Zoo Halle

Zoo Halle Herzlich willkommen auf der Facebookseite von Deutschlands einzigem Bergzoo! 🐾

🌿 Erleben. Erholen. Entdecken. 🌿

Offizielle Facebook-Seite Zoologischer Garten Halle GmbH (Bergzoo)

Bist Du bereit für den coolsten Minijob der Welt? Dann werde jetzt Zoolotse in Deutschlands einzigem Bergzoo! 😍👏🏻🐾Wir su...
25/03/2025

Bist Du bereit für den coolsten Minijob der Welt? Dann werde jetzt Zoolotse in Deutschlands einzigem Bergzoo! 😍👏🏻🐾

Wir suchen ab sofort Unterstützung in unserem Team. 🙌🏼

Bist du kommunikativ gut drauf und kreativ? Hast du Spaß daran, Menschen für Tiere zu begeistern? Hast du Lust, dir viel Tierwissen anzueignen und zu einem echten Tierexperten zu werden? 🤔🦁🐘🐧

Dann brauchen wir DICH als Verstärkung für unser Team! 🫵🏻
__________________________________
Als Zoolotse im Bergzoo Halle bekommst Du:

• Spannende Aufgaben, außergewöhnliche Momente und einzigartige Erfahrungen

• Ein tolles Team, das Dir immer zur Seite steht

• Teilnahme an tollen Events wie z.B. den Magischen Lichterwelten

• Kostenlose Zoobesuche für Dich und Deine Familie
__________________________________
Deine Aufgaben:

■ Besucherbetreuung: Beantworten von Fragen und Tätigkeiten an der Kasse

■ Mithilfe bei der Konzeption & Betreuung von Zoo-Aktionsständen

■ Durchführung von Zoorundgängen, Kindergeburtstagen u.ä.

■ Einbringung von kreativen Ideen

Bei Interesse melde dich bei uns:

Zoologischer Garten Halle

Abteilung Kommunikation, Bildung und Besucherservice Tel. 0345 / 5203437; [email protected]

Wir freuen uns auf dich! 🫶🏻

Guten Morgen aus dem Bergzoo!☀️Unsere Wombatdame Kochii wünscht Euch einen guten Start in die Woche!Unsere beiden Tasman...
24/03/2025

Guten Morgen aus dem Bergzoo!☀️

Unsere Wombatdame Kochii wünscht Euch einen guten Start in die Woche!
Unsere beiden Tasmanischen Nacktnasenwombats Cody und Kochii leben nun fast ein Jahr in Halle und sind mittlerweile auch immer häufiger tagsüber auf ihrer Anlage zu sehen.

Hier seht Ihr Kochii, wie sie den leckeren Bambus futtert. Obwohl Bambus eigentlich nicht auf ihrem Speiseplan steht, freuen sich die Wombats jeden Tag über die Gräser. 🌾

Der Berg ruft!🐾

Foto: Simon Kirchberger

Artenschutz im eigenen Garten🏡🦔Der Frühling naht und damit auch die Zeit der Gartenarbeit im eigenen Garten. Oftmals wir...
23/03/2025

Artenschutz im eigenen Garten🏡🦔

Der Frühling naht und damit auch die Zeit der Gartenarbeit im eigenen Garten. Oftmals wird dabei vergessen, dass unsere heimischen Gärten auch wichtige Lebensräume von zahlreichen Tierarten sind, die durch unsere Aktivitäten gefährdet werden können.
So verhält es sich zum Beispiel mit dem Westeuopäischen Braunbrustigel, der immer häufiger als verletztes Fundtier, auch im Bergzoo eingeliefert wird. Auch in der Roten Liste der bedrohten Tierarten ist unser heimischer Igel mittlerweile unter „gering gefährdet“ gelistet, teilweise mit Populationsrückgängen von bis zu 50% über die letzten Jahrzehnte! ❗️ Im Jahr 2024 wurden im Bergzoo 45 verletzte Igel zur Versorgung abgegeben, größtenteils mit Verletzungen und Schnittwunden. Manche davon waren sogar so schwer, dass die Igel nicht überlebten!

