Tierarztpraxis Wingender

Tierarztpraxis Wingender Hallo und herzlich willkommmen! Hier finden Sie Infos und News zu meiner Kleintierarztpraxis in Kaisersesch/Landkern. Wir freuen uns auf Sie :
(45)

Die Praxis wurde im April 2017 gegründet und bis auf ein paar Kleinigkeiten sind wir nun mit dem Aufbau fertig. Tierarztpraxis für Kleintiere

Eine kleine Aufnerksamkeit, über die man sich sehr freut 💕 vielen Dank! 🙏🏻
02/08/2024

Eine kleine Aufnerksamkeit, über die man sich sehr freut 💕 vielen Dank! 🙏🏻

01/08/2024
27/07/2024

Ein schönes Wochenende an alle! 🥰

24/07/2024

Motivation gefällig??? 🙂

Zum Sonntag 😂
14/07/2024

Zum Sonntag 😂

30/06/2024

Nur empfehlen…. Für so ziemlich alle OPs ! Hier werden Tier & Besitzer mit Herz & Können behandelt 🥰 und gar nicht sooooooo weit weg!

Tierärztliche Praxis für Kleintiere zusätzliche Arbeitsschwerpunkte: Innere Medizin, Züchterbetr

Liebe Patientenbesitzer! Dank Ihrer regen Beteiligung haben wir 365 € für die Tierärzte ohne Grenzen e.V. eingenommen! W...
27/06/2024

Liebe Patientenbesitzer! Dank Ihrer regen Beteiligung haben wir 365 € für die Tierärzte ohne Grenzen e.V. eingenommen! Wir werden den Betrag auf 500€ aufrunden.

Ganz lieben herzlichen Dank an alle Teilnehmer!

Das Praxisteam 🙏🏻👍🏼💕

19/06/2024
Aufgepasst. Am 26.06.2024 nehmen wir wieder an IMPFEN FÜR AFRIKA teil. An diesem Tag geht die Hälfte von jeder Impfung a...
17/06/2024

Aufgepasst. Am 26.06.2024 nehmen wir wieder an IMPFEN FÜR AFRIKA teil. An diesem Tag geht die Hälfte von jeder Impfung als Spende an Tierärzte ohne Grenzen! Wenn Sie helfen möchten, vereinbaren Sie gleich einen Termin. Spenden vor Ort sind auch möglich!

Liebe Patientenbesitzer, Heute und Mittwoch kann es etwas zu Wartezeiten, vor allem am Telefon kommen, da ich von allen ...
10/06/2024

Liebe Patientenbesitzer,

Heute und Mittwoch kann es etwas zu Wartezeiten, vor allem am Telefon kommen, da ich von allen guten Geistern verlassen bin (Urlaub oder Schule). Also bitte etwas Geduld mitbringen, ich werde nein Bestes versuchen 😉

31/05/2024

Eine kleiner Gedanke vorab: wir betrachten es als unsere tiermedizinische Pflicht, mit dieser Reihe über die Probleme brachycephaler Tiere aufzuklären. Wir freuen uns über faire Beiträge in den Kommentaren, bitten aber, dass diese Diskussion eben auch so bleibt: fair und ehrlich - aber nicht verletzend! Sonst haben wir mit der Aufklärung deren Zweck nicht erreicht. Herzlichen Dank!

Wir widmen uns in unserer Reihe über die brachychephalen Rassen also dem nächsten Problem dieser Patienten: gastrale Erkrankungen.

96% der an BOS erkrankten Hunde haben zudem gastrale Erkrankungen, die in direktem Zusammenhang mit den Atemwegsproblemen stehen. Oft werden die Hunde vorgestellt, weil sie Schluckstörungen haben oder viel erbrechen, da der Mageninhalt oft in die Speiseröhre zurückströmt. Kurznasige Hunden leiden zudem häufiger als andere an einer so genannten „Hiatushernie", bei der sich ein Teil des Magens durch das Zwerchfell aus dem Bauch- in den Brustraum schiebt. Magenentleerungsstörungen entstehen aufgrund eines verdickten Magenpförtners infolge des ständigen Unterdrucks durch die Atemprobleme. Durch das vermehrte Hecheln schließlich wird mehr Luft abgeschluckt und kann zu Bauchschmerzen führen.

