Zoo Duisburg

Zoo Duisburg Zoo Duisburg - Einzigartig wild. Aktuelle Informationen rund um unsere Tiere und unseren Zoo.

Wir starten den Umbau der bestehenden Fischkatzen-AnlageMit der Unterstützung des Fördervereins wird das vorhandene Area...
02/07/2025

Wir starten den Umbau der bestehenden Fischkatzen-Anlage

Mit der Unterstützung des Fördervereins wird das vorhandene Areal deutlich erweitert, neugestaltet und bekommt zusätzliche Einsichtsmöglichkeiten für die Zoogäste.

Nach umfangreichen Planungen sind im Zoo Duisburg die Arbeiten zur Sanierung der Fischkatzenanlage gestartet. In den kommenden Monaten wir das bestehende Areal umgestaltet und aufwändig modernisiert. Umgesetzt werden kann die Maßnahme nur durch das Engagement des Vereins der Freunde des Duisburger Tierparks e.V.. Dafür stellte der Förderverein einen Betrag in Höhe von rund 200.000 € zur Verfügung.

„Die Sanierung und Modernisierung der Fischkatzen-Anlage ist Teil unseres Masterplans. Ein Plan, den wir kontinuierlich verfolgen. Ein Plan, mit welchem wir moderne Tierhaltung, Bildung und Artenschutz miteinander verbinden und dadurch schlussendlich Menschen für Tiere begeistern. Unserem Förderverein danke ich von Herzen für die Unterstützung bei diesem Projekt“, sagt Zoodirektorin Astrid Stewin.

„Als Förderverein ist es unsere Aufgabe, den Zoo bei seiner Weiterentwicklung zu unterstützen – und das tun wir aus tiefster Überzeugung und mit ganzem Herzen. Daher freuen wir uns, an der Umsetzung des Projektes maßgeblich mitzuwirken“, betont Mirco Höfferling, 1. Vorsitzender des Fördervereins.

Erweiterung von Innen- wie Außenanlagen
Um den nun begonnenen Bauarbeiten den Weg zu ebnen, verließ Fischkatzen-Weibchen Kumi den Kaiserberg bereits Ende des vergangenen Jahres. Im Tiergarten der Stadt Nürnberg fand das erfahrene Zuchtweibchen ein neues Zuhause und soll dort für Nachwuchs sorgen. Parallel führte unser Zoo-Team die Planungen für die nun begonnenen Sanierung der Fischkatzen-Anlage fort. Im Rahmen der Maßnahme werden die bestehende Außen- wie Innenanlagen der Fischkatzen deutlich erweitert und umfassend modernisiert. Hierbei entsteht ein vielfältiger Lebensraum mit Höhlen, Baumwurzeln, Kletterstämmen sowie einer Teichlandschaft. Neben neuen Einsichtsmöglichkeiten bietet die interaktiv geplante Beschilderung zusätzliche Mehrwerte beim Zoobesuch. Sie soll über die Bedrohung der Jäger aufklären und für ihren Schutz sensibilisieren.

Über die Fischkatze
Fischkatzen leben ursprünglich in den Regenwäldern Asiens. Auf dem Speiseplan der Kleinkatzen stehen unter anderem kleine Säugetiere, Vögel und insbesondere Fisch. Als geschickte Schwimmer stöbern die Räuber ihre Nahrung in Flüssen und Seen vor allem in der Uferzone auf. Ihr Verbreitungsgebiet ist in den letzten Jahren zunehmend geschrumpft. Der Grund ist der Mensch. Neben der Entsorgung von Müll in Seen und Flüssen, wo Fischkatzen ihre Nahrung finden, setzt den Tieren auch der Bau von Straßen, Siedlungen sowie die Abholzung der Wälder massiv zu. Das führt dazu, dass Fischkatzenpopulationen voneinander isoliert sind, da es keine Korridore für die Tiere gibt, die das Finden von Partnern und neuen Lebensräumen ermöglichen würden. Aufgrund dieser vielfältigen Gründe stuft die IUCN die Fischkatze als gefährdet ein. Die Bestände nehmen kontinuierlich ab. Der Erhalt dieser Tierart in Zoologischen Gärten ist somit enorm wichtig, da diese Reservepopulation eine der Schutzmaßnahmen ist. 💚

Tierisch engagiert – ehrenamtlich aktiv!Ob im Rahmen des Besucherservice, bei der Fotografie, während Taucheinsätzen, im...
01/07/2025

Tierisch engagiert – ehrenamtlich aktiv!

Ob im Rahmen des Besucherservice, bei der Fotografie, während Taucheinsätzen, im Rahmen der Arbeit des Fördervereins sowie in vielen weiteren Tätigkeitsfeldern: Das Engagement der ehrenamtlich Aktiven für unseren Zoo ist ein wertvoller Beitrag für gelebten Artenschutz. Diesen Einsatz würdigte Oberbürgermeister Sören Link gemeinsam mit Zoodirektorin Astrid Stewin und unserem Zoologischen Leiter Oliver Mojecki am gestrigen Montag im Chinesischen Garten.

