Fachtierarztpraxis für Kleintiere - Dr. Sandra Nagel

Fachtierarztpraxis für Kleintiere - Dr. Sandra Nagel Tierarztpraxis

02/11/2025

📣 Notdienst am Sonntag – Wir sind für Sie da 🐾

Liebe Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer,

am Sonntag haben wir Notdienst in unserer Praxis und sind zwischen 11:00 und 17:00 Uhr persönlich vor Ort.

⏰ In dieser Zeit können Sie im Notfall direkt in die Praxis kommen – eine telefonische Anmeldung ist trotzdem wünschenswert, damit wir bestmöglich vorbereitet sind.

📞 Außerhalb dieser Zeiten (vor 11:00 Uhr und nach 17:00 Uhr) sind wir nur nach telefonischer Absprache erreichbar und nicht vor Ort. Bitte rufen Sie uns in dringenden Fällen unbedingt an, bevor Sie losfahren.

➡️ Notfallnummer: 06237 - 923 923 0

🐶🐱 Ihr Praxisteam

26/09/2025

Was ist der MDR-1 Gendefekt bei Hunden?

Der MDR-1 Gendefekt (Multidrug Resistance 1) ist eine genetische Veränderung, die bei bestimmten Hunderassen vorkommt und beeinflusst, wie der Körper Medikamente verarbeitet. Hunde mit diesem Gendefekt sind empfindlicher gegenüber bestimmten Medikamenten, die bei gesunden Hunden keine Probleme verursachen. Dieser Defekt betrifft vor allem die Blut-Hirn-Schranke, die das Gehirn vor schädlichen Substanzen schützt.

Welche Hunde sind betroffen?

Der MDR-1 Gendefekt tritt vor allem bei bestimmten Rassen auf, darunter:
• Collies (auch langhaarige Collies)
• Australian Shepherds
• Shelties
• Border Collies
• Deutsche Schäferhunde (vereinzelt)

Aber auch Mischlinge aus betroffenen Rassen können den Gendefekt tragen.

Warum ist der MDR-1 Gendefekt gefährlich?

Hunde mit dem MDR-1 Defekt haben eine verminderte Fähigkeit, bestimmte Medikamente aus dem Gehirn zu transportieren. Das bedeutet, dass Medikamente toxisch wirken können. Besonders gefährlich sind Medikamente, die bei anderen Hunden völlig unproblematisch sind, wie z. B. Ivermectin (häufig in Wurmkuren und Präparaten gegen Parasiten enthalten), Loperamid (Immodium - ein Mittel gegen Durchfall) oder Vincristin (ein Chemotherapie-Medikament).

Welche Konsequenzen hat der Defekt?

Hunde mit dem MDR-1 Gendefekt können durch den Einsatz dieser Medikamente schwere Nebenwirkungen erleiden, z. B.:
• Erbrechen
• Durchfall
• Unruhe oder Schläfrigkeit
• Atemprobleme
• Koma
• In extremen Fällen kann es zu lebensbedrohlichen Reaktionen kommen.

Das heißt aber nicht, dass ein Hund mit MDR-1 Defekt immer gefährdet ist – es hängt von der Medikamentendosis und der Art des Medikaments ab. In jedem Fall ist es jedoch wichtig, dass der Tierarzt informiert ist, wenn ein Hund den Gendefekt trägt.

Wie kann man feststellen, ob ein Hund den MDR-1 Gendefekt hat?

Die gute Nachricht: Der MDR-1 Gendefekt kann durch einen einfachen Gentest nachgewiesen werden. Dieser Test ist nicht invasiv – es wird nur eine Speichelprobe oder Blutprobe benötigt. Der Test kann in der Tierarztpraxis durchgeführt und dann an ein spezialisiertes Labor geschickt werden. Die Ergebnisse sind in der Regel innerhalb von Tagen verfügbar.

Was tun, wenn der Hund den Defekt hat?

Wenn der Test positiv ausfällt, bedeutet das nicht, dass der Hund „krank“ ist – er muss nur vorsichtiger bei der Medikamentengabe behandelt werden. Es ist wichtig, dass der Tierarzt weiß, dass ein Hund den Gendefekt hat, damit er das bei der Auswahl von Medikamenten berücksichtigen kann.

