Thüringer Zoopark Erfurt

Thüringer Zoopark Erfurt Der Zoo der großen Tiere lohnt zu jeder Jahreszeit! Dabei nimmt die Gemeinschaftshaltung verschiedener Tierarten eine immer wichtigere Stellung ein.
(4256)

Der Zoo der großen Tiere liegt im Norden der Landeshauptstadt Erfurt auf dem Roten Berg und ist mit fast 63 Hektar der drittgrößte wissenschaftlich geleitete Zoo Deutschlands. Die Besonderheiten des Zoos sind die vielen großzügig gestalteten Anlagen, die dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden wurden. Einige Anlagen sind sogar begehbar, so dass die Besucher den Tieren direkt begegnen kö

nnen. Der Thüringer Zoopark Erfurt setzt sich außerdem stark für den Artenschutz ein und nimmt an Zuchtprogrammen bedrohter Tierarten teil. Für das leibliche Wohl sorgen die Zoogaststätte, ein Bistro und weitere Imbissstände.

Wie angekündigt hat unsere Gepardin Judy (Djèhuti) den Erfurter Zoopark temporär verlassen, um im Allwetterzoo Münster ....
09/02/2025

Wie angekündigt hat unsere Gepardin Judy (Djèhuti) den Erfurter Zoopark temporär verlassen, um im Allwetterzoo Münster .de auf Kater Sambesi zu treffen. Sie hat sich mittlerweile gut in Münster eingelebt und wird, wenn alles klappt, im Frühjahr tragend nach Erfurt zurückzukehren. Begleitet wurde Judy auf ihrem Weg nach Münster von Bereichspflegerin Susi Meyer.

Für Judy liegt seitens des Europäischen Erhal­tungszuchtprogramms EEP eine Zuchtempfehlung vor. Ursprünglich hatte der EEP-Zuchtbuchkoordinator mit dem Rostocker Kater Cash einen passenden Zuchtpartner ausfindig gemacht. Leider waren sich die beiden Tiere eher freundschaftlich verbunden, so dass der Zuchterfolg ausblieb. Mit Sambesi wurde nunmehr ein erfahrener Kater gefunden, so dass ein neuer Zuchtversuch gestartet wird.

Wie lange Judy in Münster bleiben wird, kann noch nicht gesagt werden; so lange wie nötig und so kurz wie möglich. Weibliche Geparde sind im Schnitt einmal monatlich rollig und nur in dieser Zeit zugänglich für einen Kater in ihrem Revier. Sofern die Paarung erfolgreich verlief, werden nach einer Tragzeit von etwa 90 bis 95 Tagen ein bis fünf, selten mehr Jungtiere geboren.

Warum ist die Gepardenzucht wichtig?
In seinen Ursprungsgebieten hat der Gepard mit verschiedenen Bedrohungen zu kämpfen, die seinen Bestand gefährden: Dazu gehören der Verlust seines natürlichen Lebensraums durch die Ausbreitung menschlicher Siedlungen und die Umwandlung von Wildgebieten in landwirtschaftlich genutzte Flächen. Zusätz­lich ist der Gepard vielfach Opfer von Wilderei und illegalem Handel. Um den langfristigen Schutz des Geparden zu gewährleisten, spielen Zoos eine wich­tige Rolle. Durch ihre Beteiligung an internationalen Erhaltungszuchtprogrammen und die Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen und Regierungen, tragen Zoologische Gärten zur genetischen Vielfalt und zum langfristigen Überleben dieser faszinierenden Tiere bei.

Bild 1 bis 3 Judy
Bild 4 bis 6 Abreise in Erfurt
Ab Bild 7 Ankunft in Münster und Kater Sambesi

Banjokos erster Schnee. Auch im Winter ist unsere Elefantenherde regelmäßig auf der Außenanlage. Die frische Luft tut gu...
04/01/2025

Banjokos erster Schnee. Auch im Winter ist unsere Elefantenherde regelmäßig auf der Außenanlage. Die frische Luft tut gut.

Wenn jetzt jemand denkt, aber die Elefanten stammen doch aus Afrika und da gibt es keinen Schnee, da können wir entwarnen: Ja, das stimmt, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent wird es teils empfindlich kalt und so schnell frieren die Dickhäuter nicht. Unsere Herde ist nicht nur gut genährt, die Haut der Elefanten wird bis zu vier Zentimeter dick. Sie sind also gut vor der Kälte geschützt - zumindest für die Dauer der Aufenthalte im Freien. Die Herde fordert die Freigänge aktiv und und zeigt dem Pflegerteam sehr genau, wenn es ihnen reicht. Außerdem ist der Schnee eine gute Abwechslung, er spricht die Sinne der Tiere an und lädt zum Spielen und Toben ein.

Banjoko fand das weiße, kalte Nass zunächst ungewöhnlich, hat sich aber schnell mit dem neuen Element vertraut gemacht.

Danke (Bild 1 bis 5) und (Bild 6) für die Fotos.

