Tierklinik Ismaning

Tierklinik Ismaning Tierarzt-Zentrum mit Notfall-Bereitschaft rund um die Uhr, auch am Wochenende. Umfassende hochspezialisierte Diagnose und Therapie.
(173)

Ob Hund, Katze oder kleines Heimtier: Auf der Präsenz der Tierklinik Ismaning finden Sie Wissenswertes über unsere Arbeit. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

Zementierte Hüftgelenksprothesen bei Katzen wurden in der Tierklinik Ismaning in den vergangenen Jahren bei etwa 80 Katz...
14/09/2024

Zementierte Hüftgelenksprothesen bei Katzen wurden in der Tierklinik Ismaning in den vergangenen Jahren bei etwa 80 Katzen mit großem Erfolg eingesetzt. Vor anderthalb Jahren kamen erstmals zementfreie Hüftprothesen für Katzen auf den Markt. „Sie sind der neue Goldstandard“, sagt Dr. Klaus Zahn, der den zementfreien Gelenkersatz aus Titan seitdem 15 Stubentigern implantiert hat und damit die Erfolgsquote auf mehr als 95 Prozent steigern konnte. Bei drei Katzen sogar beidseits. So auch der 6,6 Kilo schweren Maya, die als Maine C**n genetisch bedingt unter einer schweren Hüftarthrose litt und bereits jahrelang mit Schmerzmitteln behandelt wurde. Kürzlich wurde die schöne Katze zur Operation der zweiten Hüfte vorgestellt. Die erste Seite ihrer schmerzhaften Hüfte hatte der Chefchirurg der Tierklinik Ismaning bereits im Oktober 2023 zementfrei versorgt. Das erfreuliche Ergebnis ist im aktuellen Röntgenbild (siehe Foto 1, mit Kalibrierungskugel) zu sehen: Die bereits operierte linke Hintergliedmaße hat im Vergleich zum rechten Bein mit dem (noch) hochgradig arthrotisch deformierten Hüftgelenk bereits deutlich Muskeln aufgebaut.
Das Einsetzen der zementfreien Titanhüfte verlief wie beim ersten Mal auch rechts komplikationslos (siehe Röntgenbild 2), so dass die fünfjährige Maya bereits am Abend des OP-Tages von ihrer Halterin abgeholt werden konnte. Seitdem sind beide glücklich: „Schon zwölf Tage nach der OP konnte ich die Schmerzmittel komplett absetzen“, freut sich Mayas Besitzerin für ihren Liebling. Auch die Ruhigstellung bis zur ersten Röntgenkontrolle nach sechs Wochen nimmt das Tier gelassen hin. „Ich habe es ihr in einem Käfig gemütlich gemacht, der auf einem Tisch vorm Fenster steht. Das Katzenfernsehen, sprich die Vögel draußen, lenken sie prima ab.“

11/09/2024

Liebe Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer!

Am Freitag, den 13.09., feiern wir ein klinikinternes Sommerfest mit unseren Mitarbeiter*innen. Aus diesem Grund können wir an diesem Tag ab 16 Uhr nur eingeschränkten Notdienst anbieten.

Wir danken unserem Team, das sich um Ihre Tiere kümmert, und Ihnen für Ihr Verständnis. Ihre Tierklinik Ismaning

Die Tierklinik Ismaning begrüßt ihren Azubi-Jahrgang 2024. Wir freuen uns, die nächste Generation an Auszubildenden auf ...
08/09/2024

Die Tierklinik Ismaning begrüßt ihren Azubi-Jahrgang 2024. Wir freuen uns, die nächste Generation an Auszubildenden auf ihrer Reise zur*m Tiermedizinischen Fachangestellten begleiten zu dürfen. Auf die jungen Menschen warten spannende Monate und Jahre voller Herausforderungen und Chancen. Das ganze Team wünscht allen viel Erfolg und Spaß an der Arbeit.

Schluss mit Spot-Ons und Kautabletten: Erstmals bietet eine einzelne Injektion unseren Haustieren für ein ganzes Jahr lü...
05/09/2024

Schluss mit Spot-Ons und Kautabletten: Erstmals bietet eine einzelne Injektion unseren Haustieren für ein ganzes Jahr lückenlosen Floh- und Zeckenschutz. Bravecto Injektion heißt das innovative Medikament, das vor Kurzem auf den Markt gekommen ist und bereits in der Tierklinik Ismaning im Rahmen einer Inhouse-Schulung vorgestellt wurde.
Für Tierbesitzer ist das injizierbare Antiparasitikum eine unglaubliche Erleichterung. „Man hat keinen Stress mehr mit der Tablettengabe und muss nicht alle paar Wochen daran denken, den Zeckenschutz zu erneuern“, freut sich zum Beispiel der Halter von Maus (Foto 1) und Chilli. Die beiden belgischen Schäferhunde gehörten zu den ersten Patienten, die Dr. Carina Ortler mit dem Medikament behandelt hat. Und sie haben das Mittel laut Besitzer prima vertragen: „Sie waren weder schlapp, noch müde.“ Vielleicht liegt die gute Verträglichkeit an einer weiteren Besonderheit des verschreibungspflichtigen Antiparasitikums: „Die Wirkstoffgruppe der Isoxazoline, zu denen Bravecto gehört, wurde speziell für Haustiere entwickelt“, erklärt Internistin Dr. Ortler.

