Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Friesoythe

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Friesoythe Wir, die TGF, sind ein kompetentes & engagiertes Team, bei dem das Tier im Mittelpunkt steht.

"Die Pille" für die KatzeEin Medikament, um das sich viel Irrglaube rankt.Immer wieder haben wir Personen am Telefon, di...
03/07/2025

"Die Pille" für die Katze

Ein Medikament, um das sich viel Irrglaube rankt.
Immer wieder haben wir Personen am Telefon, die uns von ihrer rolligen oder sogar dauerrolligen Katze berichten und nach der "Pille für die Katze" fragen.
Es scheint eine einfache und preisgünstige Lösung zu sein.
Den wenigsten Tierbesitzern ist jedoch klar, was diese Behandlung für ihre Katze bedeutet.

Die Rolligkeit wird durch das Medikament unterbrochen oder gänzlich verhindert, wenn die Verabreichung im Zeitraum zwischen den Rolligkeiten begonnen wird. Dies bedeutet jedoch einen schwerwiegenden Eingriff in den natürlichen Zyklus und kann, wie bei jedem anderen Hormonpräparat auch, zu unerwünschten bis gefährlichen Nebenwirkungen führen. Von einer dauerhaften Gabe ist absolut abzuraten.

Die harmlosesten Nebenwirkungen können zum Beispiel vermehrter Appetit und Gewichtszunahme sein.
Das Gesäuge kann anschwellen und es kann nach absetzen des Medikaments zu Scheinträchtigkeit kommen.
Schwerwiegende Folgen können Entzündungen der Gebärmutter und die Entstehung von Diabetes und Tumoren sein.

Es handelt sich hierbei also um ein Medikament, welches nur nach ausführlicher Beratung durch eine fachkundige Tierärztin/Tierarzt einzusetzen ist, wenn keine andere Lösung in Frage kommt.
Die bessere Option für deine Katze ist definitiv die Kastration. So wird der Zyklus nicht künstlich unterbrochen, sondern einfach komplett deaktiviert. Das ist sicherer und stressfreier für alle.

Über den Zyklus der Katze und die Kastration folgen weitere Postings!

Melde dich gerne, wenn du Fragen dazu hast!

Krallenverletzung"Mein Hund hat sich die Kralle abgerissen! Er humpelt und es blutet stark!"Solche Anrufe erreichen uns ...
26/06/2025

Krallenverletzung

"Mein Hund hat sich die Kralle abgerissen! Er humpelt und es blutet stark!"
Solche Anrufe erreichen uns gar nicht so selten.
Auf den ersten Blick sieht es auch wirklich schlimm aus.
Oft jault der Hund kurz auf, wenn es passiert, im Anschluss humpelt er oder läuft sogar nur dreibeinig. Wenn das Blutgefäß der Kralle verletzt ist, blutet es.
Bleib ruhig! Es sieht schlimm aus, ist aber nicht gefährlich.
Beruhige deinen Hund. Lege nach Möglichkeit einen Verband an und kontaktiere deinen Tierarzt/deine Tierärztin.

In der Tierarztpraxis wird kontrolliert, wo genau und wie stark die Kralle beschädigt ist.
Je nachdem, wie die Ausgangslage aussieht, kann sie gekürzt oder gänzlich gezogen werden, falls sie nicht schon komplett abgerissen ist. Natürlich geschieht das unter örtlicher Betäubung.
Muss die Kralle gezogen werden, bekommt dein Hund im Anschluss einen Verband und Medikamente gegen Schmerzen, Entzündungen und Infektionen.
Der Verband muss trocken gehalten und regelmäßig gewechselt werden. Details dazu erklärt dir dein Tierarzt/deine Tierärztin.

Hat sich dein Hund schon mal die Kralle verletzt?
Wie ist es passiert und wie bist du damit umgegangen?

Wir gratulieren unseren Mitarbeiterinnen Laura Tammen und Luca Dudek ganz herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung zur ...
19/06/2025

Wir gratulieren unseren Mitarbeiterinnen Laura Tammen und Luca Dudek ganz herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung zur Tiermedizinischen Fachangestellten 🥳💐

Die beiden bleiben bei uns in der Praxis und sind wie gewohnt im Nutztierbereich für euch da!

Sommerzeit ist Reisezeit 🏝️Die Sommerferien stehen bevor, viele Menschen freuen sich schon auf den Urlaub mit ihren Lieb...
12/06/2025

Sommerzeit ist Reisezeit 🏝️

Die Sommerferien stehen bevor, viele Menschen freuen sich schon auf den Urlaub mit ihren Liebsten.
Grade in dieser Zeit erreichen uns täglich Anrufe von Tierbesitzern, deren Vierbeiner "noch schnell" vor dem Urlaub eine bestimmte Impfung braucht. Sei es zur Einreise, zur Rückreise oder für den Aufenthalt in einer Tierpension.