Verursacht wurden diese Verletzungen vermutlich von Rasenmäh-Robotern, die autonom den grünen Rasen in den Gärten mähen. Obwohl viele Hersteller damit werben, dass die Geräte Igel erkennen würden, gelingt dies laut der Stiftung Warentest nur selten, wie auch die Mitteldeutsche Zeitung berichtet. Besonders problematisch wird es, wenn die Roboter nachts in den Gärten unterwegs sind, da auch die Igel nachtaktiv sind. 🌃 Da Igel bei Gefahr nicht weglaufen, sondern sich zusammenrollen und auf ihre Stacheln vertrauen, haben sie gegen die Rasenroboter nur wenig Chancen.
Fahren die Rasenroboter dagegen tagsüber, besteht keine Gefahr für die Igel von den Geräten verletzt zu werden. In manchen Städten und Kommunen gibt es daher mittlerweile Verordnungen, dass die Roboter nur noch tagsüber fahren dürfen. Nun gibt es auch in Halle die Bemühungen, eine solche Verordnung zum Schutz der Igel vor Rasenrobotern zu erlassen, im April soll darüber im Stadtrat entschieden werden.

Bis dahin hoffen wir auf die Rücksicht und Mithilfe aller Gartenbesitzer, die Roboter zum Schutz der Igel nur noch tagsüber laufen zu lassen und somit einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz unserer heimischen Natur zu leisten!🙏🏻

Guten Morgen vom Zootier des Jahres🌅Unser Südliches Kugelgürteltier Maracuja schickt Euch sonnige Grüße vom Reilsberg! ☀...
19/03/2025

Guten Morgen vom Zootier des Jahres🌅

Unser Südliches Kugelgürteltier Maracuja schickt Euch sonnige Grüße vom Reilsberg! ☀️ Der etwa 1,5 Kilogramm schwere Gürteltiermann gehört mit seiner Art zu den auserwählten Gürteltieren, die im Jahr 2025 besondere Aufmerksamkeit für ihre Gefährung bekommen sollen.

Bei uns im Zoo lebt Maracuja in einer Teilzeit-Beziehung mit dem Weibchen Bernadette - sie treffen immer wieder zur Paarung aufeinander und werden dann der Paarungszeit wieder getrennt. Kugelgürteltiere sind ausgesprochene Einzelgänger und die Anwesenheit des Männchens verhindert die erfolgreiche Jungtieraufzucht in den meisten Fällen, weshalb Bernadette dafür hinter die Kulissen zieht.
Beim letzten Mal war die Paarung allerdings nicht erfolgreich, weshalb beide Gürteltiere wieder gemeinsam in der Anlage im Kleintierhaus leben. Wir sind nun wieder sehr gespannt, ob es dann nach einer Tragzeit von etwa 110 Tagen wieder Nachwuchs bei den Südlichen Kugelgürteltieren gibt. Drückt uns die Daumen!🤞🏻

Der Berg ruft!🐾

Foto: Simon Kirchberger

Gutes Holz für tolle Besuchserlebnisse🪵 Ihr habt sicherlich schon die vielen verschiedenen Aussichts- und Klettertürme b...
18/03/2025

Gutes Holz für tolle Besuchserlebnisse🪵

Ihr habt sicherlich schon die vielen verschiedenen Aussichts- und Klettertürme bei den Pudus, Elenantilopen und Takinen entdeckt, die vor allem den Kindern zusätzliche spannende Einblicke ermöglichen. Oder die schönen Abdeckungen der Zäune bei den Wombats, Löffelhunden und Kängurus.

Ermöglicht wurden diese kleinen Verschönerungen und neuen Projekte durch die Zusammenarbeit mit dem Sägewerk Brachwitz, das uns das Holz immer wieder in hoher Qualität und tollem Design zu zoofreundlichen Preisen liefert. An dieser Stelle möchten wir uns einmal für diese tolle Unterstützung bedanken und hoffen, auch in Zukunft unseren Tieren und Besuchern ein verbessertes Zoo-Erlebnis bieten zu können!

