Teamcoaching Mensch - Hund

Teamcoaching Mensch - Hund Zert. Hundetrainer mit Prüfung §11 Tierschutzgesetz. Schwerpunkt Alltagstraining / Körpersprache

Tierarztbesuch mit Caruso! 🐾Mit seinen 14 Jahren hat Caruso schon einiges erlebt, doch heute ging es für ihn zum Tierarz...
03/02/2025

Tierarztbesuch mit Caruso! 🐾

Mit seinen 14 Jahren hat Caruso schon einiges erlebt, doch heute ging es für ihn zum Tierarzt. 😢 Er hat sich die Daumenkralle eingerissen, und da die Verletzung tief war und der innere, durchblutete Teil betroffen ist, musste ein Profi ran. Die Behandlung fand in der Tierarztpraxis Dr. Rakow statt.

Die Kralle wurde gesäubert, geschliffen und mit einem Verband versorgt. Jetzt geht die Pflege zu Hause weiter. Caruso trägt tapfer seinen Kragen, damit er nicht an der Wunde leckt. In etwa einer Woche sollte alles wieder verheilt sein. 💙

Habt ihr mit euren Hunden schon Erfahrungen mit Kralleverletzungen gemacht? Wie war der Heilungsprozess? Schreibt es in die Kommentare! ⬇️🐶

Grenzen austesten: Nala lernt, sich neu zu orientierenVor zwei Wochen haben mich Mandy und Karsten kontaktiert, weil sie...
01/02/2025

Grenzen austesten:
Nala lernt, sich neu zu orientieren

Vor zwei Wochen haben mich Mandy und Karsten kontaktiert, weil sie mit ihrer 10 Monate alten Labrador-Retriever-Hündin Nala immer wieder an ihre Grenzen stoßen. Nala befindet sich mitten in der Adoleszenzphase und testet die Regeln im Zusammenleben mit ihren Haltern intensiv aus.

Sie ist eine sehr selbstbewusste und diskussionsfreudige Hündin, die Entscheidungen gerne infrage stellt – manchmal auch auf eine grenzüberschreitende Weise. Das zeigt sich deutlich in einem der Bilder.

In unseren ersten beiden Trainingseinheiten haben wir bereits große Fortschritte erzielt. Jetzt liegt es an Mandy und Karsten, die neuen Strukturen konsequent im Alltag umzusetzen. Klare Regeln und eine souveräne Führung werden ihnen dabei helfen, die Beziehung zu Nala in eine harmonische Richtung zu lenken.

In etwa zwei Wochen werden wir uns erneut treffen, um die bisherigen Entwicklungen zu analysieren und den weiteren Trainingsplan individuell anzupassen. Ich bin gespannt auf die Fortschritte!

➡️ Kennst du das auch? Dein Hund testet deine Grenzen aus? Schreib mir gerne deine Erfahrungen in die Kommentare!

25/01/2025

Ein glücklicher Hund braucht mehr als Liebe – er braucht Struktur, klare Regeln und dich als souveränen Partner. Viele glauben, dass ein „freier Hund“ glücklicher ist, aber oft führt das zu Unsicherheit und Stress. Dein Hund will sich auf dich verlassen können!

3 Tipps, um deinem Hund Sicherheit zu geben:

1️⃣ Klare Signale setzen: Kommuniziere mit kurzen, eindeutigen Kommandos und konsistenter Körpersprache. So weiß dein Hund genau, was du von ihm möchtest.

2️⃣ Konsequent bleiben: Was heute ein „Nein“ ist, darf morgen kein „Ja“ sein. Klare Regeln schaffen Vertrauen.

3️⃣ Führung übernehmen: Sei ruhig, souverän und verlässlich. Dein Hund spürt deine Energie – wenn du stabil bist, fühlt er sich geborgen.

Ein Hund, der sich sicher fühlt, ist entspannter, ausgeglichener und glücklicher. 🐶❤️

👉 Welche Regeln gelten bei dir zuhause? Oder bist du eher Team „freier Hund“?

Schreib es in die Kommentare!

31/12/2024

Django – Jeder möchte dich verstehen

Am Samstagvormittag traf ich mich mit Carin, Karl und ihrem rumänischen Tierschutzhund Django. Carin hat bereits erfolgreich an den Social Walks und am Rückruf-Kurs teilgenommen. Dieses Mal lag der Fokus jedoch auf der Kommunikation zwischen Karl und Django.

Zu Beginn arbeiteten wir daran, den Spaziergang ruhig und entspannt zu starten. Das gelang durch körpersprachliche Signale und positive Belohnung.