Weit über 30 ehrenamtlich Aktive zählen die Ehrenamt-Teams von Zoo und Förderverein. Tausende Stunden leisten die Tierfreund:innen in jedem Jahr.

Wollt auch ihr einen gelebten Beitrag zum Artenschutz beitragen, euch nachhaltig am größten außerschulischen Bildungsort der Stadt engagieren und Teil eines motivierten Teams werden? Schreibt uns gerne unter [email protected] mit einem kurzen Lebenslauf. Wir freuen uns auf Euch! 💚

Großer Tag für große KunstGemeinsam mit Joachim Lambi ist am gestiegenen Abend ein Flusspferd-Bild im MerkurCasino Duisb...
01/07/2025

Großer Tag für große Kunst

Gemeinsam mit Joachim Lambi ist am gestiegenen Abend ein Flusspferd-Bild im MerkurCasino Duisburg versteigert worden. Für das Kunstwerk „BlackEdition“ hat Zwergflusspferd Ayoka grüne Fußabdrücke auf einer schwarzen Leinwand hinterlassen. Den Erlös der Versteigerung verdoppelte das Casino und unterstützt dabei den Neubau des Zwergflusspferd-Hauses. Wollt auch ihr ein einzigartiges Hippo-Bild haben?

Eine Auswahl von verfügbaren Kunstwerken gibt es unter https://zoo-duisburg.de/flusspferd-kunst .💚

Die Mutter von unserem Roten Sumpfspringaffen ,Woody' im Shaldon Wildlife Trust wird 16. Damit ist sie einer der älteste...
30/06/2025

Die Mutter von unserem Roten Sumpfspringaffen ,Woody' im Shaldon Wildlife Trust wird 16. Damit ist sie einer der ältesten Weibchen dieser Primatenart in einem Zoologischen Garten weltweit. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen noch viele weitere Jahre.

Bei den Roten Sumpfspringaffen kümmern sich hauptsächlich die Männer um das Jungtier. Sie tragen es die meiste Zeit auf ihrem Rücken und übergeben es nur zum Säugen der Mutter. 💚

Heute Nachmittag wird's sportlich! 🏃‍♀️Wenn ihr als Besuchende im Zoo unterwegs seid, achtet bitte darauf die Wege für u...
27/06/2025

Heute Nachmittag wird's sportlich! 🏃‍♀️

Wenn ihr als Besuchende im Zoo unterwegs seid, achtet bitte darauf die Wege für unsere Läufer frei zu halten. 💚

27/06/2025



Dieses Bauwerk kennt jeder, der schon mal im Zoo Duisburg 🐘 unterwegs war oder über die A3, Höhe Kreuz Kaiserberg 🚗, fährt: die „neue” Zoobrücke. Diese im Jahr 1997 eingeweihte Fußgängerbrücke ersetzte die bisherige, deutlich kleinere Zoobrücke.

Das Besondere: Die 30 Meter breite Brücke gleicht einer kleinen Oase, denn sie ist mit viel Grün 🌿 und dem aus Hecken bestehenden Schriftzug „Zoo” bepflanzt. Schlendert man von der West- auf die Ostseite des Zoos, vergisst man glatt, dass man sich direkt über der vielbefahrenen Autobahn A3 befindet.

👉 Am heutigen Freitag, 27. Juni, ab 16.45 Uhr findet übrigens der 16. Duisburger Zoolauf statt. Die Strecke führt vorbei an Affen und Zebras und natürlich auch über die Zoobrücke.

Unsere Östlichen Bergbongos werden von der IUCN als vom Aussterben bedroht eingestuft. Aktuell gibt es nur noch ca. 100 ...
26/06/2025

Unsere Östlichen Bergbongos werden von der IUCN als vom Aussterben bedroht eingestuft. Aktuell gibt es nur noch ca. 100 Individuen im ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Kenya in den Gebieten Aberdare Mountains (

Wer bei unseren Binturongs vorbeischaut, dem fällt bestimmt der Geruch nach Popcorn auf. Das Binturong-Pipi enthält näml...
25/06/2025

Wer bei unseren Binturongs vorbeischaut, dem fällt bestimmt der Geruch nach Popcorn auf. Das Binturong-Pipi enthält nämlich neben 28 weiteren chemischen Verbindungen auch 2-Acetyl-1-Pyrrolin (2-AP). Und genau dieser Stoff ist es, der dem Popcorn seinen typischen Geruch verleiht. 💚

Amurtiger Dasha 💚Der Amurtiger war ursprünglich zwischen dem Baikalsee und dem Japanischen Meer beheimatet, hat dort jed...
24/06/2025

Amurtiger Dasha 💚

Der Amurtiger war ursprünglich zwischen dem Baikalsee und dem Japanischen Meer beheimatet, hat dort jedoch bereits über 1/5 seines Lebensraumes durch menschlichen Einfluss verloren. Auch wenn es inzwischen geschützte Regionen gibt, vermuten Expert:innen dort nur noch Platz für in etwas 800 Tiger.

