22/01/2025
Wer grade zu ertrinken droht, der braucht keinen Schwimmkurs, sondern ein Rettungsboot.
Und so" ertrinken" unsere Tierheime und Tierschutzvereine täglich in einer Flut von schwer vermittelbaren bis gar unvermittelbaren Hunden, Rettungsring nicht in Sicht!
Ursprünglich waren alle mal geliebt, gewollt, gemocht und doch ist einiges schiefgelaufen.
Liebe ist vergänglich, scheinbar?
Oder wie kann es sein, dass Tierheime überfüllt sind, Pflegestellen rar sind?
In einer aufgeklärten Zeit, wo unzählige Tipps im Internet über Hundeerziehung kurieren, zahlreiche Hundetrainer/Hundepsychologen und Hundevereine zu finden sind, darf es doch nur wenig schwierige Hunde geben, oder?
Doch insbesondere mit solchen Kandidaten sind die Tierheime oder darauf spezialisierte Auffangstationen voll.
Machen wir es uns zu einfach, indem wir Hunde abgeben? Manche Menschen sicherlich, doch nicht alle, das wäre eine einseitige, unfaire Meinung, und manchmal ist es gar besser, sich zu trennen, doch für viele gilt, vor der Anschaffung nachzudenken und sich mit Erziehung auseinander zu setzen.
Was, aber wenn ich als Besitzer doch schon einiges unternommen habe, aber keine Lösung erhalte?
Nicht selten durchlaufen nämlich Hundebesitzer verschiedene Hundeschulen/Vereine, um Unterstützung zu finden, doch oft klappt es nicht auf Anhieb, manche durchlaufen gar eine Odyssee, da kann die Abgabe zur Lösung werden, wenn Verzweiflung das Ruder übernommen hat!
Dann besser keine Hundeschule/Verein/ Hundepsychologe und was es noch so alles gibt, ist das der Weg?
Vielleicht gibt es immer, wen, der es so geschafft hat, Glückwunsch, und es gibt immer die Anderen, die an ihre Grenzen kommen, und genau das Gegenteil trifft ein, alles wird schlimmer und ein Teufelskreis beginnt.
Die Lösung, gar keine Hilfe anzunehmen, ist es zumindest nicht, wenn es schwierig wird mit dem Hund.
Doch was macht eine gute Hundeschule aus, wie erkenne ich Kompetenz?
Für meinen Teil kann ich nur darauf hinweisen, zu achten, ob Hundeschulen viel im sozialen Lernbereich arbeiten, sich nicht ausschließlich auf Konditionierungsprozesse, Auslastung konzentrieren und Methoden Vielfalt statt Einfalt bieten, dennoch einen roten Faden haben, sich auch konstruktiv mit Konflikten auseinander setzen.
Entscheidend ist hier schon die Kompetenz in der Welpenschule, der Baustein fürs Leben wird gelegt.
Doch die Flut hat mehrere Wellen, nicht nur Hundeschulen/Vereine/usw. tragen Mitschuld, das wäre auch zu einfach, es gibt zum Glück jede Menge kompetente Hundeschulen!
Wir alle tragen Verantwortung bereits mit der Anschaffung des Hundes.
Besser an einen seriösen Tierschutzverein wenden, als irgendwo im Internet kaufen.
Vermehrer lauern überall. Darauf wird so oft aufmerksam gemacht und dennoch hört der Wahnsinn nicht auf!
Zu hoffen bleibt, dass "unüberlegte" Käufe über irgendwelche Portale abgeschafft, verboten werden, dann kann man auch den 7 Wochen alten Welpen nicht als 10 Wochen alt deklarieren.
Und by the way, ein guter Züchter ist auch eine Art Tierschutz, wir brauchen Rassehunde, denke man allein an Arbeitsrassen und wenn eine Familie sich Gedanken gemacht hat, welche Rasse gut ins Familienleben passt, beugen sie potenziellen Problemen vor, so ein Hund wird selten schwierig oder landet im Tierheim wegen Überforderung.
Bleibt zu hoffen, dass mit jeder Aufklärung auch immer jemand aufmerksam wird, sich Gedanken macht, ob es nun um die Anschaffung eines Hundes geht, oder ob man an eventuellen Problemen mit seinem Hund arbeitet, nicht aufgibt, nochmal neue Möglichkeiten ausschöpft, aufgeschlossen bleibt und Lösungen findet!
Ich schreibe hier nichts Neues, längst haben Tierschutzvereine vehement auf ihr Problem aufmerksam gemacht, Hundetrainer auf Ursachen hingewiesen.
Fast wöchentlich werde ich gefragt, ob ich nicht jemanden kenne, der jemanden kennt oder selbst noch einen weiteren Hund nehme, der eigentlich ganz lieb ist, aber....
Als Hundetrainerin kann ich präventiv nur so viel tun, wie eine Beratung vor(!) Anschaffung eines Hundes anbieten. Sogar Kostenlos, wird selten genutzt. Schade.
Vielleicht kommt ja doch ein Rettungsboot vorbei geschifft. Vielen Vierbeinern wäre es zu wünschen.
Petra Thissen
KTS Hundetrainerin, ausgebildet und spezialisiert für schwierige Hunde.