30/05/2024
14/05/2024

Gute Nachrichten... ab morgen, Mittwoch, den 15.05. ist Frau Wingender wieder zurück. Sprich, es ist auch wieder Freitags geöffnet. Nitte nur dran denken, das nächsten Montag ein Feiertag ist :)

30/04/2024

🐶 Who let the dogs out? YOU! YOU! YOU! 🚗🔥

Die Sonne strahlt, die Temperaturen steigen auf bis zu 27 Grad - ist endlich da! ☀️ Aber Moment mal, bevor ihr euren Tag mit euren flauschigen Freunden 🐕 plant, hier eine wichtige Erinnerung (und ja, wir erinnern euch jedes Jahr gerne wieder aufs Neue):

🚫❌ Bitte lasst eure Hunde NIEMALS allein im Auto zurück, vor allem nicht bei diesem heißen Wetter! 🚗🔥 Selbst wenn es draußen noch so verlockend aussieht, kann sich das Innere eines Autos in kürzester Zeit in eine regelrechte Sauna verwandeln. Unsere felligen Freunde können nicht schwitzen wie wir, und Überhitzung kann tödlich sein.

Selbst im Schatten und mit offenen Fenstern heizen sich Fahrzeuge, unabhängig von ihrer Farbe, sehr schnell auf. Die Hunde können der Hitzeentwicklung nicht ausweichen, sie erleiden Sonnenstiche und Hitzeschläge.
❗️Und, , das passiert eben nicht erst bei Hochsommertemperaturen: bei einer Außentemperatur von nur 20 Grad steigt die Innentemperatur eines Autos nach einer Stunde bereits auf bis zu 46 Grad. Schon nach 15 Minuten misst man 36 Grad Celsius. "Nur mal kurz einkaufen" ist also auch nicht drin! ☝️

Ihr denkt, dass ist doch alles völlig klar?
Leider müssen wir jedes Jahr zahlreiche arglos zurückgelassene Hunde aus Autos befreien. So auch gestern auf dem Parkplatz des Maimarktgeländes in geschehen. Dort hat eine Hundebesitzerin ihren Terrier-Mix zurückgelassen, der beim Eintreffen des Streifenteams bereits geschwächt schien und von diesen aus dem Wagen befreit werden musste:
➡️https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5769301⬅️

Also, wenn ihr eurem Wuffi eine Spritztour gönnen wollt, vergesst nicht, dass er am besten draußen im Schatten oder zu Hause bleibt. 🏡💨

Der Vollständigkeit halber:
‼️Das gleiche gilt selbstverständlich auch für (Klein-)Kinder oder gar Säuglinge! ‼️

Eure

05/04/2024
Liebe Patientenbesitzer, leider hatte der Oaterhase ein faules Ei im Gepäck und mein Fuß macht wieder Probleme. Ich bin ...
03/04/2024

Liebe Patientenbesitzer, leider hatte der Oaterhase ein faules Ei im Gepäck und mein Fuß macht wieder Probleme. Ich bin also leider erstmal für mehrere Wochen aus dem Verkehr gezogen. Zumindest kann ich per Videosprechstunde beratend tätig sein, aber Vor Ort ist dann erstmal wieder nur Montags bis Donnerstags Frau Dr. Mosch und das Team für Sie da. Es tut mir unendlich leid 😞

Wir wünschen allen Patienten und Familien schöne Ostertage. Genießen Sie die Zeit! Das Team von der schönen AussichtBild...
28/03/2024

Wir wünschen allen Patienten und Familien schöne Ostertage. Genießen Sie die Zeit!

Das Team von der schönen Aussicht

Bild von Sabine Kroschel auf Pixabay

09/03/2024

Die ( ): Die sehr stiefmütterlich behandelte Differentialdiagnose der Epilepsie.

