Dein Pferd trägt seinen Schweif schief? 🚨Dies kann verschieden Ursachen haben, daher sollte es in jedem Fall therapeutisch abgeklärt werden. In den seltensten Fällen ist die Ursache am Schweif selbst zu finden. Das schiefe Tragen des Schweifes deutet meisten auf eine Problematik in einem anderen Bereich am Pferd hin.ℹ️💡Unserer Pferde besitzen 18-21 Schweifwirbel, diese stellen eine Verlängerung der Wirbelsäule dar.ℹ️💡Auf gerader Strecke sollte der Schweif auch gerade getragen werden und locker in der Bewegung mitpendeln.ℹ️💡Auf gebogener Linie sollte der Schweif auch leicht in Richtung der Biegung zeigen.Mögliche Ursachen: 👉Muskuläre Verspannungen oder Verkürzungen: diese können durch ungleichmäßige Belastung, falsches Training oder Verletzungen entstehen👉Fehlstellungen des Beckens und/oder der hinteren Gliedmaßen. Diese können durch unsachgemäße Hufbearbeitung begünstigt werden👉Blockade des Sakrums/ ISGs👉Läsion der Kiefergelenke oder des Zungenbeins👉Stress und VerhaltensproblemeUnabhängig von der Ursache ist es wichtig bei einem schief getragenen Schweif nicht zu zögern und einen Therapeuten zu konsultieren. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung tragen dazu bei, ernsthafte gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Wie trägt dein Pferd seinen Schweif? Achtest du darauf?Deine Marion💖#pferdeosteo #pferdeosteopathie #horsesofinstagram # pferdeblog #pferdeleben #pferdegesundheit #herzenspferd #springpferd #pferdetraining #dressurpferd #pferdewissen
🐴✨ Wenn dein Pferd nicht nur dein bester Freund, sondern auch dein persönlicher Stylist ist! 😄💼 Schau dir an, wie mein Álvaro mir den Reißverschluss meiner Jacke zumacht damit ich mich nicht erkälte😂. Wer braucht schon Hilfe von Menschen, wenn man so ein talentiertes Pferd hat? 😂❤️Wir haben immer so viel Spaß zusammen und ich bin so dankbar für diese besonderen Momente. Hast du auch so lustige Momente mit deinem Pferd? Erzähl mir gerne davon in den Kommentaren 🐎💬#Pferdeliebe #Tierfreundschaft #LachenMitTieren #ReißverschlussProfi
🐴✨ Wenn dein Pferd nicht nur dein bester Freund, sondern auch dein persönlicher Stylist ist! 😄💼 Schau dir an, wie mein Álvaro mir den Reißverschluss meiner Jacke zumacht damit ich mich nicht erkälte😂. Wer braucht schon Hilfe von Menschen, wenn man so ein talentiertes Pferd hat? 😂❤️Wir haben immer so viel Spaß zusammen und ich bin so dankbar für diese besonderen Momente. Hast du auch so lustige Momente mit deinem Pferd? Erzähl mir gerne davon in den Kommentaren 🐎💬#Pferdeliebe #Tierfreundschaft #LachenMitTieren #ReißverschlussProfi
🐴✨ Wenn dein Pferd nicht nur dein bester Freund, sondern auch dein persönlicher Stylist ist! 😄💼 Schau dir an, wie mein Álvaro mir den Reißverschluss meiner Jacke zumacht damit ich mich nicht erkälte😂. Wer braucht schon Hilfe von Menschen, wenn man so ein talentiertes Pferd hat? 😂❤️Wir haben immer so viel Spaß zusammen und ich bin so dankbar für diese besonderen Momente. Hast du auch so lustige Momente mit deinem Pferd? Erzähl mir gerne davon in den Kommentaren 🐎💬#Pferdeliebe #Tierfreundschaft #LachenMitTieren #ReißverschlussProfi