Der Berg ruft!🐾

Zähne für das ganze Leben🦷🐘Elefanten sind vor allem für ihre prächtigen Stoßzähne bekannt, die eigentlichen Backenzähne ...
16/03/2025

Zähne für das ganze Leben🦷🐘

Elefanten sind vor allem für ihre prächtigen Stoßzähne bekannt, die eigentlichen Backenzähne sind nur schwer zu sehen und trotzdem sehr außergewöhnlich. Insgesamt besitzen Elefanten 24 Backenzähne, die aber nie alle gleichzeitig vorhanden sind.
Elefanten ernähren sich ausschließlich von Pflanzen, die sie mit ihren Backenzähnen zermahlen. Gerade durch harte Pflanzenbestandteile nutzen sich die Backenzähne regelmäßig und gleichmäßig ab, sodass immer wieder kleine Stücke der Zähne abbrechen. Von hinten wird ein neuer Zahn Stück für Stück nachgeschoben und der Elefant hat immer seine volle Kaufunktion. Im Lauf eines Elefantenlebens werden die Backenzähne insgesamt 5 Mal gewechselt - sobald die sechsten Backenzähne abgenutzt sind, wachsen auch keine mehr nach. In der Natur ist damit das Lebensende des Elefanten besiegelt, er verhungert nach und nach, da er keine Pflanzen mehr zerkauen kann.

Unter den Säugetieren ist diese Art des Zahnwechsels außergewöhnlich und sorgt sogar für ganz andere Auswirkungen. Da Elefanten durch die nachschiebenden hinteren Backenzähne manchmal mehr und manchmal weniger Kaufläche zur Verfügung haben, schwankt das Körpergewicht der Tiere teilweise um mehrere hundert Kilogramm! Wenn der hintere Zahn bereits hervorgetreten ist und damit die Kaufläche größer, können Elefanten einfach mehr Nahrung auf einmal aufnehmen.
Herausgefunden wurde diese Phänomen übrigens durch Wissenschaftler an der Universität Zürich, die Gewichtskontrollen an Zoo-Elefanten in europäischen Zoos durchführten. So ergibt sich ein tolles Beispiel, wie wichtig Zoos und ihre Tiere für die Forschung sein können.

Vielen Dank an unsere Tierpfleger im Elefantenhaus für die tollen Einblicke in das Maul unseres Afrikanischen Elefanten Elani!

Foto: Simon Kirchberger

Bequeme Sitzposition 😵‍💫😅Hat der Kaptriel es sich bequem gemacht, kann die Vogelart aus dem südlichen Afrika stundenlang...
14/03/2025

Bequeme Sitzposition 😵‍💫😅

Hat der Kaptriel es sich bequem gemacht, kann die Vogelart aus dem südlichen Afrika stundenlang in dieser Position verharren. Doch wie macht er das ohne sich dabei die Knie zu brechen? 🤨

Ganz einfach: den Knick, den wir hier sehen, entspricht nicht dem gebeugten Knie sondern dem Knick von Ferse und Knöchel. Bei Vö**ln ist das Knie recht weit oben am Körper. Die Anatomie unterscheidet sich stark vom Menschen, denn Vögel stehen eher auf ihren Zehen und nicht unbedingt dem kompletten Fuß. Was hier also wie ein Knick in der Kniebeuge aussieht, ist in Wahrheit der Übergang zur Ferse. 💡

Das macht den Anblick doch gleich weniger schmerzhaft. 😉

Der Berg ruft! 🐾

Foto: .wildlife

Veränderungen im Vogelbestand des BergzoosIn den letzten Wochen und Monaten haben sich immer wieder kleine Veränderungen...
13/03/2025

Veränderungen im Vogelbestand des Bergzoos

In den letzten Wochen und Monaten haben sich immer wieder kleine Veränderungen in unserer Vogelhaltung ergeben, die wir hier für Euch zusammenfassen wollen. Nachdem wir im letzten Jahr die Ankunft von drei Wildputen aus dem tschechischen Zoo Zlin vermelden konnten, stellte sich im Jahresverlauf heraus, dass es sich bei den drei Vö**ln um drei Hähne handelte, statt wie gedacht um einen Hahn und zwei Hennen. Als es daraufhin immer wieder zu Rangkämpfen zwischen den drei Hähnen kam, wurden zwei davon an andere Halter vermittelt. Nun konnten wir für den verbliebenen Hahn zwei tatsächliche Hennen bekommen, die seit wenigen Tagen mit ihm den Landbereich am Pelikanteich bewohnen (1).
Ebenso in der Ordnung der Hühnervögel sind die neuen Mitbewohner der Gabelracken in der Fasanerie einzuordnen. Nach dem Umzug der Tadschikistan-Fasane in die große Freiflugvoliere, bewohnt jetzt ein Pärchen der asiatischen Temminck-Tragopane (2,3) die Voliere zusammen mit den Gabelracken. Hier sind vor allem die Männchen für ihr außergewöhnliches Balzgefieder bekannt, bei dem sie blau-rote Hautfortsätze regelrecht aufblasen können und so wirklich beeindruckend aussehen.