***********************************************
ES EIN EPILEPTIFORMER ANFALL ODER NICHT?
**********************************************

Diese grundlegende Frage ist nicht immer einfach zu beantworten. Ist die Erstvorstellung als eine „Krampf- oder Anfall“ oder einer „Abfolge von unkontrollierbaren Bewegungen“ angekündigt, muss jeder Tierarzt an erster Stelle herausfinden, um welche paroxysmale (neurologische) Störung es sich handelt.

**********************************************
KANN ICH DIE RICHTIGE DIAGNOSESTELLUNG UNTERSTÜTZEN?
**********************************************

Jegliche Details zum Start, Verlauf und Darstellung einer "anfallsartigen Episode" mit ausführlicher ist in diesen Fällen unerlässlich Vorlauf zu jeglicher Diagnostik

" Die Erfassung muss hierbei so detailliert, aber neutral wie möglich erfolgen, um final eine objektive, aber auch zielgerichtete Schlussfolgerung für die weitere Diagnostik entspringen lassen zu können. Die passende Therapie kann nur bei absoluter Diagnose zielführend entspringen." (Berk et Volk, 2018, KTM)

Mittels 10 Kriterien durch die IVETF festgelegt kann der Tierarzt bereits die trennen und Diagnosen aus- oder einschließen.

NATÜRLICH hängt die wesentliche Ausrichtung von IHNEN ab; ihre DETAILS sind therapieführend. Videos sind immer hilfreich und können dem Tierarzt noch viel mehr Details bieten.

***********************************************
SOLLTE ICH GROB IMMER IN JEDE BEHANDLUNG ERWÄHNEN?
**********************************************

- Allgemeinbefinden davor, danach
- Anzeichen vor der Episode
- Beschreibung, Verlauf der Episode
- Bewusstseinsgrad: Ansprechbar? Gar gehfähig?
- Harn-, Kotabsatz und/oder Speichel vorhanden?
- Verkrampfung des Körpers? - Wie sah es aus?
- Dauer
- Spezielles Verhalten nach der Episode?

***********************************************
DIE PAROXYSMALE DYSKINESIEn (PDs) - BEWEGUNGSSTÖRUNG
***********************************************

Epilepsie ist die häufigste, chronisch neurologische Erkrankung unter unserem Haustieren. Nichts desto trotz muss eine paroxysmale (neurologisch-abnorme, anfallsartige) Erkrankung muss nicht immer in einem direkten Zusammenhang mit dem Gehirn oder gar sich als wahrhaftige Epilepsie "entpuppen".

:

Paroxysmale Dyskinesie (PDs) ist ein Sammelbegriff und ist charakterisiert durch attackenartig auftretende unwillkürliche Bewegungen ohne Bewusstseinsverlust oder nachlaufender Verhaltensphasen.

- EIGENSCHAFTEN - ENTWICKLUNG:

Episoden von abnormen, unwillkürliche, überschießende Bewegungen oder Muskelanspannungen können dem Aussehen eines epileptischen Krampfanfalls sehr nahe kommen. Tatsächlich bleibt hier immer der epileptische Anfall als Alternative im Raum stehen. Eine oft muskuläre bedingte gebeugte Haltung der Wirbelsäule ( ) und somit der gesamten Körperachse kann die Unterscheidung zusätzlich erschweren. Auch können diese Muskelverspannung nur einseitig oder symmetrisch beidseitig Auftreten, sich sogar im Verlauf abwechseln. Episoden können Sekunden bis Stunden gehen, sich laut Berichten in späteren Stadien auch in generalisierte Krampfanfälle unter Einschluss des Bewusstseingrades entwickeln. Es werden grundlegen drei Unterformen nach Garosi et al. 2017 unterschieden (kinesigenic, nonkinesigenic and exertion-induced dyskinesia). EEG und EMG können zur Unterscheidung hilfreich sein.

