15/11/2020
Kleine Schnecke unterwegs auf einer Magerite.
Wirkung
Margerite hilft gegen Darmkolik, da sie Krämpfe löst. Sie ist ein altes Mittel gegen Menstruationsschmerzen, reguliert den Blutfluss und wirkt sedativ. Die Blüten lindern Husten und Asthma. Außerdem wirken sie leicht adstringierend und mindern Entzündungen am Zahnfleisch, im Rachen und Mund. Zudem wirken Margeritenblüten gegen leichte Verbrennungen und dienen zu einer Kur gegen unreine Haut und Pickel.
Anwendung
Wir bereiten aus den Blütenköpfen einen Tee zu. Dafür können wir die Blüten trocknen oder frisch verwenden, in heißem Wasser ziehen lassen und nach zehn Minuten abgießen. Als Faustregel gilt: 12 Blüten für einen Viertelliter Wasser. Für innere Beschwerden wie Menstruationsschmerzen oder Darmbeschwerden trinken wir den Tee.
Gegen Pickel, Mitesser und unreine Haut legen wir ein Tuch in den Tee ein und den feuchten Lappen auf die entsprechende Stelle – ebenso bei Verbrennungen. Um unreine Gesichtshaut zu glätten und Pickel zu bekämpfen kochen wir einen Topf Wasser auf, legen ein bis zwei Handvoll Margeritenblüten hinein, bedecken unseren Kopf mit einem Handtuch und lassen den Dampf auf die Haut einwirken.