Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde - JLU Gießen

Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde - JLU Gießen Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde - JLU Gießen, Tierarzt, Frankfurter Straße 106, Gießen.

Tierklinik für Pferde, Nutz- und Kleintiere
Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde
Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
24 Stunden Notdienst-Telefonnummer 06419938710

09/05/2025
04/04/2025
Wissenschaftlich basierter Tierschutz mit PraxisrelevanzEines der Ziele unser Tätigkeit ist, die Haltung von Nutztieren ...
25/02/2025

Wissenschaftlich basierter Tierschutz mit Praxisrelevanz

Eines der Ziele unser Tätigkeit ist, die Haltung von Nutztieren unter dem Gesichtspunkt von Tierschutz und Tierwohl zu verbessern. Wir konnten in den letzten drei Jahren an einem Projekt mitarbeiten, welches sich unter anderem mit der Haltung und Zucht von Schafen beschäftigt, deren Schwänze nicht kupiert werden. Die Empfehlungen zur Haltung finden Sie unter
https://llh.hessen.de/allgemein/neue-broschuere-verfuegbar-die-haltung-und-zucht-von-unkupierten-schafen/

Zudem haben wir uns auch wissenschaftlich mit dieser Thematik beschäftigt. Folgende Ergebnisse konnten veröffentlicht werden:

Frequency and Characterisation of Anomalies and Fractures of the Caudal Spine in Sheep with Undocked Tails.
Hümmelchen H, Wagner H, Brügemann K, Wenisch S, König S, Wehrend A. Animals Basel). 2023 Apr 21;13(8):1419. doi: 10.3390/ani13081419. PMID: 37106982
Der Artikel kann kostenlos im Internet runtergeladen werden.

Importance of tail length in sheep and the breeding for short tails.
Hümmelchen H, Wagner H, König S, Wehrend A. Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere. 2022 Jun;50(3):187-194. doi: 10.1055/a-1851-9402. Epub 2022 Jul 5. PMID: 35790157 German.

Multiple-trait and structural equation modelling approaches to infer genetic relationships between tail length and weight traits in Merinoland sheep.
Oberpenning J, Bohlouli M, Engel P, Hümmelchen H, Wagner H, Wehrend A, König S. J Anim Breed Genet. 2023 Mar;140(2):132-143. doi: 10.1111/jbg.12752. Epub 2022 Dec 30. PMID: 36583443

Effects of Breeding for Short-Tailedness in Sheep on Parameters of Reproduction and Lamb Development.
Hümmelchen H, Wagner H, Brügemann K, König S, Wehrend A. Vet Med Sci. 2025 Jan;11(1):e70138. doi: 10.1002/vms3.70138. PMID: 39792579
Der Artikel kann kostenlos im Internet runtergeladen werden.

Phenotyping the Sheep Tail: Histological Depiction of Caudal Spine Structures in Sheep.
Hümmelchen H, Wagner H, Wenisch S, König S, Wehrend A. Anat Histol Embryol. 2025 Mar;54(2):e70022. doi: 10.1111/ahe.70022. PMID: 39912309
Der Artikel kann kostenlos im Internet runtergeladen werden.

Phenotyping the sheep tail - Presentation of characterization methods in the context of breeding for short-tailedness.
Hümmelchen H, Wenisch S, Brügemann K, König S, Wagner H. Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere. 2023 Feb;51(1):6-14. doi: 10.1055/a-2007-1483. Epub 2023 Mar 13.

Festliegende Schafe in der HochträchtigkeitSchafe haben eine normale Trächtigkeitslänge von circa 150 Tagen. Ab dem 100....
24/02/2025