15 Jahre Tierklinik Ismaning – Mit unserem Team durchs Jubiläumsjahr. Heute: Tierärztin Dr. Natalie Sindern, Schwerpunkt...
29/08/2024

15 Jahre Tierklinik Ismaning – Mit unserem Team durchs Jubiläumsjahr. Heute: Tierärztin Dr. Natalie Sindern, Schwerpunkt Kardiologie

„Der Blick mitten ins Herz ist immer wieder faszinierend“, sagt Dr. Natalie Sindern, während sie mit dem Ultraschallkopf in kleinen Bewegungen über den Brustkorb eines Labradors fährt. Auf einem Monitor kann sie jetzt Herzmuskel, Vorhöfe, Kammern, Herzklappen und Herzbeutel begutachten – und das ganz ohne Belastung für ihren Patienten. Das Tier zu sedieren, ist beim Herzultraschall in der Regel nicht nötig. Mit einer sogenannten Dopplersonografie kann die erfahrene Tierärztin sogar den Blutfluss im Herzen und in den herznahen Gefäßen sichtbar machen. Somit kann sie auch Durchblutung und Pumpleistung des Hundeherzens beurteilen.
„Ein Herzultraschall erfordert sehr viel Übung“, erklärt die Tierärztin, die sich seit sieben Jahren um unsere kardiologischen Patienten kümmert. „Weil Knochen die Schallwellen zurückwerfen, gibt es zwischen den Rippen nur ein paar Fenster, durch die man das Herz schallen kann. Die zu finden, ist nicht so einfach.“ Bei Welpen und Katzen, also kleinen Tieren mit kleinen Herzen, hat sie oft nur ein wenige Millimeter Platz, um zu verlässlichen Ergebnissen zu kommen. Doch mit dem High-End-Ultraschall, wie er in der Tierklinik verwendet wird, ist das für die erfahrene Diagnostikerin kein Problem. „In 80 bis 90 Prozent der Fälle kann ich eine klare Diagnose stellen“, freut sich Dr. Natalie Sindern.
Viele Patienten, die auf dem Behandlungstisch der Herzspezialistin landen, werden mit auffälligen Herzgeräuschen zur weiteren Abklärung an die Tierklinik Ismaning überwiesen. Oft wurden die Anomalien zufällig bei einem Impftermin oder einer Routineuntersuchung entdeckt. Bei einer Katze stellt sich das im Ultraschall in circa 40 Prozent der Fälle als falscher Alarm heraus. „Trotz Herzgeräusch sind sie herzgesund“, berichtet die Internistin aus ihrer täglichen Praxis.
Bei Hunden ist das anders. „Selbst wenn der Vierbeiner völlig gesund erscheint, weist ein Herzgeräusch beim Abhören in der Regel auf eine Herzerkrankung hin.“ Am häufigsten sind undichte Herzklappen im Rahmen einer Mitralklappenendokardiose, die vor allem kleinere Rassen entwickeln. Größere Rassen erkranken eher an einer Herzmuskelschwäche mit reduzierter Pumpleistung (Dilatative Kardiomyopathie). Die gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind bei beiden Leiden ähnlich diffus: Der Hund ist nicht mehr so leistungsfähig, teilweise husten die Tiere und leiden unter Atemnot. In fortgeschrittenem Stadium kann es zum Herzversagen kommen. „Wenn ich einem Patientenbesitzer sagen muss, dass sein Tier unheilbar herzkrank ist, ist er natürlich erst einmal erschüttert“, sagt Dr. Natalie Sindern. „Doch wenn wir die Krankheit frühzeitig erkennen und je nach Symptomatik medikamentös gegensteuern können, haben die Tiere in der Regel noch ein paar gute Jahre vor sich.“
Manchmal kann Dr. Natalie Sindern Tieren auch unmittelbar helfen. Erst gestern wurde sie wieder vom Notdienst zu einem Hund mit akuter Schwächesymptomatik gerufen. „Das Tier hatte einen Herzbeutelerguss. Sobald ich die Flüssigkeit unter Ultraschallkontrolle punktiert und abgesaugt hatte, stand der Hund auf, als ob nie etwas gewesen wäre. So ein Erlebnis ist natürlich sehr schön.“ (Foto: Photogenika, photogenika.de)

Sie können Venenkatheter schieben, Patienten intubieren und Medikamente verabreichen: Tiermedizinische Fachangestellte (...
20/08/2024

Sie können Venenkatheter schieben, Patienten intubieren und Medikamente verabreichen: Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) beherrschen viele Fertigkeiten. Doch diese strukturiert und nachhaltig an Azubis und neue Kollegen weiterzugeben, fällt vielen nicht so leicht. Unser Workshop „Wie leite ich an?“ war daher auch in diesem Jahr wieder für etliche TFA aus München und Umgebung eine wertvolle Hilfe. Aus dem (kostenfreien) Abendkurs mit Gruppenarbeit und Rollenspiel konnten sie viele konkrete Tipps mit nach Hause nehmen. Erkenntnis 1: Wichtig ist, jedes Mal ein Lernziel zu formulieren. Erkenntnis 2: Die meisten Menschen sind haptisch-auditive Lerntypen, das heißt, sie lernen am besten, wenn sie etwas hören und praktisch ausprobieren können.
Moderiert wurde der Workshop von unserer Klinikmanagerin Stefanie Stock und unserer Teamleitung TFA und Ausbilderin Lisa Panknin. Sie demonstrierten u.a. im Rollenspiel mit unserer TFA und Ausbilderin Melina Seipt am Beispiel Blutabnahme die Vier-Stufen-Methode. Diese Arbeitsunterweisung eignet sich besonders zum Vermitteln manueller Tätigkeiten und wird auch im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung an der IHK gelehrt.

