Tierpsychologie Freiburg

Tierpsychologie Freiburg Herzlich willkommen bei der ganzheitlichen Tierpsychologie Freiburg – Deinem Weg zu einer harmonischen Mensch-Tier-Beziehung.

Ich biete Verhaltens-, Ernährung-, und Gesundheitsberatung mit ganzheitlichem Ansatz. Hallo, ich bin Angelika Dufour, Unternehmerin aus Freiburg. Seit über 20 Jahren widme ich mein Leben der umfassenden Betreuung von Hunden, Katzen und Pferden. Meine Reise begann mit einer tiefen Leidenschaft für Tiere und dem Wunsch, ihre Verhaltensweisen besser zu verstehen und zu verbessern. Heute bin ich stolz

darauf, als Tierpsychologin, Tierhomöopathin, Hundetrainerin sowie Ernährungs- und Gesundheitsberaterin tätig zu sein. Mein Ziel ist es, dass Hunde-, Katzen- und Pferdebesitzer das Verhalten ihrer Tiere verstehen und die Zusammenhänge mit Ernährung und Gesundheit erkennen. In meiner langjährigen Praxis habe ich immer wieder festgestellt wie wichtig es ist, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Verhalten, Ernährung und Gesundheit zu berücksichtigen. Viele Probleme, die auf den ersten Blick nur verhaltensbedingt erscheinen, haben tiefere Ursachen die in der Ernährung oder im gesundheitlichen Zustand des Tieres liegen. Mit meiner Unterstützung lernen Sie, die Signale Ihres Tieres richtig zu deuten und auf dessen Bedürfnisse einzugehen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um unerwünschtes Verhalten zu korrigieren und vorzubeugen. Gerne stehe ich Ihnen mit Rat und Tat bei der Entwicklung einer stabilen Beziehung als starkes Fundament, auf der sich Vertrauen, Respekt und eine tiefe Bindung entwickeln können, zur Seite. Ich stehe für Klarheit, Achtsamkeit und Verbindlichkeit. Mein Motto lautet: Durch Verständnis zur Problemlösung. Es ist mir ein besonderes Anliegen, Ihnen verständlich und praxisnah zu vermitteln, wie Sie die Lebensqualität Ihres Haustieres verbessern können. Dabei kombiniere ich wissenschaftlich fundierte Methoden mit einem ganzheitlichen Ansatz. Mit über 17 Jahren Berufserfahrung und zahlreichen Fortbildungen als Tierpsychologin und Tierhomöopathin für Hunde, Katzen und Pferde sowie als Hundetrainerin, Ernährungs- und Gesundheitsberaterin biete ich fundiertes Wissen und professionelle Beratung. Jedes Tier und jede Situation ist einzigartig, und ich freue mich darauf, Sie und Ihr Tier kennenzulernen und Ihnen individuell zu helfen. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu einem glücklichen und gesunden Zusammenleben beschreiten.

14/01/2025

🎯 "Was die Amygdala deines Hundes mit seinem Verhalten zu tun hat!" 🧠

Hast du dich jemals gefragt, warum dein Hund manchmal völlig unkontrolliert reagiert? Egal, wie oft du „Nein!“ oder „Aus!“ rufst – er bellt, stürmt los oder zieht sich ängstlich zurück? 😳

Das Geheimnis liegt tief im Gehirn deines Hundes verborgen, genauer gesagt in der *Amygdala*, einer kleinen, aber mächtigen Struktur. 🌀

Die Amygdala ist der emotionale „Feueralarm“ im Gehirn. Sie ist dafür verantwortlich, dass dein Hund in Bruchteilen von Sekunden entscheidet: *Kämpfen, flüchten oder einfrieren?* Diese Entscheidungen trifft sie auf Basis von Emotionen, nicht von Logik. Und genau deshalb kann dein Hund manchmal nicht ruhig bleiben – selbst, wenn du ihm etwas anderes beibringen willst. 😵‍💫

🐕 Ein Beispiel aus dem Alltag:

Stell dir vor, dein Hund hat Angst vor lauten Geräuschen. 🚒🚨 Jedes Mal, wenn ein Feuerwerk knallt oder ein lauter LKW vorbeifährt, springt die Amygdala an. Sie signalisiert dem Körper: „Achtung, Gefahr!“ – und der Hund reagiert mit Bellen, Zittern oder Flucht. Selbst, wenn objektiv keine Gefahr besteht, glaubt die Amygdala fest daran, dass es so ist. Denn sie speichert Erlebnisse, die stark emotional sind, und ruft sie immer wieder ab.