- RASSEN

Ein erhöhtes Vorkommen wurde bei Labradoren, Retriever-Rassen und Linien-verwandte beschreiben. Eine Beschreibung bei Katzen gibt es bisher nicht. Das "Episodic Falling" beim CKCS wird unter anderem in diese Kategorie der Erkrankungen gepack. Das CECS (canine epileptoid cramping syndrome) des Border Terriers ist eine weitere Sorte, die aktuell mit einer Gluten-Unverträglichkeit in Verbindung gebracht wurde. Beim Menschen sind mittlerweile einige Gene identifiziert worden.

VIDEO: https://youtu.be/mCUnkVXyQJs

:

Neben den Ankonvulsiva wird vor allem Phenobarbital, Kaliumbromid oder Serotoninwiederaufnahmehemmer für diese Form der Erkrankungen empfohlen. Wir bevorzugen erfahrungsgemäß eine Gluten-getreidefreie bedarfsgerechte Fütterung mit Kaliumbromide. Bromide beeinflussen aufgrund ihrer starken negativen Ladung die Entladung der Nerven an den Muskeln (motorische Endplatte), dies oft bereits schon weit unter dem therapeutischen Minimum der Anfallerkrankung.

:

Patienten mit einer heben sich durch das vollständige Bewusstsein und dem Fehlen von vegetativen klinischen Zeichen (wie Pi***ln, Koten oder Speicheln) ohne Rebooting (postiktale Phase) ab. Oft heben diese einseitig ein Bein an und werden durch Stress, Freude und Aufregung getriggert.

***********************************************
ZUSAMMENFASSUNG
***********************************************

Sollte ihr vermeidliches bei einem Anfall grundsätzlich:

- Ansprechbar sein, auf ihre Ansprache reagieren.
- Gehen oder sich bewegen wollen.
- Niemals pi***ln oder koten,
schon gar nicht gespeichelt haben.
- Nach einer Episode absolut normal - kein
Drangwandern, Fressen,
Desorientierung oder ähnliches zeigen.
- Schlecht bis gar nicht auf Antiepleptika, wie. Phenobarbital oder Pexion, ansprechen.
... dann kann es sein, dass es sich hierbei nicht um eine "Epilepsie" per se, sondern um eine anfallsartige Bewegungsstörung (PD) handelt. Auch wenn sich die Diagnostik fast gleicht, unterscheidet sich hierbei grundlegend die medikamentöse Therapie, sowie der gesamte Umgang mit der Erkrankung.
Keine Scheu, sprechen Sie den Tierarzt darauf an. Bisweilen ist diese Form nicht jedem bekannt.

Was hat dein Tier?

Liebe Grüße,
Euer

HINWEIS: Die hier vorgeschlagenen Regeln dienen dem Selbst- und Epilepsiemanagement. Eine Anwendung beim Tier sollte dies erst! nach individueller Rücksprache mit dem behandelnden Tierarzt finden. BrainCheck.Pet trägt keine Haftung für den unsachgemäßen Gebrauch oder Einsatz. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Tierarzt des Vertrauens.

Bitte beachten
06/02/2024

Bitte beachten

Bitte beachten, am Montag den 12.06.2024 haben wir ganztägig geschlossen. Wir wünschen allen eine schöne Karnevalszeit! Das Team von der schönen Aussicht

14/01/2024

„Mal schnell Zahnstein wegmachen“ vs. COHAT - oder: Woher kommen diese enormen Preisunterschiede?

Von Ralph Rückert, Tierarzt, und Gudrun Brentgens, Tierärztin in Jülich

„Zahnstein wegmachen“, eine der meist diskutierten tiermedizinischen Leistungen! Bei diesen Diskussionen geht es natürlich weniger darum, was da genau gemacht wird, als vielmehr um den Preis. Häufig sind dabei gerade diejenigen besonders stolz, die für „Zahnstein wegmachen“ möglichst wenig bezahlt haben. Als Profi hat man mit diesen Leuten immer ein bisschen Mitleid, weil sie einem vorkommen wie jemand, die/der mit einer Fake-Rolex aus Hongkong zurück kommt und ganz begeistert dieses vermeintliche Super-Schnäppchen rumzeigt, während sich alle anderen, die sich mit dem Thema auskennen, insgeheim einen Ast lachen.