Ein Stückchen Gras hat Kater Bailey, seine Besitzer und einige Tierärzte wochenlang fast verzweifeln lassen. Ursprünglic...
10/08/2024

Ein Stückchen Gras hat Kater Bailey, seine Besitzer und einige Tierärzte wochenlang fast verzweifeln lassen. Ursprünglich hatte sich ein Grashalm im Rachen des Tieres verhakt und war in einer Münchner Tierklinik endoskopisch entfernt worden. So weit so gut. Doch drei Monate später hatte Bailey ein Kilo an Gewicht verloren, fraß nicht mehr und wurde mit Fieber und einer beängstigend geringen Anzahl weißer Blutkörperchen zu uns überwiesen. „Das Tier wurde immer lethargischer“, erinnert sich Oberärztin Dr. Judith Körbel. Nachdem der Notdienst in Röntgenbild und Schnellschall nichts Verdächtiges fand, wuchs die Sorge um das Tier. Als dann aber die High-End-Sonografie Hinweise auf eine lokale Entzündung in der inneren Lendenmuskulatur zeigte, landete Bailey zur weiteren Klärung bei der erfahrenen Diagnostikerin im Computertomografen. Und tatsächlich: Dr. Judith Körbel entdeckte im CT-Scan die Ursache für Baileys schlechten Allgemeinzustand: Vom Zwerchfell bis zur Beckenhöhle erstreckte sich ein (retroperitonealer) Abszess die komplette Lendenwirbelsäule entlang. Bailey kam noch in derselben Narkose in den OP, wo der Abszess chirurgisch entfernt und in dem Eiter ein weiterer Grashalm gefunden wurde. „Wahrscheinlich ist das Pflanzenteil, das durch seine Oberflächenstruktur ja nur in eine Richtung rutschen konnte, damals aus dem Rachen über eine kleine Schnittverletzung in die Weichteile eingedrungen und über Faszien und Muskelbäuche bis in die Lendenmuskulatur gewandert und hat dort die lokale Entzündungsreaktion ausgelöst“, erklärt Dr. Judith Körbel das seltene Phänomen. Bei Bailey wurde die Eitertasche zum Glück rechtzeitig identifiziert, so dass er noch am gleichen Tag zur Rekonvaleszenz nach Hause entlassen werden konnte. Heute geht es ihm so gut wie schon lange nicht mehr.

Heute im Kurzinterview: unsere fertigen Azubis Verena Mayer und Mariia Matskevich (ohne Bild).Verena, TFA mit Schwerpunk...
31/07/2024

Heute im Kurzinterview: unsere fertigen Azubis Verena Mayer und Mariia Matskevich (ohne Bild).

Verena, TFA mit Schwerpunkt Station

?Warum haben Sie sich für die Ausbildung zur TFA entschieden?
💬„Wenn ich von Tieren umgeben bin, bin ich glücklich."🐾

?Welche Eigenschaften sollte man als Azubi in einer Tierklinik unbedingt mitbringen?
💬„Teamfähigkeit, Arbeits- und Hilfsbereitschaft, Tierliebe, Lernwille"🐾

?Wie sind Sie mit den Schichtwechseln zurechtgekommen?
💬„Jede Schicht hat ihre Vor- und Nachteile."🐾

?Haben Sie weitere Karriereziele?
💬„Ja, ich will Tiermedizin studieren und im Nebenjob als Werkstudentin in der Tierklinik weiter arbeiten."🐾

--------------

Mariia, TFA in der Anästhesie

?Warum haben Sie sich für die Ausbildung zur TFA entschieden?
💬„Weil ich mit Tieren arbeiten möchte."🐾

?Was ist Ihr Lieblingsbereich in der Klinik?
💬Ganz klar die Anästhesie.🐾

?Welche Eigenschaften sollte man als Azubi in einer Tierklinik unbedingt mitbringen?
💬„Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft und Motivation sind meines Erachtens die wichtigsten Eigenschaften."🐾

?Wie sind Sie mit den Schichtwechseln zurechtgekommen?
💬„Ganz gut. Man gewöhnt sich dran. 🐾

15 Jahre Tierklinik Ismaning – Mit unserem Team durchs Jubiläumsjahr. Heute: Unsere vier fertigen Azubis Katharina Triff...
30/07/2024

15 Jahre Tierklinik Ismaning – Mit unserem Team durchs Jubiläumsjahr. Heute: Unsere vier fertigen Azubis Katharina Triffterer, Luca Diesinger, Verena Mayer und Mariia Matskevich im Kurzinterview. Alle vier bleiben unserem Team erhalten. Den Anfang machen Katharina Triffterer und Luca Diesinger.

