Wildvogelauffangstation Umweltzentrum Dresden e. V.

Wildvogelauffangstation Umweltzentrum Dresden e. V. Wildvogelauffangstation des Umweltzentrums Dresden e. V. Verletzte/kranke Tiere in Dresden und Umgebung werden hier gepflegt und wieder ausgewildert. Vielen Dank!

Geschichten aus der Wildvogelauffangstation. Verletzte und kranke Tiere brauchen Ihre Hilfe. Die WVAS des Umweltzentrums Dresden e. nimmt Vögel aus Dresden und Umgebung auf, pflegt und wildert sie wieder aus. Wir benötigen laufend Spenden: direkt finanziell ode rin Form von Material, z.B. für: Vogelfutter, Hand- und Wischtücher, Bettbezüge, Vogelkäfige, Tiertransportboxen und Hygieneartikel. Wir b

ieten Führungen an! Schulkassen und Exkursionen jeglicher Altersgruppen sind willkommen. Der Eintritt kostet 2€ pro Person. Melden sie sich vorher bitte an. Haben sie ein krankes Tier gefunden, wollen vorbeikommen oder helfen? Dann erreichen Sie uns unter:
Tel.: 015142077174 (Rufbereitschaft bis 20.00 Uhr)
Mo - Fr: 9:00 - 16.00 Uhr
Sa, So: 9.00 - 13:00 Uhr

Der Großteil unserer Mitarbeiter*innen ist ehrenamtlich hier beschäftigt. Für unser Team und andere Wildvogelauffangstationen, Tierheime etc. bieten wir mindestens einmal im Jahr Fortbildungen an. Wir geben unser bestes, jedes Tier zu retten. Wir sind jedoch auf Ihre Hilfe angewiesen! Bitte unterstützen Sie uns!

2024 – Das Jahr der besonderen Vögel neigt sich dem Ende entgegen.Wir haben dieses Jahr 1180 Vögel aufgenommen und gepfl...
31/12/2024

2024 – Das Jahr der besonderen Vögel neigt sich dem Ende entgegen.
Wir haben dieses Jahr 1180 Vögel aufgenommen und gepflegt. Am häufigsten hatten wir es dabei mit Haussperlingen, Ringeltauben und Amseln zu tun, die ihren Weg entweder als unversorgte Jungtiere oder Opfer von Katzen, Autos oder Glasscheiben zu uns fanden. Außerdem durften wir besondere Patienten wie Knäkente, Saatgans, Nachtigall, Wachtelkönig, Wendehals, Wiedehopf, Lachmöwe, Ziegenmelker, Teichralle und mehrere Eisvögel bei uns begrüßen.

Mit diesem Jahresrückblick verabschiedet sich das Team der Wildvogelauffangstation vom Jahr 2024 und wünscht allen Vogelfreunden und Unterstützern unserer Station einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ohne engagierte Finder, Spender und die enge Zusammenarbeit mit , und unserem Träger wäre unsere Arbeit in dem Maße nicht möglich. Vielen Dank dafür!

Text: Sarah Grosser,
Bild: Ronja Fulsche, Sarah Grosser,

Gans kaputtDiese Saatgans wurde mit einem offenen Flügelbruch zu uns gebracht. Sie ist die erste Saatgans, die wir in un...
29/12/2024

Gans kaputt
Diese Saatgans wurde mit einem offenen Flügelbruch zu uns gebracht. Sie ist die erste Saatgans, die wir in unserer Station willkommen heißen durften. Ein Tierarztbesuch soll nächste Woche Klarheit bringen. Erfahrungsgemäß kann Wildvögeln mit offenen Brüchen leider nicht mehr geholfen werden.

Wenn ihr unsere gefiederten Patienten gern bei ihrer Genesung unterstützen möchtet, spendet bitte an DE68 8505 0300 3120 1358 00 oder via Paypal an das Umweltzentrum Dresden e.V. (Verwendungszweck: "Wildvogelauffangstation"). Den Spendenlink findet ihr jederzeit in unserer Profilbeschreibung. Jedes Körnchen zählt!

