Moment entlassen (descente de main).

Die Levade ist übrigens eine unglaublich wertvolle Lektion und es lohnt sich für die Gesunderhaltung des Pferdes den Weg zur Levade zu beginnen.

Ich kann schon einmal verraten, dass es spannende und vor allem viele gesundheitsfördernde Kurse zu diesem Thema im Jahr 2025 geben wird ❤️🐴❤️

Wäre das etwas für dich und dein Pferd?



Ich musste dich einfach markieren wegen unserer Unterhaltung hier auf Instagram zu Lusitanos ❤️🐴❤️

09/03/2025

Mach das bloß nicht ‼️
BEETLEJUICE 👻 BEETLEJUICE 👻 BEETLEJUICE

Was hat jetzt Beetlejuice mit Pferden zu tun? Wenn du 3 mal Beetlejuice sagst, ist er da, der Poltergeist 👻 Also sagen wir den Namen besser nicht.

So ist es auch mit bestimmten Wörten in der Pferdewelt. Man darf ja teilweise nicht mehr von Druck oder Konditionierung sprechen. Und wenn nur ganz leise, damit es keiner mitbekommt, denn sonst ist man evt. als pferdefreundlicher Trainer schon mal raus.

Nicht umsonst habe ich die Tage einen Beitrag auf Instagram mit drm Titel “Von der Konditionierung zur Kommunikation“ gesehen. Da hat jemand verstanden, wie man die Arbeit mit Pferden schöner verpackt.

Das klingt eigentlich ziemlich gut, oder? Wer möchte sein Pferd schon konditionieren? Dabei IST ein Großteil des Pferdetrainings operante Konditionierung.

Genauso böse Wörter sind negative Konditionierung, Phase 4 (Parelli), Druck, Dominanz, Respekt, usw.

Ich nutze im Unterricht als Ersatz für Druck immer Stimulation. Nicht weil ich ein kundenfreundlicheres Wort finden möchte, sondern weil ich möchte, dass die Person eine viel neutralere Einstellung dazu hat und damit auch auf die Handlung, die damit verbunden ist.

Da wir von einer operanten Konditionierung sprechen, versuche ich ebenso das Wort Lob zu vermeiden und durch Wertschätzung zu ersetzen.

Macht ein Pferd wirklich einen Unterschied, ob ich Druck oder Stimulation beziehungsweise Lob oder Wertschätzung sage?

NEIN, wenn es im das Wort geht; JA, wenn es um die damit verbundene Konsequenz geht. Denn die Art der Konsequenz hat etwas mit der eigenen inneren Haltung zu tun und das spürt das Pferd haargenau.

Du möchtest mehr Hintergrundwissen zur operanten Konditionierung, sekundäre Verstärker (Clickertraining) wissen? Kommentiere diesen Beitrag mit BEETLEJUICE und erhalte einen Link mit sehr wertvollen und interessanten Informationen darüber.

09/03/2025

Mach das bloß nicht‼️
DESENSIBILISIEREN

Anti-Schreck Training, Gelassenheitstraining, Desensibilisieren, Friendly Game Parelli Natural Horsemanship.

Alles Begriffe, die mehr oder weniger das gleiche bedeuten. Außer zwei, die gehört da nicht rein.

Ich würde niemals ein Anti-Schreck Training machen oder mein Pferd bewusst desensibilisieren.

Beides sind für das Pferd unnatürliche Ansätze oder solche, die die Beziehung zum Pferd nicht fördern.

Anti-Schreck Training
Ich habe überhaupt kein Problem, dass sich ein Pferd erschreckt. Es ist schließlich ein Fluchttier. Ein Pferd, dass sich niemals erschreckt, ist entweder tot oder tot gemacht. Bitte erlaube mir den Sarkasmus.

Desensibilisieren
Ist nichts anderes als abstumpfen. Ich möchte keinesfalls, dass mein Pferd abgelöscht ist.

Jetzt könnte man denken, dass das doch alles das Gleiche ist und ich jetzt nur spitzfindig auf Begriffen rumreite 🤓

Deshalb lass und die beiden anderen Ansätze des Parelli Friendly Games und des Gelassenheitstrainings anschauen.

Hier akzeptieren wir eine Fluchtreaktion des Pferdes als natürlich. Ziel dieser Varianten ist, dass das Pferd in Fluchtsituation souveräner wird. So wie wir auch im besten Fall lernen mit bestimmten Herausforderungen umzugehen.

Das sind einfach zwei sehr unterschiedliche Ansätze.

Kommentiere SOUVERÄN und erhalte Tipps, wie du sicher sein kannst, dein Pferd nicht zu desensibilisieren.

