Verein der Zoofreunde Hoyerswerda

Verein der Zoofreunde Hoyerswerda Der Verein der Zoofreunde Hoyerswerda engagiert sich ehrenamtlich für den Zoo Hoyerswerda. Wer dabei unterstützen möchte, ist jederzeit willkommen.

Der Verein der Zoofreunde Hoyerswerda weist auf seine ehrenamtliche Arbeit im Interesse des Zoos und des Naturschutzes hin.

Zoo ist Silber-FördererDer Zoo Hoyerswerda unterstützt die Naturschutz-Initiative "Zootier des Jahres" in diesem Jahr wi...
24/01/2025

Zoo ist Silber-Förderer

Der Zoo Hoyerswerda unterstützt die Naturschutz-Initiative "Zootier des Jahres" in diesem Jahr wieder als Silber-Förderer. Im Jahr 2025 steht das Gürteltier im Blickfeld der Kampagne der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) und ihren Partnern der Gemeinschaft der Zooförderer (GdZ), die Deutsche Tierpark-Gesellschaft (DTG) und der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ).

Mit ihrem einzigartigen Knochenpanzer haben sie 60 Millionen Jahre Erdgeschichte überdauert, doch heute kämpfen viele Gürteltierarten um ihr Überleben.

Im Zoo Hoyerswerda lebt das Südliche Kugelgürteltier-Pärchen Gwendolyn und Günther. Die Zucht ist sehr erfolgreich, seit 2021 wurden fünf Jungtiere geboren. Zoologischer Leiter Eugène Bruins sagt dazu: „Als sogenannte Ökosystemingenieure haben Gürteltiere einen sehr großen Einfluss auf ihren gesamten Lebensraum. Da sie viel graben, lockern sie den Boden auf und tragen zur Durchlüftung des Bodensubstrates bei. Weil sie dabei immer wieder neue Baue anlegen, profitieren auch viele andere Tierarten davon. Nachweislich nutzen über 30 verschiedene Arten die verlassenen Gürteltierbaue als Unterschlupf. Darunter sogar Ozelots, Flachlandtapire oder Tamanduas.“

Mehr Informationen unter www.zoofreunde-hoyerswerda.de

Gemessen und gewogen im ZooIm Zoo Hoyerswerda leben derzeit 1.127 Individuen in 116 Arten. Das hat die diesjährige Inven...
16/01/2025

Gemessen und gewogen im Zoo

Im Zoo Hoyerswerda leben derzeit 1.127 Individuen in 116 Arten. Das hat die diesjährige Inventur ergeben, bei der die Mitarbeitenden in den vergangenen Wochen alle Zoobewohner unter die Lupe genommen und statistisch erfasst haben. Dabei wird auch gemessen, gewogen und der Gesundheitszustand der tierischen Bewohner überprüft.

Für die glitschigen/seltene Pátzcuaro-Querzahnmolche hieß es heute: strecken und still halten. Der Zoo konnte in 2024 diese stark bedrohte Art erstmalig erfolgreich nachzüchten. Einige Jungtiere wurden über das Zuchtprogramm an die Zoos in Hannover und Riga abgegeben und zwei Jungtiere ergänzen die Gruppe in Hoyerswerda. Es stellte sich heraus, dass sie mit 18,5 und 19 cm fast so groß sind wie die Elterntiere (alle etwa 24,5 cm). „Wir sind sehr stolz auf diese erfolgreiche Zucht“, bestätigen Peter Vogt und Markus Heyl, beide tätig in der Zooschule, wo die Molche zu finden sind.

Ausführlich auf www.zoofreunde-hoyerswerda.de

Neuer Partner für Faultier-Dame CarlaDie Faultier-Dame Carla aus dem Zoo Hoyerswerda hat jetzt einen neuen Partner. Das ...
17/12/2024

Neuer Partner für Faultier-Dame Carla

Die Faultier-Dame Carla aus dem Zoo Hoyerswerda hat jetzt einen neuen Partner. Das zweijährige Faultier-Männchen Karl bezog die Tropenhalle des Zoos.

Bereits Mitte Oktober kam Karl aus dem Zoo Leipzig ins Lausitzer Seenland und war bis jetzt hinter den Kulissen. „Wir haben ihm viel Zeit gegeben, sich an uns und die neue Umgebung zu gewöhnen“, erläutert Carolin Adler, Reviertierpflegerin im Vogelrevier. Heute Vormittag wurde Karl mit seiner Schlafbox in die Tropenhalle des Zoo Hoyerswerda getragen. Danach hat er sich, natürlich in typischer Faultier-Manier, ausreichend Zeit gelassen, diese zu verlassen. Mit ein wenig Hilfe von Leckereien und Neugier wagte sich das zweijährige Faultier-Männchen dann doch aus der Box und fing an, sein neues zu Hause zu erkunden.
Die sechsjährige Carla bekam von alldem nichts mit und verschlief die Ankunft ihres neuen Partners. „Wir sind zuversichtlich, dass auch Carla bald Interesse an Karl zeigt“, sagt Eugène Bruins, Zoologischer Leiter des Zoo Hoyerswerda.