Umweltministerium fördert klimafreundliche Umbauten im Erfurter Zoo Als BNE-zertifizierter Ort der Natur- und Umweltbild...
03/01/2025

Umweltministerium fördert klimafreundliche Umbauten im Erfurter Zoo
 
Als BNE-zertifizierter Ort der Natur- und Umweltbildung geht der Thüringer Zoopark Erfurt auch in Sachen Klimaschutz mit gutem Beispiel voran und investiert unter anderem in Elektrofahrzeuge, Solarenergie und in die energetische Sanierung von Gebäuden. Aus eigener Kraft sind diese wichtigen Maßnahmen im derzeitigen Umfang nicht zu stemmen. Umso mehr freut sich der Thüringer Zoopark Erfurt über Klimagelder aus dem Landes­förderprogrammen Klimapakt.
 
Tilo Ku**er, Thüringens neuer Umweltminister , besuchte heute den Zoo und bekam erste Einblicke in laufende und künftige Projekte, denn, so brachte es Matthias Bärwolff , der zuständige Beigeordnete, auf den Punkt: „Seitdem der Zoopark im Baudezernat ist, wird hier auch wieder gebaut.“
 
In den letzten beiden Jahren wurden für folgende Maßnahmen Mittel investiert bzw. abgerufen:
* Förderung und Umstellung auf E-Mobilität: ein E-Radlader, drei Kommunalfahrzeuge und ein Bewässerungsfahrzeug inklusive Ladetechnik wurden angeschafft (340.000 Euro).
* Förderung erneuerbarer Energien: Planung und Montage von PV-Anlagen (340.000 Euro).
* Förderung energetische Sanierung: Tierarztpraxis und Komplexmaßnahme Nashornhaus (242.700 Euro).

Der Rundgang führte zum Nashornhaus, welches ab Mitte 2025 energetisch saniert und umgebaut wird, und zum Alten Elefantenhaus, welches als Übergangsquartier für unsere beiden Nashorndamen dienen und ab Januar entsprechend hergerichtet wird. „Viele Gebäude im Zoo sind alt und entsprechen hinsichtlich ihres Energieverbrauchs nicht aktuellen Standards. Vor dem Hintergrund werden Investitionen immer auch diese Aspekte berücksichtigen und an Bedeutung gewinnen“, sagt Zooparkdirektor Jan Schleinitz. 
 
Die Landeshauptstadt Erfurt erhält seit dem Jahr 2022 Mittel im Rahmen des Klimapaktes. Auch im Jahr 2025 soll der Zoopark von der Klimapaktförderung profitieren, vorgesehen ist eine Förderung in Höhe von knapp 300.000 Euro, welche zu einem Großteil in die energetische Sanierung des Nashornhauses fließen wird. Die Sanierung wird auch mit einer Ver­besserung für Tier und Mensch einhergehen.

Abschied von Siamang Rokan – seine Rufe hallten viele Jahrzehnte über den Roten Berg In der Nacht vom 24. auf den 25. De...
30/12/2024

Abschied von Siamang Rokan – seine Rufe hallten viele Jahrzehnte über den Roten Berg
 
In der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember verstarb unerwartet unser Siamang-Männchen Rokan. Rokan wurde am 23. August 1987 im Zoopark Erfurt geboren. Seine für Gibbons typischen, weit hörbaren Rufe prägten die Geräuschkulisse des Zoos.
 
Der 37-jährige Siamang lebte gemeinsam mit seiner Mutter Schnudi – der mit bald 54 Jahren ältesten bekannten Siamang-Dame der Welt – oberhalb des Erfurter Affendschun­gels. Am Morgen des 25. Dezember fanden ihn seine Pflegerinnen leblos im Affenhaus. Wir sind tief betroffen über Rokans plötzlichen Tod und beobachten nun genau, wie Schnudi mit dem Verlust ihres Sohnes umgeht.  
 
Wir hatten eher mit dem Tod von Schnudi gerechnet, die aufgrund ihres hohen Alters und damit verbundener Erkrankungen bereits seit einigen Jahren behandelt wird. Dennoch war auch Rokan in einem Alter, das die durchschnittliche Lebenserwartung seiner wild lebenden Artgenossen in Südostasien übertraf. Um eine mögliche Erkrankung auszuschließen, wurde Rokans Leichnam an das Deutsche Primatenzentrum in Göttingen überstellt. Nach der Untersuchung wird Rokan nach Erfurt zurückkehren, die Präparatoren des Naturkundemuseums werden sich seiner annehmen.
 
Der stark gefährdete Siamang ist der größte und stimmgewaltigste Vertreter der Gibbons. Er beeindruckt mit seinem aufblähbaren Kehlsack, der als Resonanzkörper dient und seine Rufe verstärkt. Diese Gesänge sind oft im Duett zu hören, sie spielen eine zentrale Rolle in der Reviermarkierung und in der Bindung innerhalb der Gruppe. Siamangs leben in kleinen Familiengruppen, einem monogam lebenden Paar und den letzten ein bis zwei Jungtieren.

In den kommenden Wochen werden wir Schnudi engmaschig beobachten – ihr Fressverhalten, ihre Aktivitäten und ihren Allgemeinzustand. Eine Vergesellschaftung mit anderen Siamangs ist aufgrund ihres hohen Alters und ihres gesundheitlichen Zustandes nicht möglich.
 
Rokans Tod ist ein großer Verlust für den Zoopark, er wird allen, die ihn kannten, in lebhafter Erinnerung bleiben.

