
07/12/2024
*** Fleischkonsum - kontrovers diskutiert ***
Positiv, wenn auch wenig beachtet, sind die Initiativen verschiedener Organisationen der Weidetierhaltung zu Fleischkonsum und Klima - beziehungsweise Fleischkonsum und Kälberschutz! Denn wer zwar Milch trinkt, aber kein Fleisch anrührt, sorgt mit dafür, dass Kälber aus ihrem Mutterstall verkauft werden müssen. Und die gehen dann oft zum Mästen auf die weite und grausame Reise ins Ausland. Wer das nicht will, sollte sich das Thema naturnahe Weidetierhaltung nochmal genauer anschauen.
Dass die Kuh kein Klimakiller ist, wie immer wieder kolportiert wird, sollte mittlerweile hinreichend bekannt sein. Hier kommt wieder ein wichtiger Beitrag dazu:
Das “Netzwerk Zukunftsraum Land” in Österreich bietet ein halbtägiges Webinar an zum Thema “Beitrag der Wiederkäuerhaltung zum Natur- und Klimaschutz”.
Aus der Ankündigung: “Die Reduktion der grünlandbasierten Wiederkäuerhaltung zur Erreichung der Klimaziele
in der Landwirtschaft würde in Österreich gravierende Folgen haben, die zu deutlichen Biodiversitätsverlusten in der heimischen Kulturlandschaft führen.
Damit stellt sich die Frage, welche Auswirkungen eine Reduktion der österreichischen Wiederkäuerbestände auf die landwirtschaftliche Flächennutzung und damit auch auf die Biodiversität hätte. Ebenso ist zu diskutieren, ob und wie Konsumänderungen tierischer Produkte eine nachhaltige und klimaeffiziente Tierhaltung unterstützen kann, beziehungsweise wie ein nachhaltiges Konsumverhalten forciert werden könnte.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten soll daher erörtert werden, wie die grünlandbasierte Milch- und Fleischerzeugung positive Beiträge zu Emissionsreduktion, Bodenkohlenstoffspeicherung, Klimawandelanpassung und Biodiversitätserhalt leisten kann, und wie es gelingen kann, diese Beiträge auch besser zu kommunizieren.”
Termin Webinar: Mittwoch 11. Dezember, 9 bis 13 Uhr (Anmeldung bis 9. Dezember)
Alle Infos und die Anmeldung zum Webinar findet Ihr hier:
Die grünlandbasierte Haltung von Wiederkäuern trägt wesentlich zum Erhalt traditioneller Kulturlandschaften bei und leistet durch den Erhalt von Bodenkohlenstoff einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Damit Wiesen und Weideflächen nicht verbuschen oder verwalden, müssen sie entsprechend bewir...