Der Partnerwechsel bei den Faultieren im Zoo Hoyerswerda wurde notwendig, da vermutet wird, dass das vorherige Faultiermännchen-Carlo unfruchtbar ist. Carlo lebt seit Mitte September im Tierpark Kleve und hat sich dort in seiner WG mit vier Lisztaffen gut eingelebt. Seit 2018 hält der Zoo Hoyerswerda Zweifingerfaultiere in der Tropenhalle des Zoos. Mit circa zweieinhalb Jahren werden sie geschlechtsreif. Nun hofft der Zoo, frühestens ab 2026 mit Nachwuchs rechnen zu können.

Faultiere stammen ursprünglich aus den tropischen Wäldern Südamerikas. Sie sind Einzelgänger, schlafen viel und bewegen sich sehr langsam. Carla, Karl und ihre Artgenossen ernähren sich überwiegend pflanzlich und bevorzugen dabei Blätter sowie ab und zu auch Blüten und Früchte. Etwa einmal pro Woche verlassen Faultiere ihren Platz im Grünen, um am Boden ihr Geschäft zu erledigen.

Bescherung für Tiere und WeihnachtsführungZwei Höhepunkte erwarten die tierischen Bewohner und Besucherinnen und Besuche...
16/12/2024

Bescherung für Tiere und Weihnachtsführung

Zwei Höhepunkte erwarten die tierischen Bewohner und Besucherinnen und Besucher zum Jahresausklang im Zoo Hoyerswerda: die Bescherung der Tiere am 21. Dezember und die Weihnachtsführung am 27. Dezember.

Bei der tierischen Bescherung spielen Zoopädagogen Markus Heyl und Peter Vogt gemeinsam mit Besucherinnen und Besucher am 21. Dezember Weihnachtswichtel für die Bewohner des Zoos. Um 10:30 Uhr startet die Runde, bei der die Kinder mithelfen können, den Tieren große und kleine Überraschungen zu bringen. Unterwegs erfahren die Besuchenden spannende Geschichten aus dem Zoo.
Die Erdmännchenfamilie erhält ein Geschenk mit schmackhaften Würmern und auch die Schafe bekommen eine Extraportion ihres Lieblingsfutters. Gemeinsam wird außerdem das Lama-Gehege mit einem ganz besonders knackigen Weihnachtsbaum geschmückt.

Bei der traditionellen Weihnachtsführung am 27. Dezember, ab 10:30 Uhr, dreht sich alles um den Winter im Zoo. Beim Bummel durch den Zoo verraten Markus Heyl und Peter Vogt welche Tiere in der kalten Jahreszeit ganz besonders viel Aufmerksamkeit brauchen, welche Arten Schnee und Frost mögen und wer es lieber warm hat. Außerdem wird erklärt, warum es für manche Tiere warmen Tee gibt und wer sogar angewärmtes Fleisch serviert bekommt.
Heiligabend, 24. Dezember, und Silvester, 31. Dezember 2024, bleiben Zoo & Schloss Hoyerswerda geschlossen. An allen anderen Tagen können beide Einrichtungen zu den regulären Öffnungszeiten besucht werden.

Bescherung der Tiere
Zoo Hoyerswerda
Wann: 21. Dezember, 10:30 Uhr

Weihnachtsführung
Zoo Hoyerswerda
Wann: 27. Dezember, 10:30 Uhr
Eintritt: 9,90 Euro Erwachsene, 5 Euro Kinder
Familien ab 19 Euro

Der Verein der Zoofreunde Hoyerswerda ist Teil der Gemeinschaft:
06/12/2024

Der Verein der Zoofreunde Hoyerswerda ist Teil der Gemeinschaft:

Steinadler gestorbenDie Steinadler-Dame Tschari im Zoo Hoyerswerda ist verstorben. Das gesamte Zoo-Team ist tief betroff...
20/11/2024

Steinadler gestorben

Die Steinadler-Dame Tschari im Zoo Hoyerswerda ist verstorben. Das gesamte Zoo-Team ist tief betroffen über diesen Verlust. Sie musste nach intensiver Abwägung mit dem behandelnden Tierarzt aufgrund altersbedingter Erkrankungen eingeschläfert werden.

Tschari litt seit längerem an Arthrose in den Gelenken und erhielt eine an sie angepasste Medikation. In letzter Zeit verschlechterte sich ihr Allgemeinzustand und auch in der Beweglichkeit war sie stark eingeschränkt. Erst im Frühjahr wurde für sie die Voliere barrierefrei gestaltet und mit einer Hilfsleiter ausgestattet. „Nach enger Rücksprache mit dem Zootierarzt und den Kolleginnen im Revier, haben wir uns gestern dazu entschieden Tschari gehen zu lassen“, erklärt Zootierinspektor Thomas Arndt.

Die Steinadler-Dame ist 42 Jahre alt geworden, ein für Steinadler, deren Lebenserwartung im Schnitt bei 30 Jahren liegt, hohes Alter. Seit 1990 lebte sie im Zoo Hoyerswerda und gehörte als Mongolischer Steinadlern zu den größten ihrer Art. Im März war Tschari „Seniorin des Monats“, einer Social-Media-Kampagne des Zoos auf Facebook und Instagram.