📚 Was macht die Amygdala so besonders?

- Sie verarbeitet alles, was dein Hund als bedrohlich empfindet – schneller, als der Rest des Gehirns reagieren kann. ⚡️
- Sie ist wie ein Sicherheitsdienst, der manchmal zu vorschnell Alarm schlägt. 🔔
- Negative Erfahrungen oder traumatische Erlebnisse brennen sich regelrecht ein und können dazu führen, dass die Amygdala überaktiv wird. Das erklärt, warum manche Hunde auch Jahre nach einem Vorfall noch auf ähnliche Reize stark reagieren.

🧠 Was bedeutet das für dich und deinen Hund?

Das Verhalten deines Hundes ist oft weniger eine Frage von Ungehorsam als vielmehr eine Frage von Emotionen. **Die Amygdala reagiert, bevor dein Hund überhaupt die Möglichkeit hat, nachzudenken.** Dein Hund kann in solchen Momenten gar nicht anders – das Gehirn übernimmt die Kontrolle. 💭

🐾 Hast du bei deinem Hund schon mal so eine typische Amygdala-Reaktion beobachtet? Zum Beispiel auf bestimmte Geräusche, fremde Hunde oder unbekannte Situationen?

👇 Schreib es in die Kommentare! Lass uns gemeinsam die Emotionen unserer Hunde besser verstehen – und gerne auch diskutieren. ❤️.










13/01/2025

Was passiert hier? Ist das witzig oder was denkst du über diese Situation?

Schreib mir gerne in den Kommentaren 😘.

„Kommunikation auf Augenhöhe – auch unter Hunden!“Hundebegegnungen können für Vierbeiner und Halter gleichermaßen heraus...
12/01/2025

„Kommunikation auf Augenhöhe – auch unter Hunden!“

Hundebegegnungen können für Vierbeiner und Halter gleichermaßen herausfordernd sein. Unsichere Hunde, Streitsucher oder Türsteher – jede Begegnung birgt Dynamiken, die sich auf deinen Hund und eure Beziehung auswirken können. Aber wusstest du, dass Hunde soziale Regeln lernen können, genau wie wir?

Unsere Kommunikationsgruppen bieten genau dafür den richtigen Rahmen:
✔️ Kleine Gruppen: Dein Hund kann sich sicher fühlen und in seinem Tempo lernen.
✔️ Respektvolle Begegnungen: Wir achten darauf, dass niemand überfordert oder dominiert wird.
✔️ Professionelle Anleitung: Du bekommst Tipps und Unterstützung, um deinen Hund besser zu verstehen und souverän zu begleiten.

💡 Unsere aktuellen Gruppen:
🐕 Für sozial unsichere Hunde: Sanfte Förderung für schüchterne Vierbeiner.
🐕 Für mittlere und große Hunde: Begegnungen auf Augenhöhe, ohne Stress.

❗ Wichtig: Wenn ich deinen Hund noch nicht kenne, ist vor der Teilnahme ein Kennenlerntermin nötig. So stelle ich sicher, dass die Gruppe für deinen Hund passt und er optimal profitieren kann.

Du hast Interesse?
Dann nimm gerne Kontakt mit mir auf. Es gibt auch die Möglichkeit, vorab als Zuschauer dabei zu sein.

Stärke die Kommunikation deines Hundes – und eure Bindung – jetzt! https://buff.ly/4iTGr9k










Auch Tauben und Enten haben ein recht auf artgerechte Ernährung. Bitte teilt das, damit sich dieses Wissen verbreitet.; ...
11/01/2025

Auch Tauben und Enten haben ein recht auf artgerechte Ernährung. Bitte teilt das, damit sich dieses Wissen verbreitet.; denn Wissen schützt 😘.