Jedoch ist es wichtig zu wissen, dass einige Impfungen (wenn noch keine Grundimmunisierung durchgeführt wurde oder in der Zwischenzeit die Auffrischung versäumt wurde) 2-3x im Abstand von 4 Wochen verabreicht werden müssen, bevor ein belastbarer Schutz besteht.
Andere Impfungen müssen zwar nur 1x verabreicht werden, aber der Schutz tritt verzögert ein, weswegen die Impfung rechtzeitig vor der Reise erfolgen muss.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Einreisebestimmungen der Länder sehr unterschiedlich sein können. Diese sind uns nicht bis ins Detail bekannt. Bitte informiere dich rechtzeitig!

Beachte auch unbedingt, dass auf dem Rückweg die Einreisebestimmungen für Deutschland bzw. die EU relevant sind! Je nachdem, von wo aus du wieder einreisen möchtest, sind auch hier die Bestimmungen unterschiedlich.
Sich gründlich und rechtzeitig zu informieren und für die Umsetzung der Bestimmungen zu sorgen, ist essenziell für eine problemlose Reise mit Tier.

Wenn du Fragen hast, melde dich gerne! Wir vereinbaren einen Termin, um den Impfstatus deines Tieres zu prüfen und ggf. nötige Auffrischungsimpfungen durchzuführen.

Hast du diesen Sommer eine Reise mit Tier geplant?

Viele haben es mitbekommen, unsere Tierärztin Sabine Maaß hatte Urlaub. Diesen verbindet sie immer mit internationalen H...
05/06/2025

Viele haben es mitbekommen, unsere Tierärztin Sabine Maaß hatte Urlaub. Diesen verbindet sie immer mit internationalen Hundeausstellungen, wo sie ihre Afghanischen Windhunde präsentiert.

Die Erfolge möchten wir euch nicht vorenthalten:

"Ruben", der vierjährige Rüde, hat es geschafft und ist jetzt Internationaler Champion, Grand Champion Bosnien-Herzegowina und hat die Qualifikation für die Teilnahme an der „ Crufts“ in Birmingham erreicht 🏆
Der grade einjährige "Cyrill" überraschte mit einem großartigen Auftakt und ist nun Grand Jugend Champion Bosnien-Herzegowina 🥳

Außerdem hat Frau Maaß Mostar besucht und das Derwischkloster in Bjarke besichtigt.
So wurden Urlaub, Hobby und Kultur wunderbar kombiniert.

Das Team der TGF gratuliert herzlich 💐

Notfall PyometraDeine Hündin ist müde, lustlos und hat keinen Appetit? Dafür trinkt sie übermäßig und muss ständig raus?...
28/05/2025

Notfall Pyometra

Deine Hündin ist müde, lustlos und hat keinen Appetit? Dafür trinkt sie übermäßig und muss ständig raus? Eventuell hat sie auch blutig-eitrigen Ausfluss?
Dies können Anzeichen für eine sehr ernste Erkrankung sein!

Die Pyometra (Gebärmuttervereiterung) ist die häufigste Erkrankung der Geschlechtsorgane bei der unkastrierten Hündin.
Typischerweise treten die Symptome 3-8 Wochen nach Ende der Läufigkeit auf.
Die Pyometra entsteht durch Krankheitserreger, welche während der Läufigkeit durch den offenen Muttermund in die Gebärmutter gelangt sind. Am Ende der Läufigkeit schließt sich der Muttermund und es entsteht eine Entzündung mit Eiteransammlung in der Gebärmutter. Bleibt dieser Vorgang unentdeckt, so können Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall und Fieber hinzu kommen. Es entsteht eine Vergiftung durch die Toxine der Bakterien in der Gebärmutter, was gravierende Leber- und Nierenschäden zur Folge haben kann. Im schlimmsten Fall kann die Gebärmutter dem Druck der Eiteransammlung nicht mehr standhalten und reißt. Die Hündin ist also definitiv in Lebensgefahr, wenn eine Pyometra vorliegt.

Die einzige Chance, die Hündin zu retten, ist eine sofortige Operation. Die erkrankte Gebärmutter und die Eierstöcke müssen vollständig entfernt werden.
Infusionen helfen zusätzlich, die Giftstoffe aus dem Organismus zu spülen.
Hat die Hündin die OP überstanden, wird sie zu Hause noch einige Tage mit Schmerzmittel und Antibiotikum versorgt.