Text: Sarah Grosser,
Bild: Ronja Fulsche

Ein langer AtemFeldlerchen versetzen ihre Beobachter immer wieder in Staunen. Sie scheinen während des Flugs ohne Atempa...
22/12/2024

Ein langer Atem
Feldlerchen versetzen ihre Beobachter immer wieder in Staunen. Sie scheinen während des Flugs ohne Atempause zu singen – und das oftmals minutenlang. Damit ihr Körper währenddessen mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird, verfügen Vögel nicht nur über zwei Lungenflügel, sondern zusätzlich über bis zu sechs hintere und sechs vordere Luftsäcke, die als Sauerstoffspeicher und "Blasebälge" fungieren. Damit betreibt die Vogellunge nahezu ohne Unterbrechung Gasaustausch, gibt Kohlenstoffdioxid effektiver ab und nimmt Sauerstoff schneller auf. Durch die pausenlose Atmung können Vögel Langstreckenflüge meistern, ohne dabei Kreislaufprobleme zu bekommen, oder wie die Feldlerchen lange Zeit am Stück ihren Gesang vortragen.

Wenn ihr unsere gefiederten Patienten gern bei ihrer Genesung unterstützen möchtet, spendet bitte an DE68 8505 0300 3120 1358 00 oder via Paypal an das Umweltzentrum Dresden e.V. (Verwendungszweck: "Wildvogelauffangstation"). Den Spendenlink findet ihr jederzeit in unserer Profilbeschreibung. Jedes Körnchen zählt!

Text: Sarah Grosser,
Bild: Julia Blachnicki

Der Wander-fall-keDieses junge Wanderfalkenweibchen wurde dabei beobachtet, wie sie einem Stein gleich vom Himmel fiel u...
20/12/2024

Der Wander-fall-ke
Dieses junge Wanderfalkenweibchen wurde dabei beobachtet, wie sie einem Stein gleich vom Himmel fiel und in Rückenlage liegen blieb. Warum es dazu kam, können wir nicht sagen. Dennoch hielt sie nichts davon ab, ihren Unmut über die Erstuntersuchung mit Schnabel und Krallen zu verdeutlichen. Bei ihrem Sturz hat sich das diesjährige Jungtier einen Splitterbruch unterhalb der Schulter zugezogen. Deswegen hätte die Flugfähigkeit selbst mit einer OP nicht wiederhergestellt werden können. In Absprache mit unserem Tierarzt entschieden wir uns für eine Einschläferung.

Wenn ihr unsere gefiederten Patienten gern bei ihrer Genesung unterstützen möchtet, spendet bitte an DE68 8505 0300 3120 1358 00 oder via Paypal an das Umweltzentrum Dresden e.V. (Verwendungszweck: "Wildvogelauffangstation"). Den Spendenlink findet ihr jederzeit in unserer Profilbeschreibung. Jedes Körnchen zählt!

Text: Sarah Grosser,
Bild: Ronja Fulsche

Entenküken im Winter? Nein, Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)! 1. Rothalsig sind die Tiere nur während der Balzzeit,...
15/12/2024

Entenküken im Winter? Nein, Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis)!
1. Rothalsig sind die Tiere nur während der Balzzeit, da ihr Prachtkleid neben dem dunkelbraunen bis schwarzen Gefieder auch rostbraune Kehlflecken umfasst. Tauchen ist essentiell wichtig für diese kleinen Wasservögel. Sie beschaffen sich auf diesem Wege nicht nur Nahrung, sondern ziehen sich auch bei drohender Gefahr unter die Wasseroberfläche zurück.
2. Mit ca. 25cm Länge sind sie in etwa genau so groß wie Entennachwuchs. Im Gegensatz zu Enten haben Zwergtaucher aber einen kurzen, schwarzen und spitz zulaufenden Schnabel. Außerdem sind sie oftmals in der Ufervegetation unterwegs und tauchen sehr häufig.
3. Ihre Nester sind so konzipiert, dass sie auf dem Wasser treiben. Manchmal sind sie in den umliegendem Bewuchs eingebunden.
4. Während des Abtauchens spritzen sie auf eine bestimmte Art und Weise Wasser auf. Artgenossen können sich so rechtzeitig in Sicherheit bringen.

