Tierklinik Hofheim

Tierklinik Hofheim Die Tierklinik Hofheim ist eine der größten Kleintierkliniken Deutschlands. Die Tierklinik Hofheim ist eine der größten Kleintierkliniken in Deutschland.
(928)

Mit unserem vielfach spezialisierten, über 80-köpfigen Ärzteteam und modernsten Geräten für Diagnostik und Therapie decken wir alle relevanten Fachbereiche der Kleintiermedizin ab. Unsere Berufung ist es, allen Patienten auf höchstem medizinischem Niveau zu helfen. Dabei pflegen wir einen intensiven Dialog – sowohl mit den überweisenden Haustierärzten als auch mit den Tierbesitzern.

Der Grayhound hatte sich die für das Weihnachtsessen vorbereiteten Rouladen stibitzen können. Allerdings waren diese mit...
09/01/2025

Der Grayhound hatte sich die für das Weihnachtsessen vorbereiteten Rouladen stibitzen können. Allerdings waren diese mit Spießen versehen. Seine aufmerksamen Besitzer machten sich umgehend auf den Weg in unsren Notdienst.
Nach dem ersten Röntgenbild war klar, dass die zwei metalldichten Fremdkörpern (Rouladennadeln) sich noch im Magen befinden.
Eine Narkose wurde umgehend eingeleitet und die Tierärztin konnte endoskopisch mit der Fremdkörperfasszange eine Rouladennadel entfernen. Leider perforiert die andere Nadel bereits die Magenschleimhaut und steckt mit dem stumpfen Ende fest in der Roulade, sodass eine endoskopische Entfernung nicht möglich war.
Also ging der Weg direkt notfallmäßig weiter in den OP, wo die Roulade samt Metallnadel entfernt werden konnte.
Dank des schnellen Handelns seiner Besitzer konnte Schlimmeres verhindert werden und bereits am nächsten Tag in häusliche Pflege entlassen werden.
Aufgenommene Fremdkörper, jeglicher Art, sind immer ein Notfall und sollten umgehend einem Tierarzt vorgestellt werden.

05/01/2025
Jedes Jahr sterben viele Katzen und Hunde an einer Ethylenglycol-Vergiftung. Dies ist der Hauptinhaltsstoff der meisten ...
04/01/2025

Jedes Jahr sterben viele Katzen und Hunde an einer Ethylenglycol-Vergiftung. Dies ist der Hauptinhaltsstoff der meisten Frostschutzmittel.
Verwendung findet Ethylenglycol meist im Scheibenwischwasser in Autos und manchmal in Springbrunnen im Garten, um ein Zufrieren zu verhindern.
Auch kleine Mengen, zum Beispiel, wenn sich die Haustiere die Substanz aus dem Fell oder von den Pfoten lecken, sind ausreichend, um schwere Nierenschäden hervorzurufen.

Daher:
- Falls möglich, den Gebrauch von Frostschutzmitteln vermeiden
- Alternativen zu Ethylenglycol wählen
- Frostschutzmittel bitte nie in Wasser geben, zu dem Tier aller Art Zugang haben
- Aufbewahrung außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren
- verschüttetes Frostschutzmittel bitte direkt aufwischen

Wer eine Aufnahme von Frostschutzmitteln bei seinem Tier vermutet, sollte bitte direkt als Notfall die nächste Tierarztpraxis aufsuchen!

Update zum sogenannten "Werwolfsyndrom", über das wir vor einigen Wochen bereits berichtet hatten:In Deutschland gibt es...
03/01/2025

Update zum sogenannten "Werwolfsyndrom", über das wir vor einigen Wochen bereits berichtet hatten:
In Deutschland gibt es weiterhin keine offizielle Verlautbarung der Behörden zu mutmaßlichen Ursachen für die neurologische Symptomatik, die bei vielen Hunden in verschiedenen Ländern aufgetreten ist.
In den Niederlanden aber wurde von den Behörden nun eine offizielle Warnung für Kauartikel aus Rinderhautknochen eines bestimmen Herstellers herausgegeben.
Hier der Link zur Niederländischen Information:
https://www.nvwa.nl/documenten/waarschuwingen/2024/12/31/veiligheidswaarschuwing-barkoo-kauwbotjes-voor-honden