Gerade im Winter sind Städte und Dörfer voller hungriger , die oft regelrecht um Futter betteln. Auch die Enten auf dem Dorfteich werden gern von der Bevölkerung gefüttert 🦆 - doch hier kommen wir zum Problem, denn Brot und andere Backwaren sind für ungeeignet! 😢

Aber warum ist das so?

1.: Brot besteht hauptsächlich aus Kohlenhydraten und enthält nur wenige der essenziellen Nährstoffe, die Vögel benötigen, wie Proteine, Fette, Vitamine und Mineralstoffe. Eine überwiegende Ernährung mit Brot führt deshalb zu Mangelerscheinungen.
2. Brot quillt im Magen auf. Das führt dazu, dass sich die Tiere satt fühlen, obwohl sie keine ausreichenden Nährstoffe zu sich genommen haben. Besonders problematisch ist dies bei jungen Vö**ln im Wachstum.
3. Verschimmeltes Brot geht gar nicht und kann bei Vö**ln schwere Vergiftungen verursachen und sogar zum Tod führen! 😰
4. Brot, vor allem Weißbrot, enthält viele Zusatzstoffe wie Salz, Zucker und Konservierungsmittel, die das Verdauungssystem der Vögel belasten. Dies kann zu Durchfall, Verdauungsstörungen oder sogar zum Tod führen.
5. Beim Füttern von Wasservögeln, wie Enten oder Schwänen, landet häufig ein Teil des Brots im Wasser. Dort fördert es die Vermehrung von Algen, was einen Sauerstoffmangel des Wassers zur Folge haben kann.

Was sollten wir stattdessen den hungrigen Tieren geben?

Körner (aber bitte Vollkorn) sind gut geeignet, sei es Weizen, Hafer, Mais, Sonnenblumenkerne, Reis, Leinsamen, Erbsen usw.! Diese können Tauben problemlos verdauen, weil sie kleine Steinchen mitessen, die die Körner im Magen zermahlen.

Fazit:
sind verirrte und verwilderte Haustiere und deren Nachkommen, welche in der Stadt nicht das geeignete Futter finden - außer wir geben es ihnen! Genau das sollten wir deshalb auch tun! 😊💚

Quellen:
https://vgt.at/presse/news/2023/news20230223ih.php
https://herz-fuer-tiere.de/landtiere/gefluegel/ernaehrung-von-tauben
https://www.peta.de/themen/stadttauben/
https://www.erna-graff-stiftung.de/tauben-richtig-fuettern-so-gehts/
https://www.erna-graff-stiftung.de/tauben/

Fragst Du Dich, wie eine Ernährungsberaterin Ihre Hunde füttert? Et voilà: Heute gibt es Rindfleischabschnitte mit etwas...
11/01/2025

Fragst Du Dich, wie eine Ernährungsberaterin Ihre Hunde füttert?
Et voilà: Heute gibt es Rindfleischabschnitte mit etwas Milz und Leber. Dazu reiche ich gekochten Reis mit Karotten, Zucchini und Schweineschmalz.
Als Topping gibt es noch ein paar Nahrungsergänzungen 🧡.

Bon appétit

💡 Wusstest du schon?Mit nur einem Klick auf "Gefällt mir" für meine Seite hilfst du mir, weiterhin wertvolle Tipps, insp...
11/01/2025

💡 Wusstest du schon?
Mit nur einem Klick auf "Gefällt mir" für meine Seite hilfst du mir, weiterhin wertvolle Tipps, inspirierende Geschichten und hilfreiche Inhalte für dich zu teilen! 🐾

🌟 Deine Wertschätzung bedeutet mir die Welt – und motiviert mich, jeden Tag mein Bestes zu geben, um dich und dein Tier zu unterstützen. ❤️

👉 Wenn dir meine Inhalte gefallen, dann zeig’s mir! Drück auf „Gefällt mir“ und bleib Teil der Community. Zusammen schaffen wir mehr. 🙌

Danke für deine Unterstützung! 🐕🐾🐈

11/01/2025

Wenn der eigene Hund zur Gefahr wird – und man es nicht sieht 🐕❓

In diesem Video kannst du beobachten, wie ein Hundehalter das Verhalten seines Hundes völlig falsch einschätzt und verharmlost. Solche Situationen sind keine Seltenheit: Viele Hundehalter wollen oder können nicht wahrhaben, dass ihr Hund ihnen oder anderen gegenüber aggressives Verhalten zeigt – selbst dann, wenn die Gefahr eines Beißens offensichtlich besteht.