Ein weiterer Wunsch war, die Leinenführigkeit zu verbessern – oder, wie ich es gerne nenne, die Orientierung am Menschen. Hierbei war es entscheidend, dass Django selbst die richtige Lösung findet und diese anschließend positiv verstärkt wird.

Zum Abschluss widmeten wir uns einem häufigen Grund für Djangos Aufgeregtheit: Begegnungen mit anderen Hunden. Mit Unterstützung meines Hundes Pablo simulierten wir eine solche Situation. Dabei konnten wir besprechen:
• Wann beginnt die Kommunikation?
• Wie verläuft sie?
• Warum schnüffeln die Hunde plötzlich am Wegrand?

Django fand schnell zurück in eine ruhige, hündische Kommunikation und konnte die Situation deeskalieren. Pablo unterstützte ihn dabei mit klaren Signalen und souveränem Verhalten.

In den kommenden Wochen werden alle Beteiligten weiter üben, um das gegenseitige Verständnis zu vertiefen und die Kommunikation zu verbessern.

Stefan Werb
zert. Hundetrainer

Carox - eine extrovertierte KundschafterinGestern traf ich mich mit Carox, einer 1,5 Jahre alten deutschen Schäferhündin...
29/12/2024

Carox - eine extrovertierte Kundschafterin

Gestern traf ich mich mit Carox, einer 1,5 Jahre alten deutschen Schäferhündin, die bereits bei mir im Welpenkurs war.
Carox hatte auf Grund gesundheitlicher Probleme die letzten Monate sehr wenig Sozialkontakt und hin und wieder so ihre Themen mit Artgenossen.

Carox ist eine extrovertierte Hündin, die ihre Umgebung vor sich kontrolliert und durch derzeit noch fehlender Kommunikation mit Sabine denkt, auch Entscheidungen treffen zu müssen und damit einfach überfordert ist.

Zu Beginn der Stunde konnte ich Sabine zeigen, wie man mit Carox körpersprschlich kommuniziert und sie auch so in ihrer Aufgeregtheit regulieren kann. Hier ist es wichtig, auf die Feedback-Signale des Hundes zu achten, mit denen sie uns sagt „Ja, ok! Ich habe es verstanden“

Auf dem anschließenden Spaziergang konnte ich an Hand des Verhaltens von Carox erläutern, warum sie das tut, was sie so tut und wie Sabine ihr antworten kann.
Hierdurch können wir ihr die unbewusst aufgetragenen Aufgaben von ihr nehmen und Carox kann entspannter spazieren gehen.

Ich freue mich schon Sabine und Carox bei meinem nächsten Rückruf-Kurs zu begrüßen um weiter an ihrer Kommunikation und Beziehung zu feilen.

Stefan Werb
zert. Hundetrainer
̈ferhund

23/12/2024

Liebe Hundefreunde,

die Weihnachtszeit ist für mich immer eine besondere Gelegenheit innezuhalten und auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Dieses Jahr war voller wertvoller Momente – mit euch und euren Hunden. Jede einzelne Stunde, jeder Rückrufkurs und jeder SocialWalk haben mir gezeigt, wie stark die Verbindung zwischen Mensch und Hund sein kann, und wie wichtig es ist, daran zu arbeiten.

Ich möchte euch von Herzen für euer Vertrauen danken, meinen Weg des Hundestrainings mit mir zu gehen. Ihr seid der Grund, warum ich meine Arbeit so sehr liebe.

Ich wünsche euch, euren Familien und euren vierbeinigen Begleitern eine besinnliche und entspannte Weihnachtszeit. Nehmt euch Zeit füreinander und genießt die besonderen Momente mit euren Hunden, die unser Leben so unglaublich bereichern.

Für das neue Jahr wünsche ich euch viele glückliche Stunden, neue Erfolge und natürlich weiterhin eine harmonische Zusammenarbeit mit euren Fellnasen.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Herzliche Grüße,
Euer Stefan Werb

16/12/2024

Gute Mitarbeiter sind das Kapital eines jeden Unternehmens.
Pablo ist ohne Zweifel mein wichtigster Mitarbeiter 😊

15/12/2024

Der heutige Social Walk begann etwas unruhig:
Unser 10 Monate alter Lenny und Golby waren zu Beginn des Spaziergangs spürbar aufgeregt, was sich zunächst auch auf die restliche Gruppe übertrug. Die ersten 500 Meter waren daher etwas dynamischer, doch nach der Vorstellungsrunde, die wir bewusst so gestalteten, dass die Hunde miteinander kommunizieren und eigenständig Lösungen finden konnten, kehrte schnell Ruhe ein.

