30/01/2025
➡️ Fachkräftemangel in der Tiermedizin: Ein hausgemachtes Problem?
Was sind Faktoren, die dazu führen?
1️. Unzureichende Vergütung
💰 Gehälter:
Tierärztinnen und Tierärzte: Die Gehälter in der Tiermedizin stehen oft in keinem Verhältnis zur langen und anspruchsvollen Ausbildung, sowie der hohen Verantwortung, die mit der Tätigkeit einhergeht.
Tiermedizinische Fachangestellte: Die Ausbildungsvergütung ist oft gering, und auch nach mehreren Berufsjahren bleibt das Gehalt geringer als im Vergleich zu ähnlichen Berufen in der Humanmedizin.
2. Übermäßige Arbeitsbelastung
⏰ Arbeitszeiten:
• Lange Arbeitszeiten: Viele angestellte Tierärztinnen und Tierärzte arbeiten deutlich mehr als die gesetzlich erlaubten Stunden pro Woche. Der Bund angestellter Tierärzte e.V. (BaT) hat in einer Umfrage festgestellt, dass die Arbeitsbedingungen in der Tiermedizin oft zu wünschen übriglassen.
• Schicht- und Notdienste: In Tierkliniken sind Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste üblich, oft ohne angemessene Zuschläge. Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) weist darauf hin, dass der Fachkräftemangel die flächendeckende tiermedizinische Versorgung, besonders im Not- und Nachtdienst, akut gefährdet.
🔴 Problem: Die hohe Arbeitsbelastung führt zu physischer und psychischer Erschöpfung, was die Attraktivität des Berufs mindert.
3. Mangelnde Wertschätzung und fehlende Entwicklungsmöglichkeiten
🏥 Arbeitszufriedenheit:
• Geringe Anerkennung: Viele Fachkräfte fühlen sich unterbewertet und erhalten wenig Anerkennung für ihre Arbeit.
• Fehlende Aufstiegschancen: Die Möglichkeiten zur Weiterbildung und Karriereentwicklung sind oft begrenzt, was zu Frustration führt.
🔴 Problem: Ohne Perspektiven und Wertschätzung sinkt die Motivation, langfristig in der Tiermedizin tätig zu bleiben.
Fazit
Der Fachkräftemangel in der Tiermedizin ist hausgemacht. Ohne strukturelle Verbesserungen in Bezug auf Gehalt, Arbeitsbedingungen und Wertschätzung wird es schwierig sein, genügend qualifiziertes Personal für die Zukunft zu gewinnen und zu halten.
Es stellt sich sicherlich auch die Frage, was wir als Kleintierklinik Frank dagegen tun?
Mitarbeiter sind unser wertvollstes Gut, und wir setzen alles daran, ihre Arbeit wertzuschätzen, zu fördern, rechtliche Rahmenbedingungen einzuhalten, Überstunden zu dokumentieren und zu bezahlen oder als Freizeit zu gewähren. Wir geben Alles, um ein motivierendes und unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Ohne unser Team kann kein Notdienst angeboten werden und die Tierversorgung wäre nicht gewährleistet. Wir sind stolz darauf, als einzige Klinik im Südwesten rund um die Uhr verfügbar zu sein und die wertvolle Notfallversorgung für unsere Region sicherzustellen. Unser engagiertes Team ist der Grund, warum wir diese Verantwortung übernehmen können und die Versorgung von Tieren auch in den kritischsten Momenten möglich ist.
Abschließend noch eine Nachricht an unser wundervolles Team:�Unser Dank und unser größter Respekt gelten euch, denn ohne eure unermüdliche Arbeit und euer Engagement wäre unsere Klinik nicht das, was sie heute ist. 💚💚
https://bundangestelltertieraerzte.de/wie-zufrieden-sind-angestellte-tieraerztinnen/ #:~:text=Fazit-
Hoffnungsvolle Grüße
Euer Team der Kleintierklinik Frank 🍀