Ich denke, wir müssen uns mal damit beschäftigen und definieren, um was es eigentlich geht, und auch die Gelegenheit ergreifen, einen arg fachchinesischen Begriff ins Spiel zu bringen: COHAT, eine Abkürzung für „Comprehensive Oral Health Assessment and Treatment, (Umfassende Beurteilung und Behandlung der Mundhöhlengesundheit)“.

Man wäre jetzt versucht, so einen typischen Vergleich zu ziehen, dass sich „mal schnell Zahnstein wegmachen“ und eine COHAT so sehr unterscheiden wie ein Dacia und ein Porsche, aber das wäre nicht korrekt. Der Dacia kann nämlich die grundsätzliche Aufgabe eines Kraftfahrzeuges, den zügigen Transport von A nach B, genau so erfüllen wie der Porsche, nur weniger komfortabel und luxuriös. „Zahnstein wegmachen“ erfüllt dagegen die gestellte Aufgabe, nämlich die möglichst perfekte Wiederherstellung einer gesunden und vor allem schmerzfreien Mundhöhle, nicht mal ansatzweise, kann also mit einer COHAT eigentlich von vornherein gar nicht verglichen werden. Oder vielleicht so: Ist wie mit zwei Swatch-Uhren, eine mit und eine ohne Batterie. Schauen beide gleich aus, und erst auf den zweiten Blick wird einem klar, dass die Uhr ohne Batterie ihre Aufgabe gar nicht erfüllen kann und bestenfalls als Handgelenkverzierung dient.

Fast immer, wenn sich jemand wie Bolle über ein vermeintliches Zahnreinigungs-Schnäppchen freut, stellt sich bei näherem Nachfragen schnell raus, dass da Geld geflossen ist für eine völlig sinnlose Maßnahme, für reine Augenwischerei ohne jeden echten Nutzen für das Tier, das hinterher von den gleichen Schmerzen und Problemen geplagt wird wie zuvor. In der Regel geht es dabei um keine wirklich schrecklichen Beträge, aber dafür, dass man dieses Geld halt auch gleich im Aschenbecher hätte verbrennen können, ist allemal jeder Euro zu viel.

Was ist nun der Unterschied zwischen „Zahnstein wegmachen“ und einer COHAT? Warum ist das eine so billig und das andere so teuer? Der erste wichtige Punkt ist in der Regel die benötigte Zeit. Eine COHAT kann schnell mal zwei-, drei- oder viermal so lang dauern wie so ein einfaches Rumgeschrappe an den Zähnen. Relativ häufig ist man bei Tieren mit schwerwiegenden Problemen zur Vermeidung von zu langen Narkosen (über drei Stunden) sogar zur Anberaumung eines zweiten Termins gezwungen. Solche mehrstündigen Narkosen setzen wiederum ein den aktuellen Leitlinien entsprechendes Anästhesie-Management voraus, mit venösem Zugang, Intubation, Infusion, Narkosemonitoring, Protokollführung, Wärmemanagement, etc.

Das Management so langer Narkosen führt automatisch zu einem höheren Personalbedarf. Schnell mal Zahnstein wegmachen – das schafft eine Person alleine, vor allem dann, wenn Narkosesicherheit weniger wichtig ist als ein möglichst niedriger Preis. Bei einer COHAT sind bis zu drei Personen mit dem Patienten beschäftigt, eine davon einzig und allein für die Narkoseüberwachung.

Für eine COHAT ist entschieden mehr technische (Mindest-)Ausstattung notwendig als für eine simple Zahnreinigung: Narkosegeräte, eventuell mit künstlicher Beatmung, Narkosemonitore, Patientenwärmesysteme, dentales Röntgen, eine Zahneinheit inklusive Turbine und anderer Handstücke, Lupenbrillen und diverse chirurgische und dentale Instrumente.