Dieses Phänomen ist bekannt und hat einen Namen: kognitive Dissonanz. Menschen neigen dazu, unangenehme Wahrheiten zu verdrängen, die nicht zu ihrem Bild von der Realität passen. Die Vorstellung, dass der eigene Hund gefährlich sein könnte, steht oft im Widerspruch zur emotionalen Bindung und den positiven Gefühlen, die man für das Tier hat.

📌 Doch was passiert, wenn wir solche Signale ignorieren?
📌 Und wie können wir besser verstehen, was unser Hund uns wirklich sagen will?

Aggressives Verhalten ist eine Form der Kommunikation und oft ein Warnsignal, das ernst genommen werden muss – nicht nur für die Sicherheit anderer, sondern auch für die Beziehung zwischen Mensch und Hund.

❓ Hast du schon einmal erlebt, dass ein Hundehalter das Verhalten seines Hundes verharmlost hat? Oder warst du vielleicht selbst einmal unsicher, wie du eine Situation einschätzen sollst? Schreib es in die Kommentare und lass uns darüber sprechen!

11/01/2025

Wer kennt diesen Satz nicht, den man bei Hundebegegnungen so oft hört? Aber stimmt das wirklich – und was macht es mit den Hunden?

Tatsächlich regeln Hunde vieles selbst. Doch bei jeder Begegnung passiert mehr, als wir auf den ersten Blick sehen:

Mal bringt der Kontakt Freude und Selbstvertrauen, mal wird einer gestärkt, während der andere noch mehr geschwächt wird. Diese Dynamiken geschehen immer vor den Augen der Bezugspersonen – und können, im schlimmsten Fall, das Vertrauen zwischen Hund und Halter beeinträchtigen. Denn ist es wirklich vertrauensbildend, wenn der Halter unbeteiligt danebensteht, während sein Hund gehetzt oder gar vermöbelt wird?

Deshalb gilt: Auch wenn man manches laufenlassen kann:

✔️ Wir greifen ein, wenn ein Hund beginnt, unsichere oder kleinere zu bedrängen.
✔️ Hetzspiele, die kippen könnten, werden frühzeitig gestoppt.
✔️ Unsichere Hunde werden geschützt, damit sie nicht verdrängt oder eingeschüchtert werden.
✔️ Und die „Platzeinnehmer“ dürfen lernen, anderen Raum zu geben.

Hast du ähnliche Situationen erlebt und fragst dich, wie du richtig reagieren kannst?

Dann nutze unser **Facebook-Abo**, um von professionellem Feedback zu profitieren:

🐾 Videos einsenden: Zeig uns Situationen, die du besser verstehen möchtest.

🐾 Individuelle Analyse: Du erhältst Handlungsempfehlungen und Tipps.

💡 Das Beste: Du kannst uns regelmäßig Videos schicken und so langfristig an deiner Mensch-Hund-Beziehung arbeiten – ohne großen Zeitaufwand!