Im unteren Bereich des Reilsbergs wird seit einigen Wochen die ehemalige Voliere der Alpenkrähen für die Keas umgestaltet und ein Verbindungstunnel zwischen den beiden Volieren errichtet. Die Neugestaltung befindet sich in den letzten Zügen, sodass die intelligenten Papageien aus Neuseeland in naher Zukunft über doppelt so viel Platz verfügen werden als bisher.
In direkter Nachbarschaft sind vor einigen Tagen weitere Papageien eingezogen: unsere Felsensittiche (4,5) bewohnen nun die ehemalige Anlage der Nordamerikanischen Baumstachler und haben sich in der sonnigen Voliere gut eingelebt. Hier können die Sittiche nicht nur warme Sonnenstrahlen genießen, sondern haben vor allem mehr Flugraum zur Verfügung. Die alte Voliere der Felsensittiche wird ebenso umgestaltet und wird in den nächsten Wochen neue Bewohner erhalten - mehr dazu erfahrt Ihr bald auf unseren Kanälen.

Fotos: .kirchberger

Ein Artenschutz-Reisebericht aus Indonesien - Teil 2Unsere zoologische Leiterin und Kuratorin Karo hat in ihrem Urlaub i...
12/03/2025

Ein Artenschutz-Reisebericht aus Indonesien - Teil 2

Unsere zoologische Leiterin und Kuratorin Karo hat in ihrem Urlaub in Indonesien verschiedene Arten- und Naturschutzprojekte besucht. Nach dem Projekt auf der Insel Sumatra zum Schutz von Plumploris war sie auch bei dem Gibbon-Projekt auf Java von der indonesischen Organisation , welches wir auch jährlich finanziell unterstützen. Hier werden auf der Insel Java die stark bedrohten Silbergibbons geschützt, von denen auch eine Zuchtgruppe im Bergzoo lebt.
Wir haben Euch schon mehrmals von den Erfolgen des Projekts berichten können und freuen uns natürlich über diese hautnahen Einblicke in die Artenschutzarbeit vor Ort! Im Rahmen des Projekts wird der nachhaltige Kaffeeanbau ohne Eingriffe in den tropischen Regenwald gefördert, wodurch die lokale Bevölkerung ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen kann, ohne die Natur zerstören zu müssen. Auf den Fotos seht Ihr unter anderem, wie die Kaffeesträucher mitten im Regenwald wachsen, was übrigens besonders hochwertigen Kaffee ergibt, der dann als nachhaltiger und gibbonfreundlicher Kaffee verkauft wird. ☕️ Darüber hinaus werden die für den Kaffeeanbau notwendigen Geräte und Techniken zur Verfügung gestellt und es gibt auch ein kleines Umweltzentrum, um den Menschen die Natur und die Tiere des Regenwalds näher zu bringen. 🐒🦎🌴

Das Gibbon-Projekt von Swara Owa ist ein tolles Beispiel für nachhaltigen und ganzheitlichen Natur- und Artenschutz, da es die Interessen der Tiere zusammen mit den Bedürfnissen der Menschen vor Ort vereint. So ergibt sich eine langfristige Lösung, bei der alle Parteien voneinander profitieren und damit das Überleben der stark bedrohten Silbergibbons sichern kann. Wir sind sehr stolz, das Projekt jährlich mit Spenden, unter anderem aus dem Zoo-€uro finanziell unterstützen zu können und freuen uns über jede zusätzliche Hilfe dabei.