Die Tierärztliche Hochschule sammelt Daten zu Hunden mit dem "Werwolfsyndrom". Betroffene können den folgenden Link zur Umfrage nutzen und dort auch weitere Informationen finden:
https://ibei.tiho-hannover.de/survey/epunver/

Die Versorgung unserer geliebten Hautiere im Notdienst - also außerhalb der normalen Sprechzeiten - ist leider immer noc...
03/01/2025

Die Versorgung unserer geliebten Hautiere im Notdienst - also außerhalb der normalen Sprechzeiten - ist leider immer noch und immer wieder ein Dauerbrenner. Deshalb drehen sich diesen Monat alle unsere Beiträge um das Thema "Notfall".
Es gibt nicht mehr allzu viele tierärztliche Zentren, die einen 24 Stunden Notdienst aufrecht erhalten können, und die Belastungsgrenze derjenigen Institutionen, die das weiterhin leisten, ist daher oft mehr als erreicht. Daher bitten wir um Ihre Mithilfe: suchen Sie den tierärztlichen Notdienst bitte wirklich nur in lebensbedrohlichen Notfällen auf und informieren Sie sich vorab, wer in Ihrer Region am tierärztlichen Notdienstring teilnimmt.

Um besser einschätzen zu können, ob Ihr Tier wirklich einen Notfall darstellt, können folgende Tipps hilfreich sein. Kommen Sie UMGEHEND in den Notdienst bei:

- Bewusstseinsverlust, Krampfanfällen oder Zusammenbrechen
- Atemnot
- starken oder unstillbaren Blutungen sowie Schmerzen
- sehr hellen Schleimhäuten
- fehlendem Harnabsatz
- unproduktivem Erbrechen
- anhaltendem, blutigen Durchfall oder blutigem Erbrechen mit zunehmender Schwäche
- akuter Lähmung einer oder mehrerer Gliedmaßen.
- Aufnahme von Fremdkörper oder Giften
- Verbrennungen oder Hitzschlag
- Verkehrsunfall
- kleine Heimtiere, die nicht mehr fressen

Treffen all diese Punkte nicht zu, gilt es erst einmal, Ruhe zu bewahren und zu beobachten, ob der Zustand des Tieres sich bessert oder stabil bleibt. Dann ist es ausreichend, Ihr Tier beim Haustierarzt vorzustellen, sobald dieser wieder für Sie da ist.

2025 hat begonnen und das Team der Tierklinik Hofheim wünscht allen Zwei - und Vierbeinern ein fröhliches und vor allem ...
31/12/2024

2025 hat begonnen und das Team der Tierklinik Hofheim wünscht allen Zwei - und Vierbeinern ein fröhliches und vor allem gesundes neues Jahr!

Update Fiete:Er wurde von tollen Hundebesitzern abseits eines Weges im Bergwerkswald gesichtet und ließ sich sichern. Wi...
30/12/2024

Update Fiete:
Er wurde von tollen Hundebesitzern abseits eines Weges im Bergwerkswald gesichtet und ließ sich sichern. Wir wurden dann über Tasso informiert.
Vielen Dank für die zahlreiche Unterstützung und an TASSO e.V. für ihre unermüdliche Arbeit!

In eigener Sache.....
wir vermissen schmerzlich "Fiete", den Hund eines Kollegen. Bitte teilen und alle Augen offen halten.
Verlustort: 35398 Gießen, Sportfeld.
Herzlichen Dank für Eure Unterstützung!

Kurz vor Ende des Jahres können wir noch drei Kolleg:innen zu ihrem neuen Fachtierarzttitel gratulieren:Carina Markert i...
29/12/2024

Kurz vor Ende des Jahres können wir noch drei Kolleg:innen zu ihrem neuen Fachtierarzttitel gratulieren:
Carina Markert ist nun Fachtierärztin für Kleintiere, Dr. Rodja Jährig hat seine Prüfung zum Fachtierarzt für Bildgebende Diagnostik bestanden und Dr. Michael Schmohl hat eine weitere Prüfung abgelegt und ist nun auch Fachtierarzt für Chirurgie der Kleintiere.
Für diese Leistung küren wir die drei als Mitarbeiter des Monats!

Wenn Neurologie, Bildgebung, Ophthalmologie, Onkologie und Pathologie an einem Strang ziehen….Cooper wurde im September ...
28/12/2024

Wenn Neurologie, Bildgebung, Ophthalmologie, Onkologie und Pathologie an einem Strang ziehen….