📲 Jetzt abonnieren und von unserer Expertise profitieren: https://buff.ly/3PfRR9S Dein Hund wird es dir danken – und du wirst sicherer im Umgang mit schwierigen Situationen. ❤️










10/01/2025

🐾 Clicker, Markerwort oder direktes Futter? Die Antwort könnte dich überraschen! 🐕

Hast du dich schon mal gefragt, welche Methode deinem Hund am besten beim Lernen hilft? Clickertraining? Ein Markerwort? Oder einfach direkt mit Futter belohnen? Eine aktuelle Studie hat genau das untersucht – mit spannenden Ergebnissen:

➡️ Experiment 1: Hunde lernten „Sitz und Bleib“. Die Gruppe, die direkt Futter bekam, schnitt am besten ab. Die Clicker-Gruppe landete dazwischen, und die Markerwort-Gruppe erreichte die niedrigsten Trainingslevel.
➡️ Experiment 2: Beim Nasentarget-Training zeigten alle drei Gruppen – Clicker, Markerwort und direkte Belohnung – keine Unterschiede im Lernerfolg.
➡️ Experiment 3: Bei komplexen Aufgaben mit einer Holzklotz-Sequenz war das Ergebnis ebenfalls eindeutig: Es gab keinen Vorteil für den Clicker oder das Markerwort.

💡 Die Erkenntnis: Clickertraining ist nicht besser oder schlechter als andere Methoden. Es kommt darauf an, was zu dir und deinem Hund passt! Die wichtigste Zutat bleibt die Motivation – und die richtige Belohnung.

📢 Was denkst du? Ist der Clicker überbewertet, oder schwörst du auf ihn? 🐶 Schreib in die Kommentare, wie du trainierst und was für dich funktioniert! Lass uns diskutieren – und vielleicht finden wir gemeinsam neue Ansätze. 👇

👉 Was nimmst du aus dieser Studie für dein Training mit? Schreib mir gerne in den Kommentaren.










Futterrückruf von Fressnapf.Bitte teilen,  dankeschön 😘
09/01/2025

Futterrückruf von Fressnapf.
Bitte teilen, dankeschön 😘

ACHTUNG! Fressnapf ruft gerade viele Hunde- und Katzenfuttersorten zurück. Betroffen sind die Marken MultiFit und Premiere. Im Futter sollen Salmonellen nachgewiesen worden sein.
Salmonellen vermehren sich in den Dünndarmzotten bei Hunden und Katzen und verbreiten sich über die regionalen Lymphknoten. Die Giftstoffe der Bakterien können eine Darmentzündung mit Durchfall, Erbrechen und Fieber hervorrufen.
Hier findet ihr die Liste der Produkte:
https://www.produktwarnung.eu/2025/01/07/rueckruf-salmonellen-fressnapf-ruft-viele-katzen-und-hundefutter-zurueck/33191

Gruß an meine neuesten Follower! Ich freue mich, dass ihr jetzt mit dabei seid. Marco Ka, Vanessa Brand, Tina Tos, Denis...
09/01/2025

Gruß an meine neuesten Follower! Ich freue mich, dass ihr jetzt mit dabei seid. Marco Ka, Vanessa Brand, Tina Tos, Denise Mu, Irina Zech, Zafer Tin, Nadine Niemczewski, Stefanie Hansen, Karin Mitter, Jennifer Rugel, Valéria Brückner, Andreas Pflugmacher, Bärbel Böhm, Julia Johannisson, Katja Schlotterbeck, Brigitta Schmitt, Heiko Laumann, Leonie Kroes, Uwe Klusch, Karin Raunigg, Meike Klein, Gerlinde Brugger, Susanne Kleihauer, Linda Drago, Simone Aboubacar Abdou, Thomas Gerri Christiansen, F***y Li, Andreas Gutleben, Sylvia Sennhauser, Marjan de Lange, Angi Kastenbein, Sabine Graffenberg, Mario Hofen, Susanne Below, Stephan Mattejat, Sonja Voutsinos, Frank Langwitz, Konstanze Gerecke, Oliver Stumpf, Inge Ryser, Peter Otte, Ronald Bialas, Ulrich Mehrhof, Kevin Bace, Patricia Manasek, Andi Ruf, Christiane Zaug, Marc Beyer, Sabine Enökl, Roger Palla

🐾 Kostenloser Kennenlerntermin – Lass uns schauen, ob es passt! 🐾Bist du unsicher, ob meine Arbeitsweise zu dir und dein...
09/01/2025

🐾 Kostenloser Kennenlerntermin – Lass uns schauen, ob es passt! 🐾

Bist du unsicher, ob meine Arbeitsweise zu dir und deinem Hund passt? Oder hast du Fragen zu meinen Angeboten? 🐶💬

In einem kostenlosen Kennenlerntermin nehmen wir uns die Zeit, uns ganz in Ruhe kennenzulernen – ohne Verpflichtungen und ohne Beratung. 🤝
✔️ Transparenz: Du erfährst genau, wie ich arbeite.
✔️ Persönlich: Wir prüfen, ob die Chemie stimmt.
✔️ Deine Fragen im Fokus: Ich zeige dir, wie ich dich und deinen Hund unterstützen kann.