Türchen 19🐴: Kopfschmerzen beim Pferd: Ursachen und SymptomeKopfschmerzen sind ein häufiges Problem bei Menschen, aber wusstest du, dass auch Pferde darunter leiden können? Obwohl Pferde uns nicht direkt sagen können, dass sie Kopfschmerzen haben, gibt es bestimmte Anzeichen und Symptome, auf die wir achten können. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die möglichen Ursachen und Symptome von Kopfschmerzen bei Pferden.Ursachen von Kopfschmerzen bei Pferden:👉 muskuläre Verspannungen in Genick/ Hals👉 Blockaden der Kiefergelenke👉 Zahnprobleme👉 massive Verspannungen der Kaumuskulatur👉 Verkalkungen des Nackenbands👉 Trauma👉 unpassende Ausrüstung Symptome von Kopfschmerzen bei Pferden:👉 Unruhe oder Verhaltensänderungen bis hin zu aggressiven Verhalten 👉 Kopfschütteln oder -reiben👉 Empfindlichkeit beim Berühren des Kopfes und/oder der Ohren, des Genickes👉 Kopfscheu, Probleme beim Halftern und/oder Trensen👉 Appetitlosigkeit oder verminderte Leistungsbereitschaft, Apathisch 👉 Schmerzgesicht, verkrampftes Maul/ Lippen, Lichtempfindlichkeit, Zukneifen der Augen bei HelligkeitKopfschmerzen bei Pferden sind ein ernstzunehmendes Problem, das die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit deinesTieres beeinträchtigen kann. Durch aufmerksame Beobachtung und rechtzeitiges Handeln können viele Probleme vermieden oder effektiv behandelt werden.Hattest du schon mal das Gefühl, dass dein Pferd Kopfschmerzen hat? #pferdeosteopathie #pferdeosteo #pferdetipps #pferdeblog #horsesofinstagram #jungpferdeausbildung #pferdeleben #pferdegesundheit #soulhorse #herzenspferd #springpferd #pferdetraining #dressurpferd #pferdewissen #pferdemädchen #horsemodel
Die Tatsache, dass dein Pferd oft stolpert, kann auf verschiedene Ursachen hinweisen und es ist wichtig, dies genauer zu untersuchen. Gelegentliches Stolpern kann normal sein, besonders wenn das Pferd müde ist oder auf unebenem Gelände läuft. Jedoch, wenn das Stolpern häufig oder plötzlich auftritt, kann es ein Anzeichen für zugrundeliegende Probleme sein, wie beispielsweise Hufprobleme, muskuläre Ungleichgewichte, Gleichgewichtsstörungen, neurologische Probleme oder Probleme mit der Hufstellung. Es ist ratsam, hier genauer hinzusehen, um die genaue Ursache des Stolperns herauszufinden und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Keine Sorge, diese Problematik haben einige Pferde. Wichtig ist nur, dass du handelst, wenn es häufiger vorkommt. Wenn du dabei Hilfe benötigst, schreibe mir gerne eine PN
Entdecke die Kraft der ganzheitlichen Pferdebetreuung! Heute möchte ich dir mehr über meine Leidenschaft und meine Dienstleistungen erzählen: die Kombination aus Pferdeosteopathie und Training nach der Pferdepsychologie. 🐴✨Jedes Pferd ist einzigartig und verdient eine Betreuung, die sowohl den Körper als auch die Psyche anspricht. In meiner Arbeit verbinde ich die heilende Kraft der Osteopathie mit einem tiefen Verständnis für die psychologischen Bedürfnisse deines Pferdes. Diese ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht es mir, nicht nur körperliche Beschwerden zu lindern, sondern auch das Vertrauen und die Beziehung zwischen dir und deinem Pferd zu stärken.Was ich anbiete:1. Pferdeosteopathie: Durch sanfte, manuelle Techniken helfe ich, Blockaden zu lösen und die natürliche Beweglichkeit deines Pferdes wiederherzustellen. Dies kann Schmerzen lindern und das Wohlbefinden erheblich verbessern.2. Training Pferdepsychologie nach Ameruoso: Ich arbeite mit dir und deinem Pferd, um Verhaltensprobleme zu verstehen und zu lösen. Dabei setze ich auf Vertrauen, Geduld und eine klare Kommunikation, um eine harmonische Partnerschaft zu fördern.Wenn du das Gefühl hast, dass dein Pferd Unterstützung braucht oder du eure Beziehung vertiefen möchtest, stehe ich dir gerne zur Seite. Gemeinsam können wir die beste Lösung für dich und dein Pferd finden.Ich freue mich darauf, dich und dein Pferd kennenzulernen und auf eurem Weg zu begleiten. Schreib mir gerne eine Nachricht oder hinterlass einen Kommentar, wenn du mehr erfahren möchtest.