Unsere Goldstirn-Klammeraffen bekommen ein neues Klettergerüst und können derzeit nur durch die Scheibe betrachtet werde...
26/11/2024

Unsere Goldstirn-Klammeraffen bekommen ein neues Klettergerüst und können derzeit nur durch die Scheibe betrachtet werden.

Die Goldstirn-Klammeraffen, auch Brauner Klammeraffe, erkennt man sehr gut an ihrer auffälligen, dreieckigen Stirnzeichnung.

Sie besitzen einen langen Greifschwanz, dessen Ende an der Unterseite unbehaart und wie ihre Hände und Füße mit einer Tasthaut ausgestattet ist. Apropos Hände: sie haben, in Anpassung an das Leben in Baumkronen, keine Daumen. Dafür benutzen sie ihren Greifschwanz als dritte Hand und können sich – nur am Schwanz hängend – der Nahrungsaufnahme widmen. Sie fressen vor allem Früchte, Blätter und Knospen.

Klammeraffen sind hervorragende Kletterer, sie wohnen, in Gruppen von mehreren Männchen und Weibchen, in Baumwipfeln und sind selten am Boden anzutreffen. Durch zunehmenden Lebensraumverlust und den Haustierhandel in ihrer südamerikanischen Heimat sind sie vom Aussterben bedroht.

Die Neugestaltung der Außenanlage wird in Kürze abgeschlossen sein, dann werden die Kletterkünstler ihr neues Klettergerüst genau inspizieren und in Beschlag nehmen.

Wir nutzen die Herbsttage und die kommenden Monate für ein paar kleine aber auch etwas größere Baumaßnahmen. Aktuell wir...
16/11/2024

Wir nutzen die Herbsttage und die kommenden Monate für ein paar kleine aber auch etwas größere Baumaßnahmen. Aktuell wird an drei Standorten gebaut:

Auf der Afrika-Savanne entstehen zwei überdachte Futterplätze, die unseren Tieren zugleich Schatten spenden und als Unterstand dienen, sie werden zum Teil aus Landesmitteln finanziert.

Im Außenbereich der Löwen-Savanne werden die ursprünglich überdachten Besucherbereiche erneuert, so dass man hier künftig wieder vor Sonne und Regen geschützt verweilen und Löwen und Hyänen beobachten kann. Diese Maßnahme wird mit Lottomitteln gefördert.

Die derzeit größte Baumaßnahme findet gegenüber den Kängurus statt. Unsere Tierarztpraxis wird erweitert und grundlegend saniert. Außerdem nutzen wir die Gelegenheit und sorgen dafür, dass dieser Bereich des Zooparks künftig besser beleuchtet ist.

Im kommenden Jahr wird es dann auch an weiteren wichtigen Stellen losgehen: Die energetische Sanierung und der Umbau des Nashornhauses starten, zuvor wird im Bereich des alten Elefantenhauses eine neue Toilettenanlage gebaut und auf dem Plateau ist Baustart für die Rote Panda-Anlage.

Wir halten euch auf dem Laufenden und werden euch regelmäßig über den Stand der Dinge informieren.

Vielen lieben Dank für die vielen Namensvorschläge für unsere zwei Wollschweindamen! Unser Tierpfleger-Team vom Bauernho...
14/11/2024

Vielen lieben Dank für die vielen Namensvorschläge für unsere zwei Wollschweindamen!

Unser Tierpfleger-Team vom Bauernhof hat entschieden: Bertha und Lore heißt das muntere Duo. Bertha ist die ältere der beiden Mädels und sie ist auch etwas fülliger, Lore hingegen ist kleiner und zarter.

Momentan leben die beiden noch auf dem Hof, tagsüber sind sie meist im Auslauf vor den Stallungen zu sehen. In ein paar Wochen ziehen sie dann zu Eber Fred auf die Koppel.

Die beiden Mangalitze-Schweine haben sich gut eingelebt. Sie sind ausgesprochen neugierig und pflegen miteinander einen sehr entspannten Umgang.

Ihr seid an einer Patenschaft für Bertha und Lore interessiert? Dann meldet euch gerne bei der .

Es wird unheimlich & schaurig schön: Halloween im Thüringer Zoopark ErfurtAm 31. Oktober und am 1. November laden wir zu...
30/10/2024

Es wird unheimlich & schaurig schön: Halloween im Thüringer Zoopark Erfurt

Am 31. Oktober und am 1. November laden wir zu einem großen Halloween-Fest. An beiden Tagen erwarten euch viele Überraschungen: darunter Kürbisschnitzen und die traditionelle XXL-Kürbisfütterung, ein tierisch gutes Monstertraining, eine Feuershow, der Wald des (Er)Schreckens, die Fabelwesen vom Kyffhäuser sowie hautnahe Begegnungen mit krabbeligen Zoo-Bewohnern.

Seit Anfang Oktober hat unser Gärtnerteam den Zoopark in eine gespenstische Halloween-Meile verwandelt: riesige Spinnen, Skelette, brodelnde Hexenkessel sowie unzählige Gespenster, Fledermäuse und Kürbisse schmücken den Zoopark. Wo früher nachtaktive Tiere im alten Elefantenhaus lebten, treiben Hexen und Gespenster ihr Unwesen. Der Wald des Schreckens, er ist nichts für schwache Nerven, hat an beiden Tagen ab 12:00 Uhr geöffnet, hier ist der Gruselfaktor besonders hoch.