Die einzige Möglichkeit, dieser Erkrankung vorzubeugen, ist die Kastration.
Sollte dies für dich nicht in Frage kommen, beobachte deine Hündin während und nach jeder Läufigkeit genau und notiere dir auf jeden Fall, wann und in welchen Abständen die Läufigkeiten auftreten, ob es irgendwelche Auffälligkeiten gibt (manche Hündinnen leiden auch unter der Läufigkeit direkt) und ob danach Scheinträchtigkeiten auftreten. Besprich solche Beobachtungen auf jeden Fall mit deinem Tierarzt! Jede Art von Hormonstörung kann eine Pyometra begünstigen.

Solltest du Fragen haben, melde dich gerne und lass dich beraten!

Eichhörnchen gefunden! Was nun?Wenn du unterwegs ein junges Eichhörnchen auf dem Boden vorfindest, solltest du zunächst ...
22/05/2025

Eichhörnchen gefunden! Was nun?

Wenn du unterwegs ein junges Eichhörnchen auf dem Boden vorfindest, solltest du zunächst eine Weile beobachten, ob es sich normal bewegt und eventuell wieder von der Mama abgeholt wird. Achte in der Zeit darauf, dass es nicht von Katzen oder anderen Tieren angegriffen wird.

Kommt die Mutter nicht zurück, liegen noch mehr Eichhörnchen-Kinder in der Umgebung, scheint das Tier verletzt oder stark geschwächt, oder läuft dir sogar nach, braucht es Hilfe.
Am besten du kontaktierst den Eichhörnchen-Notruf!
So kannst du deine Beobachtungen einem Mitarbeiter/einer Mitarbeiterin schildern und bekommst detaillierte Anweisungen, was zu tun ist.

Sollte niemand erreichbar sein, oder du hast nicht die Möglichkeit zu telefonieren, so nimm das Tier vorsichtig mit den Händen auf, kuschel es warm in ein Kleidungsstück oder Handtuch/Decke ein und bringe es zur nächsten Wildtierauffangstation.

Von eigenmächtigen Aufzuchtversuchen solltest du absehen. Es ist für das Tier am besten, professionelle Hilfe zu erhalten, damit es schnellstmöglich wieder in die Freiheit entlassen werden kann.

Hast du schon mal einem Wildtier geholfen?

14/05/2025
Heute findet der letzte Küken-Impftag für diese Zuchtsaison statt!Die Marek'sche Krankheit verursacht unter anderem Lähm...
12/05/2025

Heute findet der letzte Küken-Impftag für diese Zuchtsaison statt!

Die Marek'sche Krankheit verursacht unter anderem Lähmungserscheinungen.
Informiere dich und schütze deine Tiere!

Wir suchen Verstärkung im Großtierbereich!
29/04/2025

Wir suchen Verstärkung im Großtierbereich!

Mit Herz und Verstand- Ihre kurative Tätigkeit in unserer familiären Rinderpraxis. Jetzt entdecken

Darm in Not - Fallbericht "Martha"Martha wurde angefahren.Als sie uns vorgestellt wurde, war eine Schwellung seitlich am...
24/04/2025

Darm in Not - Fallbericht "Martha"

Martha wurde angefahren.
Als sie uns vorgestellt wurde, war eine Schwellung seitlich am Bauch/Brustkorb auffällig. Im Röntgen zeigte sich ein Riss in der Bauchwand, direkt hinter der letzten Rippe. Der Darm war aus der Bauchhöhle ausgetreten und lag nun direkt unter der Haut.
Dies ist nicht nur schmerzhaft, sondern auch gefährlich, da der Darm fast ungeschützt ist und auch im Riss der Bauchwand eingeklemmt werden könnte.
Martha musste also operiert werden, was direkt für den nächsten Tag geplant wurde.
Als Martha in Narkose lag, öffnete Frau Maaß vorsichtig die Haut und stieß sofort auf Darm.
Den Riss der Bauchwand zu finden, den Darm an seinen Platz zurück zu befördern und den Riss zu verschließen gestaltete sich schwierig.
Aber schließlich war es geschafft!
Zwei Tage später war Martha fit und fröhlich und konnte die Praxis wieder verlassen.

Wir wünschen alles Gute!

Adresse

Europastraße 24
Friesoythe
26169

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00
15:00 - 18:00
Dienstag 08:00 - 12:00
15:00 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 12:00
Donnerstag 08:00 - 12:00
15:00 - 19:00
Freitag 08:00 - 12:00
15:00 - 18:00

Telefon

+494491939511

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Friesoythe erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Friesoythe senden:

Teilen

Kategorie