Katharina, TFA auf Station und in der Ambulanz

?Warum haben Sie sich für die Ausbildung zur TFA entschieden?
💬„Ich wollte Tieren in Not helfen und direkt am (medizinischen) Geschehen mitwirken.“ 🐾

?Was hat Ihnen an der Ausbildung in der Tierklinik Ismaning besonders gefallen?
💬„Das selbstständige Arbeiten und das Vertrauen in mich. Gefallen hat mir auch der Rotationsplan, der es einem ermöglicht, alle Bereiche kennenzulernen.“🐾

?Welcher Ausbildungsaspekt hat Sie am meisten gefordert?
💬„Der OP-Bereich mit seinen vielen Aufgaben. Da muss man sich viel Wissen aneignen.“🐾

?Wie sind Sie mit den Schichtwechseln zurechtgekommen?
💬„Gut. Ich mag den wochenweisen Wechsel. Eine Woche früh, eine Woche spät – das ist der perfekte Mix.“🐾

?Was hat Sie überrascht?
💬„Dass mir auch die Arbeit im Labor viel Spaß gemacht hat.“ 🐾

?Haben Sie weitere Karriereziele?
💬„Ja. Ich möchte Notfallmanagerin in der Ambulanz werden.“🐾

---------------

Luca, TFA auf Station und in der Ambulanz

?Warum haben Sie sich für die Ausbildung entschieden?
💬„Ich wollte unbedingt mit Tieren arbeiten und habe großes Interesse an der (Tier)Medizin.“🐾

?Was war/ist Ihr Lieblingsbereich in der Klinik?
💬„Eindeutig die Station, da es mir unfassbar viel Freude bereitet, kranke und verletzte Tiere bei der Heilung zu unterstützen.“🐾

?Was hat Ihnen in der Tierklinik Ismaning besonders gefallen?
💬„Besonders gefallen hat mir das Team, in dem sich immer alle gegenseitig unterstützen, egal ob Tierärzt*innen, Azubis oder TFA.“🐾

?Welche Eigenschaften sollte man als Azubi in einer Tierklinik unbedingt mitbringen?
💬„Man braucht auf jeden Fall großes Verantwortungsbewusstsein, Tierliebe und Geduld.“🐾

?Welcher Ausbildungsaspekt hat Sie am meisten gefordert?
💬„Am meisten gefordert hat mich der Umgang mit verstorbenen/sterbenden Tieren und der Umgang mit deren Besitzern.“🐾

?Was hat Sie besonders gereizt?
💬„Besonders gereizt hat mich, tiermedizinisches/naturwissenschaftliches Wissen zu erlangen und dies auch in der Praxis umzusetzen.“🐾

?Was hat Sie überrascht?
💬„Überrascht hat mich die große Verantwortung, die man gegenüber Tieren auf Station und z.B. im Notdienst hat. Auch wenn man Tierärzt*innen zuarbeitet, viele Situationen muss selbst abwägen.“🐾

Morgen geht's weiter mit Teil 2......

Wir sind sehr stolz auf unsere fertigen Azubis. Katharina Triffterer, Luca Diesinger, Verena Mayer und Mariia Matskevich...
29/07/2024

Wir sind sehr stolz auf unsere fertigen Azubis. Katharina Triffterer, Luca Diesinger, Verena Mayer und Mariia Matskevich (von links) haben ihre TFA-Ausbildung nicht nur um ein Jahr verkürzt, sondern auch ihre Abschlussprüfungen mit Auszeichnung bestanden. Das ganze Team gratuliert von Herzen.

Nur mal kurz in den Supermarkt springen, während der geliebte Hund im Auto wartet? Ein Verhalten, das an heißen Sommerta...
22/07/2024

Nur mal kurz in den Supermarkt springen, während der geliebte Hund im Auto wartet? Ein Verhalten, das an heißen Sommertagen für die Tiere ein böses Ende nehmen kann. In der prallen Sonne genügen bereits ein paar Minuten, um den Pkw in einen Backofen zu verwandeln. Selbst wenn ein Fenster leicht geöffnet ist, kann die Hitze kaum entweichen. Ab 40 Grad wird es für Hunde lebensgefährlich. Glasiger Blick, schnelles flaches Atmen und tiefrote Zunge sind Warnsignale für einen Hitzschlag. Das Wichtigste ist in so einem Fall, den Hund schnell aus dem heißen Auto in den Schatten zu holen, ihn mit nicht zu kaltem Wasser abzukühlen und ihm Wasser zu trinken zu geben. Zeigt der Hund bereits stark gestörtes Allgemeinbefinden, dann sollte er schnellstens in die Tierklinik gebracht werden. (Foto: Amelie Massard/Tierklinik Ismaning)

Reanimationstraining für unsere Tierärzte und TFANeulich in der Tierklinik Ismaning: Mischlingshündin Lara, 20 kg schwer...
14/07/2024