Ein Wildwechsel sorgte zwischendurch für einen kurzen Moment der Anspannung, insbesondere bei unseren jagdlich motivierten Teilnehmern. Dank gezielter und ruhiger Maßnahmen konnten wir jedoch innerhalb weniger Minuten die Situation entschärfen, sodass wir den Spaziergang entspannt fortsetzen konnten.

Der heutige Walk hat eindrucksvoll verdeutlicht, wie fein und sensibel die Kommunikation unserer Hunde ist und wie wichtig es ist, ihnen Raum für soziale Interaktionen zu geben. Ein gelungener Spaziergang, der sowohl für die Hunde als auch für die Halter wertvolle Erfahrungen bereithielt!

01/12/2024

“Mein vierter Rückrufkurs war ein voller Erfolg! 🎉

Alle Teilnehmer haben intensiv mit ihren Hunden trainiert – mit beeindruckenden, oft auch überraschenden Fortschritten.

Doch der Rückruf ist weit mehr als ein einfacher Befehl. Er ist die Basis für eine vertrauensvolle Beziehung und die Grundlage für eine klare Kommunikation zwischen Mensch und Hund. 🐾
Jeder Hund ist individuell – und genau deshalb passe ich mein Training immer auf jedes Team an.

Möchtest auch du, dass dein Hund zuverlässig zurückkommt, wenn du ihn rufst? 🐕💨 Dann melde dich bei mir! Der nächste Kurs startet im neuen Jahr – sichere dir jetzt deinen Platz und mach 2024 zum Jahr, in dem Rückruftraining für dich und deinen Hund ein Erfolg wird!

Heute war ein ereignisreicher Tag – drei Einzelstunden mit spannenden Teams!Zuerst habe ich mit Carlos gearbeitet, einem...
23/11/2024

Heute war ein ereignisreicher Tag – drei Einzelstunden mit spannenden Teams!

Zuerst habe ich mit Carlos gearbeitet, einem 8,5 Monate alten Tierschutzhund aus Rumänien. Ziel war es, das entspannte Laufen an der Leine zu üben, ohne dass er sich ständig von äußeren Reizen ablenken lässt.

Danach war ich bei Lissy, einer Appenzeller Sennenhündin, die großen Wert auf klare Umgangsformen legt und ihre Distanz gegenüber anderen deutlich einfordert indem sie rassetypisches Verhalten zeigt.

Zum Abschluss durfte ich Marlie, einer großen Schweizer Sennenhündin, dabei helfen, mehr Sicherheit bei Hundebegegnungen zu gewinnen.

In allen drei Fällen konnte ich den Haltern die Ursachen für das Verhalten ihrer Hunde aufzeigen. Das Verständnis für ihren Vierbeiner zu vertiefen war der Schlüssel, um gemeinsam gezielt an den individuellen Herausforderungen zu arbeiten.

Mit regelmäßigem Üben in den nächsten Wochen wird sich das Gelernte festigen. Ich freue mich schon, alle bei meinen Social Walks oder dem nächsten Rückrufkurs wiederzusehen!

Morgen dann noch die vorletzte Stunde des aktuellen Rückrufkurses und dann ist erst einmal Wochenende 😊

Stefan Werb
zert. Hundetrainer

03/11/2024

In diesem Video seht ihr einen Ausschnitt aus meinem aktuellen Rückrufkurs, bei dem Geduld und die freiwillige Entscheidung des Hundes im Vordergrund stehen.

Lernmoment für Lenny: Der Reiz ist maximal – ein saftiger Ochsenziemer an der Reizangel schwingt direkt vor seiner Nase! Doch hier geht es um kontrolliertes Abwägen: Ein einziges Rückrufsignal wird gegeben, und die Halterin reagiert geduldig, gibt Lenny Raum, selbst zur Lösung zu finden.

Das Besondere? Lenny ist gerade einmal acht Monate alt! Dieses großartige Ergebnis ist das Resultat einer strukturierten Vorarbeit, die auf positiver Verstärkung, Impulskontrolle und klaren Signalen basiert.

Das Ergebnis? Ein freudiges Zurückkommen, motiviert und selbstbestimmt. Geduld als Schlüssel: Indem die Halterin ihm Zeit lässt, stärkt sie Lennys Frustrationstoleranz und seine Selbstkontrolle – essentielle Fähigkeiten für einen zuverlässigen Rückruf.

Diese Methodik fördert nicht nur eine tiefe Bindung, sondern legt auch den Grundstein für nachhaltige Erfolge im Training.