Doch nicht nur optisch wird das Fest ein Hingucker. Im Elefantenhaus und im Nashornhaus kann man Gespenster-Schrecken und Krabbeltiere hautnah erleben. Ein Höhepunkt wird ganz sicher wieder Riesenkürbis-Fütterung bei den Elefanten um 13:30 Uhr. Wer möchte, kann gegen ein kleines Entgelt selbst kreativ werden und in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr einen Kürbis für zu Hause schnitzen. Die Drummer der Drummshow Rabazz werden die Bühne auf dem Plateau rocken. Und das Rondell auf dem Plateau wird jeweils um 18:00 Uhr Schauplatz einer Licht- und Feuershow mit den Feuerfünkchen.

Fühlt euch herzlich eingeladen euch zu verkleiden – für den eigenen Spaß und zur Freude der anderen Halloween-Fans. Das Gute daran: alle Kinder im Kostüm erhalten an den beiden Festtagen freien Eintritt.

Hinweis: An beiden Tagen verlängert der Zoopark seine Öffnungszeiten bis 19 Uhr. Jahreskarten behalten bei dieser Veranstaltung ihre Gültigkeit, allerdings können an den Halloweentagen keine neuen Jahreskarten ausgestellt oder verlängert werden.

Das vollständige Programm unter: zoopark-erfurt.de/halloween

Dreharbeiten für die dritte Staffel der MDR-Serie „Elefant, Tiger & Kids“ – der Zoopark Erfurt ist mit dabei. Nach der e...
28/10/2024

Dreharbeiten für die dritte Staffel der MDR-Serie „Elefant, Tiger & Kids“ – der Zoopark Erfurt ist mit dabei.

Nach der erfolgreichen ersten und zweiten Staffel, sind sechs Teenager am 21. Oktober in neue, tierisch aufregende Abenteuer gestartet. Vergangenen Montag haben die Dreharbeiten für die dritte Staffel „Elefant, Tiger & Kids“ im Thüringer Zoopark Erfurt begonnen.

Im Mittelpunkt der dritten Staffel stehen unter anderem die Themen „Artenschutz“ und „nachhaltiger Zoo“. Dazu werden die Teens Max (15) aus Kelkheim, Mila (15) aus Leipzig, Anton (16) aus Leipzig, Jora (14) aus Bad Münstereifel, Jakob (13) aus Durach und Vivian (15) aus Recklinghausen in insgesamt sechs Drehwochen neben dem Zoo Leipzig, Drehort der ersten beiden Staffeln, auch andere Zoos kennenlernen: Den Thüringer Zoopark Erfurt und den Amerika Tierpark Limbach-Oberfrohna.

Mit großer Spannung wurden die jungen Akteure und das gesamte Drehteam in Erfurt erwartet; Dreharbeiten dieser Größenordnung sind ja nicht alltäglich. Das Resümee von Woche eins: Die Zeit war durchaus herausfordernd, vor allem aber war sie abwechslungsreich, interessant und bereichernd. Die Teenager haben sich ebenso aufgeschlossen wie engagiert gezeigt und tatkräftig mit angepackt. Das Team des Zooparks Erfurt freut sich schon auf das Wiedersehen zur zweiten Drehwoche im Juni 2025.

„Elefant, Tiger & Kids“ wurde in diesem Sommer auf dem Kinder Medien Festival „Goldener Spatz“ in der Kategorie „Unterhaltung“ ausgezeichnet. Aktuell läuft die zweite Staffel. Die dritte Staffel startet im Herbst 2025. Geplant sind 18 bis 20 Folgen zu je 20 Minuten, die im 4. Quartal 2025 beim KiKA, im Ersten sowie in der ARD Mediathek ausgestrahlt werden.

„Elefant, Tiger & Kids“ erweitert die erfolgreichste deutsche Zoo-Dokusoap „Elefant, Tiger & Co“ mit einem besonderen Blick auf jüngere Menschen. Produziert wird die Serie von der Cine Impuls Leipzig GmbH.

Noch bis Montagabend sind im Einkaufscenter Anger 1  die Siegerfotos unseres diesjährigen Fotowettbewerbs ausgestellt. B...
11/10/2024

Noch bis Montagabend sind im Einkaufscenter Anger 1 die Siegerfotos unseres diesjährigen Fotowettbewerbs ausgestellt. Bis einschließlich 12. Oktober könnt ihr vor Ort für euren Gesamtsieger abstimmen. In diesem Beitrag findet ihr alle Gewinnerfotos. Habt ihr einen Favoriten?