Wenn ihr unsere gefiederten Patienten gern bei ihrer Genesung unterstützen möchtet, spendet bitte an DE68 8505 0300 3120 1358 00 oder via Paypal an das Umweltzentrum Dresden e.V. (Verwendungszweck: "Wildvogelauffangstation"). Den Spendenlink findet ihr jederzeit in unserer Profilbeschreibung. Jedes Körnchen zählt!

Text: Sarah Grosser,
Bild: Ronja Fulsche, Sarah Grosser

KurzzeitgastDieser Eisvogel hat Bekanntschaft mit einer Glasscheibe gemacht. Glücklicherweise hinterließ das daraus resu...
13/12/2024

Kurzzeitgast
Dieser Eisvogel hat Bekanntschaft mit einer Glasscheibe gemacht. Glücklicherweise hinterließ das daraus resultierende Schädel-Hirn-Trauma keine bleibenden Schäden. Nach einer Nacht unter Beobachtung wurde er heute mit einem Ring, seinem ganz persönlichen Personalausweis, versehen und konnte wieder in die Freiheit entlassen werden.

Wenn ihr unsere gefiederten Patienten gern bei ihrer Genesung unterstützen möchtet, spendet bitte an DE68 8505 0300 3120 1358 00 oder via Paypal an das Umweltzentrum Dresden e.V. (Verwendungszweck: "Wildvogelauffangstation"). Den Spendenlink findet ihr jederzeit in unserer Profilbeschreibung. Jedes Körnchen zählt!

Text: Sarah Grosser,
Bild: Ronja Fulsche

Können Wasservögel festfrieren? Wenn ihr schon einmal die Füße eines Wasservogels berührt habt, werdet ihr um die Kälte ...
08/12/2024

Können Wasservögel festfrieren?
Wenn ihr schon einmal die Füße eines Wasservogels berührt habt, werdet ihr um die Kälte der Zehen und Schwimmhäute wissen. Das Retetibiotarsale verhindert die Erwärmung der Gliedmaßen von Enten, Gänsen oder Schwänen. Dieser Bereich, in dem Venen und Arterien dicht beieinander liegen, sorgt dafür, dass das von den Füßen hinaufgepumpte, kalte Blut durch das hinabgepumpte warme Blut abgekühlt wird. Auf diese Weise fließt permanent frisches Blut durch den Vogelfuß, ohne aufgrund von Wärmeabstrahlung das unter dem Fuß befindliche Eis anzutauen. Auf dem Weg zurück zum Herzen wird das Blut schließlich wieder erwärmt und verhindert, dass der Vogelorganismus von innen heraus abkühlt.

Wenn ihr unsere gefiederten Patienten gern bei ihrer Genesung unterstützen möchtet, spendet bitte an DE68 8505 0300 3120 1358 00 oder via Paypal an das Umweltzentrum Dresden e.V. (Verwendungszweck: "Wildvogelauffangstation"). Den Spendenlink findet ihr jederzeit in unserer Profilbeschreibung. Jedes Körnchen zählt!

Wir wünschen allen Vogelfreunden einen besinnlichen 2. Advent!

Text: Sarah Grosser,
Bild: Sarah Grosser

Durchblick Diese Schnepfe kam mit einem Anflugtrauma zu uns. Dabei verletzte sie sich leicht das Auge. Nach einigen Tage...
05/12/2024

Durchblick
Diese Schnepfe kam mit einem Anflugtrauma zu uns. Dabei verletzte sie sich leicht das Auge. Nach einigen Tagen Ruhe und Behandlung des Auges mit antibakteriell wirkender Salbe konnte sie wieder in die Freiheit entlassen werden.

Wenn ihr unsere gefiederten Patienten gern bei ihrer Genesung unterstützen möchtet, spendet bitte an DE68 8505 0300 3120 1358 00 oder via Paypal an das Umweltzentrum Dresden e.V. (Verwendungszweck: "Wildvogelauffangstation"). Den Spendenlink findet ihr jederzeit in unserer Profilbeschreibung. Jedes Körnchen zählt!