Cooper wurde im September in der neurologischen Abteilung der Tierklinik vorgestellt war, weil er zuvor mehrere Male links in Gegenstände gelaufen war. Eine Untersuchung bestätigte eine Erblindung des linken Auges. Der Sehnervenkopf war geschwollen und wurde von einer Masse verdrängt. Eine MRT Untersuchung des Gehirns durch die bildgebende Abteilung ergab dann eine Masse hinter dem Auge, die vom Sehnervenkopf auszugehen schien. In derselben Narkose wurde die Masse vom Augenteam punktiert. Das untersuchte Material erhärtete den Verdacht auf einen Tumor, ohne allerdings ein klares Ergebnis liefern zu können. Daher wurde besprochen, das blinde Auge und die Masse chirurgisch zu entfernen. Die OP verlief gut und es gelang, beides komplett zu entfernen.
Dann das erleichternde Ergebnis: Der Tumor war ein äußerst seltener aber gutartiger Tumor, der aus dem Auge in den Sehnerv einwuchs (choriodales Melanozytom) und komplett entfernt werden konnte. Dadurch konnte ein Wachstum Richtung Gehirn verhindert werden. Glücklicherweise war die konsultierte Pathologin Spezialistin auf diesem Gebiet und hatte erst kürzlich einen ähnlichen Fall dem internationalen Fachpublikum vorgestellt.
Cooper feierte kürzlich seinen 10. Geburtstag. Es geht ihm seit der OP viel besser und er kommt mit dem Verlust des Auges gut klar. Wir gratulieren Frauchen Sandra, dass sie so aufmerksam war und durch das rechtzeitige Eingreifen Coopers Leben gerettet hat.

Warum Niels Türchen 24 bekommen sollte  ……weil Niels (5.5 Jahre) ein lebensfroher Kämpfer durch und durch ist. Mit 1.5 J...
24/12/2024

Warum Niels Türchen 24 bekommen sollte …

…weil Niels (5.5 Jahre) ein lebensfroher Kämpfer durch und durch ist. Mit 1.5 Jahren erkrankte er an einem Glaukom und war zur Erstversorgung stationär in der Tierklinik Betzdorf, die uns dann aber weiter an Frau Dr. Braus überwiesen hat. Ohne sie wüsste ich nicht, wo wir heute ständen. Er war dafür 2x in der Weihnachtszeit 2020 stationär in Hofheim. 1x zum Entfernen seines linken Auges und kurz danach hat Frau Dr. Braus in sein rechtes Auge ein Implantat gesetzt, was bis heute hält.
Kurz nach der Glaukom-Erkrankung hat er eine Epilepsie mit fokalen Anfällen entwickelt und hat nun seit diesem Sommer auch Krampfanfälle. Hierzu waren wir vor 3 Wochen in der Neurologie vorstellig, damit er auf neue Medikamente eingestellt wird. Im März 2023 wurde ein Milztumor als Zufallsbefund diagnostiziert und wir waren bei Frau Kühnel-Lawatsch bestens aufgehoben und versorgt. Da er stetig gewachsen ist, wurde die Milz diesen Sommer von ihr entfernt. Zudem musste Niels im Oktober 2022 an einem Darmverschluss operiert werden (dies allerdings in der Tierklinik Betzdorf). Im März 2023 war er mit Verdacht eines erneuten Darmverschlusses stationär in Betzdorf. Jetzt gerade hat er eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung hinter sich gebracht, die ihn leider auch heftiger erwischt hat, als es üblich ist.
Trotz der ganzen Erkrankungen ist Niels ein absolut liebenswerter, lebensfroher Hund
Unser Hobby: Wir laufen Agility
Das Bild fängt Niels Lebensfreude zu 100% ein

Am 29.6.23 wurde unser Whippet Logan, damals 6 Jahre alt, von mir in eure Notaufnahme gebracht. Unsere Anreise dauerte a...
23/12/2024