Herbstputz und FalkenflügeMal ganz anders ist der Herbstputz im Zoo Hoyerswerda abgelaufen. Der Verein der Zoofreunde ha...
10/11/2024

Herbstputz und Falkenflüge

Mal ganz anders ist der Herbstputz im Zoo Hoyerswerda abgelaufen. Der Verein der Zoofreunde hatte dazu aufgerufen und bot den Teilnehmern zu Beginn eine Überraschung, denn es ging nach der Begrüßung durch den zoologischen Leiter Eugène Bruins und den Vorstand des Zoovereins nicht sogleich an die Laubberge, sondern auf die Zoowiese. Dort wartete Hans-Peter Schaaf, der in Weinböhla einen Jagdfalkenhof betreibt, auf die Zoovereinsmitglieder und Freunde des Zoos, um ihnen seinen Tiere vorzustellen und Einblick in seine Arbeit zu geben. Dabei vermittelte er auch viel Wissenswertes über die imposanten Vögel, Adler, Falken, Eulen, und erklärte, wodurch sie in der freien Wildbahn bedroht sind. Zum Abschluss seiner Vorführungen, in denen er etliche Fragen der Interessierten beantwortete, gab es viel Applaus.

Danach verblieb das Gros der Teilnehmer auf der Zoowiese, dann allerdings mit Rechen ausgerüstet, um den zentralen Platz im Zoo von dem vielen gefallenen Laub zu befreien. Anschließend wurden auch andere Bereich im Zoo, an denen sich reichlich Laub angesammelt hatte, gereinigt. Außerdem wurde der "Dino" im Gehege in der Kängurus mal gründlich geputzt. Auch die Bananstauden wurden in ihr Winterquartier gebracht.

Der große Container, der am Rand der Zoowiese postiert war, füllte sich schnell mit Laub und bewies damit augenscheinlich, wie fleißig die mehr als 40 Teilnehnmer bei dem, Herbstputz arbeiteten. Begonnen hatten sie beim Temperaturen um 2 Grad Celsius. Doch dann schien die Sonne, so dass an einem richtig schönen Herbsttag viel geschafft wurde. Zum Abschluss des Arbeitseinsatzes, beim Imbiss am "Sambesi", wurde für die große Einsatzbereitschaft gedankt, die dazu beigetragen hat, dass der Zoo von großen Mengen des Laubes befreit ist und die Besucher womöglich noch mehr Freude bei einem Rundgang haben, der sich auch in diesen Wochen lohnt.

Der Verein der Zoofreunde dankt allen, die sich beteiligt haben, auch den Organisatoren und jenen, die Verantwortung übernahmen, etwa für die Versorgung der Teilnehmer zwischendurch, für ihren Einsatz. Das war eine tolle Leistung!

Herbstputz und Falknervorführung im ZooDer Verein der Zoofreunde lädt seine Mitglieder und alle, die den Zoo lieben, am...
31/10/2024

Herbstputz und Falknervorführung im Zoo

Der Verein der Zoofreunde lädt seine Mitglieder und alle, die den Zoo lieben, am 9. November um 9 Uhr zum traditionellen Herbstputz in den Zoo ein. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr an der Kasse.

Für den Auftakt hat sich der Verein diesmal etwas Besonderes einfallen lassen: Alle können sich auf eine Falknervorführung freuen, nicht-Vereinsmitglieder können gegen Abgabe einer Spende dabei sein.

Nach einer Stunde geht es an die Arbeit. Neben den üblichen Reinigungs- und Malerarbeiten will der Verein helfen, diverse Wintervorbereitungen zu treffen.

Für das leibliche Wohl aller ist gesorgt.

Gruselgewusel in Zoo und SchlossSchaurige Gestalten auf düsteren Wegen und gruselige Geräusche erwarten Halloween-Fans a...
26/10/2024

Gruselgewusel in Zoo und Schloss

Schaurige Gestalten auf düsteren Wegen und gruselige Geräusche erwarten Halloween-Fans am 31. Oktober. Von 14 bis 20 Uhr veranstalten Zoo und Schloss Hoyerswerda wieder die tierisch schreckliche Halloween-Party.

Bevor sich die kleinen Hexen, Monster und Vampire in den Grusel-Zoo wagen, können sie sich im Eingangsbereich noch ein schaurig schönes Gesicht schminken lassen. Auf dem Weg zum Schloss geht es grausig weiter: Die wahrsagende Hexe Hariola Verum wagt einen Blick in die Zukunft, in der Hütte am Bärengehege haben sich furchteinflößende Gestalten eingenistet und ganz Mutige können ihre Hände in Fühlkästen stecken, Schädel erraten oder gruselige Insekten auf die Hand nehmen. Ein Tierpräparator stellt sich und seine spannende Arbeit vor.