Reanimationstraining für unsere Tierärzte und TFA

Neulich in der Tierklinik Ismaning: Mischlingshündin Lara, 20 kg schwer, wird nach einem Autounfall eingeliefert. Noch während der Erststabilisierung erleidet sie einen Herzstillstand. Unsere Tierärzt*innen greifen sofort ein: Parallel zur Herzdruckmassage wird Lara intubiert und beatmet. Während dessen koordiniert sich das Reanimationsteam: die Reihenfolge der Wechsel nach zwei Minuten Herzdruckmassage und Zuständigkeiten bezüglich Medikamentenverabreichung und Monitoring werden abgesprochen. Eine Viertelstunde später hat das Team Lara zurück ins Leben geholt.
Das Besondere an der Situation: Lara war keine echte Hündin, sondern eine hochmoderne Simulationspuppe. Neben der Simulation eines Pulsschlags und der Möglichkeit einen Venenzugang zu erhalten, ist auch eine realistische Intubation und Beatmung möglich. Das Reanimationsteam wiederum setzte sich aus Prüflingen eines RECOVER-Kurses zusammen. RECOVER ist eine US-Initiative, die erstmals evidenzbasierte Leitlinien zur Wiederbelebung von Hund und Katze formuliert hat. Durch diese Standards haben sich die Überlebenschancen der Tiere nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand deutlich verbessert.
Zur Praxisschulung in der Tierklinik zugelassen waren zwölf unserer Tierärzt*innen und eine Tiermedizinische Fachangestellte. Sie hatten zuvor in Eigenregie ein achtstündiges Webinar zu Physiologie und Praxis zu den Themen basic life support und advanced life support mit Prüfungen abgeschlossen. Um die Zertifizierung als Rescuer zu erhalten, mussten sie jetzt das Gelernte noch unter Live-Bedingungen trainieren.
Wie bei einer echten Reanimation war Dummy Lara so verkabelt, dass man auf einem Bildschirm das EKG und den CO2-Gehalt der Ausatemluft ablesen konnte. Gesteuert wurden die Werte von Kursleiter Hendryk Fischer. Er ist einer von 12 zertifizierten RECOVER-Wiederbelebungsexperte mit Lehrbefugnis in Deutschland und war bis vor Kurzem Oberarzt bei uns. Kommentarlos variierte er immer wieder die Werte. So konnte er den Teilnehmern Feedback geben und prüfen, ob das Team die richtigen Schlüsse zog und z.B. Medikamente richtig dosierte oder eventuell eine Defibrillation durchführte. „Die Situation war jedes Mal so lebensnah, dass man fast vergessen hat, dass es sich nur um eine Simulation handelte“, erinnert sich Dr. Carolin Imbery, die wie die restlichen Teilnehmer am Ende des Tages das RECOVER-Zertifikat mit nach Hause nehmen konnte. Gratulation an alle. Für die Tierklinik bedeutet das: In jedem Klinikbereich arbeitet jetzt mindestens ein zertifizierter Lebensretter, der strukturiert nach den Leitlinien der RECOVER-Initiative ein Team organisieren und Patienten wiederbeleben kann.

Als sie Tierschutzkatze Murmel untersucht, fällt Dr. Judith Körbel sofort der faulige Maulgeruch des Tieres auf. Außerde...
07/07/2024

Als sie Tierschutzkatze Murmel untersucht, fällt Dr. Judith Körbel sofort der faulige Maulgeruch des Tieres auf. Außerdem ist der Stubentiger sehr reizbar und speichelt stark. „Solche Symptome sind immer ein Alarmzeichen“, erklärt die Oberärztin für Kleintiere mit besonderem Interesse an Zahnheilkunde, „weil sie typisch für RL sind, so genannte resorptive Läsionen.“ Bei dieser Zahnerkrankung, die jede zweite bis dritte Katze trifft, lösen körpereigene Abbauzellen die Zahnhartsubstanz bis zum Nerv auf. Damit gehört RL (früher: FORL, feline odontoklastische resorptive Läsion) zu den häufigsten und schmerzhaftesten Erkrankungen der Katze. Das Tückische: Dieser Prozess beginnt meistens unterhalb der Zahnfleischgrenze und ist damit bei der klinischen Maulhöhlenuntersuchung nicht zu erkennen. Halter oder Tierarzt sehen nur entzündetes Zahnfleisch mit mehr oder weniger Zahnbelägen bzw. Zahnstein. Sicher zu diagnostizieren sind der Knochenschwund und die Läsionen nur im Röntgenbild. „Daher ist bei Katzen eine Zahnsanierung ohne Dentalröntgen ein echter Kunstfehler“, sagt Dr. Judith Körbel. Bei Murmel war die Resorption der Zähne und der Knochenrückgang leider schon sehr weit fortgeschritten: In allen Quadranten konnte die Ärztin mit einer Parodontalsonde bereits unter der Krone der Backenzähne zwischen den Wurzeln durchstoßen. Da es bei RL keine zahnerhaltende Therapie gibt, musste sie der Katze bis auf die Eckzähne tatsächlich alle (befallenen) Zähne ziehen.
Die nahezu zahnlose Murmel fängt jetzt wahrscheinlich keine Mäuse mehr, aber, sobald sie vom Schmerz befreit war, kehrte ihr Appetit zurück. Seit das Zahnfleisch verheilt ist, macht sie sich auch wieder über (eingeweichtes) Trockenfutter her. Doch das Schönste: Aus der Kratzbürste mit RL ist inzwischen eine richtige Schmusekatze geworden, die schnell vermittelt werden konnte. (Foto: Lilit Melkumyan/Tierklinik Ismaning)

15 Jahre Tierklinik Ismaning – Mit unserem Team durchs Jubiläumsjahr. Heute: Dr. Barbara Koch-Blöchl, Alexandra Gerweck ...
28/06/2024

15 Jahre Tierklinik Ismaning – Mit unserem Team durchs Jubiläumsjahr. Heute: Dr. Barbara Koch-Blöchl, Alexandra Gerweck und Marietta Kosizen vom Telefon-/Empfangs-Team.