👉 Willst auch du einen sicheren Rückruf aufbauen? Melde dich zu meinem Kurs an und lerne, wie Geduld und eine durchdachte Vorarbeit den Unterschied machen!

w

Ein   kann ganz schön anstrengend sein – das zeigt mir mein   Pablo immer wieder!So ein geführter Spaziergang ist nicht ...
02/11/2024

Ein kann ganz schön anstrengend sein – das zeigt mir mein Pablo immer wieder!

So ein geführter Spaziergang ist nicht nur ein kleiner für die Muskeln, sondern auch ein mentales Workout für unsere Hunde. Durch die vielen neuen Eindrücke, Gerüche, Begegnungen und vor allem die Arbeit am sozialen Verhalten sind unsere Hunde nach dem Training oft erschöpft und zufrieden.

Pablo macht es vor: Nach einem erfolgreichen SocialWalk ist Entspannung angesagt – Zeit für Ruhe und Regeneration, denn so festigen sich die gelernten Erfahrungen am besten. 💤


20/10/2024



Heute hatten wir einen wunderschönen SocialWalk mit einer tollen Gruppe und konnten zwei neue Hunde willkommen heißen! 🌿🐾

Die zweijährige Berner Sennenhündin Kaya zeigte sich bereits als wahres Kommunikationstalent und meisterte den Umgang mit den anderen Teilnehmern souverän. Unser junger Berner Sennen-Rüde Lenny (8 Monate) stieß später dazu und war zunächst etwas aufgeregt – verständlich in seinem Alter. Doch nach einem kurzen Kennenlernen fand auch er schnell seinen Platz in der Gruppe. 💪🐕

Eine besondere Übung half den Hunden dabei, auch auf engem Raum entspannt zu bleiben: Wir bildeten einen Kreis und näherten uns schrittweise, während die Hunde lernten, ruhig und gelassen mit den vielen Hunden um sich herum umzugehen. Diese Übung stärkt nicht nur das Vertrauen, sondern fördert auch die Gelassenheit in ungewohnten Situationen. 🐶✨

Es ist immer wieder schön zu sehen, wie die Hunde voneinander lernen und gemeinsam wachsen! Wir freuen uns schon auf den nächsten SocialWalk! 💚

12/10/2024

SOS - Berner Sennenhund

Vor fünf Wochen kontaktierte mich Heike Pöhlmann, eine erfahrene Züchterin von Berner Sennenhunden, mit der Bitte, den Kontakt zu einer Familie aufzunehmen, die vor sechs Monaten einen Welpen von ihr übernommen hatte. Es gab Verhaltensprobleme, die das Zusammenleben erschwerten, weshalb eine professionelle Einschätzung und gezielte Unterstützung notwendig waren.

Nach einer ersten Analyse der Situation konnten bereits beachtliche Fortschritte erzielt werden. Heute fand ein weiteres Treffen statt, bei dem auch Heike mit ihren drei Hündinnen, Trude, Hildegard und Hazel, sowie Lenny und seine Familie anwesend waren.

Das kontrollierte und strukturierte Zusammenführen der Hunde verlief äußerst ruhig und zeigte bereits erste positive Signale. Lenny interagierte in der Begegnung besonders feinfühlig mit seiner Mutter, Tante und Halbschwester, was auf eine gute soziale Kompetenz und klare Kommunikationsfähigkeiten hindeutet. Auch in den Übungen zur Impulskontrolle und Frustrationstoleranz zeigte er sich sehr lernbereit und kooperativ.

Es ist bemerkenswert, wie sich Heike auch nach der Abgabe ihrer Hunde weiterhin verantwortungsbewusst um deren Entwicklung kümmert und ihren Kunden beratend zur Seite steht. Dank ihrer Unterstützung und den gemeinsamen Trainings kann Familie Lindner nun sicher sein, dass Lenny, der sich mit seinen acht Monaten mitten in der sensiblen Phase der Pubertät befindet, ein hochmotivierter und lernwilliger Hund ist, der momentan seine Grenzen austestet, aber großes Potenzial zeigt.

Ein herzliches Dankeschön für diese wertvolle Erfahrung und die hervorragende Zusammenarbeit.

Cooper findet nur schwer zur Ruhe.Gestern hatte ich die Gelegenheit, Cooper, einen 9 Monate alten Deutschen Schäferhund,...
07/10/2024

Cooper findet nur schwer zur Ruhe.

Gestern hatte ich die Gelegenheit, Cooper, einen 9 Monate alten Deutschen Schäferhund, und seine Halter zu treffen.