Für Gänsehaut und spannende Hingucker sorgen auch Stelzenläufer, Falkner und eine Feuer-LED-Show. Schrecklich kreativ wird es in der Bastelstraße. Mut ist bei der Tunnel-Lokomotiv-Hüpfburg auf der Zoowiese gefragt. Für die kleinen Besucher gibt es wieder einen Kiddie-Parcours: Auf der ehemaligen Kamelanlage können sie beim Kürbiswettlauf mitmachen, sich im Augenzielwurf probieren, Geister schießen und sich als Monster hinter Fotowänden fotografieren lassen.

Die mutigsten Gäste dürfen sich dann auf Irrwegen durch den Grusel-Parcours im Schlosssaal wagen. Dort warten Zombies, Geister und schaurige Gesichter auf Gäste. Achtung: Eintritt nur für Kinder ab 12 Jahren und bis 14 nur in Begleitung eines Erwachsenen.

Besuchern wird empfohlen, sich bereits rund eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung am Zoo-Eingang einzufinden, da es aufgrund des großen Andrangs zu längeren Wartezeiten an der Kasse kommen kann. Ebenfalls ist es ratsam jetzt schon ein Onlineticket zu erwerben. Aufgrund der Sperrung des Parkplatzes direkt vor dem Zoo, wird empfohlen folgende Ausweichparkplätze zu nutzen: auf dem Parkplatz des Einkaufsgelände direkt gegenüber des Zoos, auf dem Parkplatz beim Markt in der Altstadt, im Parkhaus gegenüber des Schloss und am Pforzheimer Platz.

Die Durchführung der Veranstaltung wird durch die Unterstützung des Vereins der Zoofreunde Hoyerswerda e.V., des Dachdeckermeisterbetriebes Frank-M. Pflanz und der Feldschlösschen AG ermöglicht.

Gruselgewusel in Zoo & Schloss Hoyerswerda
Wann: 31. Oktober 2024; 14 bis 20 Uhr
Wo: Zoo & Schloss Hoyerswerda
Eintritt: 5 Euro für Kinder/ 9,90 Euro für Erwachsene
Familien ab 19 Euro

Für Fans von Harry PotterSchloss und Zoo Hoyerswerda veranstalten am 3. Oktober einen zauberhaft-magischen Familientag, ...
30/09/2024

Für Fans von Harry Potter

Schloss und Zoo Hoyerswerda veranstalten am 3. Oktober einen zauberhaft-magischen Familientag, der alle Zauberer- und Hexenherzen höher schlagen lässt. Nach dem fantastischen Erfolg im letzten Jahr verwandelt sich das Schloss am 3. Oktober von 11 bis 17 Uhr erneut in eine magische Kulisse für alle großen und kleinen Hexen und Zauberer und für alle die, die es noch werden wollen.

Von 11 bis 17 Uhr können im liebevoll dekorierten Schloss eigene Zauberstäbe gebastelt und im magischen Klassenzimmer bei der „Kunst des Duellierens“ gleich ausprobiert werden. Außerdem stehen auf dem magischen Stundenplan auch „Alte Runen“, „Zaubertränke“ und natürlich die „magische Prüfung“.
Wer hoch hinaus will, nimmt am Besenrennen teil oder genießt einen Flug auf dem Hexenbesen-Karussell. Ein perfekter Tag um neue magische Freundschaften und um gleich die passenden Freundschaftsbänder in der entsprechenden Hausfarbe zu knüpfen. Wer noch nicht weiß in welches Haus er gehört, kann am Einlass mit Hilfe eines Zauberer- und Hexentests erfahren, welches Haus das passendste ist. Erinnerung an diesen magischen Tag zaubert die Künstlerin Ricki mit einem Zauberer- oder Hexenportrait. Wer es „moderner“ mag, lässt sich vor der grünen Zauberwand auf dem Hexenbesen ablichten. Da kleine und große Zauberer und Hexen oft großen Hunger verspüren, steht wieder das magisch-bunte Zauberbuffet im Schlossfoyer bereit.

Zur Eintrittskarte gibt es natürlich wieder ein Startschulgeld in Form von goldenen Nuggets. Um jedoch alle Attraktionen nutzen zu können, denken kleine und große Zauberer und Hexen auch an die gängigen Euromünzen. Und ganz wichtig: An diesem Tag ist im Schloss ausschließlich Barzahlung möglich.
Wer nicht genug bekommen kann, findet sich um 18 Uhr erneut im großen Schlosssaal ein, um an der magischen Schnitzeljagd „Magi-Zoologika“ teilzunehmen.

Teilnehmen können Zauberer und Hexen, die mindestens das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Teilnehmergebühr beträgt 15 Euromünzen pro Zauberer oder Hexe. In Gruppen geteilt, beginnt die Schnitzeljagd im Schloss und endet gegen 21 Uhr im Zoo.
Die Herausforderung des Abends ist es, das magische Gleichgewicht um Schloss und Zoo wiederherzustellen. Hierzu lösen die teilnehmenden Zauberer und Hexen knifflige Rätsel, sammeln Trankzutaten und brauen als Highlight des Abends einen gemeinsamen Schutztrank. Kostüme sind natürlich gern gesehen. Nicht zu vergessen sind jedoch die eigenen Zauberstäbe!