Gibt es überhaupt einen legitimen Grund, Pferde zu desensibilisieren? Ja. Mir fallen nur 2 ein und ich überlege schon seit Jahren. Hast du einen Vorschlag, wann Desensibilisieren Sinn macht?

09/03/2025

Mach das bloß nicht ‼️
VERLADETRAINING

Viele suchen nach einem Verladetrainer, aber oft entspricht das klassische Verladetraining nicht meiner Philosophie. Es geht nicht nur darum, das Pferd irgendwie in den Hänger zu bekommen, sondern viel mehr um klare Kommunikation und pferdefreundliche Methoden.

Hier mein Ansatz:
🚀 Der Fokus liegt auf der Kommunikation zwischen Pferd und Mensch
🚀 Es geht NICHT darum, das Pferd irgendwie in den Hänger zu bekommen
🚀 Du bekommst Hausaufgaben, die wir gemeinsam durchgehen
🚀 DU wirst dein eigener Verladetrainer
🚀 Der Ansatz ist immer im Sinne des Pferdes

Das Beste daran:
🫶 Du brauchst für 99% des Trainings keinen Pferdehänger
👍 Auch das Fahren und Ausladen ist Teil des Trainings
👛 Ich biete mehrheitlich Online-Coaching an – das schont deinen Geldbeutel

Auf dem Video siehst du meine 3 Pferde beim Verladen. Der Palomino wurde vielleicht 6 Mal in seinem Leben verladen, und Estrela (erstes Pferd) hatte vor 4 Jahren ihre letzte Fahrt.

Wenn das für dich passt, lass uns starten! 🚛🐴





18/01/2025

Lust auf Wintergymnastik für dein Pferd 🥶Morgen startet der erste Teil meiner 3-teiligen Webinarreihe wie du den Winter ❄️ mit deinem Pferd interessant und gesundheitlich wertvoll gestalten kannst. Pro Webinar gibt es 5 tolle Übungen inklusive Videoanleitung, Erfolgstipps und Download zum Nacharbeiten. Halte dein Pferd fit auch über den Winter, selbst wenn du keine Reithalle hast ☃️Mehr zum Webinar: https://www.klaudiaduif.de/pferdegymnastik-fit/Vielleicht sehen wir uns ja morgen.Winterliche 🧤🧣🌨️ Grüße Klaudia

Die letzten Herzenstermine 2024 im Dezember ☃️ 01. Dezember - HORSMANSHIP BOOSTER LIVE COACHING - EMOTIONALE FITNESS - S...
15/11/2024

Die letzten Herzenstermine 2024 im Dezember ☃️

01. Dezember - HORSMANSHIP BOOSTER LIVE COACHING - EMOTIONALE FITNESS - SELBSTKONTROLLE
Wenn die Emotionen mal wieder im Weg sind...dann wird es schwierig mit rationalen Handlungen. Kennst du das von deinem Pferd? Wenn Pferde ihren Emotionen freien Lauf lassen, verhalten sie sich wie Fluchttiere. Das ist alles andere als gut für uns und auch nicht für das Pferd. In diesem Webinar werden wir gemeinsam Strategien für mehr Selbstkontrolle und Selbstsicherheit entwickeln. Erlebe dein unsicheres oder ängstliches Pferd neu.

08. Dezember - KLASSISCHE DRESSUR MEET - DIE PAUSE - MUSIK ZWISCHEN DEN NOTEN
Wie können wir Pausen beim Reiten und auch am Boden einen Mehrwert geben? Was bewirken korrekte Pausen beim Pferd und wie Pausen die Arbeit mit dem Pferd verbessern - egal ob am Boden oder im Sattel-.

Das Thema passt, der Termin aber nicht? Kontaktiere mich einfach für deinen individuellen Termin hier bei mir auf meiner Anlage, dem Pferdehof Klaudia Duif.

Wenn du dich bei meinem Newsletter angemeldet hast, erhältst du automatisch die neuen Herzenstermine für das Jahr 2025. Auf meiner Webseite kannst du dich unkompliziert anmelden und verpasst so keine Neuigkeiten mehr.

Weitere Infos zu meinen Terminen findest du auf meiner Webseite https://www.klaudiaduif.de/termine/

Kurse und Unterrichte. Parelli Natural Horsemanship • Reiten • Klassische Dressur • Equibalance • Gymastizierung • Bodenarbeit • Freiarbeit • Holzrücken • Hufkurse • Intensivkurse • Unterrichtstouren • Reiten mit der Garrocha • Longieren • Arbeit an der Hand • Langer Zü...

Adresse

Hauptstraße 6
Dreetz
16845

Telefon

+491722046887

Webseite

https://www.pferdehofduif.de/

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Klaudia Duif erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Klaudia Duif senden:

Videos

Teilen

Kategorie