Die Osteopathie spielt eine entscheidende Rolle für deinen Fortschritt im Pferdetraining. Durch die ganzheitliche Betrachtung des Pferdes und die gezielte Behandlung von Blockaden, Verspannungen und anderen körperlichen Einschränkungen kann die Osteopathie dazu beitragen, die Beweglichkeit, das Gleichgewicht und die Leistungsfähigkeit deines Pferdes zu verbessern.
Indem muskuläre und skelettale Probleme gelöst werden, kann dein Pferd besser auf die Anforderungen des Trainings reagieren und seine Fähigkeiten weiterentwickeln.
Die Osteopathie fördert zudem das Wohlbefinden deines Pferdes, was sich positiv auf seine Motivation und Kooperation im Training auswirkt.
Wenn du osteopathischen Behandlungen in dein Pferdetraining integrierst, kannst du und dein Trainer sicherstellen, dass dein Pferd sein volles Potenzial entfalten kann und langfristig gesund und leistungsfähig bleibt.
Setzt du osteopathische Behandlungen bereits in deinem Training ein? Schreibe es in die Kommentare✍️
Heute möchte ich dir die bewegende Geschichte von Joy erzählen. Joy war einst ein Turnierpferd, das in den höchsten Klassen triumphierte. Nach seiner glanzvollen Karriere diente er noch einige Jahre im Schulbetrieb, bevor er endlich seinen wohlverdienten Ruhestand antreten durfte. Doch vor einigen Monaten begann Joy, immer schiefer zu laufen. Es brach einem das Herz, ihn zu sehen: Er benötigte drei Hufschläge, um vorwärts zu kommen, und man hatte das Gefühl, ihn stützen zu müssen, damit er nicht umfällt.
Seine besorgten Besitzer wandten sich an mich, in der Hoffnung, dass ich als Osteopathin helfen könnte. Bei unserer ersten Begegnung am 29. August stand Joy schief und konnte kaum seine Hufe heben, ohne das Gleichgewicht zu verlieren. Wir begannen eine kombinierte Therapie, die unter anderem Osteopathie und Faszientechniken beinhaltete. Obwohl es nach der ersten Behandlung bereits deutliche Fortschritte gab, war Joy noch weit davon entfernt, gerade zu laufen. Ich gab den Besitzern Übungen mit auf den Weg, die sie mit Joy bis zu unserem nächsten Treffen in acht Wochen durchführen sollten.
Heute war der Tag der Nachbehandlung, und was ich erlebte, war einfach überwältigend. Joy kam mir von der Koppel entgegen – und er lief absolut gerade, auf einem Hufschlag! Es war, als würde ein völlig neues Pferd auf mich zukommen. Seine Besitzer erzählten mir voller Freude, dass er nun wieder mit seinen Koppelfreunden spielt und sich unbeschwert bewegt.