Fazit

Der MDR-1 Gendefekt ist eine genetische Erkrankung, die die Fähigkeit eines Hundes beeinträchtigt, bestimmte Medikamente sicher zu verarbeiten. Durch einen einfachen Gentest kann man feststellen, ob ein Hund betroffen ist. Sollte der Test positiv ausfallen, ist es wichtig, die Medikamente, die dem Hund verabreicht werden, sorgfältig auszuwählen und auf Alternativen zurückzugreifen, die keine Gefahr darstellen.

Wenn Sie Fragen haben oder unsicher sind, ob Ihr Hund einen MDR-1 Gendefekt haben könnte, sprechen Sie uns an! Wir führen die Tests regelmäßig durch.

Heute Notdienst ❗️
21/09/2025

Heute Notdienst ❗️

📣 Notdienst am Sonntag – Wir sind für Sie da 🐾

Liebe Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer,

am Sonntag haben wir Notdienst in unserer Praxis und sind zwischen 11:00 und 17:00 Uhr persönlich vor Ort.

⏰ In dieser Zeit können Sie im Notfall direkt in die Praxis kommen – eine telefonische Anmeldung ist trotzdem wünschenswert, damit wir bestmöglich vorbereitet sind.

📞 Außerhalb dieser Zeiten (vor 11:00 Uhr und nach 17:00 Uhr) sind wir nur nach telefonischer Absprache erreichbar und nicht vor Ort. Bitte rufen Sie uns in dringenden Fällen unbedingt an, bevor Sie losfahren.

➡️ Notfallnummer: 06237 - 923 923 0

🐶🐱 Ihr Praxisteam

🩺🐾 Warum ein jährlicher Gesundheitscheck für Ihr Tier so wichtig ist 🐶🐱Liebe Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer,viele de...
18/09/2025

🩺🐾 Warum ein jährlicher Gesundheitscheck für Ihr Tier so wichtig ist 🐶🐱

Liebe Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer,

viele denken beim Tierarztbesuch vor allem an Impfungen – und wer nicht (mehr) impfen lässt, verzichtet oft auch auf den regelmäßigen Praxisbesuch. Doch: Auch ohne Impfung ist ein jährlicher Gesundheitscheck für Ihr Tier absolut sinnvoll – und kann sogar lebensrettend sein.

✅ Früherkennung statt Spätfolgen

Tiere sind Meister darin, Krankheiten zu verbergen. Veränderungen im Verhalten oder im Allgemeinzustand fallen oft erst dann auf, wenn das Tier bereits ernsthaft erkrankt ist. Bei einer gründlichen jährlichen Untersuchung können wir:
🔍 Veränderungen an Zähnen, Haut oder Fell feststellen
🫀 Herz- und Atemgeräusche beurteilen
⚖️ Gewicht und Ernährungszustand überprüfen
🩸 Auf Wunsch auch Blutwerte kontrollieren, um z. B. Nieren- oder Leberprobleme früh zu erkennen

🐾 Vorbeugung statt Notfall

Durch regelmäßige Kontrollen können viele Krankheiten frühzeitig erkannt oder sogar verhindert werden. Gerade bei älteren Tieren oder bestimmten Rassen, die zu Erkrankungen neigen, ist das besonders wichtig.

💬 Ihr Tier – Ihre Entscheidung

Ob Sie impfen lassen oder nicht, ist eine individuelle Entscheidung, die wir gerne mit Ihnen gemeinsam besprechen. Doch auch ohne Impfungen ist der jährliche Check-up ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge Ihres Tieres.

💡 Gönnen Sie Ihrem Tier die Aufmerksamkeit, die es verdient. Ein Termin pro Jahr kann viel bewirken – für ein langes, gesundes Leben an Ihrer Seite.

Herzliche Grüße
🐾 Ihr Praxisteam

13/09/2025

🐱 Ohrmilben bei der Katze

Ohrmilben (meist Otodectes cynotis) sind winzig kleine Parasiten, die sich in den Gehörgängen von Katzen einnisten – und dort für großen Juckreiz und Entzündungen sorgen können. Besonders häufig betroffen sind junge Katzen, Freigänger und Tiere aus Tierheimen oder Mehrkatzenhaushalten.

❓ Woran erkenne ich, dass meine Katze Ohrmilben hat?

Typische Anzeichen für einen Befall sind:

🔸 Starker Juckreiz an den Ohren – Ihre Katze kratzt sich vermehrt oder schüttelt oft den Kopf
🔸 Schwarzes, krümeliges Ohrsekret
🔸 Rötung und Entzündung des Gehörgangs
🔸 In schweren Fällen: Kratzverletzungen, Haarausfall rund ums Ohr oder Schiefhaltung des Kopfes

Wichtig: Diese Symptome können auch bei anderen Ohrenerkrankungen auftreten, z. B. durch Bakterien oder Pilze. Deshalb ist eine tierärztliche Abklärung unbedingt nötig!