Inhaber: Zoologischer Garten Halle GmbH
Stichwort: Artenschutz
IBAN: DE88 8005 3762 0386 0810 58
BIC: NOLADE21HAL

Vielen Dank für Euren Beitrag!

Fotos: Karoline Albig, Swara Owa

Seltener Neuzugang im GroßkatzenhausAnders , als man vielleicht vermuten könnte, handelt es sich bei dem neuen Zoobewohn...
11/03/2025

Seltener Neuzugang im Großkatzenhaus

Anders , als man vielleicht vermuten könnte, handelt es sich bei dem neuen Zoobewohner nicht um einen Tiger oder Löwen - trotzdem ist es ein Raubtier, wenn auch etwas ungewöhnlicher…
Seit der vergangenen Woche haben unsere beiden Erdferkel-Damen einen neuen Nachbarn: der junge Erdferkel-Mann Nio ist aus dem Zoo Saarbrücken .saarbruecken zu uns gereist und wird den Beiden in Zukunft Gesellschaft leisten. Noch ist Nio, der im Jahr 2023 in Saarbrücken geboren wurde, recht scheu und gewöhnt sich in der neuen Umgebung ein. Er hat Esti und Ramatu bereits kennengelernt, das erste Zusammentreffen am Gitter verlief sehr entspannt und ruhig. Nun bekommt Nio noch etwas Zeit, um sich an sein neues Umfeld mit neuem Futter und verändertem Tag-Nacht-Rhythmus zu gewöhnen.
Im Zoo Saarbrücken werden Erdferkel in einem Nachttierhaus gehalten, dort ist der Tag-Nacht-Rhythmus umgekehrt und die Tiere sind zu Besuchszeiten wach. Bei uns gibt es so eine Anlage für die Erdferkel aktuell nicht, aber die Umstellung für Nio wird sicher gut funktionieren.

Erdferkel werden in Europa im Rahmen eines EAZA Ex-Situ Programms (EEP) gehalten, welches Nio als passenden Partner für unsere beiden Weibchen auswählte. Tatsächlich ist das aber bei Erdferkeln nicht sehr einfach, da deutlich mehr Weibchen als Männchen geboren werden. Von den knapp über 100 Erdferkeln, die weltweit in Zoos gehalten werden, sind es fast doppelt so viele weibliche wie männliche Tiere. Daher sind wir sehr glücklich, mit Nio endlich einen potentiellen Partner für unsere beiden Damen erhalten zu haben. So hoffen wir, uns in Zukunft auch an der Zucht der niedlichen Erdferkel beteiligen zu können.

Aktuell ist Nio noch von den beiden Erdferkel-Weibchen durch ein Gitter getrennt. Sobald er sich noch besser eingelebt hat, werden die drei Erdferkel aber zusammenleben. Erkennen könnt Ihr Nio an seinem dunkleren und etwas dichteren Borsten.

Fotos: .kirchberger

Die Halplus Magischen Lichterwelten 2024/25 sind zu Ende gegangen. Über 5000 Besucher kamen allein in der Verlängerungsw...
09/03/2025

Die Halplus Magischen Lichterwelten 2024/25 sind zu Ende gegangen.

Über 5000 Besucher kamen allein in der Verlängerungswoche, womit mehr als 85.000 Menschen aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern die nunmehr 6. Auflage der Erfolgsausstellung gesehen haben.

Aber nach die Lichterwelten ist vor den Lichterwelten! Ab Morgen werden die Installationen demontiert und für die Verladung in die USA, nach Frankreich und nach Belgien vorbereitet. Dort werden sie im Rahmen verschiedener anderer Ausstellungen zu sehen sein, allerdings nicht mehr als zusammenhängende Themen-Ausstellung wie bei uns im Bergzoo.
Währenddessen arbeitet das deutsch-chinesische Kreativ-Team bereits an der nächsten Ausstellung. Dafür gibt es verschiedene inhaltliche Ansätze, die von einer Reise durch asiatische Länder und Kulturen bis hin zu den beliebten Fantasy-Themen reichen, aber noch ist keine endgültige Entscheidung gefallen. Auf jeden Fall wird es wieder eine einzigartige und faszinierende Lichtershow werden, die Zehntausende in ihren Bann zieht.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz besonders bei unseren Sponsoren bedanken. Ohne deren Unterstützung wäre diese Ausstellung nicht möglich, der finanzielle, logistische, technische und organisatorische Aufwand wäre für den Zoo und seine chinesischen Partner allein nicht zu stemmen. Wir danken daher unseren Sponsoren also herzlich, dass sie uns seit der ersten Ausgabe der Magischen Lichterwelten die Treue halten und auch ab Ende diesen Jahres wieder helfen, dieses wunderbare Event nach Halle in den Bergzoo zu bringen.