Am 29.6.23 wurde unser Whippet Logan, damals 6 Jahre alt, von mir in eure Notaufnahme gebracht. Unsere Anreise dauerte aufgrund der Entfernung gute 2,5 Stunden.
Vorbefund unserer hiesigen Klinik: Lungendrehung ohne vorangegangenes Trauma, verbunden mit akutem Albuminmangel im Körper. Wahrscheinlich ausgelöst durch eine vorher nie wirklich erkannte chronische Darmentzündung. Der Eiweißwert war auf das absolute Minimum gefallen.
Der Lungenlappen war bereits am Absterben, verursachte starkes Fieber und Luftnot.
Logan wurde nach sehr gründlicher Voruntersuchung und Absprache eures Ärzteteams stationär aufgenommen und stabilisiert. Wir mussten vorerst mit ungutem Gefühl nach Hause fahren, da seine Chancen sehr schlecht standen, aber ihr wolltet nichts unversucht lassen.
Am nächsten Morgen der Anruf von Dr. Kempf: Logans Zustand wäre noch einigermaßen stabil, aber wir müssten schnell eine Entscheidung treffen: Die Chance, ihn, ohne den Eiweißwert wenigstens etwas zu erhöhen, zu operieren, wäre gleich Null. Dies ginge aber nur mit humanem Albumin. Dann wäre die Chance 50/50, dass er die OP schafft. Allerdings müsse uns bewusst sein, dass humanes Eiweiß vom Körper mit einem anaphylaktischen Schocks beantwortet werden kann und wir ihn dann trotzdem schlagartig verlieren würden. (Auch könnte dies nach gelungener OP und Genesung auch Jahre später noch passieren.)
Wir haben trotzdem nicht lange überlegt und gebeten, alles Mögliche für ihn zu tun.
Euer Team hat wahnsinnig tolle Arbeit geleistet - das gesamte involvierte Ärzteteam und, nicht zu vergessen, alle helfenden fürsorglichen Hände auf der Station .
Es treibt einem beim Schreiben wieder Tränen in die Augen, aber auch tiefste Freude, unseren Logan wieder zu haben. Drei Tage nach erfolgreicher OP durften wir unseren Schatz einmal besuchen. Es war ein sehr erschütternder Anblick, welche Spuren dies alles an ihm hinterlassen hatte, aber er lebte und freute sich soooo sehr, uns zu sehen. Ein paar Tage später durfte er entlassen werden und ist seit vollständiger Genesung wieder ein fröhlicher Hund und kommt auch mit einer halben Lunge super klar. Dank euch und eurem Team, danke für alles.

Schon gegen Mittag meldete sich Dr. Rupp mit den Worten, dass alles gut verlaufen und er auf der Intensivstation schon a...
22/12/2024

Schon gegen Mittag meldete sich Dr. Rupp mit den Worten, dass alles gut verlaufen und er auf der Intensivstation schon am wach werden sei. Die Zeit auf der Station verging zum Glück schnell und wir erhielten regelmäßig Updates, wie es Harry ging. Schon am Folgetag durften wir ihn abholen - denn die Station meldete sich und meinte: „Harry ist schon so munter, er tappst hier herum und will mit allen anderen Patienten Freunde machen“ 🥰. Wir erhielten einen kleinen halbnackten Kater mit riesiger Narbe, Anzug und Kragen - und waren überglücklich, denn es ging ihm gut, auch wenn er sichtlich angeschlagen war. Auf den Betreuungsunterlagen der Station war neben Harrys Namen ein kleines Herzchen gemalt und jeder hat von ihm geschwärmt, wie goldig er ist. Und er hatte das in der kurzen Zeit, die er bei uns war, noch nicht zeigen können aber wir können bestätigen: er ist ein ganz lieber und anhänglicher Kerl - und verfressen 😅, wobei wir immer noch hoffen, dass es am Cortison liegt, welches wir nun endlich im Dezember komplett absetzen konnten 👌
Harry und wir möchten uns nochmal ganz dolle bei allen Mitwirkenden der Tierklinik Hofheim bedanken. Egal, ob am Telefon, vor Ort oder eben auf der Station - ohne euch wäre das alles nicht möglich und die Chance auf ein tolles Leben wäre Harry verwehrt geblieben. Wenn er nicht durch die Wohnung flitzt und Spielmäuse jagt, liegt er gerne in der Sonne oder auf meinem Gesicht und schaut sich viel von seinen Mitbewohnern ab. Dass er sich wirklich aktiv „normales Verhalten“ anschaut, ist aber auch die einzige Auffälligkeit in seinem Verhalten. Mit einem - oder vielleicht auch zwei, drei Katzenleben weniger freut er sich nun auf eine lange Zukunft mit ganz vielen schönen Momenten 🧡.