Die ganze Technik bringt natürlich wenig ohne die für die Anwendung notwendige Expertise. Die beteiligten Personen, seien es nun Tierärzt:innen oder Fachangestellte, brauchen für eine COHAT natürlich deutlich mehr Fachwissen, das zuvor in vielen Stunden Fortbildung erworben werden musste, und zwar Fachwissen sowohl in Zahnheilkunde als auch im Management von mehrstündigen Risikonarkosen. Sehr häufig sind ja die Tiere, bei denen die aufwändigsten Mundhöhlensanierungen notwendig werden, schon im fortgeschrittenen Alter und leiden unter diversen Vorerkrankungen.

Es wird wohl (nicht allen, aber den meisten) einleuchten, dass der geschilderte technische und personelle Aufwand nicht mal annähernd im Sonderangebot zu haben ist. Mit der Feststellung dieser Tatsache könnte ich eigentlich an diesem Punkt zum Ende kommen. Allerdings lässt mir eines dabei keine Ruhe: Bei denen, die sich darüber freuen, wenn sie für „Zähne machen“ auffällig wenig bezahlt haben, müssen wir ja zwei Arten von Leuten unterscheiden: Da sind einerseits die, die sich letztendlich vorsätzlich selber in die Tasche lügen und eigentlich gar nichts davon wissen wollen, dass sie Geld für eine sinnlose Maßnahme ausgegeben haben. Denen ist so oder so nicht zu helfen! Andererseits sind da aber noch die, die mangels ausreichender Informationen im besten Glauben, ihrem Tier damit was Gutes zu tun, so eine Bullsh*t-Maßnahme gebucht haben. Denen kann sehr wohl geholfen werden. Ich habe mir da einen schlanken Fuß gemacht und meine Freundin und Kollegin Gudrun Brentgens, die sich im nordrhein-westfälischen Jülich höchst engagiert und sachkundig der Tierzahnheilkunde annimmt, darum gebeten, mal stichpunktartig und beispielhaft zusammenzufassen, was ihrer Meinung nach in einer COHAT enthalten sein und sich dementsprechend auch auf der Rechnung wiederfinden sollte:

**COHAT**
-> Comprehensive Oral Health Assessment and Treatment (Umfassende Beurteilung und Behandlung der Mundgesundheit).

Diese Prozedur beinhaltet dentale Prophylaxebehandlung in Intubationsnarkose durch professionelle Zahnreinigung mittels Ultraschall, Zahnhalsscaling und Feinpolitur der Zahnkronen und des Zahnhalses mit spezieller klinischer Untersuchung, inklusive vollständiger dentaler Röntgenuntersuchung von Zähnen, Zahnfächern und Knochen der Ober- und Unterkiefer (Digitales 2-D-Röntgen).