Text: Sarah Grosser,
Bild: Sarah Grosser

Der Schwarzspecht (Dryocopus martius) 1. Neben den bekannten Bunt- und Grünspechten leben auch Kleinspecht, Mittelspecht...
01/12/2024

Der Schwarzspecht (Dryocopus martius)
1. Neben den bekannten Bunt- und Grünspechten leben auch Kleinspecht, Mittelspecht, Dreizehenspecht, Weißrückenspecht, Grauspecht und Wendehals in Deutschland.
2. Sobald ihre 2-6 Jungtiere das Nest verlassen haben, ziehen sich Weibchen und Männchen in ihre jeweiligen Gebiete zurück. Bis zum nächsten Frühjahr pflegt das Pärchen eine offene, freundschaftliche Beziehung, in der sich auch mit Spechten der umliegenden Reviere ausgetauscht und Futterquellen geteilt werden.
3. Er ist ideal an ein Leben am Baumstamm angepasst. Um an der Baumrinde Halt zu finden, besitzt er Kletterfüße. Dabei sind seine Zehen paarweise nach vorn und hinten ausgerichtet und eine Zehe kann er als Wendekralle in beide Richtungen drehen. Hinzu kommen seine langen, festen Schwanzfedern, die er als Stütze verwendet.
4. Sein wissenschaftlicher Namen bedeutet so viel wie "kriegerischer Eichenhämmerer". Zwar ist sein unermüdliches Klopf hin und wieder in unseren Wäldern zu hören, aber auf eine bestimmte Baumart, Eichen etwa, ist der Schwarzspecht nicht angewiesen. Wichtiger ist für ihn das Alter der Bäume. Es gilt: umso älter der Baum, desto beliebter bei den Spechten. Noch gilt der Schwarzspecht als ungefährdet. Die forstwirtschaftliche Waldnutzung gefährdet zunehmend seine Möglichkeiten auf Schlaf- und Brutplätze. Ein Rückgang des Schwarzspechtes beeinflusst auch andere Tierarten wie Fledermäuse, Rauhfußkäuze oder Bienen. Sie nutzen verlassene Spechthöhlen gern für die Aufzucht ihres Nachwuchses oder als Rückzugsorte.

Wenn ihr unsere gefiederten Patienten gern bei ihrer Genesung unterstützen möchtet, spendet bitte an DE68 8505 0300 3120 1358 00 oder via Paypal an das Umweltzentrum Dresden e.V. (Verwendungszweck: "Wildvogelauffangstation"). Den Spendenlink findet ihr jederzeit in unserer Profilbeschreibung. Jedes Körnchen zählt!

Text: Sarah Grosser,
Bild: .hoelzel

StraßenkreuzerDiese Wasserralle hatte einen Autounfall. Bis auf ein leichtes Anflugtrauma hat sie nichts und darf deshal...
28/11/2024

Straßenkreuzer
Diese Wasserralle hatte einen Autounfall. Bis auf ein leichtes Anflugtrauma hat sie nichts und darf deshalb die Station bald wieder verlassen.

Wenn ihr unsere gefiederten Patienten gern bei ihrer Genesung unterstützen möchtet, spendet bitte an DE68 8505 0300 3120 1358 00 oder via Paypal an das Umweltzentrum Dresden e.V. (Verwendungszweck: "Wildvogelauffangstation"). Den Spendenlink findet ihr jederzeit in unserer Profilbeschreibung. Jedes Körnchen zählt!

Text: Sarah Grosser,
Bild: Julia Blachnicki

Buntspecht mit FlugproblemenDieser Buntspecht wurde aufgeplustert und geschwächt in einem Innenhof gefunden. Wahrscheinl...
26/11/2024

Buntspecht mit Flugproblemen
Dieser Buntspecht wurde aufgeplustert und geschwächt in einem Innenhof gefunden. Wahrscheinlich ist er bei dem Versuch, den Wohnkomplex zu verlassen, gegen ein Fenster geflogen. Außerdem hat er sich dabei die Schulter verletzt. Ein Besuch beim Tierarzt wird zeigen, ob der Buntspecht wird flugfähig werden kann.