Tagesprogramm: Dunkle Künste und helle Magie
Wann: 3. Oktober 2024, 11 Uhr bis 17 Uhr
Wo: Schloss & Zoo Hoyerswerda
Einlass: über das Schloss Hoyerswerda
Eintritt: 5 Euro (Kind) mit Kostüm 1 € Rabatt / 9,90 Euro (Erwachsene) / Familien ab 19 Euro (an der Schlosskasse nur Barzahlung möglich)

Abendprogramm: Magi-Zoologika
Wann: 3. Oktober 2024
Einlass: ab 18 Uhr im Schloss | Beginn: 18.30 Uhr
Eintritt: 15 € / Person
Tickets bitte unbedingt vorher reservieren unter: [email protected] | bezahlen an der Abendkasse (nur Barzahlung möglich)
Verpflegung: Snacks und Getränke inklusive

Geschenk am WeltkindertagZoochef Eugéne Bruins, Zoovereinschef Karsten Bormann und Bildhauermeister Marcel Müller haben ...
21/09/2024

Geschenk am Weltkindertag

Zoochef Eugéne Bruins, Zoovereinschef Karsten Bormann und Bildhauermeister Marcel Müller haben Grund zur Freude: Anlässlich des Weltkindertages wechselte diese Kletterschildkröte vom Standort am Waldfriedhof ins neue Zuhause, direkt vor dem Haus der Galapagos-Schildkröten im Hoyerswerdaer Zoo. Dort passt sie eigentlich viel besser hin, freut sich Marcel Müller. Eugéne Bruins findet, dass das steinerne Spielgerät den schönsten Platz überhaupt gefunden hat. „Unsere Glapagos-Schildkröten sind vielleicht die beliebtesten Tiere im Zoo. Ganz Europa würde sich über Nachwuchs freuen - und vielleicht animiert der Neuzugang dazu?“, witzelt er.

Karsten Bormann hält es eher mit Traditionen. „Der Verein der Zoofreunde hat den Zoo schon oft mit künstlerischen Spielgeräten beschenkt. Ich denke an den kleinen Elefanten auf der Sambesi-Terasse, an das Flusspferdchen, einen Widderkopf - und nun eben die Kletter-Schildkröte. 2.500 Euro hat der Verein der Zoofreunde, der in diesem September 33 Jahre besteht, dafür gern aufgebracht.

Erneut Nachwuchs bei Erdmännchen im Zoo HoyerswerdaKönigin Heidi und ihre Erdmännchenfamilie haben erneut Nachwuchs beko...
05/09/2024

Erneut Nachwuchs bei Erdmännchen im Zoo Hoyerswerda

Königin Heidi und ihre Erdmännchenfamilie haben erneut Nachwuchs bekommen. Jetzt zeigen sich die drei tapsigen Jungtiere, die Ende Juli bereits geboren worden sind, auch schon gern den Besucherinnen und Besuchern.

Erst im Mai hatte der Erdmännchen-Clan rund um Königin Heidi Nachwuchs bekommen. Mit vier Monaten sind sie jetzt die älteren Geschwister und passen bereits genauso wie die erwachsenen Tiere auf die Kleinen auf. Anfang des Sommers hatten die Jungtiere des vergangen Jahres den Zoo Hoyerswerda nach Altenberg und Weißwasser verlassen. Mit der jetzigen Nachzucht besteht die Erdmännchengruppe nun wieder aus zwölf Familienmitglieder.

Noch ist nicht klar, welches Geschlecht der jetzige Nachwuchs hat. Das wird aber bei der nächsten routinemäßigen Tierarztkontrolle festgestellt. Doch eins steht fest: Hunger haben sie schon wie die Großen.

Erdmännchen können in Gruppen von bis zu 40 Individuen leben. Angeführt werden sie von einem dominanten Weibchen und auch nur dieses pflanzt sich mit dem Partner seiner Wahl fort. Nach einer Tragezeit von circa 70 Tagen kommen pro Wurf ein bis sieben Junge zur Welt. Jährlich können es ein bis zwei Würfe sein, bei guten Umweltbedingungen auch drei. Erdmännchen sind Nesthocker und verbringen die ersten drei bis vier Wochen in der Geburtshöhle unter der Erde. Alle Familienmitglieder helfen bei der Aufzucht. Neben der Mutter sind sogar auch alle anderen weiblichen Tiere in der Lage, ebenfalls Milch zum Säugen zu produzieren. Nach vier Monaten ist der Erdmännchen-Nachwuchs bereits selbstständig.

