28/09/2025
Der Hund wird im Freilauf gerufen – und in dem Moment wo er da ist muss er sich erst hinsetzen, und dann erst bekommt er sein Leckerchen.
Wie kommt man auf so etwas? Warum muss dieses wunderbare Wesen, welches gerade alles für uns hat stehen und liegen gelassen hat, auf unser Geheiß eine von uns verlangte Körperposition einnehmen?
Der Rückruf im Freilauf ist unbestreitbar wirklich wichtig, teilweise sogar lebensnotwendig und sollte so gut es geht klappen. Daher ist es wirklich notwendig vom Hundehalter, diesen nach allen Regeln der Kunst aufzubauen. Ihn so zu gestalten, dass der Hund nicht kommt weil er muss, sondern dass er kommt, weil er will. Wir müssen den Rückruf als ein Mega Event gestalten, als etwas was alles im Freilauf toppt. Party bis der Hund bei Ihnen ist – Loben – Leckerchen. Das Leckerchen ist ein Dankeschön und das finale Argument, für uns alles stehen und liegen zu lassen. Eines von drei guten Gründen immer zu kommen, wenn wir ihn rufen.
Und das soll der Hund für sich im Hinterkopf behalten. Muss das Tier sich jedoch erst mal ordentlich hinsetzen, dann gilt in seiner Welt und in seiner Denke das Leckerchen, also das Dankeschön nur der Tatsache, dass er sich hingesetzt hat. So denken, lernen und verknüpfen Hunde. Abgesehen davon ist zu uns zu kommen doch etwas Tolles – denn er liebt uns und kommt schon allein daher gerne zu uns. Sich hinzusetzen ist nicht sonderlich erstrebenswert – was hat der Hund davon sich vor uns „hinzuknien“ und sich vor uns noch kleiner zu machen, als er es ohnehin schon ist? Nur weil es unserem militärisch strukturierten Ordnungssinn nachkommt? Oder weil „man“ es so macht?
„Damit ich ihn besser anleinen kann.“ Da gebe ich Ihnen einen guten Tipp: In dem Moment wo der Hund kommt, halten Sie ihn einfach am Rückensteg des Geschirres fest und dann fröhlich loben und dann ein Leckerli geben. Dann können Sie ihn immer noch in aller Ruhe anleinen. Selbst wenn gerade eine Katze, ein Reh oder sonstwas Ihren Weg kreuzt, oder Ihre Hände steifgefroren vor Kälte sind.
Und bitte fuchteln Sie nicht mit dem Leckerchen bedeutungsschwer und oberlehrerhaft über seinem Kopf herum, sondern geben Sie es ihm von vorne direkt ins Schnäuzchen. Füttert man von oben, dann bringt man Hunde dazu zu schnappen, anstatt den Leckerbissen vorsichtig aus Ihren Fingern zu nehmen. Erinnern Sie sich an das Spiel "Würstchenschnappen" auf Ihren Kindergeburtstagen...? Eben.
www.mithundensein.de
Tel.: 0177 2826344 (jederzeit kostenlose Beratung, damit ich mir nicht nach jedem Artikel die Finger wund tippen muss)
Mail: [email protected]
Instagram: https://www.instagram.com/mithundensein/
You Tube: https://www.youtube.com/
TikTok: www.tiktok.com/
Podcast: https://good-vibrations-podcast.podigee.io/