Wenn ihr unsere gefiederten Patienten gern bei ihrer Genesung unterstützen möchtet, spendet bitte an DE68 8505 0300 3120 1358 00 oder via Paypal an das Umweltzentrum Dresden e.V. (Verwendungszweck: "Wildvogelauffangstation"). Den Spendenlink findet ihr jederzeit in unserer Profilbeschreibung. Jedes Körnchen zählt!

Text: Sarah Grosser,
Bild: WVAS

Die Stadttaube (Columba livia forma domestica)1. Um 8000 v. Chr. begannen die Menschen in Mesopotamien und Ägypten mit d...
24/11/2024

Die Stadttaube (Columba livia forma domestica)
1. Um 8000 v. Chr. begannen die Menschen in Mesopotamien und Ägypten mit der Domestikation von den standorttreuen Felsentauben. Eine neue Unterart entstand: die Haustaube. Aufgrund ihres guten Orientierungssinnes, ihres Fleisches und ihres nährstoffhaltigen Kotes wurde sie bald weltweit gehalten. Erst nach dem Ende des zweiten Weltkrieges ebbte das Interesse an der Taubenhaltung ab. Durch Aussetzen und Taubenrennen gelangten immer mehr ungewollte Haustiere in die Innenstädte. Um diese Tiere kümmert sich die , während die WVAS in erster Linie Ringel-, Türken-, Hohl- und Turteltauben pflegt.
2. Stadttauben werden häufig für ihre mangelhaften Nestbau-Fähigkeiten belächelt. Allerdings sind sie genetisch nicht in der Lage, Nester zu bauen. Ihre wilden Vorfahren brüten gewöhnlich an Steilhängen, wo sie ihre Eier auf Vorsprüngen und in Nischen ablegen können und keine Nester konstruieren müssen.
3. Die wenigsten werden schon einmal ein Taubenküken gesehen oder ihre Bettelrufe vernommen haben. Tatsächlich assoziieren Finder die frisch geschlüpften Jungtiere aufgrund des gelben Flaums und des verhältnismäßig großen Schnabels eher mit Greifvögeln oder Papageien. Ohne Eiertausch kann ein Stadttauben-Paar bis zu zwölf Jungtiere im Jahr aufziehen.
4. Noch immer werden Vergrämungsmaßnahmen wie Ansiedlung von Greifvögeln oder Anbringung von Spikes und Netzen angewendet. Allerdings gefährden solche Installationen Wildtiere und verlagern das Problem langfristig auf andere Stadtteile. Effektiver ist der Eiertausch und die Versorgung von Stadttauben in Taubenschlägen. Solange aber am Immateriellen Weltkulturerbe „Taubenrennen“ festgehalten wird, werden immer Taubenschwärme auf der Suche nach Futter in unseren Städten unterwegs sein.

Der Schnepfe neue KleiderDiese Waldschnepfe erlitt ein Anflugtrauma. Zudem hat sie sich bei der Kollision den Bauch und ...
21/11/2024

Der Schnepfe neue Kleider
Diese Waldschnepfe erlitt ein Anflugtrauma. Zudem hat sie sich bei der Kollision den Bauch und Hals aufgerissen. Um die Wunden vor Entzündungen zu schützen, muss sie erst einmal ein "T-Shirt" tragen. Die Schnepfe wird noch eine ganze Weile unser Patient bleiben, da sich Haut und Gefieder nur langsam regenerieren.

Wenn ihr diesen gefiederten Patienten gern bei seiner Genesung unterstützen möchtet, spendet bitte an DE68 8505 0300 3120 1358 00 oder via Paypal an das Umweltzentrum Dresden e.V. (Verwendungszweck: "Wildvogelauffangstation"). Den Spendenlink findet ihr jederzeit in unserer Profilbeschreibung. Jedes Körnchen zählt!