„Was darf ich für Sie tun?“ Anrufer, die sich nach einem Patienten erkundigen, Medikamente bestellen oder einen Abholtermin vereinbaren wollen, werden am Kundentelefon der Tierklinik Ismaning auch von Dr. Barbara Koch-Blöchl kompetent betreut (Foto 1). Mit viel Empathie kümmert sich die Tierärztin seit vier Jahren um die Sorgen, Nöte und Anliegen der Patientenbesitzer. Das erfordert ständige Konzentration. Denn noch während sie einen Vorsorgetermin ins System einträgt, signalisiert ein Blinken, dass ein neuer Anrufer wartet. Oft geht es um ein akut erkranktes Tier.
Geduldig geht sie in solchen Fällen auf die aufgeregten Tierbesitzer ein und versucht verlässliche Aussagen zum Zustand des Tieres zu erhalten. Wie oft erbricht es, hat es blutigen Durchfall, ist es apathisch? „Wichtig ist, die richtigen Fragen zu stellen. Da helfen mir natürlich meine Erfahrung und mein tierärztlicher Background“, sagt Dr. Barbara Koch-Blöchl, die früher 16 Jahre in einer Kleintierpraxis gearbeitet hat.
Schwebt das Tier in Lebensgefahr, etwa bei verschluckten Fremdkörpern, Krampfanfällen oder Verdacht auf Magendrehung, rät die Kundenbetreuerin grundsätzlich, das Tier sofort vorbei zu bringen. Parallel kündigt sie den Notfall am Empfang und bei den diensthabenden Ärzten im Notdienst an. „Letztendlich entscheiden aber die Halter, ob sie mit ihrem Tier in die Notaufnahme kommen oder nicht“, sagt sie. Liegt kein echter Notfall vor, wird Dr. Barbara Koch-Blöchl die Halter schonend auf mögliche Wartezeiten vorbereiten.
Und in ihrer Wochenendschicht? Da freut sich die Tierärztin auf den direkten Umgang mit unseren Patienten. Als Notfallmanagerin übernimmt sie dann die Erstuntersuchung ankommender Notfälle und legt die Dringlichkeit fest.

Dass sich die Tätigkeit im Telefonbüro gut mit anderen Aufgaben im Haus kombinieren lässt, weiß auch Alexandra Gerweck zu schätzen (Foto 2). Vor sieben Jahren war die 18-Stunden-Stelle an Telefon/Empfang für die gelernte Zahnarzthelferin der berufliche Neuanfang nach der Elternzeit. Als die Kinder größer wurden und sie zusätzlich die Dienstplanung für den Kundenservice und das Ärzteteam verantworten wollte, konnte sie problemlos aufstocken. Bis heute lassen sich ihre Dienstzeiten gut mit dem Familienalltag vereinbaren, da sie die Möglichkeit erhielt, nur vormittags zu arbeiten. „Die Tierklinik ist da unglaublich flexibel.“ Inzwischen liegt ihr Schwerpunkt zwar auf der Bürotätigkeit, doch ihr Herz hängt nach wie vor am Kundentelefon, wo sie gerne einspringt. „Ich mag es einfach, direkten Kontakt zu den Tierbesitzern zu haben“, erklärt Alexandra Gerweck, bevor sie mit einem Lächeln in der Stimme den nächsten Anrufer begrüßt. Es ist der Halter eines Tieres in Behandlung. Der Hund erbricht immer wieder seine Medikamente, was soll er tun? Alexandra Gerweck beruhigt den Hundebesitzer und verspricht ihm den Rückruf des behandelnden Arztes. An ihn leitet sie die Frage weiter und trägt die Bitte um Rückruf in dessen Terminkalender ein. Später am Tag wird sie, wenn das Telefon mal nicht klingelt, Rücküberweisungen an die Haustierärzte versenden und E-Mail-Anfragen bearbeiten. Auch hier kommt es auf die richtigen Worte an. „Freundlichkeit und Kommunikationsfreude sind für den Job fast das Wichtigste“, meint Alexandra Gerweck. Das schärft sie jedes Jahr auch den neuen Azubis ein, die bei ihr das ABC der telefonischen Kundenbetreuung lernen.

Auch Marietta Kosizen hat sich mit ihrer Gelassenheit im Telefon-Empfangsteam längst unentbehrlich gemacht (Foto 3). Besonders wohl fühlt sich die gebürtige Polin in der Schaltzentrale der Klinik, dem Empfang. „Bei uns ist immer was los, denn wir sind das Bindeglied zwischen der Welt draußen und unserem Klinikteam“, freut sie sich. Alle Besucher, Kunden und Patienten, alle Notfälle und Fundtiere landen erst einmal bei ihr. Überraschungen inklusive. Erst gestern kam wieder mal ein Kunde mit einem Huhn vorbei. Den musste sie aber in die Vogelklinik weiterschicken. „Mich innerhalb kurzer Zeit auf neue Menschen und Tiere einzustellen, gefällt mir.“
Verschiedene Aufgaben parallel zu erledigen, fällt Marietta Kosizen leicht. Es ist auch Teil der Jobbeschreibung. Denn als Rezeptionistin regelt sie seit sieben Jahren nicht nur – inklusive aller Formalitäten – den Check-in und Check-out der Patienten, sondern koordiniert auch interne Abläufe. Je nach Patient informiert sie den gebuchten Arzt, den Notfallmanager oder das OP-Team, sie blockt Ambulanzräume, speichert Befunde der Haustierärzte in den Patientenakten, und, und, und. Kurzum: Sie schafft mit ihren Kolleginnen am Empfang die Voraussetzung für einen reibungslosen Klinikbetrieb.
Ihre Erfahrung ist vor allem auch gefragt, wenn es an der Rezeption zugeht wie im Taubenschlag. In Stoßzeiten stehen meist mehrere Tierbesitzer mit verletztem Hund oder kranker Katze Schlange, während andere Kunden ungeduldig warten, weil sie ihr Tier oder eine Futterbestellung abholen und zahlen wollen. Von solchen Situationen lässt sich Marietta Kosizen schon lange nicht mehr aus der Ruhe bringen. „Damit helfe ich auch Tierbesitzern am besten, die Angst um ihren Liebling haben“, meint sie.
(Fotos: Lilit Melkumyan/Tierklinik Ismaning, Amelie Massard/Tierklinik Ismaning)