Die Halplus Magischen Lichterwelten werden präsentiert von MDR Sachsen-Anhalt und der Mitteldeutschen Zeitung. Vielen Dank auch für die freundliche Unterstützung der SWH.EVH, SHW.Mein Stadtwerk, Saalesparkasse, HASTRA, Der Gasmann und dtmobilien.

Der Frühling ist da! 🌷🪻☀️Sonnenschein und wärmere Temperaturen laden derzeit zum Zoobummel ein. 🥰 Der Frühling kehrt so ...
09/03/2025

Der Frühling ist da! 🌷🪻☀️

Sonnenschein und wärmere Temperaturen laden derzeit zum Zoobummel ein. 🥰 Der Frühling kehrt so langsam auf dem Reilsberg ein und verwandelt den Bergzoo in ein farbenprächtiges Blumenmeer. 🌷🪻

Obwohl jede Jahreszeit wunderschöne Eigenschaften hat und dem Zoo so immer wieder ein anderes Erscheinungsbild gibt, so ist es doch der Frühling, der genau wie die kleinen Blumen besonders heraussticht. 💕

Es ist also mal wieder Zeit für einen Zoobesuch. 🤗

Der Berg ruft! 🐾

Fotos: Simon Kirchberger

Endspurt für die Halplus Magischen Lichterwelten❗️Noch bis zum Sonntagabend erstrahlen die Lichter der aktuellen Ausgabe...
07/03/2025

Endspurt für die Halplus Magischen Lichterwelten❗️

Noch bis zum Sonntagabend erstrahlen die Lichter der aktuellen Ausgabe „Die Rückkehr der Giganten“ auf dem Reilsberg. Bisher haben seit Mitte Dezember über 80.000 Besucher die Halplus Magischen Lichterwelten besucht.
Für alle, die die weltweit einmalige Ausstellung noch (einmal) erleben möchten, bietet sich an den letzten drei Abenden also noch die perfekte Gelegenheit! Auf einer Zeitreise vom Aussterben der Dinosaurier bis in die letzte Eiszeit oder die Entwicklung der Menschheit - für alle Besucher sind spektakuläre und faszinierende Einblicke in die Erdzeitgeschichte garantiert! 🦣

Alle wichtigen Infos findet Ihr unter www.magische-lichterwelten.de ! Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Die Halplus Magischen Lichterwelten werden präsentiert von MDR Sachsen-Anhalt und der Mitteldeutschen Zeitung. Vielen Dank auch für die freundliche Unterstützung der SWH.EVH, SHW.Mein Stadtwerk, Saalesparkasse, HASTRA, Der Gasmann und dtmobilien.

Die Lichterwelten rufen!

🇻🇳 Vietnams Artenschutzprojekte: der Prachtflossensauger Trotz ihrer auffälligen schwarz-weißen Zeichnung sind die Prach...
06/03/2025

🇻🇳 Vietnams Artenschutzprojekte: der Prachtflossensauger

Trotz ihrer auffälligen schwarz-weißen Zeichnung sind die Prachtflossensauger eher unscheinbare Fische, die leicht übersehen werden können.
Ähnlich geht es vielen anderen Fischarten der Süßgewässer Vietnams. Hier leben etwa 700 bekannte Fischarten, knapp 4% aller weltweiten Süßwasserfische. Und immer noch werden in den Bächen, Flüssen und Seen Vietnams neue, bisher unbekannte Arten entdeckt. Tatsächlich ist über viele der vietnamesischen Süßwasserfische nichts zu deren Gefährdungsstatus bekannt, es könnte also noch sehr viel mehr bedrohte Arten geben!