Text: Sarah Grosser,
Bild: WVAS

AngeflogenDieser Schwarzspecht hat einen Anflug erlitten. Aufgrund der besonderen Kopfanatomie von Spechten verlaufen Sc...
19/11/2024

Angeflogen
Dieser Schwarzspecht hat einen Anflug erlitten. Aufgrund der besonderen Kopfanatomie von Spechten verlaufen Schädel-Hirn-Traumata bei ihnen oft tödlich. Auch unser Patient war stark mitgenommen, hat nicht gefressen und nur geschlafen. Nach einigen Tagen Zwangsernährung und viel Ruhe, begann er, sich wieder mehr zu bewegen. Mittlerweile hat er unsere Holzvoliere zum Anhacken gern, frisst selbst und fliegt sicher. Einzig auf Bewegungen und Berührungen reagiert er noch etwas langsam. Wir gehen davon aus, dass sich auch das in den nächsten Tagen geben wird.

Wenn ihr diesen gefiederten Patienten gern bei seiner Genesung unterstützen möchtet, spendet bitte an DE68 8505 0300 3120 1358 00 oder via Paypal an das Umweltzentrum Dresden e.V. (Verwendungszweck: "Wildvogelauffangstation"). Den Spendenlink findet ihr jederzeit in unserer Profilbeschreibung. Jedes Körnchen zählt!

Text: Sarah Grosser,
Bild: Ronja Fulsche

Am Anfang war die Saat, dann kamen die Krähen – oder war es andersherum? 1. Der wissenschaftliche Name der Saatkrähe lau...
17/11/2024

Am Anfang war die Saat, dann kamen die Krähen – oder war es andersherum?
1. Der wissenschaftliche Name der Saatkrähe lautet Corvus frugilegus, also die Früchte sammelnde Krähe. Dieser Name kommt nicht von ungefähr. Saatkrähen ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Sämereien und Feldfrüchten, nur selten von Singvögeln und Kleinsäugern. Früher waren sie als natürliche "Insektenschutzmittel" gern gesehene Gäste auf den Äckern. Heute übernehmen Insektizide diese Aufgabe. Um genügend Nahrung zu finden, greifen die großen Singvögel nun auf das eingebrachte Saatgut zurück. Aufgrund dessen wurde im Juni 2024 zum wiederholten Mal ein Antrag zur Bejagung der Saatkrähe in Deutschland gefordert. Der Antrag wurde mit Verweis auf das europäische Naturschutzrecht, dem die Saatkrähe unterliegt, abgelehnt.
2. Saatkrähen leben, ziehen und schlafen in großen Kolonien von teilweise bis zu 750 Brutpaaren. Die Rabenvögel pflegen nicht nur eine lebenslang anhaltende Beziehung zu ihrem Partner, sondern spielen auch mit Artgenossen. So wird wiederholt beobachtet, wie sie Fangspiele mit Stöckchen spielen oder gemeinsam auf einem Ast schaukeln.
3. Saatkrähen sind zwischen Westeuropa und Sibirien und zwischen Großbritannien und Griechenland anzutreffen. Während die in Asien und Osteuropa beheimateten Kolonien in Mittel- und Westeuropa überwintern, sind die süd- und westeuropäischen Saatkrähen Standvögel.
4. Die nachweislich älteste wildlebende Saatkrähe Europas wurde 20 Jahre und 6 Monate alt. Anhand ihres Ringes, den sie als Jungvogel erhalten hatte, konnte dieses beträchtliche Alter festgestellt werden. Freilebende Saatkrähen werden im Durchschnitt nur 3,5 Jahre alt.

Text: Sarah Grosser,
Bild: Sarah Grosser

Das Jahr der besonderen Vögel ist noch nicht vorbeiDieser Zwergtaucher wurde auf einer Landstraße entdeckt. Vermutlich w...
14/11/2024

Das Jahr der besonderen Vögel ist noch nicht vorbei
Dieser Zwergtaucher wurde auf einer Landstraße entdeckt. Vermutlich war er dort mit einem Auto kollidiert. Er trug dabei keine schwereren Verletzungen davon. Aktuell frisst er nicht selbständig und badet nur sehr widerstrebend.