Der tiermedizinische Notdienst stellt Tierärzt:innen und Besitzer:innen immer häufiger vor Probleme. Ein stark gestiegen...
21/12/2024

Der tiermedizinische Notdienst stellt Tierärzt:innen und Besitzer:innen immer häufiger vor Probleme. Ein stark gestiegenes Patientenaufkommen zusammen mit weniger Anlaufstellen für Notfälle außerhalb der normalen Sprechzeiten ziehen vermehrt übervolle Wartezimmer, lange Wartezeiten oder - im schlimmsten Fall - OP-Teams und Intensivstationen nach sich, die keine neuen Patienten mehr versorgen können.
Um diesen Ausnahmesituationen besser vorzubeugen, haben wir nun ein „Ampelsystem“ auf unserer Homepage etabliert. Dort ist für Sie als Tierbesitzer:in oder als überweisende/r Kolleg:in einsehbar, wie hoch unsere momentane Auslastung im Notdienst ist und ob wir noch Kapazitäten für Stationärpatienten haben.

Bitte folgen Sie auf unserer Homepage https://tierklinik-hofheim.de dem roten Button NOTFALL, um diese Informationen zu erhalten.

Bitte erkundigen Sie sich bei roter (oder auch gelber) Ampel zunächst auch bei umliegenden Praxen und Kliniken nach deren Auslastung, damit Ihrem Tier so schnell wie möglich geholfen werden kann. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Als „der kleine Rote“, Harry, im April 2024 bei uns einzog, weil wir ihn zufällig online gesehen und uns verliebt hatten...
21/12/2024

Als „der kleine Rote“, Harry, im April 2024 bei uns einzog, weil wir ihn zufällig online gesehen und uns verliebt hatten, wussten wir schon, dass der kleine Mann mit hoher Wahrscheinlichkeit einen sogenannten Wasserkopf hat. Die Kopfform und eine durch den Tierschutzverein durchgeführte neurologische Untersuchung ließen dies vermuten. Bei uns angekommen dauerte es leider nicht lange, bis sich die ersten Symptome deutlich zeigten. Er hielt ständig den Kopf nach unten, lag in der Regel flach auf dem Boden und bei Aufregung zitterte sein Köpfchen nach links und rechts. Dazu kamen Schwierigkeiten im Gangbild, er fing ohne äußere Einwirkungen an zu humpeln. Unser Haustierarzt hat uns dann in die Tierklinik Hofheim empfohlen für ein MRT. Am Telefon hieß es, dass wir lange auf einen Termin warten müssten - ganze zwei Wochen 🥲 - das ging für uns schneller, als wir erwartet hatten und so hat sich Frau Henze den kleinen Mann erstmal angesehen, wie er neugierig aber auch etwas schüchtern im Behandlungsraum vor sich her tappste und humpelte. Es folgte umgehend ein MRT mit dem erschreckenden Ergebnis, dass fast das gesamte Großhirn durch die Hirnflüssigkeit bereits verdrängt worden war. Damit hatten wir nicht gerechnet und fuhren erstmal unter Tränen und mit einem beklommenen Gefühl und Cortisontabletten nach Hause. Eine OP war unausweichlich, um einem möglichen Krampfanfall und damit auch dem Tod zu entkommen. Zuerst sollten wir ihn dafür möglicherweise nach Gießen oder gar Hannover bringen. Doch es fand sich eine andere Lösung: Dr. Rupp 🙌 er klärte uns über die Shunt-OP und die Zukunft von Harry genauestens auf und schaute sich den kleinen Roten auch nochmal genau an. Wir hatten definitiv das Gefühl, dass Harry so die beste Chance auf ein langes und unbeschwertes Leben hat. Also kam am 11.07.2024 der Tag der OP - wir haben ihn Tage vorher ganz anders behandelt, weil es im schlimmsten Fall seine letzten Stunden hätten sein können.

Wie die es mit der OP von Harry weitergeht, erfahren Sie morgen...