„Tiere in Aktion“
1. Platz | Peter Pölzing | Spornschildkröte
2. Platz | Jan Overwaul | Breitmaulnashorn  
3. Platz | Michael Schlutter | Jemen-Chamäleon
 
„Tierischer Nachwuchs“
1. Platz | Sandro Rauch | Berberaffe
2. Platz | Katharina Hülle | Westafrikanische Zwergziege
3. Platz | Thomas Breitkopf | Afrikanischer Elefant
 
„Tierische Portraits“
1. Platz | Franziska Kühnert | Tüpfelhyäne
2. Platz | Matthias Streit | Präriebison
3. Platz | Robert Kirsten | Berberaffe
 
Junge Fotografen „Tierische Entdeckungen“
1. Platz | Amy Wollrath (10 Jahre) | Damara-Zebra
2. Platz | Moritz Franke (10 Jahre) | Erdmännchen
3. Platz | Emilia Jung (11 Jahre) | Sonnensittiche

10 Jahre ist es her, dass die neue Elefantenanlage eingeweiht wurde. Am 29. September 2014 zogen Safari und Chupa aus de...
30/09/2024

10 Jahre ist es her, dass die neue Elefantenanlage eingeweiht wurde. Am 29. September 2014 zogen Safari und Chupa aus dem alten Elefantenhaus in ihr neues Domizil – die Dornbuschsavanne, eine der größten Anlagen für Afrikanische Elefanten. Allein der Außenbereich misst 11.000 Quadratmeter.
Da die Elefanten zum damaligen Zeitpunkt bereits nicht mehr im direkten Kontakt (hands-on) gehalten wurden, konnten sie auch nicht einfach durch den Zoopark zur neuen Elefantenanlage laufen – wie früher durchaus üblich –, sondern mussten mit einem speziellen Transportcontainer vom alten Elefantenhaus zur Dornbuschsavanne gefahren werden.
Safari, als ranghöhere Kuh, durfte das neue Domizil zuerst betreten. Dann folgte Chupa. Zuerst gewöhnten sich die beiden an das neue Haus, dann die kleine und schließlich schrittweise an die große Außenanlage. Durch ihre langgestreckte Ausrichtung, zwei große Pools, zwei Schlammsuhlen und insgesamt 14 Meter Höhenunterschied im steilen Gelände waren und sind die Tiere gefordert. Es machte Freude, den beiden beim Erkunden ihrer Anlage zuzuschauen. Viele unserer Besucher erlebten diese Zeit intensiv mit.
Im August 2015 zig dann der Jungbulle Kibo aus Wien nach Erfurt. Im April 2017 erfolgte ein Wiedersehen von Safari mit Csami, die aus Sigean nach Erfurt zurückkehrte. Dann ging es Schlag auf Schlag und die Grundlagen für eine gewachsene Herdenstruktur wurden gelegt. Im 5. August 2020 war es soweit: Mit Ayoka wurde das erste Elefantenkalb in der 60-jährigen Geschichte der Elefantenhaltung in Erfurt geboren. Am 27. Mai dieses Jahres kam ihr Bruder Banjoko zur Welt. Damit zählt die Erfurter Herde derzeit drei erwachsene Kühe, Safari, Csami und Chupa, ihre beiden Jungtiere Ayoka und Banjoko, sowie deren Vater Kibo.
Immer wieder sorgen unsere Tierpfleger dafür, dass die Elefanten körperlich wie geistig gefordert sind, sie erhalten neue Aufgaben bei der Futtersuche, es gibt regelmäßig Abwechslung bei den Beschäftigungsmaterialien und auch das tägliche Training trägt seinen Teil dazu bei. Außerdem achtet das Pflegerteam darauf, dass die Anlage stetig weiterentwickelt wird.

Rote Pandas ziehen auf den Roten Berg: Der Baubeginn der Anlage für den Roten Panda steht in den Startlöchern, aktuell l...
24/09/2024

Rote Pandas ziehen auf den Roten Berg: Der Baubeginn der Anlage für den Roten Panda steht in den Startlöchern, aktuell laufen die Ausschreibungen und Vergaben. Im Rahmen eines Pressegesprächs wurden heute die Sponsoren des Bauvorhabens im Thüringer Zoopark Erfurt begrüßt und die Baupläne für die neue Anlage auf dem Plateau erläutert.
 
Dr. Heike Maisch, die amtierende Zooparkdirektorin, und Matthias Bärwolff, Bei­geordneter für Bau und Verkehr, begrüßten die Groß-Sponsoren: Autohaus Peter beteiligt sich mit gut 10.000 Euro, die Sparkasse Mittelthüringen und Velero Immobilien beteiligen sich jeweils mit 5.000 Euro und der Thüringen Park ist mit zunächst 1.200 Euro dabei.
 
In die neue Anlage werden inklusive Umfeldgestaltung und neuer Wegebeziehung rund 350.000 Euro investiert. Zahlreiche Verstecke und Kletter­möglichkeiten in den Bestandsbäumen, ein Teich, Kunstfelsen, Neupflanzungen von Bäumen und Stauden sowie Bambus verwandeln das Areal in einen naturnahen Lebensraum für den Roten Panda und Schopfhirsche; Tierarten, die bisher nicht im Zoo Erfurt vertreten sind.
 
Die aktuell dort lebenden Kaschmirziegen ziehen mit Baustart auf die gegenüber­liegende Anlage zu den Haus-Yaks, weswegen das Tierpfleger-Team heute mit ei­nem Haus-Yak vor Ort dabei war. Damit werden auf dem Plateau neben asiatischen Nutztieren zukünftig auch asiatische Wildtiere zu sehen sein. Baubeginn ist im Januar 2025, Ende Juni, Anfang Juli 2025 soll die Anlage bezugsfertig sein.
 
