Passend zum Frühlingsbeginn🌷durften wir bei unseren Pampashasen Zuwachs entdecken. Zwei kleine Jungtiere, die zur Unterfamilie der Meerschweinchen gehören, erkunden und laufen momentan durch den Tierpark. Pampashasen (Dolichotis patagonum) werden auch Große Maras genannt und stammen aus der Pampas Argentiniens. Sie führen ihr Leben lang monogame Bindungen, aus welchen pro Tragzeit (ca. 90 Tage, einmal im Jahr) ein bis fünf Jungtiere hervor gehen🩷Die Lebenserwartung der Nagetiere liegt im Normalfall bei 10 – 15 Jahren. Die Pampashasen kann man an vielen Orten der Parkanlage entdecken. Der aufmerksame Besucher findet vielleicht auch unsere kleinen Neuankömmlinge und kann ihnen beim Entdecken zusehen 🕵
#hagenbeck #Tierparkhagenbeck #ferien #babiesofinstagram
Spannendes über unsere Schrecklichen Pfeilgiftfrösche
So schrecklich wie sein Name ist der kleine Hüpfer bei Weitem nicht. Vielmehr bezieht sich die Bezeichnung auf seine enorme Giftigkeit, denn der Schreckliche Pfeilgiftfrosch (Phyllobates terribilis) gehört zu den giftigsten Tieren der Welt. 🐸
Bei Hagenbeck allerdings braucht sich niemand vor den auffällig gelben Fröschen fürchten, denn ihr Gift Batrachotoxin, welches die Tiere als Hautsekret immer bei sich tragen, weisen sie ausschließlich in ihrem Herkunftsgebiet, den Regenwäldern Kolumbiens auf. Hier ernähren sich die Frösche von Milben, Tausendfüßern, Käfern und Ameisen. Aus den verschiedenen Substanzen der Beutetiere entsteht das tödliche Gift. Im Tropen-Aquarium Hagenbeck ernähren sich die zur Gattung der Blattsteiger gehörenden Frösche von Fruchtfliegen, Asseln, Ofenfischchen oder Springschwänzen und sind somit komplett ungiftig, was keine Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Frösche hat. 💛🐸💛
Der Schreckliche Pfeilgiftfrosch gehört zur Familie der Baumsteigerfrösche. Aufgrund von Lebensraumverlust, diese Pfeilgiftfroschart bewohnt nur ein sehr kleines Gebiet in Kolumbien, gelten die farbenfrohen Minispringer als stark gefährdet und werden auf der Roten Liste gefährdeter Arten als endangered eingestuft. Unkrautvernichter, die auf den Getreidefeldern im Herkunftsgebiet der Tiere eingesetzt werden, gefährden das Leben der Frösche zusätzlich.
Weitere spannende Fakten über Pfeilgiftfrösche verrät euch Florian Ploetz, unser Bereichsleiter für Terraristik im Tropen-Aquarium Hagenbeck.
Video: Hagenbeck
#tropenquarium #hagenbeck #froglove #zookeeper #wirsindzoo #biodiversität
Wenn statt unseren Nilkrokodilen zwei Taucher, zwei Schnorchler und unser Tropen-Gärtner im Wasser unterwegs sind, kann das nur eines bedeuten: Reinemach-Zeit im Krokodilsee 🐊🪣🧽Mehrmals im Jahr wird das Becken gesäubert und nach Fundstücken, die dort hineingefallen sind, durchsucht.Sollte Euch einmal aus Versehen etwas hineinplumpsen, gebt doch bitte direkt einem Mitarbeiter Bescheid 🙏Im Video seht Ihr, welche Schätze das Team geborgen hat 🤭Und wer gerade auf dem Weg ins Tropen-Aquarium ist, um 10.30 Uhr findet die Krokodilfütterung statt 🐊😃#hagenbeck #tropenaquarium #nilkrokodile #frühjahrsputz #kommtzuhagenbeck
Reinigungsarbeiten im Krokodilsee
Wenn statt unseren Nilkrokodilen zwei Taucher, zwei Schnorchler und unser Tropen-Gärtner im Wasser unterwegs sind, kann das nur eines bedeuten: Reinemach-Zeit im Krokodilsee 🐊🪣🧽
Mehrmals im Jahr wird das Becken gesäubert und nach Fundstücken, die dort hineingefallen sind, durchsucht.