- Vorbesprechung und klinische Untersuchung, inklusive klinische Untersuchung der Mundhöhle und Beurteilung von Vorerkrankungen bei einem gesonderten Termin. Ggf. Einleitung weiterer präoperativ notwendiger Diagnostik.
- Allgemeinuntersuchung, eingehende Untersuchung auf Narkosefähigkeit (Atmung, Herz, Kreislauf) und genauer Gewichtsbestimmung zur exakten Berechnung der Medikamente.
- Prämedikation zur Beruhigung mit beginnendem Wärmemanagement und bei Bedarf Präoxigenierung von Risikopatienten.
- Legen eines Venenzugangs und Verabreichung von Medikamenten für die Einleitungsnarkose.
- Intubation zur Atemwegssicherung.
- Fortführung des Wärmemanagements über geeignete Spezialsysteme (z.B. Bair Hugger).
- Anschließen des Monitors zur umfassenden Überwachung mit Blutsauerstoffsättigung, Kohlendioxid, EKG, Atmungsmonitoren, Blutdruck und Temperatur und Führung des Narkoseprotokolls.
- Anlegen der Infusion, optimal mit Infusomat/Spritzenpumpe.
- Beginn der Intubationsnarkose mittels Zufuhr eines Inhalationsanästhetikums über einen Präzisionsverdampfer.
- Bei Bedarf Vorabreinigung der Zahnkronen.
- Wichtigste Maßnahme zur vollständigen Erfassung von Zahnerkrankungen: Digitales Dentalröntgen (Full mouth - Röntgen bei Katzen, indikationsbezogen beim Hund).
- Vollständige intraorale Untersuchung mit visueller Beurteilung, parodontaler Sondierung und Aufzeichnung.
- Erstellung eines Behandlungsplans. Abhängig vom Umfang und der Kreislaufstabilität ggf. in zwei (oder mehr) Sitzungen.
- Vollständiges Scaling und Polieren oberhalb und unterhalb des Zahnfleischsaums. DIE ZAHNSTEINENTFERNUNG UNTERHALB DES ZAHNFLEISCHSAUMS IST VON ENTSCHEIDENDER BEDEUTUNG UND KANN NICHT OHNE ANÄSTHESIE DURCHGEFÜHRT WERDEN.
- Lokalanästhetika werden – ganz vergleichbar mit der Humanzahnmedizin - verabreicht, um dem Patienten eine sehr leichte Narkose zu ermöglichen.
- Die Behandlung wird von in der Oralchirurgie erfahrenen und entsprechend qualifizierten Tierzahnärzt:innen durchgeführt, während eine entsprechend qualifizierte Person den Ablauf der Narkose überwacht. Die chirurgische Extraktion von Zähnen mittels offener Alveolartechnik und "Flap-Präparation" ist das häufigste Verfahren, bei dem das gesamte kranke Gewebe und bereits erkrankter Knochen entfernt und das Zahnfleisch über der Extraktionsstelle vernäht wird. Eine Zahnextraktion ohne "Zahnfleischlappen" nützt dem Patienten nur selten, wenn die gesamte den Zahn umgebende Erkrankung bestehen bleibt. Zur Rettung von Zähnen können andere Verfahren empfohlen werden, bei denen fortschrittliche Techniken zur gesteuerten Geweberegeneration sowie endodontische und restaurative Therapien zum Einsatz kommen. Diese machen aber nicht für alle Patienten Sinn.
- Nach Beendigung des Eingriffs wird die Mundhöhle des Patienten gründlich gespült, und der Tubus entfernt. Präanästhetische Medikamente und Analgetika in Kombination mit Nervenblockaden ermöglichen eine sehr schnelle Erholung, da der Patient während des Eingriffs weit weniger Narkosemittel benötigt.
- Die Aufwachphase wird unter weiterer Wärmezufuhr intensiv stationär überwacht.
- Ein Plan für die postoperative Schmerztherapie und Kontrolluntersuchungen wird erstellt und mit den Patientenbesitzern besprochen.
Neben der fachlichen Spezialisierung der Praxismitarbeitenden ist eine technische Mindestausstattung erforderlich, um eine COHAT auf einem für den Patienten tierschutzgerechten Niveau durchführen zu können:
- Dentales intraorales Röntgen.
- Geeignete Vergrößerungsmöglichkeit (Lupenbrille).
- Inhalationsanästhesie oder die TIVA (Total intravenöse Anästhesie über eine spezielle Medikamentenpumpe) mit Intubation, Beatmungsmöglichkeit und Sauerstoffzufuhr.
- Narkosemonitoring inklusive Kapnographie.
- Geeignetes Patientenwärmesystem.
- Ruhige Aufwachbox mit Überwachungsmöglichkeit und Wärmefunktion.
- Dentaleinheit mit Ultraschallzahnreinigung, Politurmöglichkeit, Highspeedturbine(n) und Spülmöglichkeit.
- Hochwertige, selbstauflösende Wundnahtmaterialien.
- Spezielle Zahnbearbeitungsinstrumente.

Soweit Gudruns Zusammenfassung, die hoffentlich auch für Laien gut verständlich und nachvollziehbar sein sollte. DAS ist eine COHAT, und das hat mit mal schnell „Zähne machen“ rein gar nix zu tun! Bleibt nur noch, mal wieder Olaf Schuberts berühmten Spruch zu zitieren:

"Jetzt wisst ihr Bescheid. Macht was draus, was ist eure Sache, ich kann mich ja nicht um alles kümmern."