Der Thüringer Zoopark Erfurt wird bei diesem Bauvorhaben nicht nur durch Spon­soren unterstützt, sondern auch durch Zoobesucher und Freunde des Zooparks. Man kann sich auf verschiedenen Wegen engagieren: Im Elefantenhaus steht ein Spen­dentrichter für Kleingeldspenden, das Tierpfleger-Team sammelt im Rahmen des kommentierten Tiertrainings, außerdem sind Spenden auf das Spendenkonto des Zoos herzlich willkommen: Sparkasse Mittelthüringen, IBAN DE09 8205 1000 0130 0323 52, Verwendungszweck „Roter Panda“.

Foto Roter Panda: Pixabay/Pexels.

Haus-Yak-Bulle Maha-Kala - Genügsamer Patient ohne Happy EndIm Beisein zahlreicher Zoobesucher wurde gestern der Haus-Ya...
19/09/2024

Haus-Yak-Bulle Maha-Kala - Genügsamer Patient ohne Happy End

Im Beisein zahlreicher Zoobesucher wurde gestern der Haus-Yak-Bulle Maha-Kala medizinisch behandelt, leider ohne Happy End. Bei der morgendlichen Kontrollrunde wurde Maha-Kala neben der weißen Yak-Kuh Nima ruhend gesichtet, sie ruhen öfters gemeinsam im Sand. Kurze Zeit später mussten die Pfleger feststellen, dass sich Maha-Kala festgelegen hat, sprich, dass er nicht aus eigener Kraft aufstehen konnte.

Sofort wurden unterstützende Maßnahmen eingeleitet: Neben verschiedenen Infusionen durch den Tierarzt gab es Hilfestellungen mit Gurten durch das Pflegerteam. Wenngleich sich Maha-Kala als ausgesprochen geduldiger und kooperativer Patient erwies, der im Rahmen seiner Möglichkeiten mitarbeitete und die Unterstützung annahm, trat keine Verbesserung seines Allgemeinzustandes ein. In den frühen Abendstunden wurde der 12-jährige Yak-Bulle eingeschläfert.

Noch tags zuvor widmete sich der imposante Bulle ausgiebig den Kühen der Herde, September und Oktober ist Paarungszeit. Maha-Kala, der am 26. Juni 2012 im Serengeti-Park Hodenhagen geboren wurde, lebte seit dem 15. Oktober 2014 im Zoopark Erfurt. Die Tierpfleger schätzten sein ausgeglichenes, ruhiges Wesen.

Ende August verbrachte Maha-Kala aufgrund einer Infektion mit der Blauzungenkrankheit, einer durch Mücken übertragene Viruserkrankung der Wiederkäuer wie Rinder, Schafe und Ziegen, zwei Wochen im Stall. Trotz zweifacher Impfung hatte sich der Yak-Bulle mit dem neuen Virus-Typ infiziert. Am 9. September war der Patient so weit genesen, dass er aus dem Stall entlassen wurde und wieder zu seiner Herde konnte. Es liegt nahe, dass sein Tod mit der Blauzungen-Infektion in Verbindung steht, die genaue Ursache wird derzeit in der Tier-Pathologie untersucht.

Allen Haltern von Schafen, Rindern und Ziegen wird dringend empfohlen, ihre Tiere gegen die Blauzungenkrankheit zu impfen: um die eigenen Tiere zu schützen und um die weitere Ausbreitung des für Menschen ungefährlichen Virus aktiv einzudämmen.

Auch ein großer Mara fängt klein an: Nachwuchs bei den PampashasenDie großen Maras, auch als Patagonische Mara oder, auf...
13/09/2024

Auch ein großer Mara fängt klein an: Nachwuchs bei den Pampashasen

Die großen Maras, auch als Patagonische Mara oder, aufgrund ihres Aussehens, als Pam-pashase bekannt, haben Nachwuchs. Das kleine große Mara lebt gemeinsam mit sechs ausgewachsenen Maras, Lamas und Nandus auf der Südamerika-Freianlage.

Das (oder die, bisweilen sogar der) Mara, ist ein faszinierendes Tier, das in den offenen Steppen und Graslandschaften Argentiniens beheimatet ist. Maras sind Nagetiere und gehören zur Familie der Meerschweinchen. In ihrem Körperbau erinnern sie an Hasen oder kleine Huftiere. Die Ohren sind groß, aber kürzer und stumpfer als beim Feldhasen. Die Beine sind ziemlich lang, die hinteren länger als die vorderen. Die Hinterfüße haben drei, die vorderen vier mit langen, starken Krallen bewehrte Zehen.

Nach einer Tragzeit von etwa 90 bis 100 Tagen bringt das Weibchen in der Regel ein bis drei Jungtiere zur Welt. Die Jungtiere sind gut entwickelt und ziemlich flink. Schon nach wenigen Wochen beginnen sie feste Nahrung zu sich zu nehmen. Sie bleiben bis zu einem Jahr bei ihrer Mutter. Maras sind tagaktiv und leben innerhalb größerer Kolonien in monogamen Paaren. Zur Jungenaufzucht und manchmal auch zum Schlafen benutzen sie Erdbaue, im Zoopark Erfurt stehen ihnen auch kleine Hütten zur Verfügung.

Maras sind zwar noch weit verbreitet, aber ihre Bestände nehmen aufgrund von Lebensraumverlust und Nahrungskonkurrenz durch Haustiere und eingeführte Wildtiere, zum Beispiel durch den Feldhasen, aber auch aufgrund von Bejagung ab. Die Art gilt deshalb seit 2008 als potenziell gefährdet.