Festliegende Schafe in der Hochträchtigkeit
Schafe haben eine normale Trächtigkeitslänge von circa 150 Tagen. Ab dem 100. Trächtigkeitstag beginnt eine starke Größenzunahme der Früchte, was zu einer deutlichen Belastung der Stoffwechselleistung des Muttertieres führt. Gleichzeitig wird die Möglichkeit zur Futteraufnahme durch die Einengung des Pansens durch die gefüllte Gebärmutter gesenkt.
Ab diesem Zeitpunkt kann es zu einem trächtigkeitsbedingten Festliegen der Muttertiere kommen. Ursächlich hierfür sind hauptsächlich zwei Erkrankungsbilder, die häufig in Kombination vorkommen.
Die Trächtigkeitsketose (auch Trächtigkeitstoxikose oder Gestose genannt) entsteht aus einem Energiemangel. Der Körper gelangt in eine Stoffwechsellage, in der übermäßig körpereigene Reserven abgebaut werden und sich Ketonkörper im Kreislauf ansammeln. Übersteigt diese Ansammlung ein bestimmtes Maß, führt dies zum Festliegen. Diagnostisch können Ketonkörper im Blut und Harn gemessen werden.
Die zweite Erkrankung ist die Elektrolyt-Homöostase-Störung (EHS). Diese wird oft vereinfacht als Kalziummangel bezeichnet. Das einsetzende Knochenwachstum der Früchte verbraucht dann mehr Kalzium als das Schaf in diesem Moment mobilisieren kann. Durch das fehlende Kalzium (wichtig für die Muskelarbeit) kommt das Schaf zum Festliegen. Diagnostisch kann der Kalziumgehalt im Blut bestimmt werden.
Es sollte immer ein Tierarzt zur Diagnostik und Therapie hinzugezogen werden.
Nicht zu vergessen sind die nicht primär trächtigkeitsbedingte Ursachen, die zum Festliegen führen können. Dazu zählen orthopädische Probleme (z.B. Klauenerkrankungen, Knochenbrüche), Blutarmut (z.B. durch Befall mit dem roten, gedrehten Magenwurm) oder generelle Abmagerung (z.B. Verwurmung).
Kommt ein Schaf zum Festliegen, ist neben der Therapie der Ursache eine weiche und trockene Lagerung des Schafes wichtig. Das Schaf muss Wasser und Futter vorgelegt bekommen. Da das Schaf Kot und Harn im Liegen absetzt, muss es mehrmals täglich umgebettet werden. Es empfiehlt sich eine Ausschur des Anogenitalbereiches, damit sich Kot und Harn nicht im Vlies festsetzen. Ebenfalls mehrmals täglich sollten die Beine durchbewegt werden und gegebenenfalls kann vorsichtig versucht werden, das Schaf aufzustellen.
Prävention: Trächtigkeitsuntersuchung zwischen dem 50. und 70. Trächtigkeitstag, um Mehrlingsträchtigkeiten zu erkennen und eine ausreichende energetische Versorgung von Schafen mit Mehrlingen bereitstellen zu können. Regelmäßige Kotuntersuchungen in der Herde. Guter Ernährungszustand der Mutterschafe zu Beginn der Trächtigkeit. Ausreichende Energiebereitstellung in der Hochträchtigkeit.

Unsere Klinik ist Zeuge eines unglaublichen, historischen Moments.Am 13. Februar 2025 hat eine Ziege fünf gesunde Jungti...
15/02/2025

Unsere Klinik ist Zeuge eines unglaublichen, historischen Moments.

Am 13. Februar 2025 hat eine Ziege fünf gesunde Jungtiere auf einmal zur Welt gebracht.
Die Mutter und die Jungen sind bei den Umständen entsprechender Gesundheit.

In der Kleintierabteilung heißen wir Hunde, Katzen und Heimtiere herzlich willkommen.Unser Leistungsspektrum umfasst all...
09/02/2025

In der Kleintierabteilung heißen wir Hunde, Katzen und Heimtiere herzlich willkommen.
Unser Leistungsspektrum umfasst alle Gebiete der Gynäkologie, Geburtskunde, Andrologie und Neugeborenenkunde.
Die sind:
Gynäkologie und Geburtshilfe:
• Untersuchung und Behandlungen von weiblichen Zuchttieren
• Zuchttauglichkeitsuntersuchungen, Deckzeitpunktbestimmungen, Progesteronmessungen
• Impfungen gegen das Canine Herpesvirus
• Instrumentelle Samenübertragung mit Frischsamen oder Tiefgefriersperma
• Trächtigkeitsuntersuchungen mit Ultraschall oder
Röntgen
• Ambulante und stationäre Betreuung und Überwachung von Risikoträchtigkeiten
• Geburtsüberwachung
• Konservative Geburtshilfe und Kaiserschnitte
• Puerperalkontrollen
• Diagnostik und Behandlungen von Erkrankungen des Gesäuges wie Entzündungen und Tumore
• Diagnostik und konservative oder chirurgische Behandlungen von Erkrankungen der Scheide, der Gebärmutter und der Eierstöcke
Neugeborenenkunde:
• Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen
Neugeborener bis zu einem Alter von 3 Wochen, Intensivstation für Welpen
• Beratung und Hilfe bei der Aufzucht von mutterlosen Welpen oder neonatalen Fundtieren
Andrologie:
• Diagnostik und Behandlung bei Erkrankungen von Hoden, Prostata, P***s und Präputium
• Spermatologische Untersuchung, Zuchttauglichkeitsbescheinigungen
• Herstellung von Tiefgefriersperma und Frischsperma

Adresse

Frankfurter Straße 106
Gießen
35392

Öffnungszeiten

Montag 07:30 - 13:00
14:00 - 16:30
Dienstag 07:30 - 13:00
14:00 - 16:30
Mittwoch 07:30 - 13:00
14:00 - 16:30
Donnerstag 07:30 - 13:00
14:00 - 16:30
Freitag 07:30 - 13:00
14:00 - 16:30

Telefon

+496419938701

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde - JLU Gießen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde - JLU Gießen senden:

Teilen

Kategorie