💡 Warum das wichtig ist:
Eine gute Zusammenarbeit braucht Vertrauen – und genau hier starten wir. Gemeinsam legen wir den Grundstein für eine entspannte und harmonische Beziehung zu deinem Hund. 🐾❤️

🎯 Sichere dir jetzt deinen Termin und mach den ersten Schritt!
📅 Termin buchen unter: https://www.tierpsychologie-freiburg.de/erstberatungen-und-einzeltermine/show/4545/

09/01/2025

für Deinen Hund?
Wann fühlt sich ein Lob für Deinen Hund wirklich wie ein Lob an? 🐾

Hunde sind erstaunlich! Sie verstehen nicht nur was wir sagen, sondern auch wie wir es sagen. 💬❤️ Laut einer spannenden Studie von der Uni Budapest arbeiten die Gehirne unserer Vierbeiner dabei ähnlich wie unsere:

👉 Die Bedeutung eines Wortes wird in der linken Gehirnhälfte verarbeitet.
👉 Die Tonlage – also die Intonation – wird in der rechten Gehirnhälfte erkannt.
👉 Und das Beste? Richtig belohnend wird es nur, wenn beides zusammenpasst! 🎉

Die Forscher spielten Hunden unterschiedliche Kombinationen vor: Lobwörter mit neutralem Ton, neutrale Worte mit lobender Intonation, und so weiter. Das Ergebnis? Das Belohnungszentrum im Hundegehirn springt nur dann an, wenn die Worte stimmen UND die Begeisterung in der Stimme mitschwingt. 😍

💡 Das bedeutet: Dein „Fein gemacht!“ sollte nicht wie eine langweilige Durchsage klingen. Deine Begeisterung zählt genauso wie die Worte!

➡️ Wie lobst Du Deinen Hund? Mit einem euphorischen „Super gemacht!“ oder eher einem zurückhaltenden „Na ja, geht so“? 🤔
➡️ Glaubst Du, Dein Hund merkt, wenn Du „nur so halb dabei bist“? 🐶

💬 Schreib in die Kommentare, wie Du mit Deinem Hund kommunizierst – und ob es manchmal auch Missverständnisse gibt. Lass uns drüber sprechen! ❤️🐾










Eine kleine Wertschätzung für meine neuesten Top-Fans! 💎 Lo Ke, Jasmin Rußke, Angela Thamer, Michael Müller, Carola Wred...
08/01/2025

Eine kleine Wertschätzung für meine neuesten Top-Fans! 💎 Lo Ke, Jasmin Rußke, Angela Thamer, Michael Müller, Carola Wrede, Fitte-Fellchen Tierphysiotherapie

Schön, dass ihr da seid.

07/01/2025

Beeindruckende Bilder, wie Border Collies Schafe hüten.💥💯

07/01/2025

Wenn wir unseren Hund mit begeistertem, *hohem Lob* überschütten, passiert etwas Spannendes: Es schüttet Glückshormone wie Dopamin aus, was den Hund emotional aufwühlt und seine Motivation in die Höhe treibt. Das ist toll, wenn wir eine freudige Stimmung schaffen wollen, kann aber je nach Situation auch kontraproduktiv sein – vor allem, wenn der Hund ohnehin schon aufgedreht ist. 🐾💥

Was macht *hohes Lob* aus?