Was gibt es besseres, als mit einem Mittagsschlaf in die neue Woche zu starten. 💚
16/06/2025

Was gibt es besseres, als mit einem Mittagsschlaf in die neue Woche zu starten. 💚

Es gibt Momente, da fällt es schwer, die richtigen Worte zu finden und die Ereignisse greifbar zu machen. Insbesondere, ...
12/06/2025

Es gibt Momente, da fällt es schwer, die richtigen Worte zu finden und die Ereignisse greifbar zu machen. Insbesondere, wenn man sich von einem langen Wegbegleiter verabschieden muss – in diesem Fall von Koala Irwin.

Irwin erreichte mit mehr als 17 Jahren ein für Koalamännchen ungewöhnlich hohes Alter. Im Laufe der vergangenen Tage veränderte sich der Allgemeinzustand des Seniors deutlich. Er war kraftlos, fraß weniger und nahm stetig ab. Im Rahmen der eingeleiteten tiermedizinischen Maßnahmen, zu denen auch die Analyse von mehreren Blutproben durch externe Untersuchungslabore gehörte, ist eine enorm hohe Dichte von entarteten Blutzellen diagnostiziert worden, was auf eine schnell fortschreitende Leukämie (Blutkrebs) schließen lässt. „Wir haben es mit einer Erkrankung zu tun, die sich in den letzten Wochen mit erschreckend hoher Geschwindigkeit ausgebreitet haben muss. Denn die zuletzt genommenen Blutproben im Frühjahr lagen noch im Normbereich“, erklärt Zootierärztin Dr. Kerstin Ternes.
Da keinerlei Chance auf Heilung bestand und sich Irwins Allgemeinzustand trotz Maßnahmen verschlechterte, entschied sich das Zoo-Team in enger Abstimmung mit allen Beteiligten zu dem schweren und dennoch alternativlosen Schritt, das Tier am vergangenen Samstag einzuschläfern. „Mit Irwin haben wir ein Urgestein, ein Charaktertier unseres Zoos verloren. Einen außergewöhnlichen Koala, den wir alle, auch unsere Gäste, sehr ins Herz geschlossen haben“, so Oliver Mojecki, Zoologischer Leiter, stellvertretend für das ganze Zoo-Team. Insbesondere bei den betreuenden Tierpflegern, die ihren Schützling als „ausgeglichen“, „aufmerksam“ und „selbstbewusst“ beschreiben, wird der Koala eine Lücke hinterlassen.

Irwin lebte seit März 2013 im Zoo Duisburg. Geboren wurde das Beuteltier am 25. Februar 2008 im australischen Taronga Zoo. Seine Reise ins Ruhrgebiet trat Irwin im Auftrag des Arterhaltes an und gab seine Gene an neun Jungtiere weiter. Koalas, die heute bereits selbst Jungtiere erfolgreich aufziehen. Sein erster Nachwuchs, Koalaweibchen Yiribana, lebt noch heute am Kaiserberg - mit ihrem Jungtier Yoorana.

Adresse

Mülheimer Straße 273
Duisburg
47058

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 19:00
Dienstag 09:00 - 19:00
Mittwoch 09:00 - 19:00
Donnerstag 09:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 19:00
Samstag 09:00 - 19:00
Sonntag 09:00 - 19:00

Telefon

+4920360444250

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zoo Duisburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Willkommen im Zoo Duisburg

Im Zoo Duisburg leben über 6.800 Tiere aus allen Kontinenten. Der Zoo hat an jedem Tag im Jahr geöffnet und bietet seinen Besuchern in einer 16 Hektar großen, naturnah gestalteten Parkanlage Vertreter der Tierwelt aus über 400 Arten.

Direkt hinter dem Eingangsbereich erwarten die Lemuren auf ihrer begehbaren Freianlage große und kleine Besucher, bevor es vorbei an Giraffen und Elefanten zum komplett renovierten Aquarium mit angrenzender Tropenhalle geht. Hier leben frei laufende Krallenaffen, Faultiere und ein Amazonas-Flussdelfin. Neben den Tieren Afrikas wie Löwen, Zebras und Nashörnern bietet der Zoo einen Schwerpunkt in der Präsentation der Tierwelt Australiens. Seit über 20 Jahren werden im Zoo Duisburg nicht nur Koalas gehalten, sondern auch überaus erfolgreich gezüchtet. Rund um das Koalahaus leben mehrere Känguru-Arten, Wombats und die deutschlandweit einzigen Beutelteufel.

Für das leibliche Wohl ist in der Afrika Lodge und verschiedenen Imbissen im Zoogelände gesorgt. Ein großer Spielplatz neben dem Seelöwengehege sowie weitere kleinere Spielgelegenheiten laden Kinder zur aktiven Pause ein.

Auf der Ostseite des Zoos am Kaiserberg gibt es bei den täglichen Delfinvorführungen allerhand Interessantes und Informatives über die Großen Tümmler zu erfahren. Gleich nebenan leben die Sibirischen Tiger in einer modernen Anlage, die dem asiatischen Lebensraum dieser bedrohten Großkatzen nachempfunden ist. Das tropisch klimatisierte Äquatorium beherbergt neben verschiedenen Affenarten wie Gorillas und Orang-Utans auch Zwergflusspferde, Schildkröten, Echsen und Insekten.