Brandur wurde im Januar '23 erstmalig in Hofheim wegen eines Ameloblastoms vorgestellt. Da wir uns von der ersten Minute...
20/12/2024

Brandur wurde im Januar '23 erstmalig in Hofheim wegen eines Ameloblastoms vorgestellt. Da wir uns von der ersten Minute an sehr gut aufgehoben gefühlt haben, war klar, dass wir mit dem Verdacht auf Larynxparalyse auch in Hofheim vorstellig wurden. Auch hier waren wir wieder total begeistert vom gesamten Klinikteam. (OP am 30.4) Leider kam es zu einer Komplikation und Brandur entwickelte eine Aspirationspneumonie. Weder der Haustierarzt noch die nahegelegene Klinik (eine absolute Katastrophe im Vergleich zu eurer Klinik) bekamen diese in den Griff. Ständig schnellte das Fieber hoch und Brandur wollte auch nichts / kaum mehr fressen. Zweimal wollte ich ihn erlösen lassen, aber der Haustierarzt war dagegen. Und somit sind wir nach einer Woche wieder nach Hofheim. Für mich war klar, es bleibt nur euthanisieren.
Aber…. Der nette Arzt der Notaufnahme war guten Mutes und versicherte mit glaubhaft, dass Brandur binnen 48 h wieder fit sein würde. Ich selbst konnte es zu dem Zeitpunkt nicht glauben, aber mein Vertrauen in die Klinik hat gesiegt. Und so konnten wir Brandur nach 3 Tagen wieder abholen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Besonderen Dank an Frau Dr. Jendrny mit Team für die liebevolle stationäre Betreuung.
Wir würden jederzeit wieder die etwas weitere Anreise auf uns nehmen. Wirklich toll, dass menschlich und fachlich auf einem solch hohen Niveau gearbeitet wird. Da sind wir -zumindest in unserer Region- selbst im Humanbereich meilenweit davon entfernt.

Das ist Timmy, er wurde im April 11 Jahre alt. Für mich war es immer eine sehr große Angst (schon seit Welpe an), dass e...
19/12/2024

Das ist Timmy, er wurde im April 11 Jahre alt. Für mich war es immer eine sehr große Angst (schon seit Welpe an), dass er irgendwann einen Bandscheibenvorfall bekommen könnte. Er hatte immer mal wieder Rückenprobleme, gerade wenn er zu wild tobte oder sich irgendwie verdrehte. So war es Ende April/Anfang Mai auch der Fall. Er hatte leichte Probleme beim Laufen, aber es wurde wieder besser, bis am Abend des 9. Mai.
Beim Gassi bremste er auf einmal total ab und konnte kaum noch laufen. Der Nottierarzt sagte am Telefon, das könnte ein Bandscheibenvorfall sein, wir sollten ihm Schmerzmittel geben und Ruhe und wenn es nicht besser wird, am nächsten Tag in die Tierklinik fahren. Ja, die Schmerzmittel wirkten und er wurde ruhiger, aber nächsten Tag wurden die Ausfallerscheinungen an den hinteren Pfoten immer mehr, so dass wir in die Klinik mussten (für uns war es das erste Mal Klinik). Es sah alles danach aus und uns wurde geraten, ein CT machen zu lassen etc. Für mich dann auch die große Frage „was ist hier richtig oder falsch, wie soll man sich entscheiden?“ Die Risiken einer OP auch nicht gering. Also habe ich mich für das CT entschieden und danach ging es direkt am späten Abend noch in den OP. Ab nächsten Tag war er erstmal komplett gelähmt, bis auf den Tiefenschmerz war keine Bewegung mehr da. So habe ich ihn dann nach 3 Tagen auch abgeholt (Urin absetzen ging auch nicht alleine) - für mich natürlich die Frage „habe ich mich wirklich richtig entschieden, ihn operieren zu lassen?“
Jetzt, 6 Monate nach der OP, und jede Woche Physio läuft er wieder besser und vor allem alleine. Aber ich bin so froh, dass mein kleiner Hundeschatz wieder soweit ist, dass er alleine durch die Welt laufen kann (auch wenn teils humpelnd und auch mal mit Schleifgeräuschen) und wir werden uns nach und nach denke ich noch klein wenig steigern. Sein Körper bekommt die Zeit und Unterstützung, die er benötigt. Timmy ist einfach ein kleiner Hund mit so viel Lebensfreude, den man teils echt bremsen muss.

Adresse

Katharina-Kemmler-Straße 7
Hofheim In Taunus
65719

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierklinik Hofheim erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierklinik Hofheim senden:

Videos

Teilen

Kategorie