Nach einem mehrjährigen Zuchtstopp im Zoopark Erfurt sind wir froh, wieder kleine große Maras in unserer Gruppe aufwachsen zu sehen.

🐕Hundetag im Zoopark Erfurt am 15. September🐕Egal ob Chihuahua oder Deutsche Dogge, ob Hundehalter oder Hundefreund – an...
06/09/2024

🐕Hundetag im Zoopark Erfurt am 15. September🐕

Egal ob Chihuahua oder Deutsche Dogge, ob Hundehalter oder Hundefreund – an diesem Tag ist für alle etwas dabei! Kommt mit euren Hunden oder auch ohne Hund in den Zoo und genießt einen unvergesslichen Tag voller Spaß und Infos rund um das Thema Hund. Das vollständige Programm findet ihr unter: www.zoopark-erfurt.de/hundetag

Wann: 15.09.2024 | Bühnenprogramm von 10:00 - 18:00 Uhr
Wo: Zoopark Erfurt | Festwies und altes Eöefantenhaus
Highlights des Tages:
- Diensthundevorführungen
- Wahl des tollsten Hundes Thüringens
- große Spielwiese für Hunde & Agility-Parcours
- spannende Fachvorträge von Experten
- viele tolle Aussteller️ wie Hundeschulen, Hundesalon, Futterhersteller, Hundepension

Für die ganze Familie gibt es die Möglichkeit, auf der Festwiese gemütlich zu picknicken! Bringt sehr gerne eure Picknickkörbe und Decken mit, es gibt aber auch herzhafte und süße Speisen vor Ort. Ihr habt keinen Hund? Kein Problem! Auch alle anderen Besucher sind herzlich Willkommen.

Markiert eure Freunde, teilt den Beitrag und seid dabei!

Am 14. September werden zum 26. Mal Läuferinnen und Läufer bei einem der beliebtesten Läufe des Freistaates Thüringen an...
04/09/2024

Am 14. September werden zum 26. Mal Läuferinnen und Läufer bei einem der beliebtesten Läufe des Freistaates Thüringen antreten: beim Zooparklauf. Auch in diesem Jahr ist der Zooparklauf ein Spendenlauf für die geplante Rote Panda Anlage des Zooparks. Der kleine Bambusbär ist in der Natur bedroht.

Alle, die sich für den Lauf am 14. September anmelden, spenden automatisch, denn im Startgeld ist ein Euro für den Neubau der Tieranlage enthalten. Während es bei den Wettkampfläufen neben dem Spaß vor allem um die Zeit geht, geht es beim Spendenlauf "LauffieBär" dagegen um die gute Sache. Wer nicht um die Wette rennen kann oder möchte, kann es gemütlicher angehen: Beim Sponsorenlauf zählt nicht die Geschwindigkeit, sondern die Freude daran, Gutes zu tun. Eltern, Freunde, Familien oder auch Firmen legen zusammen und spenden je gegangener, gehüpfter oder spazierter Runde, welche die Teilnehmenden auf dem Sportplatz absolvieren, einen Euro. Dafür ist keine Anmeldung nötig.

Im vergangenen Jahr kamen durch Startgelder, Spendenrunden und Spendendosen 1042,44 Euro zusammen, die Torsten Haß, der Vorsitzende des SSV Erfurt Nord e. V. Dr. Heike Maisch vor der geplanten Anlage überreichte. 2024 hofft der Verein das Ergebnis noch zu steigern. Mehr als 250 Laufbegeisterte haben sich für diesen anspruchsvollen Lauf bereits angemeldet.

Die Online-Anmeldung ist bereits geschlossen, Nachmeldungensind jedoch bis eine Stunde vor Wettbewerbsstart bzw. bis spätestens 11:00 Uhr am Lauftag möglich. Per QR-Code kann man sich vor Ort anmelden und erhält im Meldebüro seine Startnummer, die Zahlung der Startgebühr erfolgt vor Ort in bar.

Beim Zooparklauf stehen sechs Distanzen zur Auswahl: Bambini-Lauf 200 sowie 450 Meter, Kinder-Lauf 900 Meter, Schüler-Lauf 1,3 km, Jedermann-Lauf 4 km sowie der Hauptlauf mit 10 km Länge. Der Jedermann-Lauf und der Hauptkauf führen durch den Zoo. Gestartet wird, wie immer, an der FÖZ Schule am Zoopark. Dort gibt es neben Umkleiden, Speisen und Getränken auch ein buntes Rahmenprogramm.
Alle Informationen unter: www.zooparklauf.de.

Ein tierisch gutes Familienfest erwartet euch am Samstag im Zoopark Erfurt, der an diesem Tag extra bis 21:00 Uhr geöffn...
22/08/2024

Ein tierisch gutes Familienfest erwartet euch am Samstag im Zoopark Erfurt, der an diesem Tag extra bis 21:00 Uhr geöffnet sein wird. Neben einem tollen Bühnenprogramm und zahlreichen Ständen auf der Festwiese, gibt es Führungen, Tiertrainings und Fütterungen im gesamten Zoogelände. Details zum Programm in den Kommentaren.
 