Wenn Oberärztin Dr. Judith Körbel heute ein CT erstellt, schiebt sie ihren Patienten in einen hochmodernen Computertomog...
17/06/2024

Wenn Oberärztin Dr. Judith Körbel heute ein CT erstellt, schiebt sie ihren Patienten in einen hochmodernen Computertomografen. Siemens SOMATOM Go.Up heißt das fabrikneue Großgerät, das seit Kurzem im Untergeschoss der Tierklinik Ismaning den bisherigen CT-Scanner ersetzt. Fast zwei Wochen hat es trotz guter Planung gedauert, bis die Handwerker (Abbaufirma, Elektriker, Siemens, Haustechnik) fertig waren und der TÜV das tonnenschwere Gerät abnehmen konnte.
Für die Patienten ist der neue CT-Scanner ein großer Gewinn, denn als 32-Zeiler nimmt er während einer Röhren-Rotation zeitgleich 32 Schichtbilder von – wenn erforderlich – unter einem Millimeter Schichtdicke auf. Aus diesen Daten generiert er dann gestochen scharfe Bilder (bis zu 64 rekonstruierte Schichten in überlappender Volumenrekonstruktion) aus dem Körperinneren des Tieres. „Präzision und Bildqualität sind wirklich hervorragend“, sagt die Fachtierärztin mit Schwerpunkt CT nach den ersten Wochen. Gefäßsysteme zum Beispiel ließen sich jetzt noch besser darstellen, was etwa bei der Lokalisation von Lebershunts wichtig ist.
Weitere Vorteile des neuen Geräts, das eigentlich für die Humanmedizin entwickelt wurde: Mit Belichtungszeiten von wenigen Millisekunden arbeitet der neue Scanner nicht nur schneller als sein Vorgänger, die Tiere sind auch einer niedrigeren Strahlendosis ausgesetzt und sie müssen nicht mehr so lange ruhig gestellt werden. Bei narkosesensiblen Heimtieren kann man bei manchen Untersuchungen sogar ganz auf die Anästhesie verzichten. „Zur Zahndiagnostik können wir bei Kaninchen z.B. einen Kopf-Scan im Wachzustand machen“, freut sich Dr. Körbel. „Vorausgesetzt, die Tiere können wie ein gepucktes Baby in ein Handtuch gewickelt und in eine Box gesetzt werden.“
So leistungsfähig der neue Scanner ist, so komplex ist seine Handhabung. Nur speziell ausgebildete Fachkräfte kommen zu verlässlichen Befunden und haben für das neue Gerät ein mehrtägiges Siemens-Training durchlaufen. Denn der SOMATOM Go.Up arbeitet mit einer völlig neuartigen KI-gestützten CT-Plattform. Neu ist die mobile Bedienung über ein Tablet, mit der sich alle Routine-CTs planen lassen. Das Tablet erlaubt es zum Beispiel, die Patientendaten bereits bei der Abholung der schlafenden Tiere zu checken, zu planen und die gewünschte Lagerung abzulesen. Auch kann während des Scans ein EKG aufgezeichnet werden, da sich das Ableitungskabel direkt am CT-Tisch befindet, was einen Zugewinn für die Überwachung der Anästhesie bedeutet.
Ein schöner Nebeneffekt des neuen Großgerätes ist die Platzersparnis. „Da beim SOMATOM Go.Up die gesamte Technik in die Scaneinheit integriert ist, ist das Handling im Raum angenehmer geworden“, meint Dr. Judith Körbel. Für die Fachtierärztin ist der SOMATOM Go.Up bereits der dritte Computertomograf, den sie in den 15 Jahren seit Bestehen der Tierklinik in Betrieb genommen hat. Dabei waren die Vorgängergeräte immer noch einsatzfähig. Auch der jetzt ausgemusterte Scanner wird in einer anderen Klinik weiter genutzt. „Doch die Tierklinik war schon immer bestrebt, CT-Diagnostik auf dem neuesten Stand der Technik anzubieten“, weiß die Expertin. (Foto: Amelie Massard/Tierklinik Ismaning)

Auch 2024 hatte die Tierklinik Ismaning wieder ihre Pforten für den studentischen Kliniktag geöffnet, an dem die Teilneh...
07/06/2024

Auch 2024 hatte die Tierklinik Ismaning wieder ihre Pforten für den studentischen Kliniktag geöffnet, an dem die Teilnehmer in die Welt der Kleintiermedizin eintauchen konnten. Den Anfang machte ein Klinikrundgang mit Lisa Hupe vom Klinikmanagement. Dann standen für die 14 Teilnehmerinnen praktische Übungen auf dem Programm. Während ein Teil der Gruppe zunächst unter Anleitung von TFA Chantal Fink lernte, wie man einen Blutausstrich anfertigt und auswertet, erlebten die anderen an der Seite von Tierärztin Dr. Elisabeth Beuttel, wie an unserem hochmodernen Computertomografen ein CT gefahren wird. Mit ihr zusammen analysierten die Studentinnen anschließend die Schnittbilder – Überraschungsbefund inklusive. Denn zufällig wurde dabei Verkalkungen im Bauchraum entdeckt.
Nachdem die Gruppen gewechselt hatten, stellte Tierärztin Emmelie Witt der Runde ein paar spannende Fallbeispiele aus dem Klinikalltag vor – von der verschluckten Nadel bis zur Bauchhernie. Welche beruflichen Perspektiven die Tierklinik den angehenden Veterinärmedizinerinnen bietet, erläuterte zu guter Letzt Klinikmanagerin Stefanie Stock, bevor der Tag bei einem netten Get-together ausklang.
Die Tierklinik Ismaning hat sich in diesem Jahr bereits zum dritten Mal an den studentischen Kliniktagen beteiligt, die der Bundesverband der Veterinärmedizinstudierenden in Deutschland e.V. - bvvd und der VUK - Verbund unabhängiger Kleintierkliniken e.V. ins Leben gerufen haben. Auch nächstes Jahr wollen wir wieder dabei sein.