Eine davon ist der Prachtflossensauger, den wir seit wenigen Wochen auch im Bergzoo im Großkatzenhaus zeigen. Die Art kommt nur in einem winzigen Gebiet Zentralvietnams vor und ist auf schnell fließende und sauerstoffreiche Bäche angewiesen. Veränderungen in der Umwelt sind für solche sogenannten Mikroendemiten sehr viel schwerwiegender als für andere Arten. Daher soll über die Förderung durch die Vietnamazing-Artenschutzkampagne mehr Wissen über die Biologie und Anforderungen der Fische erlangt werden. Darüberhinaus dienen die Fische in europäischen Zoos als Reservepopulation, mit deren Hilfe auch in Vietnam Zuchtpopulationen aufgebaut werden sollen.

Die Artenschutzbemühungen für den Prachtflossensauger sollen dann auch als Vorbild für andere, ebenso gefährdete Fischarten in Vietnam dienen und so nach und nach für viele Arten Reservepopulationen aufgebaut und wichtige Datenerhebungen durchgeführt werden. Wir unterstützen die wichtige Arbeit im Rahmen der Vietnamazing-Kampagne finanziell, auch dank der Einnahmen durch den Zoo-€uro. Mehr Infos zu den Schutzbemühungen für den Prachtflossensauger findet Ihr auf .eaza !

Fotos: Professor Dr. Thomas Ziegler / .eaza

Die erste Abendführung im Bergzoo 2025🌆Unsere Abendführungen sind seit vielen Jahren ein Highlight im Veranstaltungskale...
05/03/2025

Die erste Abendführung im Bergzoo 2025🌆

Unsere Abendführungen sind seit vielen Jahren ein Highlight im Veranstaltungskalender des Bergzoos. Und auch im Jahr 2025 haben wir wieder einige Führungen für Euch geplant! Die erste findet am Freitag, den 21. März um 18:00 Uhr statt.

Hier erfahrt Ihr auf einer 90-minütigen Tour durch den menschenleeren und in der Dämmerung sehr stimmungsvollen Bergzoo alles, was Ihr über unsere Tiere immer schonmal wissen wolltet - und noch sehr viel mehr! Ihr entdeckt Tierarten, die tagsüber eher scheu und schwer zu beobachten sind und erlebt andere Tiere zu ganz besonderen Momenten. Und gekrönt wird das Erlebnis mit einer tollen Atmosphäre auf den Bergterassen und dem Ausblick auf die nächtliche Stadt!🌃

Beginn: 18:00 Uhr am Haupteingang (Einlass ab 16:00 Uhr)

Alle wichtigen Infos und Vorverkaufstickets erhaltet Ihr auf unserer Internetseite unter www.zoo-halle.de ! Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Der Berg ruft!🐾

Foto: .kirchberger

Der Welttag des Artenschutzes - World Wildlife DayAuf unserer Erde leben über 45.000 Tier- und Pflanzenarten, die vom Au...
03/03/2025

Der Welttag des Artenschutzes - World Wildlife Day

Auf unserer Erde leben über 45.000 Tier- und Pflanzenarten, die vom Aussterben bedroht sind, knapp 28% von allen bisher bekannten Arten!❗️
Und leider sind es vor allem die eher unscheinbaren und unbekannten Arten, die wenig Aufmerksamkeit und damit wenig Schutzmaßnahmen und Unterstützung erhalten. Auf den Bildern seht Ihr 6 Vertreter von besonders bedrohten Tiergruppen, die allesamt ein Zuhause im Bergzoo gefunden haben und hier im Rahmen von EAZA Ex-Situ-Programmen gehalten und gezüchtet werden (oder, wie die Honigbienen halbwild auf dem Zoo-Gelände leben).