🔬 Wie wird die Diagnose gestellt?

In der Praxis kann ein Ohrmilbenbefall meist durch die Untersuchung mit dem Otoskop sichtbar gemacht werden. Zusätzlich wird ein Abstrich genommen und unter dem Mikroskop untersucht – dort lassen sich die Milben oder ihre Eier eindeutig identifizieren.

⚕️ Wie wird behandelt?

Die Therapie ist in der Regel einfach und effektiv:

✔️ Reinigung der Ohren (bei starker Verschmutzung)
✔️ Gabe eines speziellen Antiparasitikums – entweder als Spot-on-Präparat in den Nacken oder direkt ins Ohr
✔️ Gegebenenfalls zusätzliche Behandlung gegen sekundäre Infektionen
✔️ Behandlung aller Tiere im Haushalt, auch wenn sie keine Symptome zeigen

📈 Prognose und Vorbeugung

Bei frühzeitiger Behandlung ist die Prognose sehr gut. Die meisten Katzen sind nach wenigen Wochen beschwerdefrei.

Zur Vorbeugung:

🔹 Regelmäßige Kontrolle der Ohren, besonders bei Freigängern
🔹 Prophylaktische Parasitenmittel können mit Ihrem Tierarzt besprochen werden
🔹 Neue Tiere im Haushalt am besten zuerst auf Parasiten untersuchen lassen

❗ Fazit

Ein Ohrmilbenbefall ist zwar unangenehm, lässt sich aber gut behandeln – wichtig ist die rechtzeitige Diagnose!

Dieses Video zeigt eine Ohr Milbe, die wir aus dem Gehörgang einer Katze entfernt haben. 

Milztumoren beim Hund – was Sie wissen sollten!Ein Milztumor ist eine Erkrankung der Milz, die bei Hunden nicht selten v...
10/09/2025

Milztumoren beim Hund – was Sie wissen sollten!

Ein Milztumor ist eine Erkrankung der Milz, die bei Hunden
nicht selten vorkommt – vor allem bei älteren Tieren und großen Rassen. Es gibt gutartige und bösartige Tumoren – aber: Beide können lebensbedrohlich werden, wenn sie reißen.

🔍 Symptome

Die Beschwerden sind oft unspezifisch und werden leicht übersehen:
• Müdigkeit, verminderte Aktivität
• Appetitlosigkeit
• Blasse Schleimhäute (z. B. am Zahnfleisch)
• Bauchschmerzen oder „dicker“ Bauch
• Kreislaufprobleme oder Kollaps

❗ Notfall: Wenn ein Milztumor einreißt, kann es zu einer inneren Blutung kommen – das ist lebensgefährlich und erfordert sofortige tierärztliche Hilfe!

Wie wird ein Milztumor diagnostiziert?
• Ultraschall ist die wichtigste Methode: Damit können wir die Milz genau beurteilen und Tumoren sichtbar machen.
• Blutuntersuchungen zeigen, ob z. B. eine Blutarmut besteht.
• In manchen Fällen wird ein Röntgenbild ergänzt

Wichtig: Ob der Tumor gut- oder bösartig ist, kann endgültig nur nach einer Gewebeuntersuchung durch die Pathologie festgestellt werden.

🩺 Behandlung

In den meisten Fällen empfiehlt sich eine operative Entfernung der Milz, besonders wenn:
• der Tumor groß ist,
• Blutungen drohen oder schon stattgefunden haben,
• eine bösartige Veränderung vermutet wird.

Hunde können sehr gut ohne Milz leben, da andere Organe ihre Funktion teilweise übernehmen.

Prognose

Das hängt vor allem davon ab, ob der Tumor gut- oder bösartig ist:
• Gutartige Tumoren haben eine gute Prognose nach OP.

Früherkennung kann Leben retten – regelmäßige Check-ups bei älteren Hunden lohnen sich!

❤️ Unser Tipp

Wenn Ihr Hund plötzlich schlapp wirkt, blass ist oder sogar zusammenbricht: Zögern Sie nicht – rufen Sie sofort einen Tierarzt an! Eine schnelle Diagnose kann im Ernstfall den Unterschied machen!