15 Jahre Tierklinik Ismaning – Mit unserem Team durchs Jubiläumsjahr. Heute: Dr. Medea Mahkorn, Fachbereich Hauterkranku...
30/05/2024

15 Jahre Tierklinik Ismaning – Mit unserem Team durchs Jubiläumsjahr. Heute: Dr. Medea Mahkorn, Fachbereich Hauterkrankungen.

„Um die Hautprobleme von Haustieren in den Griff zu bekommen, bin ich auf die Mithilfe der Besitzer angewiesen. Und auf ihr Vertrauen“, sagt Dr. Medea Mahkorn, die seit zehn Jahren die dermatologische Sprechstunde in der Tierklinik Ismaning leitet. Denn schnelle Erfolge sind bei Hauterkrankungen selten. Im Gegenteil: Diagnostik und Therapie stellen sowohl sie als auch die Patientenbesitzer oft auf eine harte Probe. Es kann Wochen und Monate dauern, bis die Haut von Hund oder Katze auf eine Ausschlussdiät oder einen Behandlungsansatz reagiert. Manchmal sind auch mehrere Anläufe nötig, bis das Tier von Juckreiz oder Hautausschlag erlöst ist. Mitunter zieht sich eine Desensibilisierung wie bei der Hausstaubmilbenallergie sogar ein Leben lang hin.

Wer bei Dr. Medea Mahkorn einen Termin bucht, hat mit seinem Tier leider oft schon eine Ärzte-Odyssee hinter sich. „Kratzen, das Benagen der Pfoten, Haarausfall oder eitrige Ohren werden häufig nicht mit einer Allergie in Verbindung gebracht. Oft werden jahrelang nur die Symptome behandelt, ohne dass jemand die eigentliche Ursache ermittelt“, erklärt die Tierärztin, die sich auf Hauterkrankungen spezialisiert hat. Rückfälle sind in solchen Fällen programmiert.

Für jeden Patienten, der das erste Mal bei ihr vorstellig wird, nimmt sich die Tierärztin daher richtig viel Zeit. Bevor sie die betroffenen Hautbereiche inspiziert, eventuell Abstriche aus den Gehörgängen oder eine Gewebeprobe entnimmt, versucht sie, von den Besitzern möglichst viel über die Vorgeschichte, Lebensumstände und Gewohnheiten des Tieres zu erfahren. Alle Beobachtungen sind für sie wertvolle Informationen, um ein Therapiekonzept zu erstellen. Dabei kann jedes Detail wichtig sein. So erinnerte sich kürzlich ein Tierhalter daran, dass sich sein Hund immer dann ständig kratzte, wenn er bei den Schwiegereltern auf einer Ziegenhaardecke geschlafen hatte. Kaum war die Decke entsorgt, hörte auch der Juckreiz auf. Doch so einfach ist es selten.
„Um Hautveränderungen richtig zu interpretieren, sind viel Fachwissen und Erfahrung nötig“, erklärt Dr. Medea Mahkorn, die schon Tausende von Tieren behandelt hat. Zum Beispiel gibt es allein für Juckreiz sehr viele verschiedene Ursachen. Außer einer Allergie oder Parasitenbefall kann auch ein hormonelles oder internistisches Problem dahinterstecken. „Bei solchen Fragen bin ich immer froh, dass ich hier in der Tierklinik direkt Kollegen aus den entsprechenden Fachbereichen hinzuziehen kann.“
Besonders mühsam für Tier und Halter ist die Diagnostik bei Verdacht auf eine Futtermittelallergie. Bluttests, die bei vielen Umweltallergien (Pollen, Hausstaubmilben, Schimmelpilze) gute Ergebnisse liefern, eignen sich hier nicht. Um einen möglichen Allergie-auslösenden Nahrungsbestandteil zu identifizieren, hilft nur eine Ausschlussdiät, die bis zu zwölf Wochen konsequent eingehalten werden muss. Schon ein einziger „Ausrutscher“ in Form eines Leckerlis kann das Ergebnis verfälschen.
Tatsache ist: „Wenn die Halter Geduld und Konsequenz mitbringen, können wir uns in der Regel auch über Therapieerfolge freuen“, sagt Dr. Medea Mahkorn und scrollt durch die Fotogalerie auf ihrem Laptop. Dort hat sie viele Bilder von Haustieren mit gesundem, glänzendem Fell gespeichert, die ihr dankbare Patientenbesitzer zugeschickt haben.
(Foto: Lilit Melkumyan/Tierklinik Ismaning)

Adresse

Oskar-Messter-Straße 6
Ismaning
85737

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierklinik Ismaning erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierklinik Ismaning senden:

Videos

Teilen

Kategorie


Andere Tierärzte in Ismaning

Alles Anzeigen