Wenn ihr uns gern unterstützen möchtet, spendet bitte an DE68 8505 0300 3120 1358 00 oder via Paypal an das Umweltzentrum Dresden e.V. (Verwendungszweck: "Wildvogelauffangstation"). Den Spendenlink findet ihr jederzeit in unserer Profilbeschreibung. Jedes Mäuschen zählt!

Text: Sarah Grosser,
Bild: Ronja Fulsche

WinterboteVor kurzem wurde die erste Saatkrähe für diesen Winter bei uns eingeliefert. Sie hat ein Anflugtrauma erlitten...
12/11/2024

Winterbote
Vor kurzem wurde die erste Saatkrähe für diesen Winter bei uns eingeliefert. Sie hat ein Anflugtrauma erlitten. Glücklicherweise trug sie keine allzu schweren Verletzungen davon. Nach einigen Tagen unter Beobachtung durfte sie in eine große Voliere umziehen. Wenn sie sicher läuft, fliegt und ihr Futter findet, darf sie die Station bald wieder verlassen.

Wenn ihr uns gern unterstützen möchtet, spendet bitte an DE68 8505 0300 3120 1358 00 oder via Paypal an das Umweltzentrum Dresden e.V. (Verwendungszweck: "Wildvogelauffangstation"). Den Spendenlink findet ihr jederzeit in unserer Profilbeschreibung. Jedes Mäuschen zählt!

Text: Sarah Grosser,
Bild: Ronja Fulsche

Vogel und KatzeNeben Glasscheiben, Autounfällen und dem Mangel an Futter sind heimische Vogelarten stark durch Freigänge...
10/11/2024

Vogel und Katze
Neben Glasscheiben, Autounfällen und dem Mangel an Futter sind heimische Vogelarten stark durch Freigängerkatzen bedroht. Schätzungen des NABU zufolge fangen Hauskatzen in Deutschland ca. 200 Mio. Vögel pro Jahr.
Katzenspeichel, aber auch Hundespeichel, enthält für Vögel toxische Bakterien, wie Pasteurella multocida oder Capnocytophaga canimorsus. Kleinste Wunden in der Vogelhaut reichen aus, um diese Bakterien in den Blutkreislauf des Tieres zu bringen. Auf diesem Weg verteilen sich die Bakterien im gesamten Vogelorganismus. Das Immunsystem erkennt zwar die Gefahr, kann aber die Ursache nicht lokalisieren. Dadurch richtet sich die Immunantwort gegen den gesamten Organismus und schädigt langfristig die Organe und das körpereigene Gewebe des Vogels. Ohne Behandlung verstirbt der Vogel mit hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten 12h. Um das zu vermeiden, sollten Vögel zu uns gebracht werden, selbst wenn sie auf den ersten Blick unverletzt scheinen.
Gerade in der Jungvogelsaison sollten Freigängerkatzen so viel wie möglich drinnen beschäftigt, in einem gesicherten Freilauf bewegt oder an eine Leine gewöhnt werden. Haltern von Freigängerkatzen sollte bewusst sein, dass ihr Tier außerhalb der Wohnung nicht nur selbst gefährdet ist, sondern auch andere Lebewesen gefährdet.

Wenn ihr uns gern unterstützen möchtet, spendet bitte an DE68 8505 0300 3120 1358 00 oder via Paypal an das Umweltzentrum Dresden e.V. (Verwendungszweck: "Wildvogelauffangstation"). Den Spendenlink findet ihr jederzeit in unserer Profilbeschreibung. Jedes Körnchen zählt!

Text: Sarah Grosser,
Bild: Julia Blachnicki, Sarah Grosser

Adresse

Scharfenberger Straße 152
Dresden
01139

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 16:00
Samstag 09:00 - 13:00

Telefon

+4915142077174

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Wildvogelauffangstation Umweltzentrum Dresden e. V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Wildvogelauffangstation Umweltzentrum Dresden e. V. senden:

Videos

Teilen