Cooper begrüßte mich an der Tür entspannt und ruhig, was ich als sehr positives Verhalten wertschätze. Im Laufe der Stunde änderte sich sein Verhalten jedoch. Er wurde zunehmend aufgeregt und zeigte verstärktes Interesse an meiner Leine und meinen Schuhen. Um an diese zu gelangen, drang er in meinen persönlichen Raum ein, sprang an mir hoch und setzte auch seinen Mund ein – ein typisches Verhalten in diesem Alter, das aber korrigiert werden sollte.

Erste Maßnahme: Zunächst haben wir die Reize, wie Leine und Schuhe, entfernt, um Coopers Aufgeregtheit zu verringern. Dies schuf eine entspanntere Atmosphäre, in der wir uns auf das Wesentliche konzentrieren konnten: Wie schaffen wir es, Cooper mehr Ruhe zu vermitteln und unerwünschtes Verhalten zu unterbinden?

Am Ende der Stunde lag Cooper brav neben dem Tisch und akzeptierte die von den Haltern gesetzten Grenzen, was ein erster, wichtiger Erfolg war.

Meine Einschätzung zu Cooper: Er ist ein sehr aktiver, extrovertierter Hund mit einem ausgeprägten Erkundungstrieb. Diese Hunde neigen dazu, stark auf ihre Umwelt zu reagieren und ihre Umgebung zu analysieren. Cooper zeigt jedoch Anzeichen von Überforderung bei dieser Aufgabe, was sich in Verhaltensweisen wie innerer Unruhe und dem Jagen der eigenen Rute zeigt – klassische Stresssymptome.

Die Halter haben nun erste klare Regeln definiert und werden diese in den nächsten Wochen konsequent umsetzen. Dabei geht es vor allem darum, Cooper Orientierung und Struktur zu bieten, um ihm Sicherheit zu geben und ihn dabei zu unterstützen, zur Ruhe zu finden.

Training: Die Halter werden nun in den nächsten 2-3 Wochen mit den ersten Übungen beginnen, bevor wir uns intensiver mit dem Thema Hundebegegnungen beschäftigen. Diese schrittweise Herangehensweise hilft Cooper, sich nicht überfordert zu fühlen und Erfolge zu sammeln.

Nach seinem ersten Lebensjahr werden Cooper und seine Halter an meinen SocialWalks teilnehmen, um gezielt an der Thematik zu arbeiten und seine Sozialkompetenz weiter zu fördern.
Stefan Werb
zert. Hundetrainer

20/09/2024

Achtung, Hundeverhalten verstehen! 🐕⚠️

Hunde können uns viel durch ihre Körpersprache sagen, besonders wenn sie sich bedroht oder aggressiv fühlen. Es ist wichtig, die Signale eines aggressiven Hundes zu erkennen, um Missverständnisse zu vermeiden und sicher zu handeln.

🐾 **Typische Anzeichen für offensiv-aggressives Verhalten:**

- Ohren nach vorne gerichtet – der Hund ist wachsam und zeigt Dominanz.
- Lippen hochgezogen und Zähne sichtbar – eine klare Warnung!
- Maulspalte verkürzt und rund, Zunge nicht sichtbar
- Angespannte Muskulatur und vorwärts gerichtete Haltung – der Hund ist bereit, anzugreifen.
- Steife, über der Rückenlinie getragene Rute – signalisiert Selbstbewusstsein.
- Erhobene Nackenhaare – der Hund ist aufgeregt und in höchster Alarmbereitschaft
- Beine durchgestreckt und mehr Belastung auf den Vorderbeinen
- Gerichteter, intensiver Blick – der Hund fixiert sein Gegenüber, bereit zum Handeln.
- Falten auf dem Nasenrücken – entstehen durch das Hochziehen der Lefzen und verstärken die bedrohliche Mimik.

Diese Merkmale können auch einzeln gezeigt werden und sollten immer im Kontex zur Situation gesehen werden.

Wenn du einen Hund mit diesen Merkmalen siehst, bleibe ruhig, vermeide plötzliche Bewegungen und gib ihm Raum.
Wenn dein Hund eine solch deutliche Drohung gegenüber dir zeigt, ist es Zeit für professionelle Hilfe.

Gerne kann ich dich unterstützen, zu erkennen warum dein Hund dieses Verhalten zeigt und wie ihr eure Beziehung wieder verbessern könnt.


Adresse

Haßfurt
97437

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 09:00 - 17:00
Sonntag 09:00 - 17:00

Telefon

+491711605811

Webseite

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Teamcoaching Mensch - Hund erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Teamcoaching Mensch - Hund senden:

Videos

Teilen

Kategorie