Bye, bye, CarloDas Zweifingerfaultier Carlo aus dem Zoo Hoyerswerda zieht Ende September in den Tiergarten Kleve um. Fau...
01/09/2024

Bye, bye, Carlo

Das Zweifingerfaultier Carlo aus dem Zoo Hoyerswerda zieht Ende September in den Tiergarten Kleve um. Faultier-Dame Carla bekommt einen neuen Partner aus dem Zoo Leipzig.Es wird vermutet, dass Carlo unfruchtbar ist. Da auch seine Geschwister bisher keinen Nachwuchs bekommen haben, liegt möglicherweise eine Hybridisierung der Elterntiere vor. „Für uns ist das natürlich eine traurige Wahrscheinlichkeit, aber ein Partnerwechsel lässt sich deshalb nicht vermeiden“, erklärt Eugène Bruins, Zoologischer Leiter des Zoo Hoyerswerda. In Kleve wird Carlo vorerst das einzige Faultier bleiben.

Um den Transport und Umzug für Carlo so stressfrei wie möglich zu gestalten, wird das Faultier-Männchen jetzt schon hinter den Kulissen an seine Transportbox gewöhnt. „Carlo ist noch nicht ganz so überzeugt von dem Training. Aber wir wissen ja, dass er immer etwas länger benötigt“, sagt Revierleiterin Carolin Adler. Zu ihr hatte Carlo von Anfang an auch eine besondere Bindung aufgebaut. Ihr Rufen war für Carlo das Signal für leckeres Futter. „Wenn ich im Urlaub war, hatten die Kollegen häufig zu tun, Carlo für die Fütterung zu begeistern“, erzählt Carolin Adler mit einem Schmunzeln weiter.

Für das Team des Zoos kein leichter, aber dennoch notwendiger Abschied. Carlos Partnerin Carla bekommt bereits Mitte Oktober einen neuen Partner aus dem Zoo Leipzig.

Das Zweifingerfaultier Carlo kam im September 2018 als einjähriges Männchen in den Zoo Hoyerswerda. Ein Jahr später zog die einjährige Carla als seine Partnerin ein. Faultiere werden mit etwa drei bis vier Jahren geschlechtsreif. Trotz Fortpflanzungsversuchen blieb der Nachwuchs bisher aus.
Faultiere stammen ursprünglich aus den tropischen Wäldern Südamerikas. Sie sind Einzelgänger, schlafen viel und bewegen sich sehr langsam. Carla, Carlo und ihre Artgenossen ernähren sich überwiegend pflanzlich und bevorzugen dabei Blätter sowie ab und zu auch Blüten und Früchte. Etwa einmal pro Woche verlassen Faultiere ihren Platz im Grünen, um am Boden ihr Geschäft zu erledigen.

Auf acht SamtpfotenIm Zoo Hoyerswerda sind Anfang Mai zwei kleine Serval-Katzen geboren worden. Im vorigen Jahr hatte da...
12/07/2024

Auf acht Samtpfoten

Im Zoo Hoyerswerda sind Anfang Mai zwei kleine Serval-Katzen geboren worden. Im vorigen Jahr hatte das Serval-Pärchen erstmals Nachwuchs. Auf leisen Samtpfoten bewegt sich das Geschwisterpaar zwar vorsichtig, aber ziemlich neugierig seit Ende Juni auf der Außenanlage. Allerdings haben die zwei Kitten, ein Weibchen und ein Männchen, auch schon ausgiebige Tobephasen, in denen Baumstämme erklommen und von Felsen gesprungen wird. Derzeitige Lieblingsbeschäftigung neben Schlafen und Toben, ist es mit Mamas Schwanz zu spielen. Für die siebenjährige Mama Jamie ist es der zweite Wurf, den sie großzieht.

„Es ist schön zu sehen, wie vorbildlich Jamie sich um die Kleinen kümmert und was für eine entspannte Mutter sie ist“, erzählt Heidi Sladek, Tierpflegerin im Raubtierrevier. Vater Jason ist für den Nachwuchs nicht zuständig und ist von Mutter und Jungtieren separiert. Er befindet sich aber in direkter Nachbarschaft. „Natürlich hat Jason bemerkt, dass nebenan etwas anders ist und nimmt die Jungtiere auch wahr. Eine Familienzusammenführung wäre durchaus möglich und ist von den einzelnen Charakteren der Elterntiere abhängig“, erklärt Heidi Sladek weiter.

Es ist die vierte erfolgreiche Nachzucht bei den Servalen im Zoo Hoyerswerda. Aber erst die zweite für das Elternpaar Jamie & Jason. Sie leben seit 2018 und 2015 im Zoo Hoyerswerda. Im vorigen Jahr hatte das Paar erstmals Nachwuchs. Die zwei Schwestern sind vergangenem Herbst in den Tierpark Delitzsch umgezogen.
Servale gehören zu den kleinsten Raubkatzen Afrikas und bevorzugen Savannen und Baumsteppen als ihren Lebensraum. Im Verhältnis zu ihrem Körper haben sie die längsten Beine unter den Katzen und können bis zu drei Meter in die Höhe springen.

Sonderschau: Wie der Tiergarten entstandEinen spannenden Einblick in die Entstehung des Hoyerswerdaer Tiergartens bietet...
03/07/2024

Sonderschau: Wie der Tiergarten entstand

Einen spannenden Einblick in die Entstehung des Hoyerswerdaer Tiergartens bietet das Schloss & Stadtmuseum im Rahmen seiner neuen Sonderausstellung.
Die Bilderschau zum 65-jährigen Tiergartenjubiläum kann ab diesem Freitag, 5. Juli, im 2. Obergeschoss des Schlosses bestaunt werden.