In solchen Momenten wird mir wieder bewusst, warum ich meinen Beruf als Pferdeosteopathin so sehr liebe. Joys Geschichte zeigt, dass man die Hoffnung nie aufgeben darf und man immer eine Verbesserung bzw. Erleichterung erreichen kann . 🐴❤️
Heute möchte ich dir die bewegende Geschichte von Joy erzählen. Joy war einst ein Turnierpferd, das in den höchsten Klassen triumphierte. Nach seiner glanzvollen Karriere diente er noch einige Jahre im Schulbetrieb, bevor er endlich seinen wohlverdienten Ruhestand antreten durfte. Doch vor einigen Monaten begann Joy, immer schiefer zu laufen. Es brach einem das Herz, ihn zu sehen: Er benötigte drei Hufschläge, um vorwärts zu kommen, und man hatte das Gefühl, ihn stützen zu müssen, damit er nicht umfällt.Seine besorgten Besitzer wandten sich an mich, in der Hoffnung, dass ich als Osteopathin helfen könnte. Bei unserer ersten Begegnung am 29. August stand Joy schief und konnte kaum seine Hufe heben, ohne das Gleichgewicht zu verlieren. Wir begannen eine kombinierte Therapie, die unter anderem Osteopathie und Faszientechniken beinhaltete. Obwohl es nach der ersten Behandlung bereits deutliche Fortschritte gab, war Joy noch weit davon entfernt, gerade zu laufen. Ich gab den Besitzern Übungen mit auf den Weg, die sie mit Joy bis zu unserem nächsten Treffen in acht Wochen durchführen sollten.Heute war der Tag der Nachbehandlung, und was ich erlebte, war einfach überwältigend. Joy kam mir von der Koppel entgegen – und er lief absolut gerade, auf einem Hufschlag! Es war, als würde ein völlig neues Pferd auf mich zukommen. Seine Besitzer erzählten mir voller Freude, dass er nun wieder mit seinen Koppelfreunden spielt und sich unbeschwert bewegt.In solchen Momenten wird mir wieder bewusst, warum ich meinen Beruf als Pferdeosteopathin so sehr liebe. Joys Geschichte zeigt, dass man die Hoffnung nie aufgeben darf und man immer eine Verbesserung bzw. Erleichterung erreichen kann . 🐴❤️
Heute möchte ich über eine sehr wichtige und oft herausfordernde Thematik sprechen: den Umgang mit Problempferden. Als jemand, der jahrelange Erfahrung in diesem Bereich hat, bin ich hier, um einige wichtige Erkenntnisse und Tipps mit dir zu teilen.✨ 1. Ursachenforschung: Bevor wir versuchen, ein Verhalten zu ändern, ist es entscheidend, die Ursache dafür zu verstehen. Ist das Pferd gestresst, ängstlich oder hat es vielleicht sogar Schmerzen? ✨ 2. Geduld und Konsequenz: Veränderungen passieren nicht über Nacht. Es ist wichtig, geduldig und konsequent zu bleiben. Kleine Fortschritte sollten gefeiert werden, da sie ein Zeichen dafür sind, dass das Pferd Vertrauen zu dir gewinnt. ✨ 3. Klare Kommunikation: Pferde sind sehr sensible Tiere. Klare und konsistente Kommunikationssignale sind essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden und Sicherheit zu geben.✨ 4. Individuelle Trainingspläne: Kein Pferd gleicht dem anderen. Ein individuell angepasster Trainingsplan, der die einzigartigen Bedürfnisse und Charaktereigenschaften des Pferdes berücksichtigt, ist der Schlüssel zum Erfolg.✨ 5. Ausbildung ist Teamarbeit: Denk daran, dass die Ausbildung eines Pferdes immer in Teamarbeit zwischen Besitzer und Trainer stattfindet. Eine gute Zusammenarbeit und transparente Kommunikation zwischen den Beiden sind unerlässlich.Ich hoffe, diese Tipps helfen dir weiter und stärken das Vertrauen und die Verbindung zwischen dir und deinem Pferd. 🐴❤️ Wenn du weitere Fragen oder besondere Herausforderungen hast, zögere nicht, dich an mich zu wenden. Gemeinsam finden wir den richtigen Weg für dein Pferd!