Bleiben Sie uns gewogen, bis bald,
Ihr Ralph Rückert, Ihre Gudrun Brentgens

© Kleintierpraxis Ralph Rückert, Römerstraße 71, 89077 Ulm

Sie können jederzeit und ohne unsere Erlaubnis auf diesen Artikel verlinken oder ihn auf Facebook teilen. Jegliche (auch teilweise) Vervielfältigung oder Nachveröffentlichung, ob in elektronischer Form oder im Druck, ist untersagt und kann allenfalls ausnahmsweise mit unserem schriftlich eingeholten und erteilten Einverständnis erfolgen. Zuwiderhandlungen werden juristisch verfolgt. Von uns genehmigte Nachveröffentlichungen müssen den jeweiligen Artikel völlig unverändert lassen, also ohne Weglassungen, Hinzufügungen oder Hervorhebungen. Eine Umwandlung in andere Dateiformate wie PDF ist nicht gestattet. In Printmedien sind dem Artikel die vollständigen Quellenangaben inkl. meiner Praxis-Homepage beizufügen, bei Online-Nachveröffentlichung ist zusätzlich ein anklickbarer Link auf meine Praxis-Homepage oder den Original-Artikel im Blog nötig.

bitte beachten
03/01/2024

bitte beachten

Liebe Patientenbesitzer, wegen einer Fortbildung haben wir Donnerstag, den 18.01 und Freitag den 19.01 geschlossen. Ansonsten sind wir aber ganz normal für Ihren Liebling und Sie da. Liebe Grüße,da…

30/12/2023

Für Wildtiere ist ihr ausgezeichnetes Gehör überlebenswichtig!

Sie werden damit frühzeitig vor Gefahren gewarnt und können fliehen. Umso stärker reagieren sie auf die Knallerei und das ungewohnte Blitzgewitter zu Silvester. Mitten in der Nacht werden sie aus dem Schlaf gerissen und suchen panisch das Weite.

Es dauert oft Tage und Wochen, bis die Tiere in ihr normales Verhalten zurückfinden. Der Stress und die Angst durch die ungewohnte Störung zehren an den knappen Kraftreserven im kalten Winter. Doch Feuerwerke versetzen Tiere nicht nur in Panik, sondern können auch zur tödlichen Gefahr werden. Wer ein Herz für Tiere hat, sollte das Jahresende deshalb möglichst ohne Raketen und Knallkörper feiern.

Soweit wir wissen, bleiben unsere Großbären zu Neujahr vom Knallen relativ unbeeindruckt. Doch für unsere Wölfe, Waschbären, Ziegen, Schafe, Meerschweinchen, Sittiche und Parkkatzen ist das Spektakel jedes Jahr ein Graus.

Beteiligt Euch an unserer Aktion

S P E N D E N s t a t t B Ö L L E R N.

Setzt Euch in Eurem Freundeskreis, bei Bekannten und in Eurer Kommune für ein tierfreundliches Silvester ohne Raketen ein. Ihr verzichtet auf Knaller und habt ein paar Euro übrig? Ein Böller ist nach Sekunden abgebrannt, unsere Tiere zehren lange von jeder Spende.

https://www.baer.de/spenden-helfen?a=2&p=1&n=ssb

Danke!

Euer Team der STIFTUNG für BÄREN - Wildtier- und Artenschutz

Adresse

Schöne Aussicht 2
Kaisersesch
56759

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 13:00
14:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 13:00
15:00 - 18:00
Mittwoch 09:00 - 13:00
14:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 13:00
Freitag 09:00 - 13:00
14:00 - 17:00

Telefon

+4926539151451

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Tierarztpraxis Wingender erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Tierarztpraxis Wingender senden:

Videos

Teilen

Kategorie


Andere Tierhandlungen in Kaisersesch

Alles Anzeigen

Sie können auch mögen