Die Ausstellung, die bis zum 1. September zu sehen sein wird, bietet anhand des im Jahr 1987 durch Dr. Werner Jorga aufgezeichneten Interviews mit Museumsdirektor und Tiergartenvater Günter Peters, ausgewählten Dokumenten, Fotografien und Objekten einen spannenden Einblick in die Aufbaujahre des Tiergartens.
So erfahren die Besucher der Ausstellung, dass aus einer Idee, geboren in den Anfängen der 1950er Jahre, an den Ufern des Schlossgrabens, ein Tiergarten erwuchs. Dieser wurde 1959 feierlich eröffnet. So konnte ab diesem Moment im einstigen Schlosspark das Bild eines kleinen idyllischen Gartens entstehen, der einer Reihe unterschiedlichster Tierarten ein neues Zuhause geben sollte. Peters formte den Garten mit seinem künstlerischen Auge und seinem Engagement zu einem städtischen Kultur- und Naherholungszentrum. Ein reicher Bestand an Kunstwerken und die Ausrichtung der Internationalen Bildhauersymposien machten den Hoyerswerdaer Tiergarten schließlich zu etwas ganz Besonderem.
Highlight der Ausstellung sind die bereits als verschollen gelisteten Kunstobjekte des einstigen Tiergartenbestands. Sie wurden 2023 durch Zufall wiederentdeckt und können nun nach etlichen Jahren im Rahmen der Sonderausstellung erneut der Öffentlichkeit präsentiert werden. „Ein wahrer Glücksfall, denn wir haben nicht mehr damit gerechnet, dass nach unserer intensiven Suche im Jahr 2019 diese Objekte noch einmal zu uns zurück finden würden. Nun gilt es, sie im Rahmen einer gründlichen Restaurierung wieder für die Öffentlichkeit präsentierbar zu machen, um sie erneut im Zooareal aufstellen zu können“, sagt Boglárka Ilona Szücs, wissenschaftliche Leiterin des Stadtmuseums. Besonders hat der Zahn der Zeit an der Plastik “Kinder mit Schildkröte” von Hans Klakow und der “Tiergruppe - Wisente und Nilpferde” von Petra Paschke genagt.

Im Rahmen der Ausstellung zur Geschichte des Tiergartens bittet das Stadtmuseum um Spenden für das Restaurierungsprojekt. Wer die Restaurierung der Plastiken via Überweisung unterstützen möchte, kann einen Spendenbetrag unter dem Stichwort „Zooplastiken“ auf folgendes Spendenkonto der Zoo, Kultur und Bildung gGmbH überweisen DE 89 8505 0300 3100 3327 75. Auf Wunsch stellen Schloss und ZooKultur selbstverständlich Spendenbescheinigungen aus.

Nachwuchs bei Erdmännchen im Zoo HoyerswerdaKönigin Heidi und ihre Erdmännchenfamilie haben Nachwuchs bekommen. Jetzt ze...
08/06/2024

Nachwuchs bei Erdmännchen im Zoo Hoyerswerda

Königin Heidi und ihre Erdmännchenfamilie haben Nachwuchs bekommen. Jetzt zeigen sich die zwei Jungtiere, die Anfang Mai bereits geboren worden sind, auch schon gern den Besucherinnen und Besuchern.

Noch etwas tapsig und immer nur für kurze Zeit erkunden die etwa vier Wochen alten Erdmännchen ihre Anlage. Dabei entfernen sie sich nie weit vom sicheren Bau. Derzeitige Lieblingsbeschäftigungen sind neben schlafen und fressen vor allem, die Großen zu imitieren und nach Insekten zu graben.

Damit ist die Erdmännchengruppe auf dreizehn Familienmitglieder angewachsen. Noch ist nicht klar, welches Geschlecht die Jungtiere haben. Das wird aber bei der nächsten routinemäßigen Tierarztkontrolle festgestellt.

Erdmännchen können in Gruppen von bis zu 40 Individuen leben. Angeführt werden sie von einem dominanten Weibchen und auch nur dieses pflanzt sich mit dem Partner seiner Wahl fort. Nach einer Tragezeit von circa 70 Tagen kommen pro Wurf eins bis sieben Junge zur Welt. Jährlich können es ein bis zwei Würfe sein, bei guten Umweltbedingungen auch drei. Erdmännchen sind Nesthocker und verbringen die ersten drei bis vier Wochen in der Geburtshöhle unter der Erde. Alle Familienmitglieder helfen bei der Aufzucht. Neben der Mutter sind sogar auch alle anderen weiblichen Tiere in der Lage, ebenfalls Milch zum Säugen zu produzieren. Nach vier Monaten ist der Erdmännchen-Nachwuchs bereits selbstständig.