Unter den Säugetieren sind vor allem Primaten häufig bedroht, so wie unsere stark gefährdeten Silbergibbons, die ursprünglich auf der indonesischen Insel Java leben. 🐒 Bei den Vö**ln sind unter anderem die Papageien eine sehr stark gefährdete Gruppe, wie unsere bunten Schwalbensittiche, die tatsächlich sogar vom Aussterben bedroht sind. 🦜 Noch etwas stärker gefährdet ist die Annam-Sumpfschildkröte, die in ihrer Heimat Vietnam wahrscheinlich bereits komplett ausgestorben ist. 🐢 Allgemein sind Schildkröten die am stärksten bedrohte Ordnung innerhalb der Reptilien. Bei den Amphibien sind mittlerweile 41% aller Arten gefährdet, darunter die wunderschönen Marañon-Baumsteiger, die nur in einem winzigen Gebiet in Peru leben. 🐸 Die schöne Rotstreifenbarbe aus Südindien ist ein stark bedrohter Vertreter der Süßwasserfische, die weltweit durch starke menschliche Einflüsse in ihren Lebensräumen bedroht sind. 🐠 Und von den Problemen unserer heimischen Insektenwelt, wie etwa der vielen Bienenarten, haben vermutlich schon die Meisten von Euch gehört. 🐝

Die Klima- und Biodiversitätskrise sorgen weltweit für den Verlust von Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten bis zu ganzen Ökosystemen. Auch wir Menschen leiden unter den Folgen globaler Umweltveränderungen. Deshalb sollte unsere eigene Zukunft daran orientiert sein, bestmöglich für die Rettung und den Erhalt von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen zu arbeiten und die Artenvielfalt unserer Erde zu erhalten!

Fotos: .kirchberger

🇻🇳🐠Vietnams tierische Bewohner: Der PrachtflossensaugerOft sind es die kleinen und unscheinbaren Tiere, die besondere Au...
02/03/2025

🇻🇳🐠Vietnams tierische Bewohner: Der Prachtflossensauger

Oft sind es die kleinen und unscheinbaren Tiere, die besondere Aufmerksamkeit benötigen. So ist es auch bei den etwa 6 Zentimetern großen Prachtflossensaugern, die Ihr seit einigen Tagen in ihrem Becken im Großkatzenhaus sehen könnt.
Die kleinen schwarz-weiß gestreiften Fische stammen aus den Bächen und Flüssen Zentralvietnams und sind eine der Flagschiffarten der Artenschutzkampagne des Europäischen Zooverbands Vietnamazing .eaza . Prachtflossensauger sind perfekt an schnell fließende, sauerstoffreiche Gewässer angepasst und haben dafür die ideale Körperform. Mit ihrem kräftigen Saugmaul haften sie sich an Steinen und Wurzeln an und raspeln Algen und andere Mikroorganismen ab.

In Vietnam kommen Prachtflossensauger nur in einem kleinen Verbreitungsgebiet im Zentrum des Landes vor, südlich der Großstadt Da Nang. Die Art wird auch als Mikroendemit bezeichnet, eine Art mit besonders kleinem Verbreitungsgebiet und gleichzeitig hohen Ansprüchen an ihren Lebensraum. Solche Arten sind sehr schnell von äußeren Einflüssen bedroht, ihnen fehlt die Möglichkeit, in andere Regionen oder Lebensräume auszuweichen. Daher gilt der Prachtflossensauger als gefährdet, mit einem Populationsrückgang von über 30% in weniger als 10 Jahren!

Aus diesem Grund wurde der Prachtflossensauger auch als Flaggschiffart für die Vietnamazing-Kampagne ausgewählt, da seine Art als positives Beispiel für den Schutz der über 700 vietnamesischen Süßwasserfischarten gelten kann. Schon seit vielen Jahren wird die Art in verschiedenen Zoos und Aquarien erfolgreich gezüchtet und wir hoffen nun auch, dazu einen Beitrag leisten zu können.

Wir wünschen Euch viel Spaß und Erfolg beim Suchen und Beobachten der kleinen Prachtflossensauger im Asienbecken des Großkatzenhauses.

Fotos: .kirchberger

Adresse

Reilstraße 57
Halle
06114

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 15:00
Dienstag 09:00 - 15:00
Mittwoch 09:00 - 15:00
17:00 - 19:30
Donnerstag 09:00 - 15:00
17:00 - 19:30
Freitag 09:00 - 15:00
17:00 - 19:30
Samstag 09:00 - 15:00
17:00 - 19:30
Sonntag 09:00 - 15:00
17:00 - 19:30

Telefon

+493455203300

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zoo Halle erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Zoo Halle senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Wer wir sind

Offizielle Facebook-Seite Zoologischer Garten Halle GmbH (Bergzoo)