Sollte Euch einmal aus Versehen etwas hineinplumpsen, gebt doch bitte direkt einem Mitarbeiter Bescheid 🙏
Im Video seht Ihr, welche Schätze das Team geborgen hat 🤭
Und wer gerade auf dem Weg ins Tropen-Aquarium ist, um 10.30 Uhr findet die Krokodilfütterung statt 🐊😃
#hagenbeck #tropenaquarium #nilkrokodile #frühjahrsputz #kommtzuhagenbeck
Morgenroutine bei unseren Fledermäusen 🦇🚿🧹🦇
Wenn ihr keine Scheu vor wild umherflatternden Tieren habt, die zudem die Dunkelheit lieben, spitze Krallen haben und sich mittels Echoortung orientieren, dann freut euch auf das Video mit unserer Tierpflegerin Nele Baumann, die ihren morgendlichen Routinegang bei den Brillenblattnasen-Fledermäusen (Carollia perspicillata) mit euch teilt.
Unsere kleinen Flugkünstler sind faszinierende Wesen, die sich anders als vielleicht vermutet, rein vegetarisch ernähren. Es gibt zwar Fledermausarten, die auch Insekten verspeisen, doch die Tropenbewohner ziehen pflanzliche Kost vor. So spielen sie eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Samen und der Bestäubung von Pflanzen.
Brillenblattnasen-Fledermäuse erreichen eine maximale Flügelspannweite von 25 Zentimetern, ihr Körper ist allerdings nur etwa 6,5 Zentimeter groß, bei einem Gewicht von rund 25 Gramm. Sie leben innerhalb einer Gruppe friedlich in kleinen Harems zusammen, die aus einem Männchen, fünf bis sechs Weibchen und den Jungtieren bestehen. Die sehr sozialen Tiere unterstützen sich gegenseitig bei der Aufzucht des Nachwuchses. Bricht ein Weibchen zur Nahrungssuche auf, kümmern sich die daheimgebliebenen Tiere um die Kleinen.
Spannend️ ❗️Zur Orientierung, Nahrungssuche oder um Beute zu jagen, nutzen Fledermäuse Echoortung. Dafür senden sie Ultraschallwellen aus, die von Objekten in der Umgebung reflektiert werden. Das Echo wird vom Ohr aufgenommen, das Gehirn verarbeitet die Informationen zu einem Bild und deutet Abstand, Größe, Oberfläche und Richtung, aus der das Objekt kommt. Ihren Namen verdanken die aus Mittel- und Südamerika stammenden Brillenblattnasen-Fledermäuse ihrem Nasenblatt, welches sie zum gezielten Lenken von Ultraschalllauten einsetzen.
Fledermäuse und Flughunde sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. 🦇
Video: Hagenbeck
#hagenbeck #tropenaquarium #fledermäuse #wirsindzoo #biodiversität
Imposanter Stamm für imposantes Tier 🪵🐘
Unser Elefantenbulle Maurice kann sich ab sofort über einen mächtigen Eichenstamm in seinem Gehege freuen. Getreu den Maximen Nachhaltigkeit und zusätzliche Beschäftigung bot uns das Bezirksamt Altona einen 10 Meter hohen und mehrere Tonnen schweren Eichenstamm an. Dieser musste im Forst Klövensteen aufgrund der Standfestigkeit gefällt werden.
Hagenbeck freut sich sehr über das neue Enrichment, welches obendrein zahlreichen Insekten ein neues Zuhause und für unseren Elefantenbullen Maurice zusätzliche Abwechslung bietet.
Das Bezirksamt Altona (@bezirk.altona) und der Tierpark Hagenbeck wollen auch künftig im Austausch bleiben, um voneinander zu profitieren.
#tierparkhagenbeck #enrichment #elefanten #kommtzuhagenbeck #wirsindzoo
Video: Hagenbeck
Meckern, Mama ärgern, fressen, springen, meckern, Geschwister ärgern, fressen, springen, meckern, wieder ärgern, fressen, springen… und täglich grüßt das Ziegentier. 😊
Denn im Haustierrevier springen im Moment zahlreiche Miniziegen in den unterschiedlichsten Fellfarben umher. Zwischen der kleinsten Schafrasse der Welt, den Ouessantschafen und den Damaraziegen sind die niedlichen Zicklein im Haustierrevier direkt zu erkennen.
Westafrikanische Zwergziegen kommen nach einer Tragzeit von etwa 155 Tagen zur Welt, meist sind es ein bis zwei Jungtiere, selten mehr. Die robusten Ziegen sind ausgezeichnete Kletterer. Steine, Baumstämme oder sogar Bäume sind für die Tiere kein Problem. 🪵🌳🪨
Böcke erreichen ein Maximalgewicht von rund 30 Kilogramm, Ziegen wiegen meist etwas weniger. Auch in der Länge der Hörner unterscheiden sich die Geschlechter. Die sichelförmigen, leicht gebogenen Hörner der Männchen werden genutzt, um Feinde zu vertreiben oder die Rangordnung zu klären. Zusätzlich nutzen die Tiere ihre Hörner auch als Werkzeug, beispielsweise um sich mit ihnen zu kratzen oder Dinge zu bewegen.
Tipp: Vor unserem Streichelgehege findet ihr in einer Box verschiedene Bürsten, die ihr gern für zusätzliche Kraul- und Streicheleinheiten nutzen könnt, fröhliches Meckern inklusive. 🐐
Info zum Video: Die kleinen schwarzen, mit Heu und Stroh bedeckten Tiere sind unsere Ouessantschafe und die beiden Großen sind unsere Damaraziegen.
Video: Hagenbeck
#hagenbeck #nachwuchs #jungtiere #kommtzuhagenbeck #hamburg #wirsindzoo
40 Jahre bei Hagenbeck
1985 ist er zu Hagenbeck gekommen und geblieben – nun feiert Uwe Fischer sein 40-jähriges Jubiläum und blickt glücklich und voller Erinnerungsmomente auf die letzten vier Jahrzehnte zurück 😍.
Als Auszubildender startete Uwe im Tierpark seine Tierpfleger-Karriere und hatte bis heute nie das Verlangen Hagenbeck zu verlassen. Während dieser Zeit hat der heute 61-Jährige sehr viele Mitarbeiter, bauliche Erneuerungen und vor allem tierische Neuzugänge und Abgänge miterlebt.
Was Uwe an seinem Job besonders schätzt und welchen Tipp er vor allem jungen Leuten mit auf den Weg geben möchte, das erfahrt Ihr im Video 🙌🏼
Lieber Uwe,
wir ziehen unseren Hut vor Deiner Erfahrung, Deiner Loyalität und Deiner durchweg positiven Einstellung. Man merkt, Du lebst bei Hagenbeck Deinen Traumjob und hast schon so viele Fernsehzuschauer, Besucher, Azubis und Kollegen mit Deiner Lebenseinstellung inspiriert.
Wir wünschen Dir für die nächsten Jahre nur das Allerbeste, viele Hagenbeck-Marmeladenglas-Momente und immer Sonnenschein über Deinem Revier.
Danke, dass Du so lange ein Teil dieser tierischen und grünen Oase in Hamburg bist. 🫶🏼
Was wünscht Ihr Uwe zu seinem Jubiläum?
#hagenbeck #tierparkhagenbeck #tierpfleger #zookeeper #tierpflegerausleidenschaft #traumjobtierpflege #uwefischer #jubiläum #40jahre
Bei Hagenbeck leben mehr als 500 Tierarten. 🦁🦈🐘Viele davon sind in ihrem Bestand bedroht. 😳
Der heutige Aktionstag „Reverse the Red Day“ lenkt die Aufmerksamkeit auf den Kampf gegen das globale Artensterben. Denn auf der Roten Liste gefährdeter Arten werden Tier- und Pflanzenarten erfasst, die stark von der Ausrottung bedroht sind.
Alle Tiere, die bei Hagenbeck leben, um die sich unsere Tierpfleger und Tierärzte mit viel Hingabe, Know How und Leidenschaft täglich kümmern, sind Botschafter für ihre Art und den Verlust der Biodiversität. Mit Eurem Besuch im Tierpark und Tropen-Aquarium Hagenbeck setzt Ihr ein klares Zeichen FÜR Arten- und Biodiversitätsschutz. Warum? Das verraten Euch unsere Hagenbecker.
#ReversetheRed #hagenbeck #wirsindzoo #artenschutz #biodiversität
Happy Birthday Falco!🎂🎈
Unser Sechsbinden-Gürteltier Falco feiert heute seinen ersten Geburtstag!🥳
Im September letzten Jahres ist das Männchen aus Dänemark zu uns gekommen und begeistert seitdem Besucher und Belegschaft. Gemeinsam mit seiner Artgenossin Amélie bewohnt er das Ara-Haus.
Wusstet Ihr eigentlich, dass Sechsbinden-Gürteltiere:
• Allesfresser sind?
Von Gemüse über Obst, bis hin zu Nüssen und Insekten, ist auf dem Speiseplan der süßen Nebengelenktiere alles dabei.
• Wahnsinnig gute Buddler sind?
Wenn Gefahr droht, können sich Sechsbinden-Gürteltiere binnen kürzester Zeit in die Erde graben, um sich so vor Feinden zu schützen.
• Normalerweise Einzelgänger sind?
Unsere beiden Turteltauben bilden damit die Ausnahme von der Regel, denn Falco und Amélie haben sich auf Anhieb so gut verstanden, dass sie oft zusammen im Bau liegen und generell die Nähe des anderen sehr genießen. Eine echte Liebesgeschichte ❤️
• Das „Zootier des Jahres 2025“ sind?
Aufmerksame Follower wissen natürlich Bescheid – Das Gürteltier wurde von der ZGAP, gemeinsam mit der GdZ und DTG, zum Zootier des Jahres 2025 gekürt. Im Rahmen dessen wird darauf aufmerksam gemacht, dass viele Gürteltierarten um ihr Überleben kämpfen.
Statt Geburtstagskuchen gab es für Falco heute übrigens eine seiner Leibspeisen: Joghurt 😋
Gibt es etwas was Ihr über unsere Sechsbinden-Gürteltiere wissen möchtet? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!
#tierparkhagenbeck #hagenbeck #zootierdesjahres #gürteltier #armadillo #geburtstag
Unseren 1.000sten Post widmen wir dem Zootier des Jahres 2025 – dem Gürteltier 💚
Mit ihrem einzigartigen Knochenpanzer haben sie 60 Millionen Jahre überdauert. Heute kämpfen viele Gürteltierarten um ihr Überleben. Die Artenschutzkampagne Zootier des Jahres, initiiert von der ZGAP, zusammen mit ihren Kampagnenpartnern GdZ (Gemeinschaft der Zooförderer e.V., DTG (Deutschen Tierpark-Gesellschaft e.V.) und dem VdZ (Verband der Zoologischen Gärten e.V.), hat sich in diesem Jahr auf Gürteltiere fokussiert.
Die Mehrzahl der 23 Gürteltierarten lebt in Mittel- sowie Südamerika. Während manche Arten sich bislang auch im Umfeld des Menschen als recht anpassungsfähig erweisen, kämpfen andere Gürteltierarten akut um ihren Fortbestand. Mit verschiedenen Schutzmaßnahmen und zahlreichen Informationen macht die Kampagne auf die prekäre Lage aufmerksam.
Bei Hagenbeck lebt das Sechsbinden-Gürteltier (Euphractus sexcinctus). Zusammen mit den Grünflügel-Aras bewohnen Amelie und Falko eine Gemeinschaftsanlage im Arahaus und finden hier alles vor, was das Gürteltierherz begehrt: weichen, mit Laub bedeckten Boden zum Buddeln, verschiedene Verstecke und Höhlen, Tunnelgänge und gemütliche Schlafhöhlen. Besucher können die überwiegend tagaktiven Tiere durch eine große Panoramascheibe beobachten. Gürteltiere zeichnen kurze Beine mit mächtigen Krallen, ihr flexibler Panzer, ein schuppenbesetzter Schwanz, mausartig nach oben stehende Ohren und kleine, schwarze Augen aus.
„Diese anpassungsfähigen Tiere sind Botschafter des Artenschutzes. Wir sind daher sehr froh, unseren Besuchern diese faszinierenden Tiere präsentieren und auf die Lebenssituation dieser Nebengelenktiere, zu denen auch Ameisenbären oder Faultiere gehören, aufmerksam machen zu können“, so Dr. Westhoff, Geschäftsführer des Tierparks Hagenbeck.
Interessant: Gürteltiere sind die einzigen Säugetiere, die einen Rückenpanzer aus Knochen aufweisen, der die Tiere vor Fressfeinden oder
Das Haustierrevier bei Hagenbeck konnte den ersten Nachwuchs des Jahres verzeichnen. 🥳😍 Sechs Zwergziegenbabys haben im Abstand von zwei Tagen das Licht der Welt erblickt und hüpfen und springen bereits im Gehege umher. 🐐
Westafrikanische Zwergziegen sind ihrem Namen entsprechend klein und werden ca. 37 bis 48 Zentimeter groß. Im Erwachsenenalter bringen die aufgeweckten Knirpse rund 20 – 30 Kilogramm auf die Waage. Ihre Fellfarben sind braun, grau und schwarz, die oft in geschecktem Muster auf ihren Fellen zu bestaunen sind. Zwergziegen sind verspielt und haben einen lebhaften und charmanten Charakter, den sie häufig bis ins hohe Alter behalten.
Die Westafrikanischen Zwergziegen gehören zu den Lieblingen unserer Zoobesucher, da man sie aufgrund ihrer Zutraulich- und Gutmütigkeit von ganz nah sehen, streicheln und bürsten darf. 💚
Unsere jüngsten Mitglieder der tierischen Hagenbeck-Familie sind mit ihren Müttern momentan im Innengehege zu sehen, bevor sie bald, gemeinsam mit der Herde draußen die Besucher kennenlernen dürfen.
Video: Hagenbeck
#kommtzuhagenbeck #tierparkhagenbeck #zwergziege #zookeeper #artenschutz #biodiversität #wirsindzoo