Akrobaten der LüfteDie Welt der Vögel steht am 31. Mai von 16 bis 20 Uhr im Mittelpunkt einer Kooperationsveranstaltung ...
26/05/2024

Akrobaten der Lüfte

Die Welt der Vögel steht am 31. Mai von 16 bis 20 Uhr im Mittelpunkt einer Kooperationsveranstaltung von Zoo und Volkshochschule Hoyerswerda (VHS). Bei zwei Falkner-Shows können Interessierte die Flugkünste der gefiederten Luftakrobaten bewundern. Der Ornithologe Dr. Thiemo Karwinkel verrät die Geheimisse des Magnetismus bei Vö**ln und der Biologe, Podcaster, Ornithologe und Autor Fabian Karwinkel spricht in seinem Vortrag über die faszinierende Welt der befiederten Freunde.

Während der Falkner-Shows, um 16:30 Uhr und 18:00 Uhr, können nicht nur die majestätischen Flugkünste verschiedener Greifvögel bewundert werden, der erfahrene Falkner Hans-Peter Schaaf gibt auch Wissenswertes zu den einzelnen Adlern, Falken und Eulen und über Falknerei und Naturschutz weiter.
Dr. Thiemo Karwinkel ist Wissenschaftler im Bereich Biologe mit dem Spezialgebiet Ornithologie (Vogelkunde). In seinem Vortrag um 17.15 Uhr wird er einen spannenden Einblick in den 6. Sinn der Vögel geben: Den Magnetsinn. Denn trotz seiner Entdeckung vor über einem halben Jahrhundert, bereitet er Wissenschaftlern noch immer Kopfzerbrechen, weil sein Geheimnis noch nicht entschlüsselt werden konnte.

Biologe Fabian Karwinkel wuchs in Hoyerswerda auf - mit Ringelnatter, Rotbauchunke und Wiedehopf im Garten. Er ist auch noch Podcaster, begeisterter Ornithologe und seit September 2023 Autor. Zusammen mit Dr. Peter Mullen schrieb er das NABU-Vogelbuch, welches schon kurze Zeit später Spiegel-Bestseller wurde. Darin, und in seinem Vortrag um 19 Uhr, wird es um Geschichten zum Staunen und Schmunzeln rund um unsere heimische Vogelwelt gehen.

Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, es muss nur der Eintritt in den Zoo Hoyerswerda bezahlt werden.

Riesenspielplatz im Zoo erst am 9. JuniAufgrund der Wetterlage wurde der Stadtkindertag auf den 9. Juni verschoben: Einm...
26/05/2024

Riesenspielplatz im Zoo erst am 9. Juni

Aufgrund der Wetterlage wurde der Stadtkindertag auf den 9. Juni verschoben:

Einmal im Jahr steht im Zoo Hoyerswerda der Spielspaß im Vordergrund. Beim Stadtkindertag verwandeln sich das Tierreich und der Schlosshof am 9. Juni in den größten Spielplatz der Region. Von 10 bis 18 Uhr gibt es auf dem sechs Hektar großen Areal riesig viel zu erleben. Für alle Mutigen und Abenteuerlustigen stehen an diesem Tag tierische Hüpfburgen, ein schwankendes Piratenschiff, eine zehn Meter hohe Riesenrutsche, eine Piratenleiter und ein Reiterhof mit Plüschpferden bereit. Außerdem zaubert ein Seifenblasenkünstler bunt schimmernde Kunstwerke. Es gibt Airbrush-Tattoos und verschiedene Bastelangebote. Im Schlosssaal können Kinder bei der Silent-Disco zu ihren Lieblingsh*ts tanzen. Für die ganz Kleinen steht beim Stadtkindertag ein Bereich mit Hüpftieren, Mini-Hüpf-Schildkröte und einem Holzspielplatz rund ums Thema Zoo zur Verfügung.

So bunt, groß und verspielt ist der Stadtkindertag auch dank des breiten Engagements durch zahlreiche Partner: Die Feuerwehr kommt mit einem Fahrzeug und Wasserspielen. Die Verkehrswacht ist mit einem Fahrradparcours im Zoo vertreten. Der HKC Hoyerswerda bietet Mitmach-Angebote und sportlich wird es mit dem Sportclub Hoyerswerda und den Lausitzer Seenlandkickern.
Außerdem wird der Stadtkindertag von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH und vom Verein der Zoofreunde Hoyerswerda e.V. unterstützt.

Stadtkindertag
Wo: Zoo & Schloss Hoyerswerda
Wann: 9. Juni 2024 von 10 bis 18 Uhr
Eintritt: Kinder reduzierten Eintritt von 3 Euro / Erwachsene 9,90 Euro, Familien ab 19 Euro

Adresse

Am Burgplatz 8
Hoyerswerda
02977

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 09:00 - 17:00
Sonntag 09:00 - 17:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verein der Zoofreunde Hoyerswerda erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Verein der Zoofreunde Hoyerswerda senden:

Teilen

Our Story

Der Verein der Zoofreunde Hoyerswerda weist auf seine ehrenamtliche Arbeit im Interesse des Zoos und des Naturschutzes hin. Wer dabei unterstützen möchte, ist jederzeit willkommen.