Auf der Bühne erwarten euch unter anderem Zauberei, Klamauk und ein Gauklerprogramm. Außerdem darf die Hüfte gekreist werden: Freut euch auf eine feurige brasilianische Samba-Show, eine beeindruckende Breakdance-Performance der Nasty Stylistix mit anschließendem Workshop sowie Zumba by Anya. Dieses Warmup hat noch einen weiteren Zweck, es dient der Aufwärmung für das Abendkonzert der Coverband Mr JAM, die mit ihren mitreißenden Klängen und Showeinlagen zum Mitsingen und Tanzen einlädt.
 
Zusätzlich gibt es auf der Festwiese eine Vielzahl von Mitmachaktionen und Ständen für Groß und Klein. Mit dabei sind der FC Rot-Weiß Erfurt, die CATL Basket­ball Löwen, die Erfurt Indigos, die Fahrbibliothek, ein Foto-Treffpunkt mit Batman und Arielle und vieles mehr. Für die Kids wird es jede Menge zu entdecken geben – neben Hüpfburgen stehen auch viele kreative Angebote bereit.
 
Natürlich dürfen auch unsere tierischen Freunde beim Zooparkfest nicht fehlen. Neben besonderen Führungen gibt es Tiertrainings und kommentierte Fütterungen. Auch die Zooschule hat tagsüber geöffnet. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. 
 
Zum Zooparkfest zahlt man den regulären Zooparkeintritt, Jahreskarten können verwendet werden. Um Wartezeiten an der Kasse zu vermeiden, empfehlen wir im Vorfeld Online-Tickets zu erwerben. Kassenschluss ist 19:30 Uhr. Und noch ein Hinweis: Packt sehr gerne eure Picknickdecken und vergesst die Sonnencreme nicht.

9 auf einen Streich – die ersten Witwenpfeifgänse sind geschlüpft: Die markanten, melodischen Pfiffe der Witwenpfeifgäns...
15/08/2024

9 auf einen Streich – die ersten Witwenpfeifgänse sind geschlüpft: Die markanten, melodischen Pfiffe der Witwenpfeifgänse sind weit zu hören. Seit Sommer letzten Jahres leben die kleinen Gänse zusammen mit den Flamingos, eine Gemeinschaftshaltung, die offensichtlich gut funktioniert – die ersten Küken sind geschlüpft.

Neun Küken und Eier in drei weiteren Nestern – das ist die vorläufige Bilanz der Brutsaison bei den Witwenpfeifgänsen. Gut versteckt, im Blattwerk der Wasserlilien und Teichpflanzen, haben die kleinen Gänse ihre Nester gebaut. Die Nestsuche war nicht ganz einfach, für das geübte Auge unserer Tierpfleger aber kein Problem.

In der Regel legt das Weibchen zwischen 5 und 12 Eier, die es dann über einen Zeit-raum von etwa 28 bis 30 Tagen bebrütet. Während dieser Zeit sind Ente und Erpel sehr aufmerksam und schützen ihr Gelege vor potentiellen Feinden. Die Küken sind Nestflüchter; das bedeutet, dass sie das Nest bereits kurz nach dem Schlupf verlassen. Je nach Situation schwimmen die Küken mit den Eltern in das schützende Grün oder sie verstecken sich unter den Flügeln der Elterntiere.

Witwenpfeifgänse sind bekannt für ihre sozialen Strukturen, oft schließen sie sich in Familiengruppen zusammen. Ihre namensgebenden Pfiffe dienen der Kommunikation zwischen Partnern, der Warnung vor Gefahren oder auch dem Zusammenrufen der Gruppe. Zweiter namensgebender Part ist ihr Gefieder, das an Hals und Kopf sehr markant schwarz-weiß gefärbt ist. Sie besiedeln Süßwasserlebensräume in Süd- und Mittelamerika, in der Karibik, in Afrika sowie Madagaskar und auf anderen Inseln im Indischen Ozean.

Wenngleich die Küken ziemlich klein und die Elterntiere sehr wachsam sind, sind die kleinen Flaumkugeln gut zu sehen; und zu hören. Wer Interesse hat, den Zoopark Erfurt mit einer Tierpatenschaft zu unterstützen, findet alle Informationen dazu auf der Website der Thüringer Zoopark Stiftung: www.zooparkstiftung-erfurt.de.

Adresse

Am Zoopark 1
Erfurt
99087

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 16:00
Dienstag 09:00 - 16:00
Mittwoch 09:00 - 16:00
Donnerstag 09:00 - 16:00
Freitag 09:00 - 16:00
Samstag 09:00 - 16:00
Sonntag 09:00 - 16:00

Telefon

+493616554151

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Thüringer Zoopark Erfurt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Thüringer Zoopark Erfurt senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Der Zoo der großen Tiere!

Der Thüringer Zoopark Erfurt liegt im Norden der Landeshauptstadt Erfurt auf dem Roten Berg und ist mit fast 63 Hektar der flächenmäßig drittgrößte Zoo Deutschlands. Die Besonderheiten des Zoos sind die vielen großzügig gestalteten Anlagen, die dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden wurden. Dabei nimmt die Gemeinschaftshaltung verschiedener Tierarten eine immer wichtigere Stellung ein. Einige Anlagen sind sogar begehbar, so dass die Besucher den Tieren direkt begegnen können. Der Thüringer Zoopark Erfurt setzt sich außerdem stark für den Artenschutz ein und nimmt an Zuchtprogrammen bedrohter Tierarten teil.