1. Die Intonation: Ein hohes, begeistertes „Jaaa, super gemacht!“ klingt anders als ein ruhiges, tiefes „Gut gemacht“. Hohe Töne wirken anregend, sie wecken Aufmerksamkeit und Energie.
2. Die Körpersprache: Wildes Klatschen, springende Bewegungen und ein breites Lächeln verstärken die Wirkung. Hunde sind Meister darin, unsere Körpersignale zu lesen!
3. Der Kontext: Hohes Lob ist ein Booster – perfekt für Motivation beim Training, z. B. bei Tricks oder Aufgaben, die Energie erfordern. Aber Vorsicht: Nach einem stressigen Erlebnis kann ein ruhiges, tiefes Lob oft besser wirken.

Wann solltest Du *hohes Lob* nutzen?

🐕 Beim Training, je nach Situation um den Hund zu motivieren und Erfolgserlebnisse zu feiern.
🐕 Bei unsicheren Hunden, um Vertrauen und Freude zu wecken.
🐕 Bei sportlichen Aktivitäten, um Energie zu steigern.

Wann lieber nicht?

🐾 Wenn Dein Hund bereits aufgedreht oder überfordert ist.
🐾 In Situationen, die Ruhe und Kontrolle erfordern, z. B. bei der Leinenführung oder nach aufregenden Momenten.

💡 Balance ist alles: Lerne, Lob gezielt einzusetzen – mal hoch und euphorisch, mal ruhig und bestärkend. Dein Hund wird Deine Intention spüren und entsprechend reagieren.

Wie setzt Du Lob bei Deinem Hund ein? Was funktioniert für Euch am besten? 💬 Lass es mich wissen – ich freue mich auf Deine Gedanken! 😊🐶










06/01/2025

Was denkst du, warum dieser Hund das "so schön mitmacht"?
Tipp: Warum hat er so viele Halsbänder an?

Auflösung:
Aus meiner Sicht ist es erschreckend, was dieses Video zeigt. Der Hund scheint sein Verhalten nur auszuführen, weil er gelernt hat, dass er andernfalls Schmerz erfährt. Das Stachelhalsband ist auf den Aufnahmen zu sehen, und ob zusätzlich noch ein E-Collar im Einsatz ist, bleibt unklar. Was jedoch auffällt: Der Vater des Kindes steht in unmittelbarer Nähe und filmt, während der Hund gedrillt wird.

Besonders unschön finde ich die Botschaft, die hier an das Kind weitergegeben wird: Dass man über Schmerz und Zwang Macht über ein Lebewesen ausübt. Der Hund wird damit auf einen bloßen Befehlsempfänger reduziert.

📢 Ein persönliches Update: Was sich ändert und warumLiebe Community,ich möchte euch heute ein kleines Update geben, um e...
06/01/2025

📢 Ein persönliches Update: Was sich ändert und warum

Liebe Community,
ich möchte euch heute ein kleines Update geben, um euch transparent zu erklären, warum ich ein paar Änderungen auf diesem Account vornehme. 🙏

💡 Fragen und Antworten nur noch im Abo:
Ich schätze eure Fragen sehr – sie zeigen, wie viel Interesse an den Themen rund um Hundeverhalten besteht. Doch als Ein-Frau-Unternehmen habe ich begrenzte Kapazitäten. Ab sofort werde ich spezifische Fragen, die nicht direkt zu meinen Posts gehören, nur noch im Rahmen des Abos beantworten.

➡️ Das bietet das Abo aktuell:

- Ihr könnt mir Themenvorschläge schicken und mitentscheiden, worüber ich posten soll.
- Ihr könnt mir spezifische Fragen stellen und erhaltet darauf ausführliche Antworten.
- Ihr könnt nach Studien fragen – ich recherchiere für euch und schicke euch die passenden Links.
- Ihr könnt mir Videos per DM schicken, die wir gemeinsam analysieren.
(Wenn die Zahl der Abonnenten wächst, überlege ich, ob es dafür eine spezielle Gruppe geben soll.)

Und das Beste? Das Abo kostet nur 2,99 € im Monat – das ist weniger als eine Tasse Kaffee! ☕

So kann ich meine Zeit gezielt für diejenigen nutzen, die wirklich Unterstützung suchen. Für Fragen zu meinen Posts könnt ihr natürlich weiterhin öffentlich kommentieren.