Wenn Sie Fragen haben oder einen Check-up für Ihren Hund vereinbaren möchten, sprechen Sie uns gerne an. 🐾

Und deshalb Herzwurm-Prophylaxe bei Urlaubsreisen mit dem Hund! Sprechen Sie uns an, wenn Sie mit Ihrem Tier in Urlaub f...
06/09/2025

Und deshalb Herzwurm-Prophylaxe bei Urlaubsreisen mit dem Hund!
Sprechen Sie uns an, wenn Sie mit Ihrem Tier in Urlaub fahren.

Dieses Bild zeigt das Herz eines Hundes, das massiv von Herzwürmern (Dirofilaria immitis) befallen ist.

Schon ein einziger Stich einer infizierten Stechmücke genügt, um die winzigen Larven in den Körper einzuschleusen. Von dort wandern sie bis ins Herz und in die Lungengefäße, wo sie sich zu langen, fadenförmigen Würmern entwickeln.

Die Erkrankung verläuft schleichend: Anfangs zeigt der Hund kaum Symptome, später kommt es zu Husten, Erschöpfung und Gewichtsverlust. Unbehandelt führt die Infektion zu schwerer Herzschwäche, Atemnot und Organschäden, die tödlich enden können.

Risikogebiete liegen weltweit in warmen Regionen. In Europa ist besonders der Mittelmeerraum betroffen, Spanien, Portugal, Italien, Südfrankreich, Griechenland, Türkei, Kroatien, aber auch Osteuropa mit Ländern wie Ungarn, Rumänien, Serbien, Bulgarien und der Slowakei.

Nördlich der Alpen wurden bisher vor allem importierte Fälle beschrieben, doch durch wärmere Sommer und eingeschleppte Hunde haben sich die Überträgermücken mittlerweile auch dort etabliert.

Der Entwicklungszyklus macht die Rolle der Mücke deutlich:

Sie nimmt winzige Mikrofilarien beim Stich eines infizierten Hundes auf. In ihrem Körper reifen die Larven zu einem infektiösen Stadium heran, das sie beim nächsten Stich wieder an ein Säugetier weitergibt.

Im Hund entwickeln sich die Larven zunächst in Haut und Muskulatur, später in den Lungengefäßen zu adulten Würmern, die bis zu 30 cm lang werden können.

Nach 6–9 Monaten setzen die Weibchen erneut Larven ins Blut frei – ab diesem Zeitpunkt kann der Hund selbst wieder Mücken infizieren.

Doch Stechmücken übertragen nicht nur Dirofilaria immitis. Mit Dirofilaria repens verbreiten sie zudem den Erreger der kutane Filariose, die auch für den Menschen gefährlich werden kann.

28/08/2025

🚨 BTK-Warnung: Keine Tierarzneimittel aus dem Internet! 🚫💊

Medikamente unbekannter Herkunft, falsche Dosierung oder gefährliche Wechselwirkungen können die Gesundheit von Tieren — und die Sicherheit der Anwender — ernsthaft gefährden. „Die Behandlung eines erkrankten Tieres gehört in die Hände einer Tierärztin oder eines Tierarztes“, betont BTK-Präsident Ltd. VD Dr. Holger Vogel.

👉 Versand verschreibungspflichtiger Tierarzneimittel ist in Deutschland verboten. Nur kontrollierten Abgabestellen (Tierarztpraxis, Apotheke) vertrauen und bei Fragen immer fachlichen Rat einholen.

Mehr zur Warnung in unserer Pressemitteilung:
https://bundestieraerztekammer.de/presse/2025/08/BTK-warnt-vor-Kauf-von-Tierarzneimitteln-aus-Internet.php

31/07/2025

‼️Wir sind morgen den letzten Tag vor unserem Urlaub noch da ‼️

❗️Vorankündigung ❗️Wir machen Betriebsferien vom 04.08. bis 10.08.2025.Unsere Vertretungen geben wir wie immer rechtzeit...
17/07/2025

❗️Vorankündigung ❗️
Wir machen Betriebsferien vom 04.08. bis 10.08.2025.
Unsere Vertretungen geben wir wie immer rechtzeitig bekannt.
Bitte überprüfen Sie Ihre Medikamentenvorräte und melden Sie sich zeitnah, wenn Sie noch etwas brauchen, da es derzeit bei den Paketzulieferern zu Verzögerungen kommt.

Adresse

Am Weisenheimer Weg 1
Fußgönheim
67136

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Fachtierarztpraxis für Kleintiere - Dr. Sandra Nagel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie