Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Heeslingen

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Heeslingen Die innovative Praxis bietet umfassende Betreuung sowohl für Klein-, Heimtiere und Pferde als auch Herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Unsere alteingesessene, innovative Praxis bietet sowohl für Klein-, Heimtiere und Pferde als auch für landwirtschaftliche Nutztiere eine umfassende Betreuung an. Umfangreiche Leistungen, Erreichbarkeit rund um die Uhr sowie ein kompetentes und freundliches Team sind die Säulen unserer Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis. Alle Tierärzte haben sich auf bestimmte Tierarten spezialisiert und jede Tiera

rt wird von einem Team betreut. Sprechzeiten für Kleintiere
Bitte vereinbaren Sie einen Termin, damit wir Wartezeiten so kurz wie möglich halten können. Wir bieten Termine von Montag bis Freitag von 8:30 Uhr- 18:30 Uhr an. Für den Fall, dass alle Termine vergeben sind, bieten wir offene Sprechzeiten an:
Mo, Mi, Fr 11:00-12:00 Uhr
Di & Do. 18:00-20:00 Uhr

ACHTUNG!! Auf Grund von Corona findet die offene Sprechstunde zur Zeit NICHT statt -> nur Termine nach telefoischer Vereinbarung !

Öffnungszeiten der Apotheke
Montag bis Freitag: 7:00 bis 19:30 Uhr
Samstag: 7:00 bis- 12:30 Uhr


24-Stunden-Notfallbereitschaft
0 42 81 - 24 84


Geschichte:

Die Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Heeslingen geht zurück auf die 1948 von Dr. Otto Wilke in Heeslingen gegründete Tierarztpraxis. 1975 übernahmen dessen Sohn Dr. Helmut Wilke und Dr. Dieter Burfeindt die Praxis und führten diese als Gemeinschaftspraxis weiter, mit zunächst zwei Assistenten. Als dritter Teilhaber konnte 1997 Jens Brunke nach mehrjähriger Mitarbeit in der Praxis gewonnen werden. Zwei Jahre später schloss sich Klaus Deden mit seiner Tierarztpraxis an, im März 2000 wurde Matthias Murzik mit eigenem Kundenstamm fünfter Teilhaber. 2002 beendete Dr. Dieter Burfeindt aus Altersgründen seine Teilhaberschaft. Im Januar 2003 bezog die Praxis das neu erbaute Gebäude in der Nachbarschaft des bisherigen Standortes. Matthias Murzik hat ab dem 02.01.2021 seinen Partnerschaftsanteil in der Tierärztlichen Gemeinschaftspraxis Heeslingen an den Tierarzt Herrn Benjamin Gahr übergeben.

Auftakt-Infoveranstaltung 2025 📝Am 28.01. haben wir zusammen mit der Firma  einen Infoabend zum Thema Blauzungenkrankhei...
01/02/2025

Auftakt-Infoveranstaltung 2025 📝

Am 28.01. haben wir zusammen mit der Firma einen Infoabend zum Thema Blauzungenkrankheit bei Rindern und kleinen Wiederkäuern veranstaltet. Referenten waren unser Rindertierarzt Benjamin Gahr und Dr. Andreas Steinbeck (Agrar Beratung Rind der Firma Boehringer).

Vielen Dank an für die Ausrichtung und an alle für das zahlreiche Erscheinen.

Wiedersehensfreude 😍Im Juli letzten Jahres mussten wir diesem Schmuse-Kater leider das Auge entfernen. Was genau passier...
16/01/2025

Wiedersehensfreude 😍

Im Juli letzten Jahres mussten wir diesem Schmuse-Kater leider das Auge entfernen. Was genau passiert ist, weiß man nicht. 10 Tage später haben wir dann die Fäden gezogen.

Und nun war er zum kastrieren wieder bei uns und die Wiedersehensfreude war auf beiden sehr groß 🥰
Der kleine Mann kommt trotz seiner Einschränkung super klar! 🍀

Pfotenkontrolle 🐰 🐾 🔍 Kaninchen leiden oft an einer Hautentzündung an den Hinterpfoten. Diese bleibt gern lange unerkann...
17/12/2024

Pfotenkontrolle 🐰 🐾 🔍

Kaninchen leiden oft an einer Hautentzündung an den Hinterpfoten. Diese bleibt gern lange unerkannt und geht in den meisten Fällen von der Ferse aus, da sich dort ein Knochenvorsprung unter der Haut befindet. Sollten derartige Veränderungen zum Vorschein kommen, gilt es zu schauen wie hart oder feucht der Untergrund ist, ob die Krallen zu kürzen sind oder das Kaninchen vom guten etwas zu viel hatte und etwas viel Gewicht auf die Waage bringt. ⚖️

Daher ist eine regelmäßige Kontrolle der Pfoten sehr wichtig! Unser Team hilft euch sehr gern bei der Klärung dieser Fragen.

Heute haben wir den letzten Praxistipp aus unserem diesjährigen Praxiskalender für Euch!Dieses Mal mit einem Beitrag uns...
13/12/2024

Heute haben wir den letzten Praxistipp aus unserem diesjährigen Praxiskalender für Euch!

Dieses Mal mit einem Beitrag unserer Kleintiertierärztin Mag. Iris Tammes zum Thema: Süße Versuchung - Schokoladenvergiftung bei Hund & Katze“ 🍫

Wer kennt es nicht? Die Vorweihnachtszeit beginnt und die süßen Versuchungen lauern überall. Mal kurz nicht hingeschaut und schon macht sich der Hund über den Adventskalender, den Schokoweihnachtsmann oder die Schokokekse her. So oder so ähnlich passieren täglich kleine Malheure, die ernsthafte Folgen haben können.

Besonders in Haushalten mit Hunden sollten Süßigkeiten stets gut verstaut sein. Denn bereits in kleinen Mengen kann Schokolade für Hunde und Katzen zu schweren Vergiftungserscheinungen führen. Auf unserer Homepage haben wir deshalb einen Schokoladenrechner für euch eingerichtet. Dieser ersetzt nicht die tierärztliche Untersuchung, aber ihr könnt auf schnellem Wege überprüfen, ob die aufgenommene Menge bedenklich für Euer Tier ist. Dies ergibt sich aus den Angaben des Gewichtes eures Tieres und der Art und Menge der Schokolade.
Von milden Symptomen wie Erbrechen, Durchfall und vermehrtem Durst kann eine Schokoladenvergiftung bis hin zur Lebensgefahr mit Symptomen wie Herzrasen, Herzrhythmusstörungen, Krampfanfällen, Bewusstseinsstörungen und sogar dem Tod führen.
Bei Unsicherheiten nehmt bitte umgehend Kontakt mit uns auf! Und noch ganz wichtig in der Backzeit 🍪 : Wer statt Zucker Xylit (Xylitol) verwendet, sollte auch sehr vorsichtig sein. Xylit ist hochgiftig für Hunde und bereits geringe Mengen sind ausreichend um eine Vergiftung hervorzurufen. Bei Katzen hat Xylitol keine toxische Wirkung. Also: Auch die Weihnachtsplätzchen ohne Schokolade immer außer Reichweite eurer Hunde aufbewahren!

Und hier der nächste Praxistipp aus unserem diesjährigen Praxiskalender für Euch!Dieses Mal mit einem Beitrag unserer TF...
10/12/2024

Und hier der nächste Praxistipp aus unserem diesjährigen Praxiskalender für Euch!

Dieses Mal mit einem Beitrag unserer TFA Jana Holsten zum Thema: „Vorratsschrank gefüllt, der Ihrer Tiere auch? Die Feiertage stehen vor der Tür“.

Die Feiertage stehen vor der Tür. 🎄 🎆
Wir möchten Euch daher bitten, Euch mit Medikamenten und/oder Spezialfuttermitteln, welche(s) Euer Tier dauerhaft benötigt bereits jetzt bis zum Jahreswechsel zu bevorraten, da es zu dieser Zeit immer zu verlängerten Lieferzeiten oder Liefereinschränkungen kommen kann.
Bitte schaut auch nach, ob alle Impfungen Eurer Tiere für eventuelle Kurzreisen über die Feiertage aktuell sind.

Bei Fragen meldet euch gern!

Heute ist es mal wieder Zeit für eine Teamvorstellung ❤️🤍 Name: Verena CordesIn der Praxis seit: 26.07.2024Lieblingstier...
29/11/2024

Heute ist es mal wieder Zeit für eine Teamvorstellung ❤️🤍

Name: Verena Cordes

In der Praxis seit: 26.07.2024

Lieblingstier: Pferd 🐴

Lieblingsessen in der Mittagspause: Spaghetti Carbonara

Lieblingsgetränk nach Feierabend: ein guter Sekt oder ein Multisaft 🍹

Was machst du am liebsten in der Praxis? Laborarbeiten 🧪

Heute haben wir den 2. Praxistipp aus unserem diesjährigen Praxiskalender für den Monat November für Euch! Dieses Mal mi...
25/11/2024

Heute haben wir den 2. Praxistipp aus unserem diesjährigen Praxiskalender für den Monat November für Euch! Dieses Mal mit einem Beitrag unserer Kleintiertierärztin Mag. Iris Tammes zum Thema: „Der Knaller für Hunde & Katzen – rechtzeitig an Silvester denken“

Silvester rückt näher. Hat Euer Tier Angst vor der Silvesterknallerei? Dann haben wir hier ein paar Tipps zur Stressminimierung für Eure Vierbeiner.

1. Am besten lasst Ihr Eure Tiere am Silvesterabend nicht allein.

2. Für einen sicheren Rückzugsort sorgen: alle Vorhänge/Rollläden schließen, Kleintiergehege abdunkeln und Katzen eine kuschelige, höhlenartige Versteckmöglichkeit anbieten.

3. Fernseher einschalten oder Musik abspielen, um die lauten Geräusche von draußen zu puffern.

4. Sicherheit geht vor: Hunde für einige Tage zur Sicherheit immer an der Leine führen und Katzen, wenn möglich, vorübergehend im Haus halten. Großtiere in den Stall holen. Auch Kaninchen & Meerschweinchen, die in Außenhaltung leben, können vorübergehend an einen kühlen, dunklen Ort ins Haus umziehen.

5. Es gibt auch Hundebesitzer, die mit ihrem Liebling an Silvester auf der Autobahn unterwegs sind, da es dort meistens ruhig ist. Man kann auch im Internet nach ruhigen, hundefreundlichen Orten für den Jahreswechsel suchen, z.B.: unter: hunde-urlaub.net

Um Euren Tieren eine möglichst stressfreie Silvesternacht zu ermöglichen, bieten wir sanfte sowie verschreibungspflichte Beruhigungsmittel an. Wir beraten Euch gern! Bedenkt dabei nur, dass wir RECHTZEITIG nach einer Lösung für Euer Tier suchen, da einige Medikamente bereits einige Tage/Wochen vorher gegeben werden müssen. Außerdem gibt es durch die Feiertage bedingt, teilweise Lieferungseinschränkungen.

Zeit für die nächste Teamvorstellung ❤️🤍 Name: Luisa BernhardIn der Praxis seit: Mai 2024Fachbereich: Rind 🐄  & Pferd 🐴 ...
22/11/2024

Zeit für die nächste Teamvorstellung ❤️🤍

Name: Luisa Bernhard

In der Praxis seit: Mai 2024

Fachbereich: Rind 🐄 & Pferd 🐴

Lieblingstier: Pinzgauer Rinder 🐮

Lieblingsessen in der Mittagspause: das gute alte Käsebrot

Lieblingsgetränk nach Feierabend: im verdienten Feierabend gerne ein Radler oder Bier

Was machst du am liebsten in der Praxis?
Operationen am Rind 👩🏼‍⚕️

Heute haben wir den ersten Praxistipp für den Monat November aus unserem diesjährigen Praxiskalender für euch. Dieses Ma...
08/11/2024

Heute haben wir den ersten Praxistipp für den Monat November aus unserem diesjährigen Praxiskalender für euch. Dieses Mal mit einem Beitrag unser Pferdetierärztin Dr. Isabelle Martens zum Thema:

Entwurmungsprophylaxe beim Pferd - an die „Winterwurmkur“ denken.🐴 💊

Das Pferd ist als Weidetier prädestiniert mit verschiedenen Würmern in Kontakt zu kommen. Mit einem geringen Maß an Parasiten kommen das Immunsystem und der Darm eines gesunden Pferdes durchaus klar. Um einen Massenbefall jedoch zu vermeiden, sollten systematische Entwurmungen durchgeführt werden. Je nach Betrieb, Herdenzusammenstellung, Besatzdichte oder Alter der Tiere sind verschiedene Programme zu empfehlen. Fragt gerne unsere Tierärzte wie Ihr das im Detail bei eurem Pferd bzw. in eurem Betrieb machen solltet.
Grundsätzlich sollte jedes erwachsene Pferd mindestens zwei Mal im Jahr entwurmt werden: vor und nach der Weidesaison. Dazwischen kann entweder prophylaktisch (strategische Entwurmung) oder nach positiver Kotuntersuchung (selektive Entwurmung) entwurmt werden. Bitte beachtet, dass im Sommer keine Präparate benutzt werden die einen negativen Einfluss auf Nichtzielorganismen wie
z.B Bienen, Dungfliegen und andere Nützlinge haben! Auch deshalb ist die „Winterwurmkur“ mit zwei kombinierten Wirkstoffen wichtig. In dieser Jahreszeit kann somit effektiv sowohl gegen Rundwürmer, Bandwürmer als auch gegen Magendasseln behandelt werden. In unserer Praxis legen wir nicht nur Wert darauf durch unseren Handel unsere Patienten bestens zu behandeln, sondern nehmen auch Rücksicht auf unsere Umwelt!

Am 17.10. war Azubi-Tag 🐄🐮 Netterweise durften wir diese Veranstaltung auf einem von uns betreutem Milchviehbetrieb durc...
22/10/2024

Am 17.10. war Azubi-Tag 🐄🐮

Netterweise durften wir diese Veranstaltung auf einem von uns betreutem Milchviehbetrieb durchführen. Nach den beiden Vorträgen gab es Mittagessen. Anschließend rotierten die 20 Teilnehmer durch die 4 Stationen: bei der Station „Kälbergesundheit“ lernten die Azubis, welche Kälberkrankheiten am häufigsten vorkommen und woran man ein krankes Kalb erkennt. 👀 🔍 Bei der Station im Melkstand ging es um die Zellzahlbestimmung anhand des Schalmtestes und wie man Milchproben zieht und worauf man bei der Behandlung von Euterentzündungen achten muss. 🥛 🧪

Das Fütterungscontrolling an Station 3 wurde mittels Schüttelbox und Kotwaschen durchgeführt. Außerdem wurde die Trockenmasse der Ration mittels Heißluftfriteuse erhoben. An der 4. Station wurde den Azubis gezeigt, welche Knochpunkte sich zur Bestimmung des Body Condition Score eignen (Hüft- und Sitzbeinhöcker 🦴 Querfortsätze der Lendenwirbelsäule) und wie der Ernährungszustand der Kuh damit eingeschätzt werden kann. Außerdem wurde den Auszubildenden das Thema Zuchtwertschätzung und die Erarbeitung von Zuchtzielen im eigenen Betrieb nähergebracht.

Früh übt sich! 👨🏼‍⚕️ Amatus ist Schüler der 8. Klasse und hat sein Schulpraktikum bei uns gemacht. Er hat viele Einblick...
08/10/2024

Früh übt sich! 👨🏼‍⚕️

Amatus ist Schüler der 8. Klasse und hat sein Schulpraktikum bei uns gemacht. Er hat viele Einblicke in die verschiedensten Bereiche bekommen und durfte auch mit anpacken!

Ihr wollt euer Schulpraktikum auch bei uns machen?
Dann bewerbt euch gerne bei uns in der Praxis.
Aber seid schnell, denn die Plätze bei uns sind immer heiß begehrt! 🔥


Schön, dass du da warst lieber Amatus! 🤗

Zeit für die nächste Teamvorstellung ❤️🤍Name: Hannah SchniedersIn der Praxis seit: Febraur 2024Fachbereich: Rind 🐄 Liebl...
01/10/2024

Zeit für die nächste Teamvorstellung ❤️🤍

Name: Hannah Schnieders

In der Praxis seit: Febraur 2024

Fachbereich: Rind 🐄

Lieblingstier: Delfine 🐬 & Kühe 🐮

Lieblingsessen in der Mittagspause: Nudeln

Lieblingsgetränk nach Feierabend: Limonade 🍋

Was machst du am liebsten in der Praxis?
Bestandsbesuche, Geburtshilfe

Endlich mal wieder eine Teamvorstellung ❤️🤍 Hannah setzt ihre Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten bei uns ...
26/09/2024

Endlich mal wieder eine Teamvorstellung ❤️🤍

Hannah setzt ihre Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten bei uns in der Praxis fort ist und ist nun bereits im 3. Lehrjahr 👏🏼 Schön, dass du da bist 😊

Name: Hannah Schütze

In der Praxis seit: 01.04.2024

Lieblingstier: Hund 🐶 und sonst alles was nett ist

Lieblingsessen in der Mittagspause: Nudeln mit Tomatensoße

Lieblingsgetränk nach Feierabend: Limonade 🍋 oder einen Rosé 🍷

Was machst du am liebsten in der Praxis?
In der Behandlung mithelfen, Labor 🧪, AUA-Belege schreiben 🖊️

• Auch Bullen sind mal lahm •Dieser ca. 500 kg schwere Bulle war hinten rechts lahm. Dank unserem Kipptopp von  (Anzeige...
24/09/2024

• Auch Bullen sind mal lahm •

Dieser ca. 500 kg schwere Bulle war hinten rechts lahm. Dank unserem Kipptopp von (Anzeige/Werbung) konnten wir ihn in Ruhe und gut fixiert behandeln. Zunächst wurde die „Maßklaue“ - an der Hintergliedmaße die Innenklaue - gepflegt. Nach Kürzung der Dorsalwand auf 7,5 cm und Ausschneiden einer Hohlkehlung wurde die Außenklaue angeglichen. Besonders an der Außenklaue sieht man Einblutungen in die Lederhaut, was auf eine chronische Laminitis (Klauenrehe) hinweist. Ursache hierfür kann eine selektive Futteraufnahme während der Hitzeperiode diesen Sommers sein. Dabei führt die zu hohe Aufnahme von leicht verfügbaren Kohlenhydraten (Zucker, Stärke) und zu geringer Aufnahme von Rauhfutter letztlich zu temporären Schädigungen der Lederhaut. Die Klauenpflehe trägt dazu bei, dass der Bulle beim Laufen eine optimale Druckverteilungen an der Sohle erfährt. Natürlich hat Bulli zusätzlich ein Schmerzmittel bekommen.

Bei fragen kommentiert gerne den Beitrag ⬇️

Nicht von der Farbe der Pflanze verleiten lassen!Jetzt noch schnell den TS-Gehalt bei uns bestimmen und den optimalen Hä...
16/09/2024

Nicht von der Farbe der Pflanze verleiten lassen!
Jetzt noch schnell den TS-Gehalt bei uns bestimmen und den optimalen Häckseltermin mit dem Lohnunternehmen ausmachen! 🌽☀️

Weiter geht’s mit dem nächsten Praxistipp aus unserem diesjährigen Praxiskalender 🗓️ Dieses Mal mit einem Beitrag unsere...
11/09/2024

Weiter geht’s mit dem nächsten Praxistipp aus unserem diesjährigen Praxiskalender 🗓️ Dieses Mal mit einem Beitrag unserer Rindertierärztin Daniela zum Thema:

Wenn der Kälberstall hustet - Grippeschutz für den Nachwuchs 🐮🍁 💉

Der Herbst steht vor der Tür, die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken. Es beginnt für unsere Kälber eine sensible Zeit. Tagsüber oft warm und nachts kühl, Wetterwechsel und häufig norddeutsches Schietwetter. Um unsere Kälber bestmöglich vor der Grippesaison zu schützen, empfehlen wir ein auf Euren Betrieb abgestimmtes Impfschema. Sprecht uns beim nächsten Besuch gern an!

Dürfen wir vorstellen? Das ist Theo 🐮. Theo hatte eine schmerzhafte Entzündung an einer Klaue. Unser Tierarzt Klaus konn...
08/08/2024

Dürfen wir vorstellen? Das ist Theo 🐮.

Theo hatte eine schmerzhafte Entzündung an einer Klaue. Unser Tierarzt Klaus konnte ihn ohne jegliche Fixation auf der Weide behandeln. Das ist nicht selbstverständlich, aber bei Theo handelt es sich um einen sehr friedlichen Bullen 😌🦦

❤️-lich willkommen im Team, Jonas 🤗Am 01.08. hat Jonas seine Ausbildung bei uns zum TFA begonnen. Und zum Start gab es, ...
07/08/2024

❤️-lich willkommen im Team, Jonas 🤗

Am 01.08. hat Jonas seine Ausbildung bei uns zum TFA begonnen. Und zum Start gab es, wie es sich gehört, natürlich eine Schultüte ✏️🍭

Adresse

Stader Straße 5
Heeslingen
27404

Öffnungszeiten

Montag 07:00 - 19:30
Dienstag 07:00 - 19:30
Mittwoch 07:00 - 19:30
Donnerstag 07:00 - 19:30
Freitag 07:00 - 19:30
Samstag 07:00 - 12:30

Telefon

+4942812484

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Heeslingen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Heeslingen senden:

Videos

Teilen

Kategorie