💬 Ein wertschätzender Ton ist mir wichtig:
Ich möchte, dass dieser Account ein Ort bleibt, an dem sich alle wohlfühlen. Deshalb werde ich ab sofort darauf achten, dass der Ton in den Kommentaren respektvoll bleibt.
Beispiele für Kommentare, die hier keinen Platz haben:

„Du hast doch keine Ahnung!“
„Dir geht’s doch nur um Klicks!“
„Wie kann man solche Videos nur teilen? Und das von so einer selbsternannten Tierpsychologin!“

Wir haben alle die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen – ich auch nicht. Ich gehe davon aus, dass ich mehr weiß als viele hier, aber ich weiß auch, dass ich nicht alles weiß. „Ich weiß, dass ich nichts weiß“: Dieser Satz wird umso wahrer, je mehr ich lerne.

Was ich ebenfalls nicht mehr sehen möchte, sind sehr kritische oder wenig hilfreiche Kommentare von denen, die es mit ihren Hunden vielleicht schon gut hinbekommen haben, und anderen, die noch auf dem Weg sind, das Gefühl geben, sie seien unfähig. Jeder fängt irgendwo an, und niemand hat das Recht, andere kleinzumachen. Solche Kommentare haben hier keinen Platz.

🎯 Mein Ziel:
Ich möchte, dass ihr eure Hunde besser versteht und Lösungen für Herausforderungen findet. Dafür nutze ich Videos, die ich sorgfältig auswähle und erkläre – da ich allein arbeite, fehlen mir die Ressourcen, alles selbst zu erstellen.

📚 Was kommt noch?
Ich arbeite aktuell an spannenden Projekten, darunter E-Books und Übungsanleitungen für euch. Diese Inhalte werden euch helfen, Hundeverhalten auf eine ganz neue Weise zu verstehen und selbstständig umzusetzen.

🙋 Bitte habt Verständnis:
Im Urlaub habe ich täglich mindestens 3 bis 4 Stunden in diesen Account investiert. Das war nur möglich, weil ich frei hatte. Ab morgen beginnt mein Arbeitsalltag wieder, und es ist für mich schlicht nicht mehr machbar, so viel Zeit in Social Media zu stecken. Ich freue mich über eure Unterstützung und hoffe, ihr versteht, dass ich meine Zeit priorisieren muss, um weiterhin qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern.

Danke, dass ihr Teil dieser tollen Community seid! 💛

Eure Angélika Dufour (gerne Angi) 😘

Adresse

Rosenstauden 15
Freiburg Im Breisgau
79114

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 20:00
Dienstag 08:00 - 20:00
Mittwoch 08:00 - 20:00
Donnerstag 08:00 - 20:00
Freitag 08:00 - 20:00
Samstag 08:00 - 18:00

Telefon

+497614014878

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierpsychologie Freiburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierpsychologie Freiburg senden:

Videos

Teilen

Our Story

Ihr Hund, Ihre Katze oder Ihr Pferd zeigen unerwünschtes oder unangepasstes Verhalten? Sie möchten endlich alle Fragen zu Erziehung und Umgang mit Ihrem Tier beantwortet bekommen? Durch meine langjährige Erfahrung sowie den stetigen Weiterbildungen biete ich Ihnen professionelle Unterstützung in Form von Beratung, Erziehung sowie Training an. Gemeinsam gehen wir den Ursachen der Probleme in der Beziehung von Tier-Tier und Tier-Mensch auf den Grund, um dann individuelle, für Sie passende Lösungen zu finden. Egal, was Sie schon alles probiert und welche "Methoden" Sie schon versucht haben, geben Sie sich und Ihrem Tier die Chance, Ursachen für unerwünschtes Verhalten zu beseitigen und nicht nur die Symptome zu behandeln. Mein Motto: Durch Verständnis zur Problemlösung Für Fragen zu meinen Angeboten oder andere Anliegen nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf. Bei Tieren, welche nachweislich aus dem Tierschutz übernommen wurden, erhalten Sie 10% Rabatt auf meine Leistungen.